staging.inyokaproject.org

Update: Google stellt Videocodec VP8 unter eine quelloffene Lizenz

software.png

Google hat angekündigt, den eigenen Videocodec „VP8“ als quelloffen verfügbar zu machen. Dies gleicht, glaubt man einigen Kommentatoren, einer Revolution im Internet. Im gemeinsamen VP8-Projekt „WebM“ bündeln Google, Mozilla und Opera dazu ihre Kräfte.

Der Internetkonzern Google ließ heute die Bombe platzen und hat, wie erwartet, auf seiner Entwicklerkonferenz I/O 🇬🇧 angekündigt, den Video-Codec VP8 als Open Source Software (kurz OSS) verfügbar zu machen. Fortan ist der Codec unter einer BSD-Lizenz für jedermann frei verfügbar 🇬🇧 . Den VP8-Codec hatte Google mit dem Ankauf der Firma On2 Technologies Mitte Februar erworben.

Seitdem vermuteten und hofften viele Anwender und Blogger, dass Google den VP8-Codec unter eine freie Lizenz stellen würde. Infolge der Übernahme ersuchte die Free Software Foundation (kurz FSF) Google Ende April in einem offenen Brief 🇬🇧 um die Freigabe der Videotechnik und sprach von einer großen Chance, die Abhängigkeit von patentbelasteten Videocodecs wie H.264 und der proprietären Flash-Technik von Adobe im Internet zurückzudrängen. Durch einen solchen Schritt, so die FSF, könnte Google mit Hilfe des Quasi-Standard-Videoportals YouTube den Auseinandersetzungen um den künftigen Standard-Codec für Web-Video mit HTML5 neue Impulse geben – manche sprachen gar von einem Todesstoß in Richtung Flash.

webm-devpreview.png Gemeinsam mit Opera und Mozilla sowie 40 weiteren Firmen arbeitet der Suchmaschinenkonzern an einem neuen Videoformat namens WebM 🇬🇧 . Dieses Projekt stellt ein neues Container-Format dar, welches lizenzfrei ist (BSD-ähnliche Lizenz) und VP8 mit dem Ogg-Vorbis Audio-Format vereint. Für die Nutzung sind, im Gegensatz etwa zu Adobes Flash, keine Plug-ins notwendig, nur ein passender Browser, der den Codec unterstützt.

YouTube & Co.

Auch Googles Videoportal YouTube macht mit: Alle dort gehosteten Videos sollen ab sofort und sukzessive in VP8 codiert werden. Unter Hochdruck werden momentan die meisten vorhandenen Videos mit einer Auflösung von mindestens 720p in das neue Format konvertiert, so Google. Anwender, die diese Videos schon testen und anschauen möchten, müssen an die Video-URL den Parameter &webm=1 hängen. Wie das genau funktioniert, erklärt eine Infoseite 🇬🇧 .

Auch haben fast alle Browserhersteller zugesagt, VP8 zu unterstützen. Bisher haben sich Apple (Safari) und Microsoft (Internet Explorer) nicht zu dem neuen Container-Format geäußert. Anwender, die die WebM-Browser ausprobieren möchten, können sich selbige kompilieren bzw. herunterladen:

Selbst Adobe hat sich vorgenommen 🇬🇧 , WebM bis Ende des Jahres in den Flashplayer zu integrieren, so dass der neue freie Codec flächendeckend in allen Browser integriert ist. Noch ist WebM nicht final – so ist die aktuelle Entwicklungsversion noch nicht optimiert und daher noch nicht sehr ressourcenschonend. Für die Erstellung von Videos im WebM-Format bietet Google unter anderem ein Software Development Kit (kurz SDK) und einen Patch für den FFmpeg-Codec an.

Bis zu diesem Schritt war die Browserwelt in Sachen HTML5 und Video in zwei Lager gespalten: Auf der einen Seite standen Apple, Microsoft und Google, die sich sich für den proprietären Videocodec H.264 einsetzten. Auf der anderen Seite waren im Grunde alle übrigen Browserschmieden, allen voran Mozilla und Opera, für das freie Videoformat Theora. Obwohl der Video-Tag in HTML5 ein einheitlicher Standard im Web sein sollte, bei dem sich der Endanwender keine Sorgen um zu installierende Plug-ins wie Adobes Flashplayer machen sollte, spaltete der Standard die Browserwelt umso mehr.

Hintergrund

H.264/MPEG-4 AVC, dessen Patente vom Unternehmen MPEG LA verwaltet werden, würde für den Endanwender, also den Benutzer des Browsers, keine Lizenzkosten verursachen. Zurzeit müssen auch Software-Anbieter keine Lizenzgebühr zahlen, jedoch könnte der Patenthalter MPEG LA in der Zukunft Gebühren von allen Webseitenbetreibern und Browserherstellern, die den H.264 Codec einsetzen bzw. darstellen, verlangen. Dies passierte zum Beispiel mit dem mit dem Bildformat GIF im Jahr 1999 schon einmal.

Damals war das Format im Internet weit verbreitet, als Unisys, der Patenthalter des LZW-Verfahren, das im GIF-Format eingesetzt wurde, auch von den Herstellern freier Software Patentgebühren verlangte. Den Anbietern von freier Software war es zuvor erlaubt, das GIF-Format gebührenfrei einzusetzen. Im gleichen Atemzug ging das Unternehmen juristisch gegen einzelne Internetseitenbetreiber vor, die GIF-Bilder auf ihrer Webseite anboten, die mit einer nicht lizenzierten Software erstellt wurden.

Das erste Lager hingegen verwies auf die Gefahr von U-Boot-Patenten in Theora hin, was viele Firmen vom freien Codec abschrecken lies. Bei U-Boot-Patenten sind umgangsprachlich Patente, die zu Beginn relativ unbekannt sind und dessen Patentinhaber sich am Anfang nicht bemüht, diese zu verteidigen. Ist ein solches Patent in einem Standard integriert, der sich in ein paar Jahren zudem etabliert hat, so schlägt der Patenthalter zu und verlangt Lizenzgebühren. Die Betroffenen würden aller Voraussicht die Gebühren bezahlen, da es in den meisten Fällen teurer wäre, würde man den weit verbreiteten Standard ersetzen.

Theora basiert auf dem VP3.2-Codec des Unternehmens On2 Technologies, also auf einer Vorgängerversion des VP8-Codecs. Anfang des Jahres hat der Internet-Gigant Google den Videospezialisten On2 Technologies aufgekauft und ist somit Lizenz- und Patenthalter des VP8-Videocodecs.

Update: GStreamer und ffmpeg ziehen nach

Wie Golem.de berichtet, wurde Googles Codec in die neuste Version von GStreamer integriert, sodass das Multimediaframework in der Lage ist, WebM bzw. VP8 wiederzugeben. Für FFmpeg stehen ebenfalls bereits Patches bereit, welche die Wiedergabe und Konvertierung des neuen Formats ermöglichen. Der freie Videoabspieler VLC benutzt Teile von ffmpeg um Videos abzuspielen.

Weiterführende Informationen:

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 19. Mai 2010 22:15 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
1 19. Mai 2010 22:17

Das ist das Ende von Flash!!!11!!einself!!

🤣

FLO

Ritze

Avatar von Ritze
2 19. Mai 2010 22:19

@1: Zurecht!

KingS1986

Avatar von KingS1986
3 19. Mai 2010 22:21

Endlich kein Resourcen fressendes Flash mehr! Ich bin ja froh, das HTML5 schon gut läuft...es wird immer besser...*freu wie ein kleines kind*

svij

Ehemalige

Avatar von svij
4 19. Mai 2010 22:22

Ein hoch auf Google (zumindest in diesem Sinne 😉 )

textamoebe

5 19. Mai 2010 22:22

Selbst Adobe hat sich vorgenommen, WebM bis Ende des Jahres in den Flashplayer zu integrieren

Das ist ein Schlag in Richtung Cupertino 😛

Letalis_Sonus

6 19. Mai 2010 22:23

Tja, leider ist VP8 nicht gerade eine optimale Lösung, da ist sehr viel noch verbesserungswürdig und da es sich wirklich eher um einen schlechten H.264 Klon handelt, ist das Ding eine tickende Patentbombe...
Genaueres über die technischen und patentbezogenen Hintergründe kann man hier finden: http://x264dev.multimedia.cx/?p=377

Übrigens ist WebM nicht neu, das Format selbst ist eigentlich Matroska, was schon länger existiert...

suseuser

Avatar von suseuser
7 19. Mai 2010 22:26

@1: Noch nicht. Mach mal ne Blinkblinknavigationsleiste (zugegebenermaßen arg überflüssig imho) oder ein Browsergame in VP8. Aber sicherlich wird sich die AUsbreitung von Flash recht stark reduzieren, wenn YouTube und Co. umstellen...

E.C.

8 19. Mai 2010 22:29

Ich weiß nicht was ich von Google halten soll. Einerseits bin ich im Web nicht mehr "Google-Frei", andererseits setzt sich Google mehr als andere Firmen dieser Größenordnung für Open Source & Co. ein. Entweder will Google das Internet und die Welt verbessern oder einfach nur mehr Leute ins Netz locken um mehr Geld zu verdienen. Wahrscheinlich beides. 😮

simpson-fan

9 19. Mai 2010 22:40

Ich glaube, dass Google das Web einfacher machen will, damit mehr Leute den Weg das Internet ohne große Hürden erleben können. Das nützt allen. Was bringt das Google? Tja, mehr Internetnutzer, mehr Geld.

Chaos_deluxe

10 19. Mai 2010 22:52

Tolle Sache! Endlich eine konkurrenzfähige, freie Alternative zu H.264. Damit wird sich HTML5 hoffentlich gegenüber Flash durchsetzen. Etwas Schade ist, das dies sicherlich auch der Todesstoß für Theora und alle Mühe die bisher da hinein geflossen ist, sein wird. Unklar ist mir, wozu man ein neues Containerformat entwickelt hat. Hätte es das freie Matrosk nicht getan?

Letalis_Sonus

11 19. Mai 2010 22:55

Google's Leitspruch ist schon seit der Gründung "Don't be evil", und auch sonst scheint Google in vieler Hinsicht die Welt einfach verbessern zu wollen. Beispielsweise haben Google's Programmierer bezahlte Freizeit, um an Open Source Projekten ihrer Wahl zu arbeiten.

Pollix

Avatar von Pollix
12 19. Mai 2010 23:09

Super! Hab nämlich auch kein Bock mehr auf Plug-Ins.

Klau3

Avatar von Klau3
13 19. Mai 2010 23:24

Wenn mein Firefox VP8 kann → deinstalliere ich Flash für immer.

Wer Browserspiele spielen will, kann sich ja Flash nachinstallieren 😉

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
14 19. Mai 2010 23:30

@10: Es geht nicht um einen Container, sondern um einen Video Codec.

Generell eine interessante und wichtige Entwicklung. Ein Gegengewicht zu H.264 ist dringend nötig. Zu dem sollte die „Patentfallen-Angst“ für die Großen Player, Microsoft und Apple, jetzt deutlich geringer sein als bei Theora.

Andererseits ist gerade Apple bekannt dafür, in Sachen Formate sein eigenes Süppchen zu kochen. MS ist zwar nicht mehr der dicke Fisch wie noch vor fünf Jahren, kann aber durch den großen Anteil am Massenmarkt durchaus die Suppe versalzen.

Ich denke die weitere Entwicklung hängt von Googles Ergeiz ab die Technik zu verbreiten. Die Mittel haben sie mit Youtube auf jeden Fall; aber, legen sie sich mit Apple und MS an?

Es bleibt spannend … 😉

Chaos_deluxe

15 19. Mai 2010 23:39

@14: Von einem neuen Container namens WebM war auch die Rede. Darauf bezog sich die Aussage.

WebM scheint aber tatsächlich umbenanntes Matroska zu sein.

Letalis_Sonus

16 19. Mai 2010 23:57

@14: Leider ist die gefürchtete Patentfalle in VP8 noch viel schlimmer, der Codec greift auf reichlich Techniken von H.264 zurück, die nunmal patentiert sind. Alleine Google kann hier die schützende Hand bieten.

Um einmal aus dem schon vorher von mir geposteten Blog Eintrag zu zitieren:

Finally, the problem of patents appears to be rearing its ugly head again. VP8 is simply way too similar to H.264: a pithy, if slightly inaccurate, description of VP8 would be “H.264 Baseline Profile with a better entropy coder”. Though I am not a lawyer, I simply cannot believe that they will be able to get away with this, especially in today’s overly litigious day and age. Even VC-1 differed more from H.264 than VP8 does, and even VC-1 didn’t manage to escape the clutches of software patents. Until we get some hard evidence that VP8 is safe, I would be extremely cautious. Since Google is not indemnifying users of VP8 from patent lawsuits, this is even more of a potential problem.

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
17 20. Mai 2010 00:16

@14: Mich würden mal die genauen Veränderungen an Matroska interessieren. „Simple container format“ und „The WebM file structure is based on the Matroska container.“ Heißt es auf der WebM Seite.

@16:

Leider ist die gefürchtete Patentfalle in VP8 noch viel schlimmer, der Codec greift auf reichlich Techniken von H.264 zurück, die nunmal patentiert sind. Alleine Google kann hier die schützende Hand bieten.

Natürlich, um diese schützende Hand geht es ja gerade. Bei Theora gibt es sie gar nicht. Wenn Google einen Schirm aufspannt sieht das schon besser aus. Da Google nicht auf Theora setzt wird die Patentlage bei VP8 hinreichend klar sein. Oder sie zocken …

Bei der Frage was nun in einem Codec geschützt ist gibt es ja leider pro 10 Experten 20 Meinungen.

Tids

Avatar von Tids
18 20. Mai 2010 01:27

Das wird nicht das Ende von Flash 😀 .. höchstens für Flash bei Videoportalen. Aber es ist wirklich toll. Hoffentlich ist es bis Ubu10.10 soweit umgesetzt das es in allen Browsern und auf dem System nutzbar ist.

Pollix

Avatar von Pollix
19 20. Mai 2010 01:31

Irgendwie krieg ich mit HTML5 bzw. WebM keine Vollbildfunktion.

Bordi

Avatar von Bordi
20 20. Mai 2010 05:11

Hier mal ne seite zum Testen des neuen Formats.

http://www.youtube.com/watch?v=0CRPz3kvou0

proton

Avatar von proton
21 20. Mai 2010 06:23

@20 sorry aber woran sieht man denn das das der neue codec bzw format ist?Steht das da irgendwo? denn wenn ich einen rechtsklick auf das video mache steht unten immer noch "über Adobe Flash Player..." und im tmp landet auch ne flv datei!

proton

Avatar von proton
22 20. Mai 2010 06:53

ok sorry jetzt hab ichs geschnallt;) mein iron spielts noch nicht ab und FF auch noch nicht...jedenfalls nicht diese video bei manch anderen funktionierts allerdings...

http://www.html5video.org/demos/

Bordi

Avatar von Bordi
23 20. Mai 2010 08:07

@21: Dann benutz du wohl den Firefox? Chromium beispielsweise zeigt was anderes an.

PS: Versuch mal den hier: http://www.kaltura.org/apis/html5lib/kplayer-examples/Player_Themable.html ^^

burli

Avatar von burli
24 20. Mai 2010 08:35

Hm, obwohl ich bei Youtube auf HTML5 umgeschaltet hab funktionieren die meisten Videos nicht ohne installiertes Flash Plugin, kann das sein?

Jedenfalls funktioniert nur ein Bruchteil der Videos

Bordi

Avatar von Bordi
25 20. Mai 2010 09:29

@24: Ja das kann sein. Firefox kann trotz WebM Build -genau wie auch Chromium- mit den Videos nicht umgehen, zeigt aber mit WebM zumindest den richtigen Player an. Ohne WebM schaltet Firefox automatisch wieder auf den Flash-Player um. Gut zu erkennen: Der HTML5 Player ist unten Rechts gekennzeichnet, und beim Ladevorgang vom Video wird der Schriftzug HTML5 eingeblendet. Letzteres habe ich bisher aber erst bei Chromium feststellen können.

http://www.ubuntu-pics.de/thumb/67087/bildschirmfoto_xF8sZ6.png http://www.ubuntu-pics.de/thumb/67097/bildschirmfoto_1_Cm2e43.png

burli

Avatar von burli
26 20. Mai 2010 09:45

Also mit installiertem Flash zeigt er im Player auch HTML5 an und spielt die Videos auch ab. Ohne Flash steht bei den meisten Videos nur, man müsste das Flash Plugin installieren. Einige lassen sich aber auch ohne Flash Plugin abspielen.

PS: Ich nutze Chromium Dayly Build

Ritze

Avatar von Ritze
27 20. Mai 2010 10:21

@26: Zum einen musst du HTML5 auf YouTube aktivieren und zum andern müssen Cookies in Chromium zugelassen sein. Ansonsten funktioniert das nicht (ist ein Bug).

Gruß Ritze

Natsume

Avatar von Natsume
28 20. Mai 2010 10:42

Kann mich nur anschließen, Flash gehört hoffentlich bald der Vergangenheit an. HTML5 hat mich schnurstracks zu Chrome getrieben: Endlich 1080p im Browser ohne Ruckeln! ☺

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie
29 20. Mai 2010 10:48

und "microsoft" wird es auch unterstützen. damit ist dann auch alles sicher...

http://www.golem.de/1005/75251.html

hruß Ro0Kie

Boerkel

Avatar von Boerkel
30 20. Mai 2010 10:53

Man kann ja über Google schimpfen wie man will, aber sie tun schon einiges für die OpenSource-Gemeinde. ☺ Deswegen muss man kein Fan von ihnen werden, aber ich finde das schon toll. Jetzt nur noch die Datenschutz-Eskapaden bereinigen und schon ist Google nicht mehr so böse. 😉

Letalis_Sonus

31 20. Mai 2010 11:22

@17: Leider hat Google mit keinem einzigen Wort erwähnt, dass sie die Schirmherrschaft im Bezug auf Patentstreitigkeiten übernehmen, ganz im Gegenteil: Wer sich mal die Hinweise über die Lizenzierung durchliest wird merken, dass sich diese bei einer Patentklage komplett "auflöst" und damit die Offenlegung rückgängig macht.

maxiq

32 20. Mai 2010 11:43

@31: Ich würde mich von den Formalitäten nicht beunruhigen lassen. Google wird sich seiner Sache schon sicher sein. Es handelt sich ja nicht um eine Klitschen Firma, sondern um ein Weltkonzern, der mit dieser Aktion eine Riesenwelle loslegt. Jeder beobachtet diese Aktion und Google wird seinen Ruf nicht derart schädigen, indem sie diese Riesenwelle als Seifenblase verpuffen lässt. Google stellt auch YouTube auf WebM/VP8 um. Allein das zeigt den deutlichen Willen und die Bedeutung für Google.

Bordi

Avatar von Bordi
33 20. Mai 2010 12:11

@27: Also ich weiß nicht wie du das machst, aber wen ich den HTML5 Player egal ob auf YouTube oder Vimeo nutze, hat Chromium ein Problem und kann das Video nicht laden. Firefox kann man diesbezüglich erst recht vergessen. Was funktioniert ist der Flash Player, aber das ist ja wohl auch normal.

PS: HA! Kaum geschrieben, schon die Lösung gefunden. Hier zum nachlesen ⇒ http://beginlinux.com/desktop_training/ubuntu/html5-on-ubuntu-1004

dr.gonzo

Avatar von dr.gonzo
34 20. Mai 2010 12:54

@6: genau!

Die Mehrheit der Meinungen hier sind überwiegend positiv über Googles Schachzug, und generell find ich es auch gut.

Aber die Qualität des eigentlichen Codecs läßt anscheinend zu Wünschen übrig. Die visuelle Qualität eines (Internet)Videos ist mir nicht so wichtig, aber die Langsamkeit der bisherigen Implementierung stört mich: Da geht die Prozessorzeit nur wieder unnötig nach oben, gerade auf älteren Rechnern wie ich sie einsetze. Naja, mal gucken ob andere Implementierungen da noch was drehen können 😉

Aber insgesamt erscheint es mir alles etwas halbgar.

Weegee

Avatar von Weegee
35 20. Mai 2010 12:59

lineak

Avatar von lineak
36 20. Mai 2010 15:52

Beispielsweise haben Google's Programmierer bezahlte Freizeit, um an Open Source Projekten ihrer Wahl zu arbeiten.

Ich bewerb mich bei Google 😉

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
37 20. Mai 2010 16:09

@31:

Leider hat Google mit keinem einzigen Wort erwähnt, dass sie die Schirmherrschaft im Bezug auf Patentstreitigkeiten übernehmen, ganz im Gegenteil: Wer sich mal die Hinweise über die Lizenzierung durchliest wird merken, dass sich diese bei einer Patentklage komplett "auflöst" und damit die Offenlegung rückgängig macht.

Sie werden niemanden im Regen stehen lassen. Nicht weil sie „die Guten“ oder „nicht Böse“ sind, sondern weil es gegen ihr Geschäftsmodell gerichtet wäre.

Googles Interesse ist, das Internet für alle zugänglich zu machen um Werbeplätze zu verkaufen. All ihr Handeln ist darauf ausgerichtet. Google verfügt mit Youtube über das größte Videoportal im Netz. Sie wollen also Youtube für alle zugänglich halten.

Wie machen sie das? Z.B. in dem sie allen einen freien Browser und V-Codec zur Verfügung stellen. Sie wollen die Hindernisse aus dem Weg räumen die zwischen den Nutzern (der Zielgruppe der Werbekunden) und der Werbung stehen.

Es ist Google nicht egal ob später das Fallbeil potentieller Patentinhaber auf die Codec Nutzer niedergeht, denn dann hätten sie sich den Aufwand sparen können und Matroshka + Vorbis und Theora verwenden können. Sie sagen zu den Browserherstellern: „Schaut, es gibt zwei Wege. Ihr nutzt den freien Codec den wir bereitstellen, oder ihr schaut zu wie eure Kunden IE und Safari links liegen lassen um die Browser zu verwenden die Youtubevideos abspielen. FF und Chrome z.B.“.

  • H.264 ⇒ Technisch hervorragend, aber eine Patenthölle

  • Vorbis ⇒ Technisch OK aber möglicherweise patentverseucht

  • Flash + beliebige Codecs ⇒ technisch Mist + Risiko bei den Codecs + Abhängigkeit von Adobe

  • VP8 Technisch gut, für alle verfügbar, vermutlich ist die Patentgefahr hinreichend geklärt

Meiner Meinung wird es zwei große Gewinner geben: Die Nutzer und Google. Falls die Patentfalle zuschnappt, ist vor allem Google der Verlierer. Das werden sie zu verhindern wissen.

pothos

38 20. Mai 2010 19:14

@37: Du meinst vlt Theora? Falls das "patentverseucht" sein sollte, hätte VP8 genauso ein Problem. Die Videocodecs arbeiten alle bis auf Dirac ähnlich.

Dirac ist komplett patentfrei und wurde auf den neueren wavelet- statt den cosinus-transforms aufgebaut. Leider noch nicht soo weit verbreitet und die Verbesserung des Encoders ist nicht so fortgeschritten wie bei x264, wo mehr Leute mitentwickeln. VP8 ist also so wie h.264, das Containerformat kann aber nicht alles von MKV, was schade ist. Ich bleibe beim selbstencoden also bei Theora oder Dirac mit Matroska. VP8 wird wohl nicht so oft bei mir vorkommen, ich hoffe eher auf ein Aufblühen von Dirac.

Das_Wort

39 20. Mai 2010 22:15

Die Umstellung ging aber flott!

Letalis_Sonus

40 20. Mai 2010 22:29

@38: Das ist ja gerade der Sinn dieser beschnittenen Matroska Kopie: Matroska hat so unglaublcih viele Features, dass es völlig utopisch ist, einem Browser eine komplette Unterstützung dessen zu verleihen, das ist ja schließlich kein Mediaplayer. Dadurch, dass sie eben dieses bewährte freie Format in einer beschnittenen Form benutzen, ist es eben genau für den Zweck als Webformat perfekt geeignet.

mythos

41 21. Mai 2010 15:06

die vp8 implementierung von mozilla ist ausgezeichnet. testvideos von youtube laufen auf meinem netbook flüsssig.

jakon

Lokalisierungsteam

42 21. Mai 2010 18:53

Rechtschreibfehler:

Entwichlungsversion → Entwicklungsversion

jakon

Lokalisierungsteam

43 21. Mai 2010 18:58

Noch ein Fehler:

Theora basiert auf den VP3.2-Codec des Unternehmens On2 Technologies

Theora basiert auf dem VP3.2-Codec des Unternehmens On2 Technologies

Boerkel

Avatar von Boerkel
44 21. Mai 2010 19:34

Wie kann man das mit einem 64Bit System am besten austesten? Die Mozilla Nightbuilds dürften ja 32Bit sein, wenn ich mich nicht irre!?

jakon

Lokalisierungsteam

45 21. Mai 2010 21:18

@44:

Die Mozilla Nightlies sind alle 64bit.

jakon

Lokalisierungsteam

46 21. Mai 2010 21:19

@44:

Hm, da steht "Intel Linux". Ok ich nehm zurück was ich grad geschrieben hab.

barbican

47 21. Mai 2010 22:50

Hm, ich stehe vor einem Rätsel.

Ich hab Chromium 5 und kann in Youtube manche Videos mit html5 abspielen. Eigentlich sollten doch erst die nightly builds WebM/VP8 können!? Oder ist es möglich, dass er dabei h.264 verwendet?

Klappt das irgendwie über gstreamer?

Und was ich auch absolut interessant fände, flash-videos werden im tmp-Ordner gespeichert. Eine bessere Downloadmöglichkeit als sie von dort zu kopieren kann ich mir nicht vorstellen.

Aber die html5-videos finde ich nirgendwo. Ich hab das Gefühl, technisch versteh ich hier grad nix.

Boerkel

Avatar von Boerkel
48 21. Mai 2010 23:21

Es gab schon vor dieser WebM-Geschichte die Möglichkeit in Youtube per HTML5 Videos abzuspielen. Das war allerdings nur mit bestimmten Browsern wie Chromium oder Safari möglich, die h264 unterstützt haben.

Dass man WebM benutzt sieht man daran, dass in der Statusleiste des Videos WebM steht. Ich hab mir jetzt mal ein daily build von Chromium installiert und es ausprobiert. So weit bin ich auch zufrieden. Bei normalen Videos bemerke ich keinen großen Unterschied, weder bei der Qualität noch bei der CPU-Auslastung. Aber ab 720p-Videos merke ich, dass ich (zwar bei höherer CPU-Last) mit WebM noch Videos gut schauen kann, während es mit Flash nur noch ruckelt.

Sollte da wirklich noch dran optimiert werden, dann wird das sicher toll. ☺ Ich freu mich schon riesig drauf.

Ein_Stein

Avatar von Ein_Stein
49 22. Mai 2010 01:48

@Ikhaya-Team: Ihr habt auf die Google Code-Seite von der JS-Engine V8 verlinkt... Mit Absicht?

Ritze

Avatar von Ritze
50 22. Mai 2010 11:08

@49: Link wurde entfernt.

Gruß Ritze

Kerberos

51 22. Mai 2010 11:28

@47:

Ich hab Chromium ebenfalls installiert (aus nem offizellen ppa). Das Update kam soweit ich mich glaube zu erinnern, ca. 2 Tage vor der Meldung das es VP8 nun Open Source wird.

Ich find es aber prinzipell schon mal gut ganz einen weiteren Codec zu haben, egal ob noch Patentstreitigkeiten folgen könnten. Nun muss man ja auch bedenken, das Google eine ganze Heerscharr von Unternehmen von Anfang an ins Boot geholt hat. Das sind schonmal gute Ausgangsbedingungen. Letztlich ist entscheidend das Mozilla hier mitmacht und den Codec intregiert. Microsoft möchte auch... also was will man also mehr.

Natsume

Avatar von Natsume
52 22. Mai 2010 20:12

Fehler im Titel: "quelloffene" statt "quelloffenen".

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
53 25. Mai 2010 00:06

@52: Tut mir leid, aber auch nach mehrmaligem Durchlesen finde ich immer noch nicht, dass es so heißen sollte wie du sagst 😉 Also irgendwie klingt dort schon "quelloffene" besser 😉 (bzw. oder hat schon jemand anders den Titel verbessert und es war vorher quelloffenen?)

Natsume

Avatar von Natsume
54 25. Mai 2010 13:57

@53: Jep, vorher stand "quelloffenen", jemand war so frei und hat es verbessert.

Deichscheich

55 6. Juni 2010 23:01

@20: Ich dachte, WebM wäre tendenziell eher ressourcenhungriger als Flash, aber dieses HD-Video auf Youtube ist das erste, das ich auf meinem Thinkpad X40 ruckelfrei gucken kann! Das gibt meiner Kiste sieben weitere Lebensjahre! *auf-Holz-klopf*