staging.inyokaproject.org

[Update] KOffice 2.2 veröffentlicht

software.png

Ein halbes Jahr nach dem Release von KOffice 2.1 kann das KOffice-Team die Fertigstellung dieser Version bekanntgeben. Mit dem scheinbar kleinen Versionssprung bringt KOffice aber eine große Menge an Neuerungen mit.

Kexi ist zurück

Kexi ist ein Datenbankprogramm. Über drei Jahre schon fehlte es jetzt in KOffice, das letzte Mal enthalten in dem Paket war es in der Version 1.6. In dieser Zeit erfuhr die Benutzeroberfläche aber eine komplette Überarbeitung.

Verbesserte Dateiunterstützung

Es wurden unter anderem neue Import-Filter für Microsofts XML Format OOXML hinzugefügt, das heißt auch Dateien die im Standarddateiformat von Microsoft Office 2007 und später gespeichert wurden können geöffnet werden (Dateiendungen .docx, .xlsx, .pptx etc.). Noch sind aber nur grundlegenden Funktionen integriert – laut den Entwicklern soll der Filter aber durchaus schon für den Praxiseinsatz benutzbar sein. Ein Export-Filter hingegen, also die Möglichkeit auch in diesem Format zu speichern, ist zur Zeit nicht geplant. Zudem gibt es auch viele Verbesserungen in der Unterstützung der Fomate .doc, .xls und .ppt.

Auch das OpenDocument Format, welches unter anderem von OpenOffice.org benutzt wird, soll jetzt besser unterstützt sein.

Karbon14, das Vektorgrafikprogramm im KOffice-Paket (ähnlich Inkscape), unterstützt jetzt SVG-Grafiken besser. Krita, ein Bildbearbeitungsprogramm ähnlich GIMP, unterstützt nun auch xcf, jpeg2000 und OpenEXR.

Weitere Verbesserungen

Calligra/alle_Logos.png Nicht-X11-kompatible Plattformen wie OSX oder Microsoft Windows sollen eine bessere Unterstützung erhalten haben.

In KWord gibt es auch einige Verbesserungen, dazu gehört zum Beispiel die „Änderungen-verfolgen“-Funktion, welche jetzt einen Dialog für das Übernehmen oder Verwerfen von Änderungen bietet. KPresenter hat ein neues Animations-Framework erhalten. Die meisten Änderungen hat Krita erfahren. Es gibt sogar eine extra Seite mit den langen Release Notes 🇬🇧 .

Hier wurden ungefähr 1.600 Verbesserungen und Funktionen von mehr als einem Dutzend Entwicklern eingereicht, die von Krita 2.1 zu Krita 2.2 integriert wurden. Dazu sind hunderte Programmfehler beseitigt worden. Es gibt auch jetzt schon viele Änderungen, die bereits umgesetzt wurden und dann für 2.3 geplant sind. Nachfolgend ein Ausschnitt mit den wichtigsten Neuerungen aus den Release Notes:

  • Verbesserung des Multi-Plattform Supports

  • Einführung von Voreinstellungen für Zeicheneinstellungen, welche auch gespeichert sowie geöffnet werden können.

  • Viele Speicherlecks wurden gestopft und auch große Verbesserungen in der Geschwindigkeit wurden vorgenommen.

  • Es gibt ein neues Zeichentool: Der „Rasterpinsel“ erlaubt es in Rastern zu zeichnen

  • Es gibt jetzt Farbeinstellungen bei den verschiedenen Zeichentools

  • Man kann auf Vektor-Layer in Vektorgrafiken zeichnen, wenn man die Geometrie-Zeichentools verwendet

  • Änderung der aktuellen Pinselgröße nur mithilfe von Shift + Maus (Taste gedrückt) über die Leinwand ziehen

krita-2.2-gross-klein.png
Rasterpinsel
  • Neuer Farbauswähler: „Digital Mixer“

  • Unterstützung zum Hinzufügen für Misch- und Transparenzmasken wurde hinzugefügt

  • Viele Icons wurden durch neue ersetzt

  • Korrektur von Fehlern beim Laden und Speichern von verschiedenen Dateiformaten unter Microsoft Windows (BMP, JPEG, TIFF, PDF)

  • Geschwindigkeit des PDF-Import Filters wurde erhöht

  • Einen PPM-Import-/Exportfilter hinzugefügt

  • Eine Tastenkombination zum Wechsel von der Vorder- und Hintergrundfarbe

Für KPlato gab es vor allem nun einen neuen Projekt-Planer.

Ein Grund für die umfangreichen Neuerungen in KOffice ist wohl auch Nokia, welches das Projekt unterstützt und ankündigte, dass der „Office Viewer“ für das unter Maemo laufende Smartphone N900 auf KOffice basiert. Dadurch wurde auch die Aufmerksamkeit von Anwendern und Entwicklern auf das Projekt gelenkt.

Eine komplette Liste der Neuerungen von KOffice 2.2 ist auf der der KOffice-Webseite 🇬🇧 zu finden.

Update: Inzwischen befindet sich auch schon die neue Version 2.2 von KOffice in den Lucid Backports.

Veröffentlicht von katze_sonne | 30. Mai 2010 20:15 | Kategorie: Software | Letzte Aktualisierung: 31. Mai 2010 15:29 | # Fehler im Artikel melden

jakon

Lokalisierungsteam

1 30. Mai 2010 20:32

Bisher kam ich nie auf die Idee KOffice einzusetzen, wo ich jetzt hier aber von diesen Verbesserungen höre, setze ich es wohl auch mal ein. Auch wenn in Version 2.1. ☺

the_summer

Avatar von the_summer
2 30. Mai 2010 21:22

naja ich würde einfach mal ne Woche warten. Dann gibt es die neue Version sicher auch in den Kubuntu-ppas

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
3 30. Mai 2010 22:34

@1: Geht mir ähnlich. Zumindest hat das Thema Interesse bei mir geweckt. Auch vor allem Krita scheint sehr interessant zu sein und eine gute Alternative zu GIMP zu sein? Man sei gespannt, wie sich die Projekte weiterentwickeln...

burli

Avatar von burli
4 30. Mai 2010 22:57

Ich habe mir gerade mal Kexi aus den Backports installiert (Ubuntu Lucid). Keine 10 Minuten und ich hatte schon wieder nen KDE Crash Handler

Wann bitte taugt das KDE Zeug denn endlich mal was? Das hat bei mir noch NIE funktioniert. Egal, auch als ich mal KDE3.5 unter Debian (also nix Kubuntu) installiert hatte vergingen keine 2 Tage ohne den Crash Handler.

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
5 30. Mai 2010 23:29

@4: Dann ist bei dir irgendwo der Wurm drinnen. Nutze KOffice schon über ein halbes Jahr und in der Zeit hat es sich nur 1-2 mal aufgehängt.

the_summer

Avatar von the_summer
6 30. Mai 2010 23:30

@4 Ist das echt schon die Version von KOffice 2.2? Wäre ja recht schnell gegangen mit dem Paketeerstellen...

nullmeridian

Avatar von nullmeridian
7 30. Mai 2010 23:45

Vom KOffice benutze ich bisher nur Krita für einfache Bearbeitungen, wenn ich mal nicht GIMP bemühen möchte. Da ich allerdings mir der Präsentationssoftware vom OOo gar nicht zufrieden bin, wäre das vielleicht eine Alternative. Lohnt sich KPresenter?

Jiraiya

Ehemalige

8 30. Mai 2010 23:48

In der Tat, die Pakete sind bereits fertig in den Backports von Lucid. Könnte man eigentlich gleich im Artikel nachtragen.

gorzka

Avatar von gorzka
9 31. Mai 2010 08:25

Ich habe Koffice 2.2 installiert. Leider ist nun Koffice in Englisch. Ein deutsches Sprachpaket konnte ich nur für die Version 2.1 finden.

Gibt es nun auch ein deutsches Sprachpaket?

burli

Avatar von burli
10 31. Mai 2010 08:49

@5: Ich hab Kexi installiert. Ist nachvollziehbar abgeschmiert, wenn man auf den Knopf zum schließen eines Tabs geklickt hat

@6: aus den Backports, ja. Ich habs 2x kontrolliert

seaman

11 31. Mai 2010 08:49

@8:

Echt? Merkwürdig? Bei mir ist von KOffice 2.2 noch nichts zu sehen. Haben die KUbuntu Backports eingebunden ( https://launchpad.net/~kubuntu-ppa/+archive/backports ).

burli

Avatar von burli
12 31. Mai 2010 09:09

@11: Hä? Unter Ubuntu schalte ich einfach in der Paketquellenverwaltung die Backports dazu. Nix Launchpad PPA

seaman

13 31. Mai 2010 09:49

@12:

Achso, alles klar. Ich dachte, es sind die "speziellen" Kubuntu Backports gemeint.

Wassermann-77

14 31. Mai 2010 10:33

KOffice 2.2 fetzt 👍

Wenn die KDE-Gemeinschaft so weitermacht wie bisher, dann besteht das Betriebssystem der Zukunft aus einem Linux Kern mit KDE Aufsatz.

Tids

Avatar von Tids
15 31. Mai 2010 12:17

Hmz. Krita funktioniert in der Version aus den backports aber nicht. Stirbt bei mir nachdem ich ein RGB/CMYK Bild gewählt habe. Und das Schriftrendering ist grauenhaft(wohl ein Qt bug). Trotzdem hoffe ich, dass Koffice mit Maverick O4(Oracle OpenOffice.org) verdrängt ☺

David1991

16 31. Mai 2010 21:01

@9: versuch doch mal koffice-l10n-de

JanMalte

Avatar von JanMalte
17 31. Mai 2010 22:29

Ich vermisse leider in Koffice2 besonders Kivio. Habe damit immer wunderbar meine Diagramme für die Hausarbeiten zeichnen können. Sonst setzte ich Koffice nicht sehr häufig ein, werde es aber mal die nächsten tage nochmal ausprobieren.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
18 31. Mai 2010 22:40

@15: Ja, bei mir auch nicht so dolle... Außerdem: die Screenshots machen echt Lust darauf, dass Programm auszuprobieren, aber da habe ich ja den Einstieg in GIMP leichter gefunden? :-/ Vor allem Frage, WO sich die ganzen tollen Funktionen verstecken sollen habe ich noch nicht lösen können 😉

EDIT: @17:Naja, zumindest ist die Portierung in Planung / es wird dran gearbeitet...

Ootmann

19 31. Mai 2010 23:07

Versuche mich gerade an KWord. Die Aufteilung gefällt mir wirklich gut, am FUnktionsumfang scheint es allerdings noch zu fehlen. Weiß jemand ob KWord schon automatisch nummerierte Fußnoten unterstützt? Kann die Funktion nämlich nicht finden und die wäre bei mir Grundvorraussetzung für einen einigermaßen produktiven Einsatz. Aber wie gesagt... optisch sieht das super aus ☺ Werd mir den Rest des Pakets noch bei Gelegenheit anschauen.

Quatschkopp

20 2. Juni 2010 15:47

@19: Da kann ich nur zustimmen: Sieht super aus so von der Usebility, aber KWord scheint vom Umfang her eher bescheiden zu sein. Leider gibt es auch keine Literatur zu KOffice. EIn Nachteil habe ich noch entdeckt: Dokumente, die ich mit oo calc und oo writer erstellt habe, werden nicht korrekt in Koffice dargestellt.

Z.B. keine Gruppierung in KSpread und in KWord die Feldbefehle für Platzfreihalter und eine gestrichelte Linie.