staging.inyokaproject.org

K3b in Version 2.0 veröffentlicht

software.png

In der neuen Version wurde das KDE-Brennprogramm K3b auf die KDE Development Platform in Version 4 portiert und unterstützt nun auch Blu-Ray Disks.

Wiki/Icons/Oxygen/k3b.png K3b 🇬🇧 ist ein KDE-Programm zum Brennen und Rippen von CDs und DVDs. Das Ziel ist es, möglichst viele Funktionen möglichst intuitiv erledigen zu können. Der Name K3b ist die kurze Schreibweise für KBBB, was für „KDE Burn Baby, Burn!“ steht. 2007 gewann diese Anwendung die Auszeichnung aKademy Award 2007 in der Kategorie „Best Application“.

Es gilt allgemein als das beste Brennprogramm für Linux und wird auch von vielen GNOME-Anwendern verwendet. Die Entwicklung begann 1999 und wurde lange Zeit nur mit niedrigen Versionsnummern versehen. Erst im März 2007 erschien Version 1.0. Das Brennprogramm K3b wurde nun mit der neuesten Version in einigen Punkten aktualisiert.

K3b kann unter anderem für folgenden Aufgaben eingesetzt werden:

  • Erstellen und Brennen von Audio-CDs (Ausgangsmaterial im WAV, MP3, FLAC, und Ogg Vorbis kann benutzt werden) und Video-CDs (SVCD)

  • Brennen von Blu-ray-Disks

  • Brennen von Daten-CDs (die Dateien können per Drag'n'drop hinzugefügt werden)

  • Kopieren von CDs und DVDs

Eine vollständige Liste mit Features kann auf der Projektseite 🇬🇧 gefunden werden.

Quelle: Homepage 🇬🇧

Veröffentlicht von katze_sonne | 28. Juni 2010 23:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

MalleRIM

1 28. Juni 2010 23:05

Erster! 😛

Ich freue mich, dass endlich die finale version von k3b für KDE4 raus ist. Es ist wirklich das beste Brennprogramm ☺

proton

Avatar von proton
2 29. Juni 2010 07:54

Hallo, gibts da eig. auch ein deb Packet oder ne PPA für Ubuntu? Ich bekomm das nähmlich nicht Kompiliert!

Gruß

Mr.GerardCruiz

3 29. Juni 2010 08:50

Das man das noch erleben darf. Ich dachte K3B würde zum neuen Duke Nukem werden. 😀

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
4 29. Juni 2010 10:25

Es fehlt leider nur noch ein Adapter, um Blu-ray-Disk-Brenner an IDE anzuschließen, weil sie nur einen SATA-Anschluß haben.

mniess

5 29. Juni 2010 12:56

@4: IDE ist deprecated 😉

mniess

6 29. Juni 2010 13:10

Acha ja. Wer behauptet eigentlich den Quatsch, dass K3B 2.0 das erste freie Brennprogramm ist, welches Blu-Rays brennt? Das tut Brasero schon lange. Ich würde fast behapten, dass Brasero schon seit nem Jahr Blu-Rays brennt.

fischer123

Avatar von fischer123
7 29. Juni 2010 14:49

Und der lxBDPlayer kann das auch schon seit einigen Wochen. Siehe http://lxbdplayer.sourceforge.net/

Polix

Avatar von Polix
8 29. Juni 2010 14:50

Aaaah! ☺

Endlich ist K3b in 2.0 Version erschienen! Mal sehen was der so kann und wann der bei (ich benutzt Debian Sid) per dist-upgrade kommt! 😀 Vielleicht heute Abend.. 🤣

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
9 29. Juni 2010 21:45

@6: Als ich den Artikel geschrieben hatte (einige Vorabversionen vorher - also einige Monate her ist das schon), da hatte ich das irgendwo gelesen - frag nur bitte nicht mehr wo ^^

Außerdem: Vielleicht war es zu dem Zeitpunkt ja auch so ^^ - jetzt zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels ist das vielleicht einfach nicht mehr so aktuell, das mag sein 😉 Danke für den Hinweis aber ☺

Ubunux

Avatar von Ubunux
10 29. Juni 2010 22:11

sgo

11 30. Juni 2010 08:32

@7: Du verwechselst da was... der lxBDPlayer kann Blue-Rays abspielen, nicht brennen! 😉

zephir

Avatar von zephir
12 30. Juni 2010 11:21

K3b ist super und hat zum Glück auch die Portierung auf qt4 unbeschadet überstanden. Ist auch unter Gnome seit langem mein standard Brennprogram

BugFinder

Avatar von BugFinder
13 5. Juli 2010 23:30

Kann nur bestätigen, dass die Portierung auf Qt4 (trotz kleiner Problemchen) durch den Einsatz von zusätzlichen Mandriva-Entwicklern recht gut abgelaufen ist. Daher geht ein besonderer Dank von mir an Mandriva für deren Unterstützung!👍
@Ikhayateam: Das verwendete K3b Symbol ist nicht mehr aktuell. Das NeueWiki/Icons/Oxygen/k3b_1.pngist im Wiki unter Icons/Oxygen bereits eingepflegt und sieht doch irgendwie frischer aus 😉. Trotzdem Danke für die Info.