staging.inyokaproject.org

Update: Ubuntu 10.04.1 LTS verzögert sich

kxubuntu_old.png

Das erste Point-Release zu dem im April erschienenen Ubuntu Lucid Lynx sollte eigentlich nächste Woche veröffentlicht werden, verzögert sich nun aber etwas.

Genaue Gründe für die Verzögerung werden auf der Entwickler-Mailingliste 🇬🇧 nicht genannt. Immerhin sorgt dies dafür, dass weitere der für 10.04.1 angestrebten Fehlerbeseitigungen 🇬🇧 behoben werden können. Die Veröffentlichung wurde vom 29. Juli 2010 auf den 12. August 2010 gelegt.

Von der Verschiebung nicht betroffen, ist die im Oktober kommende Ubuntu-Version 10.10 Maverick Meerkat. Diese soll pünktlich am 10. Oktober 2010 erscheinen.

Update

Der Ubuntu-Wiki-Seite LucidReleaseSchedule zufolge wurde der erste Point-Release um weitere fünf Tage verschoben. So wurde der Termin nun auf den Dienstag den 17. August 2010 angesetzt.

Quelle: Phoronix 🇬🇧


Vielen Dank an Dee für die Einsendung dieses Artikels!

Danke an Ubunux für den Hinweis, dass der Release-Termin abermals verschoben wurde!

Veröffentlicht von Ritze | 23. Juli 2010 10:15 | Kategorie: Rund um Ubuntu | Letzte Aktualisierung: 13. August 2010 10:00 | # Fehler im Artikel melden

Weegee

Avatar von Weegee
1 23. Juli 2010 10:40

War zu erwarten, bei der Menge an Bugs ...

Wobei sie jetzt anscheinend endlich begriffen haben, dass es besser ist, etwas zu veröffentlichen, wenn es stabil ist - und nicht an einem bestimmten Datum ☺

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
2 23. Juli 2010 11:07

ich müsste auch nicht alle halbe Jahre ne neue Version haben..ich könnte auch mit neu = alle 2 Jahre mehr als gut leben, wenn es dafür ausgereift und stabil ist..aber: linux ist auch eine bananensoft, die ganzen fehlerchens tauchen ja zu Großteil erst kurz nach Release in der breiten Masse auf

kakadu

3 23. Juli 2010 11:38

hatte noch nie so viele Probleme wie mit 10.04 [LTS]

Bin wieder zurück zu Jaunty...

tb21680

Avatar von tb21680
4 23. Juli 2010 11:40

@1: Da hast du absolut Recht! Wie heisst es so schön bei Debian?: "Es ist fertig, wenn es fertig ist."

stormy2k

Avatar von stormy2k
5 23. Juli 2010 11:46

Also da hab ich mal wieder Glück gehabt, auf meinem Extensa 5220 macht der Luchs keine Probleme.

Allerdings wäre mein ideales Release-System ja folgendes: Im Herbst kommt eine Version mit neuen Features und allen geplanten Änderungen, also eine eher experimentellere Version. Bis zum Frühjahr erfolgt dann quasi ein Feinschliff und es werden dann Bugs gefixt und ansonsten nur neue Versionen der Programmme bereit gestellt. Somit wären die x.04-Releases die "stabilen" und die x.10-Ausgaben quasi die Spielwiese, die zur Vorbereitung der nächsten stabilen Version dienen.

Experimentierfreudige kriegen immer noch alle 6 Monate ein neues Spielzeug, in dem sie ausgiebig testen können, während die anderen einfach alle 12 Monate quasi updaten. Wobei das Problem mit den veralteten Software-Paketen damit natürlich noch nicht gelöst wäre...

Cradle666

Avatar von Cradle666
6 23. Juli 2010 11:59

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, auf eine frühere Version downzugraden

Amigotux

Avatar von Amigotux
7 23. Juli 2010 12:05

Mein Wunschrelease wäre eine LTS für das BASIS-System und dazu ein offizielles "Rolling-PPA" für mit dem Basissystem noch kompatiblen neuen ANWENDUNGEN. Dieses "Rolling-PPA" sollte in den Softwarequellen auswählbar sein.

Somit gäbe es evtl. mal ein stabiles Basissystem im welchem Drucker, WLan, Grafik und Sound, Panel und STR/STD sauber funktionieren und zudem aktuelle Anwendungen.

Bei JEDEM aktuellen neuen Linux-Release, bzw. Ubuntu-Release gibt es Macken, die in anderen Betriebssystemen schon lange der Vergangenheit angehören.

stormy2k

Avatar von stormy2k
8 23. Juli 2010 12:08

@7:

Das wäre die perfekte Ergänzung für mein "Wunsch"-System ^^

Allerdings denke ich auch, dass sich die Jungs und Mädels bei Cannonical was bei ihrer Herangehensweise gedacht haben. In der Theorie klingt immer alles toll, die Umsetzung ist eine ganz andere Frage.

florianh

Avatar von florianh
9 23. Juli 2010 12:15

@4: debian ist auf dem weg auch feste release-Zeitpunkte einzuführen.
@7: so wäre es perfekt!

pegasushh

10 23. Juli 2010 12:25

Bis auf Plymouth habe ich auch wenig an 10.04 auszusetzen. Ich finde es gut, dass dieses mal ein Termin verschoben wird. Besser Qualität zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine LTS sollte aber im allgemeinen stabiler sein sonst schreckt das nur ab.

Fjunchclick

11 23. Juli 2010 12:32

@2:
Warum nimmst du dann nicht einfach Debian?

@9:
Debian will feste Releasezyklen einführen? Wer hat dir das denn erzählt?

stormy2k

Avatar von stormy2k
12 23. Juli 2010 12:38

@9

Soweit ich das verstanden habe wurde darüber diskutiert, feste Resease-Zyklen einzuführen, konkret entschieden ist da aber noch gar nichts, im Gegenteil, der Vorschlag wurde vom Release-Team eingebracht, aber von den Debian-Leuten nicht allzu euphorisch aufgenommen.

Wobei ich der Idee von Herrn Shuttleworth, die Releasezyklen der populärsten Distributionen zu synchronisieren, schon einiges abgewinnen kann.

DerMaex

13 23. Juli 2010 12:51

Dass Debian feste Release-Zyklen plant kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, nichtmal eine Diskussion darüber ist für mich vorstellbar....

Ich finde es toll, dass Ubuntu feste Release-Zyklen hat, aber nur deswegen, weil man diese in Debian eben nicht hat, und somit die freie Wahlmöglichkeit hat ohne die Debian-Welt verlassen zu müssen.

Nur Debian und Ubuntu betrachtet ist die Release-Politik imho so wie sie ist ein Traum.

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
14 23. Juli 2010 12:55

@11 für die Server mache ich das auch so. auf dem Notebook ist schon ein gewisser Spielreiz und ich lebe meinen Kunden damit ja auch vor, dass man mit Linux arbeiten kann; nichts desto trotz muss es funktionieren

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
15 23. Juli 2010 12:59

@2: Dank der LTS-Versionen und Point-Releases kann man sich ja gut darauf einstellen: Nur LTS benutzen und da frühestens nach der ersten Point-Release auf die neue LTS wechseln. So sollte man die meisten Probleme vermeiden können.

@alle: Bei meinen Rechnern hatte ich nach Upgrade von Hardy und Jaunty/Karmic auf Lucid einige Probleme. Anschließende Neuinstallationen liefen hingegen wunderbar. Man sollte also zwischen Upgrade und Neuinstallation unterscheiden, wenn es um die Beurteilung der vermeintlichen Fehlerträchtigkeit einer Release geht.

Mit einer separaten /home-Partition ist ja auch ein neues Ubuntu sehr schnell auf den alten Stand konfiguriert.

The-Raven

Avatar von The-Raven
16 23. Juli 2010 13:12

Bei mir läuft lucid auf allen systemen recht sauber. Jedoch erst nach einer neuinstallation (kein upgrade)! Und ich vermute, das die verschlüsselung des home verzeichnis zu problemen führen kann. Denn am anfang hatte ich alle rechner so aufgesetzt und dann ganz merkwürdige probleme festgestellt (energie einstellungen konnten nicht richtig gesetzt werden, anwendungen starteten manchmal nicht, plötzlich ein anderes theme, alle effekte jedoch nur sehr sporadisch). Seit dem ich das home verzeichnis nicht mehr verschlüssle klappt alles. Jaunty lief bei mir auch gut, jedoch enteckte ich einen riisen bug: Wenn man dateien auf einen samba server schiebt sind diese danach korrupt! Konnte dieses phenomen auf verschiedenen systemen nachvollziehen. Mit jaunty als client = datenkorruption ☹

zephir

Avatar von zephir
17 23. Juli 2010 13:13

Das verschieben halte ich für genau richtig, wenn es wirklich daran liegt das vorher noch bugs gefixt werden sollen. Der Sinn des Point release ist ja, ein neues Installationsmedium zur Verfügung zu stellen, wo die wichtigsten Udates der letzten Monate schon integriert sind. Das sollte nicht unnötig mit lauter bekannten Fehlern veröffentlicht werden. Außerdem wird vom 1. point release jetzt auch endgültig hohe Qualität, auch für den professionellen Einsatz erwartet, wär nicht schlecht wenn es diese Erwartungen auch erfüllen würde.

zephir

Avatar von zephir
18 23. Juli 2010 13:23

@13

Dass Debian feste Release-Zyklen plant kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, nichtmal eine Diskussion darüber ist für mich vorstellbar....

Doch die Diskussion darüber gab es, und es wurde auch schon angekündigt, zukünftig feste freeze zyklen einzuhalten, was defakto fast dasselbe gewesen wäre. Das Erscheinen von squeeze sollte deswegen sogar vorverlegt werden. Letztendlich wurde das aber von den Debian Mitgliedern gekippt, gab auch eine kleine Aufschrei das diese Überlegungen schon von einer Minderheit als scheinbar beschlossen verkündigt wurden. Für Ubuntu wäre das sicher gut gewesen, ich bin aber froh das es nicht dazu gekommen ist. Der Zustand der einzelnen Projekte ist eben nicht immer gleich, und deswegen ist auch nicht jeder Zeitpunkt gleichgut geeignet, eine neue langzeitunterstützte Version zu veröffentlichen. Ob man das immer so vage halten muß wie im Debian Projekt weiß ich nicht, aber die Ubuntu Stechuhr Methode überzeugt mich erst recht nicht.

barristan

19 23. Juli 2010 13:58

@15: Hat man bei Windows sich nicht immer darüber lustig gemacht, dass es erst nach dem ersten SP benutzbar ist (bei Vista traf das sicher noch zu, bei windows 7 nicht mehr) und jetzt wird bei Linux genau das selbe empfohlen, finde ich witzig.

Es zeigt jedenfalls, dass je mehr Leute Linux einsetzen, desto mehr Probleme werden auch sichtbar.

Fjunchclick

20 23. Juli 2010 14:02

@13, @18: Es ging bei dieser Diskussion um feste Freeze(!)-Termine, nicht um Releases! Und Gott sei dank ist das wohl vom Tisch. Schließlich reicht es ja, wenn andere Distris auf Gedeih und Verderb ihre Termine einhalten, auch wenn das Release dann voller Bugs ist. Da muss Debian nicht auch noch auf diesen Zug aufspringen. Dort ist Qualität zum Glück noch mehr wert als Marketing.

Fjunchclick

21 23. Juli 2010 14:03

@19: Dieses Vorgehen wird z.B. bei Ubuntu empfohlen, nicht bei Linux-basierten Betriebsystemen generell. Linux ist nicht Ubuntu! Es gibt noch ca. 400 andere "Linuxe"!

barristan

22 23. Juli 2010 14:05

@21: Die alle genauso schlecht sind und Fehler beinhalten, nur dort findet man sie nicht so schnell raus, weil sie von weniger Leuten benutzt werden 😉

Fjunchclick

23 23. Juli 2010 14:08

@22: Schon alle getestet? Gerade ubuntu steht nun mal im Ruf, nicht besonders ausgereift zu sein. Da gibt es wirklich eine Menge Distris, die doch deutlich stabiler sind, angeführt natürlich von Debian Stable.

DerMaex

24 23. Juli 2010 14:38

@18:

Die Diskussion fester Freeze-Termin ja/nein habe ich zum Teil mitbekommen, das würde ich natürlich wesentlich weniger schlimm finden als einen fixen Relaease-Termin, aber die Punkte, die Du genannt hast sind natürlich auch nicht von der Hand zu weisen, also gut, dass die Diskussion vorerst mal vom Tisch ist...

Man sollte einfach darüber nachdenken, wieso viele Leute auf Debian Stable setzen. Wenn Debian feste Release-Zyklen einführen würde wäre es einfach nur logisch von Debian Stable auf Ubuntu LTS umzusteigen, das ist ein bissl aktueller, und in einigen Sachen bequemer. - Also ich zumindestens würde das so machen und dann nur mehr Ubuntu verwenden, weil der Vorteil des Debian Stables für mich dann nicht mehr so gross wäre(wäre der Vorteil grösserer Stabilität dann überhaupt noch da??), dass ich auf ein paar Annehmlichkeiten in Ubuntu verzichten würde(speziell die Installation und die Einrichtung inkl. dem ganzen Codec-Kram erspart einem unter Ubuntu ein bissl Zeit)

@Fjunchklick, das mit dem "nicht besonders ausgereift" mag schon stimmen, allerdings ist man schon ziemlich auf der sicheren Seite, wenn man nur die LTS-Versionen einsetzt, und zwar immer erst ab dem ersten Point-Release. - Zumindestens ist das für mich die einzig brauchbare Alternative zu Debian Stable, und wird von mir privat sogar lieber eingesetzt. Und im Büro laufen auch 2 Rechner auf 8.04, da kann ich keinen Stabilitätsunterschied zu den Debian-Rechnern feststellen, und die Leute arbeiten lieber auf den Ubuntu-Rechnern.

Ich bin wirklich froh, dass es Ubuntu anders als Debian macht, oder Debian anders als Ubuntu, weil ich mir nichts anderes als diese 2 Betriebssysteme näher zu Gemüte führen muss, da sie alle Wünsche von mir abdecken. (Ausser Fedora, und das auch nur nebenbei, interessieren mich die anderen Systeme nämlich nicht wirklich)

stormy2k

Avatar von stormy2k
25 23. Juli 2010 14:59

@24 Ich kann dir da nur zustimmen. Ein fest terminierter Freeze wäre für Debian vielleicht gar nicht so schlecht. Ab dem Freeze wäre dann der Release aber offen, also ohne festen Termin. Somit bliebe es bei "It's done when it's done", was auch nicht aufgegeben werden sollte.

Natürlich besteht die Gefahr, dass dann viele statt Debian Stable Ubuntu LTS wählen würden. Aber Cannonical weiß denke ich auch, dass ihre Distribution ohne Debian nichts wäre, von dem her denke ich, dass für einen solchen Fall entsprechende Kommunikation erfolgen würde.

Aber eigentlich geht es hier ja auch um die LTS 10.04.01. Und dazu kann ich nur sagen, dass ich im Moment mit meinem Lucid sehr zufrieden bin, auch wenn es realistisch betrachtet bei mir ja ein Xubuntu ist (Selbst gebasteltes System mit XFCE). Und diese Zeilen schreibe ich gerade auf einer Meerkat-Testdistribution, auch hier scheint im Moment alles smooth zu sein...

Lignux

26 23. Juli 2010 16:17

@22: schon mal was von slackware gehört? ☺

Fjunchclick

27 23. Juli 2010 17:01

Ich bin absolut gegen feste Freeze-Termine bei Debian. Wem soll das nutzen? Ubuntu, ok, aber warum sollte Debian darauf Rücksicht nehmen? Debian kommt sehr gut ohne Ubuntu aus. Und feste Termine erzeugen Druck, egal ob es dabei um einen Freeze oder das Release geht. Debian ist nur so gut und stabil, weil es sich bisher nicht unter Druck setzen ließ. Und so soll es bitteschön bleiben!

Jan_iB

28 23. Juli 2010 17:04

Ich bin bisher auch sehr zufrieden mit Lucid. Auf meinem Desktop läuft immer noch 8.04 LTS, aber auch das wird, wenn der Support zu Ende geht auf Lucid umgestellt. Auf meinem Thinkpad installiere ich eigentlich immer die aktuellste Ubuntu Version und da ist Lucid bisher mit Abstand das beste Release. Man sollte nicht immer zu sehr träumen. Ein perfektes OS ohne Bugs wird es niemals geben, wie viel zeit man sich auch lässt mit der Fertigstellung. Schaut Windows an, Microsoft baut mehrere Jahre am nächsten Windows und dennoch ist es voller Bugs. ( Das soll nicht heißen das Windows schlecht ist ) Schickt einfach Bug Reports ein und macht die Entwickler so auf die Probleme aufmerksam oder schreibt auf euren Blogs darüber. Lucid ist ja noch ziemlich jung und kann noch ein wenig reifen.

MFG JAN

Fjunchclick

29 23. Juli 2010 17:06

Um mal zum Thema zurück zu kommen:
Der Termin für das Point-Release ist doch wirklich völlig unwichtig. Für diejenigen, die Lucid bereits installiert haben ist es ja sowieso irrelevant. Und wer neu installiert, muss halt ein paar Updates nachziehen. Das mag zwar etwas unbequem sein, aber was soll es? Macht man ja nicht jeden Tag.

LeTux

Avatar von LeTux
30 23. Juli 2010 19:34

Hach ja da geht es wieder los...das Rollende-Wunsch-Konzert...

BTW...ich scheine bisher von den Lucid Bugs verschont worden zu sein. Hatte keine nennenswerte Probleme. Oder nutze ich das System etwa falsch? 😀

stormy2k

Avatar von stormy2k
31 23. Juli 2010 20:59

@27 Feste Zyklen sind Themen, über die man sich bei Debian wahrscheinlich immer streiten kann und wird. Aber da Debian ja Basisdemokratisch ist hat es ohnehin kaum Einfluss, was ich oder jemand aneres sich wünscht, was auch gut so ist. Wenn die Debianer der Meinung sind, ein fester Freeze wäre geeignet, werden Sie ihn einführen, ansonsten eben nicht.

@28 Da gebe ich dir Recht. Ich denke, viele Bugs tauchen auch erst auf, wenn eine Software massenhaft eingesetzt wird, denn seien wir mal ehrlich, wer von uns beteiligt sich wirklich intensiv an der Testphase, also Alphas, Betas mit entsprechenden Bug-Reports. Und somit kann man eben gar nicht alle Eventualitäten prüfen.

@29 Ich denke, die Point-Releases haben eher symbolischen Charakter. Für die nicht ganz so mutigen signalisieren sie, dass das LTS jetzt eine gewisse Reife erreicht hat. Außerdem denke ich, dass es für professionelle Umfelder ein guter Ansatz ist, ein LTS erst nach dem ersten Point-Release einzusetzen, da dann (hoffentlich) die störendsten Sachen entfernt wurden.

BIGSandwich

Avatar von BIGSandwich
32 23. Juli 2010 21:26

Ich bin mit 10.4 begeistert. Läuft alles ohne Probleme. Auch das Upgrade auf 10.4 auf meinem Netbook lief ohne Probleme!

wren

Avatar von wren
33 23. Juli 2010 21:49

@19: Hat man bei Windows sich nicht immer darüber lustig gemacht, dass es erst nach dem ersten SP benutzbar ist (bei Vista traf das sicher noch zu, bei windows 7 nicht mehr) und jetzt wird bei Linux genau das selbe empfohlen, finde ich witzig.

Darüber haben sich wohl nur Leute lustig gemacht die selber noch nicht das Vergnügen hatten die Veröffentlichung eines komplexen Betriebssystems zu verantworten.

Es zeigt jedenfalls, dass je mehr Leute Linux einsetzen, desto mehr Probleme werden auch sichtbar.

Je mehr Leute Ubuntu-Linux aufspielen um so mehr Hardwarekonfigurationen erzeugen Wechselwirkungen die davor beim besten Willen mit dem derzeitigen Mitarbeiterstab von Canonical nicht absehbar waren. So ist das nun mal bei der Technik. In den ersten Passagierflugzeugen sind die Passagiere auch ohnmächtig geworden weil es noch keine Druckkabinen gab. Und das war von den Ingenieuren bestimmt nicht beabsichtigt.

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
34 23. Juli 2010 22:00

Bei mir läuft Lucid auf einem Thinkpad T 61 und als Netbook-Remix auf einem Dell Mini problemlos Beides Mal habe ich upgegradet. Wie schon bei Karmic musste ich aber den Trackpoint und die dritte Maustaste des T61 händisch hinbasteln. Zum Glück gibts aber jetzt einen eigenen Menüpunkt in den Einstellungen ☺

Karmic ließ sich zunächst beim Thinkpad nicht runterfahren, das habe ich aber mit den freundlichen Helfern hier im Forum hinbekommen. Beim Mini hatte ich dieses Problem nicht.

cn

35 23. Juli 2010 22:32

@1: Wenn man danach geht, ob noch Fehler ausgebessert werden müssen, dann wird man nie fertig mit der Arbeit. Trotz Terminverschiebung werden wahrscheinlich viele gravierende Fehler bleiben. Auf @4 "Es ist fertig, wenn es fertig ist." kann man dann lange warten!

(Wobei weniger als ein Monat noch keine wirkliche Terminverschiebung ist, wie ich finde.)

seaman

36 23. Juli 2010 23:23

Also ich bin von Lucid von Anfang an begeistert!

Lucid 64bit läuft bei mir (gefühlsmäßig) wesentlich besser und "runder" als Karmic 64bit. Ich habe von Karmic auf Lucid geupgraded. Dieses Upgrade war übrigens das erste Upgrade welches (bei mir bzw. von mir betreuten Systemen) nicht in einer Neuinstallation von Ubuntu endete!

Ubuntu 10.04 Lucid 👍

Cradle666

Avatar von Cradle666
37 24. Juli 2010 02:43

Mich stört im Moment nur, das man immer den aktuellen Versionen von Firefox bzw. Thunderbird hinterherhinkt. Manuell installieren ist nicht so easy, wie unter Windows 😉

i18n

Avatar von i18n
38 24. Juli 2010 06:25

dass weitere der für 10.04.1 angestrebten Fehlerbeseitigungen behoben werden können

Deutsche Sprache, schwere Sprache ... Wie kann man Fehlerbeseitigungen beheben? »Fehler beseitigt werden können« oder »Fehlerbeseitigungen durchgeführt werden können« ginge noch irgendwie.

Ich weiß schon, die Rechtschreibreform ist schuld. 😉

krischey

39 24. Juli 2010 07:56

Ich muss sagen, dass ich mit Lucid 64bit auf meinem Notebook seit dem RC recht bugfrei arbeiten kann, meinen Homeserver hab ich kurz nach Finalrelease umgestellt, der läuft auch ohne Probleme.

Nur beim Rechner meiner Eltern hab ich mir angewöhnt, auf die Point-Releases zu warten, nicht weil weniger Bugs drin sind, sondern damit das OS auf deren doch recht betagten System auch ohne großes Rumgebastel läuft.

JoJoGunne

40 24. Juli 2010 08:12

Aus meiner Sicht ist Lucid das Beste, was ich in inzwischen über 5 Jahren Ubuntu und 12 Jahren Linux je erlebt habe. Diesmal musste ich 7 Rechner (5 Arbeitsplatzrechner von 9.10, 1 Subnotebook von 9.10 und 1 Server von 8.04) upgraden und hatte praktisch nirgends ein Problem ☺

Das Einzige, was mir überhaupt einfällt ist, dass beim Notebook die Akku-Anzeige zwar funktioniert, aber leider immer anstelle von 100% etwa 25% meldet. Die angezeigte Restlaufzeit stimmt dabei aber trotzdem, so dass das nur ein Schönheitsfehler ist. Wenn der auch noch gebügelt wird - dann ist Lucid aus meiner Sicht perfekt!

Und dazu sind auch noch alle Rechner wesentlich schneller geworden - nicht nur beim Booten ...

revalklaus

41 24. Juli 2010 08:38

Ich werde jetzt mal bei der jetzigen aktuellen Version bleiben, denn die so richtig funktioniert so eine neue Version erst nach einen halben Jahr ☹ , wenn nicht zwischenzeitlich wieder ein Update die Version kaputt macht und man dann wieder neu installieren muss , was ich schon sehr oft machte, und komischer Weise funktioniert Ubuntu nach jeder Neuinstallation immer besser 👍 . Und lieber "Wochen, Monate" warten auf eine neue Version, 😊 und die ist dann wirklich stabil. Wenn Firefox und Java-Sun immer aktuell wären , wie zum Beispiel in Karmic , dann könnte man ja länger so eine Version nutzen. 👍

onkel_hotte

42 24. Juli 2010 09:30

sind mittlerweile eigentlich die Bugs mit der Intel Grafikkarte GMA915 und dem Chipsatz 855 (?) gelöst? In Kombination hatte ich diese in meinem Mediacenter... :/

lugau45

43 24. Juli 2010 10:27

Was mich wundert, ich habe heute mal Updates gemacht und musst nun feststellen (nach Neustart) das jetzt wenn ich mich per ssh einlogge da steht: Linux linuxserver 2.6.32-24-generic #38-Ubuntu SMP Mon Jul 5 09:20:59 UTC 2010 x86_64 GNU/Linux Ubuntu 10.04.1 LTS

eiapopeia13

44 24. Juli 2010 12:58

Von der Verschiebung nicht betroffen, ist die im Oktober kommende Ubuntu-Version 10.10 Maverick Meerkat.

Das Komma ist IMHO ganz falsch an dieser Stelle. Aber das nur nebenbei.

cornix

Avatar von cornix
45 24. Juli 2010 13:26

@43: In Vorbereitung auf das Point-Release wurden /etc/lsb-release, /etc/issue und /etc/issue.net schon auf 10.04.1 gesetzt (Changelog).

tb21680

Avatar von tb21680
46 24. Juli 2010 13:52

Mal eine Frage an alle (oder an die, die sich auskennen): Gilt das Point-Release am 12.08. auch für alle Ubuntu-Derivate, zB für Linux Mint, Lubuntu und wie sie alle so heissen?

FERNmann0

Avatar von FERNmann0
47 24. Juli 2010 15:06

@46: Linux Mint ist ja eine eigene Distribution, welche aber auch die Ubuntu-Paketquellen benutzt. So gesehen bekommt der Mint-User die Updates natürlich auch. Ob die Linux Mint Entwickler eine aktualisierte CD rausbringen bleibt denen überlassen. Kubuntu und Xubuntu bekommen natürlich auch eine aktualisierte ISO, wie das mit Lubuntu aussieht weiß ich nicht, da es ja (noch) nicht offiziell zur Ubuntu-Familie gehört.

jojocw

48 24. Juli 2010 19:45

Also ich benutze Ubuntu seit einigen Jahren. Parallel zu Windows. Habe es schon auf vielen PCs und Notebooks installiert.

Am besten war 8.04. Das machte beim Installieren auf verschiedener Hardware am wenigsten Probleme. Ab 8.10 und folgende gab´s bei manchen Grafikkarten Ärger. Weil da die Hardwareerkennung irgendwie umgestellt wurde.

Aktuell bei 10.4 macht mir die Nvidia-Grafik beim MSI-Notebook VR705 Probleme. Läuft mal mit den Nvidia-Treibern, beim nächsten Update werden manchmal wieder die generischen Treiber geladen, manchmal nur im eingeschränkten Modus.

Hoffe, dass der große Patch diese Probleme beseitigt.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass es genügt, wenn nur alle 2 Jahre eine neue Version rauskommt. Also die LTS würde reichen.

Allerdings probiere ich auch gerne aus, weshalb ich alle halbe Jahre die neue Version installiere. Um mich dann mal mehr mal weniger zu ärgern.

Aber im Großen und Ganzen finde ich Ubuntu klasse.

Auch noch eine Frage zum Schluss: Wird die Release in das Installations-image integriert, also gibt es dann eine neues Image 10.04.1 o.ä., oder nur als Update?

Fjunchclick

49 24. Juli 2010 21:39

Was heißt nur als Update?
10.04.1 ist 10.04 inklusive aller Updates, die bis dahin erschienen sind. Wenn du jetzt 10.04 installierst, musst du nach der Installation erst einmal alle Updates installieren die bis jetzt erschienen sind, um auf den aktuellen Stand zu kommen. Dies werden natürlich immer mehr. Wenn jetzt die 10.04.1 erscheint und du damit eine Neuinstallation machst, brauchst du das nicht mehr, weil eben alle Updates darin erhalten sind. Du wärst also auf genau demselben Stand, als wenn du die 10.04 installierst und dann die Updates hinterherziehst. Im Klartext: Wer irgendwann 10.04 installiert hat und immer alle Updates macht, braucht die 10.04.1 nicht, weil er sowieso auf dem neusten Stand ist! Ich glaube, viele haben das immer noch nicht verstanden.

Seritjago

50 24. Juli 2010 23:03

Also zu den Versions-Releasdate muss ich sagen, die Leute die lieber was stabiles haben wollen und dafür leiber 2 Jahre dafür warten, warum wird dann gleich am Release tag gewechselt? Dadurch setzt man die Entwicklercommunity doch auch unter massenhaften releasedruck. Es gibt viele die noch mit dem alten LTS unterwegs sind und damit auch noch glücklich sind, das hat keine Bugs mehr, gibts sicher noch auch ner Archiev seite! Zumal ich auch sagen musste ich hatte auf meinem kleinen EEE keinerlei neue Probleme die ich nicht schon auf Karmic hatte! Die habe ich aber bei Lynx alle schon mit Hilfe der Community behoben bekommen, was bei Karmic länger dauerte!

Aber ich bin sehr zufrieden mit den Releasezeiten, ist die Spannung immer wieder groß, wie es geworden ist! Aber am ersten Tag bin ich noch nie umgestiegen!

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft
51 25. Juli 2010 01:53

@50 Weil der Release-Tag jedes mal wie Weihnachten ist. Man weiss, was man bekommt, freut sich aber wie ein kleines Kind drauf und ist auch ein klein wenig gespannt, ob man doch überrascht wird! ^_^

ingo2

Avatar von ingo2
52 25. Juli 2010 11:29

Trotz dieser Verschiebung bezweifle ich stark, daß da wirklich die meisten Wanzen gefixt werden. Wenn man sich mal die Liste der Bugs anschaut: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/lucid/+bugs?orderby=-heat&field.status%3Alist=NEW&field.status%3Alist=INCOMPLETE_WITH_RESPONSE&field.status%3Alist=INCOMPLETE_WITHOUT_RESPONSE&field.status%3Alist=CONFIRMED&field.status%3Alist=TRIAGED&field.status%3Alist=INPROGRESS&field.status%3Alist=FIXCOMMITTED&field.omit_dupes=on dann haben da außerordentlich viele lediglich ein Pflaster (Patch). Das ist von einem Fix weit entfernt ! Lucid wird deshalb immer Flickwerk (Patchwork) im wahrsten Sinne des Wortes bleiben.

Lucid ist nun mal ein buggy Release geworden, da sollte man den Mut aufbringen und es ggf. als Standard/Beta-Release zurückstufen und aus dem Erdmännchen mit mehr Sorgfalt und ordentlicher QS ein LTS machen (war ja auch mal angedacht, 10.10 als LTS zu machen).

Zum Thema Debian:

Da kann man nur hoffen, daß Debian sich nie unter Zeitdruck setzen läßt und den Releasetermin nach der Qualität (RC-Bugs) richtet. Der Vergleich mit Ubuntu ist hier völlig fehl am Platze. Man bedenke, daß Debian > 20.000 Pakete pflegt und das ganze noch auf ca. 10 Architekturen! Da betreibt Canonical nur Cherry picking und hat gut reden, wenn man nur einen kleinen Bruchteil davon nutzen/betreuen will! Und Canonical schiebt dann gerne noch die Verantwortung auf die Upstream-Maintainer, anstatt sich selbst aktiv um ein Fix zu kümmern. Das ist nicht fair in meinen Augen.

Webmark

Avatar von Webmark
53 25. Juli 2010 12:02

Hallo zusammen,

mit der 10.04 LTS Lucid Lynx hat Ubuntu eine äußerst stabile Version veröffentlicht, die bei mir völlig fehlerfrei läuft und dies bereits seit der Betaphase.

Lucid Lynx macht einfach Spaß. 👍

In den Supportforen wird oberflächlich gesehen stets der Eindruck vermittelt, dass die jeweils beschriebene Software äußerst fehlerhaft sei. Dies liegt jedoch daran, dass sich die meisten Benutzer einer Software nur dann an ein Supportforum wenden, wenn ernsthafte Probleme bestehen, nicht aber wenn alles tadellos funktioniert. 😉

Gruß Webmark

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
54 25. Juli 2010 14:07

@21: Es sind 523 Linux versionen. Hatte auch einige Probleme mit der LTS nutze seit 1 Monat Toorox für mich das beste Linux

Amigotux

Avatar von Amigotux
55 25. Juli 2010 16:38

Völliger Unsinn mit den 523 oder wieviel auch immer Distris. Es gibt ein paar und alle anderen basieren darauf.

Von daher braucht auch keiner ALLE Distris zu testen, um zu erkennen ob es doch noch "Perlen" darunter gibt.

Morgen erstelle ich ne eigene Live-CD mit neuem megageilen Wallpaper, erstelle nen Repo mit den Paketen der Basis-Distri und packe ne weitere für mein Wallpaper rein. Schwupps hab ich ne neue "Distri" gezaubert.

amay82

56 25. Juli 2010 17:31

10.04 funktioniert bei mir hervorragend + super schnell... da bin ich den Entwicklern und Herstellern schon dankbar.

Und wenn ich alle 2 Jahre etwas "Neues" haben will, verwend ich Debian stale... so wie ich das zB gerne auf Servern mache, wo mir Aktualität oft nicht soo wichtig ist wie am Desktop.

Tim_Petu

57 25. Juli 2010 18:41

@56: "Debian stale"...Frechheit!

ingo2

Avatar von ingo2
58 25. Juli 2010 18:57

@57: Dem kann ich nur beipflichten! Ich hoffe doch stark, das ist ein Typo und sollte stable heißen 😉

olivier1979

59 25. Juli 2010 19:27

@55

Wenn dies wirklich so einfach wäre, wie du dies beschreibst würde es sicherlich noch mehr Distributionen geben 😉 .

Ich hatte am Anfang grosse Probleme mit der Maus, wegen den i2c Modul, durch ein Kernelupdate auf 2.6.34 gehört dies jedoch der Vergangenheit an, und bin durchaus zufrieden mit meinem Lucid.

gruss

olivier1979

T4b

60 25. Juli 2010 22:09

@59: Nun, das kann man ohne weiteres machen. Nur ist dann die Frage ob es Jemand benützen will. 😉

Also ich hatte nach einer Neuinstallation (Upgrade hab ich gar nicht versucht) keine Probleme, sondern finde es ist bedeutend besser als Karmic (wobei ich bei Karmic sogar ernsthaft darüber nachgedacht habe auf Jaunty zurückzugehen).

zerwas

Avatar von zerwas
61 26. Juli 2010 00:28

Wer es übrigens absolut nicht abwarten kann und eine "aktuelle" 10.04 als ISO möchte, bekommt die natürlich vor dem 12. August auch als ungetestete Live-"CD" auf den Mirrorn ("CD" deshalb in Anführungsstrichen, weil es zu groß für eine einzelne CD ist - aber trotzdem auf einen USB-Stick o.ä. passt). Aber bitte nur verwenden, wenn man weiß, was man tut.

florianh

Avatar von florianh
62 26. Juli 2010 03:26

@29: Das stimmt nicht! Mit einer langsamen und instabilen Internetleitung ist gerade das Updates nachladen ein großes Problem...deswegen warte ich so sehnsüchtig auch 10.04.1, bin aber auch froh, dass erstmal so viele Bugs wie möglich entfernt werden: Dafür warte ich gerne! (Karmic ist mir für auch ein super Betriebssystem)

nullmeridian

Avatar von nullmeridian
63 26. Juli 2010 10:06

In Zukunft werde ich wohl auch ein bisschen länger warten wenn das nächste Upgrade ansteht. Allerdings ist es ja wohl so, dass eben viele Bugs erst durch eine große Nutzercommunity entdeckt werden. Daher haben die frühen Upgrader vielleicht oft ein paar Probleme, die am Ende aber allen helfen, da so schnell Bugs gefunden und berichtigt werden können. Das wäre allein durch Alpha- und Betatester bestimmt nicht so schnell möglich.

Andererseits würde ich mich (und das sind wahrscheinlich bei Ubuntu mittlerweile ziemlich viele) als einen Nutzer bezeichnen, der bei vielen Problemen völlig auf dem Schlauch steht und ohne Hilfe im Board/IRC oder sonstwie keine Lösungsmöglichkeit hat. Daher sollte vielleicht anfangs das Upgrade zwar über die Aktualisierung angeboten werden, vielleicht aber mit dem Hinweis, dass es noch einige Fehler enthalten kann und unsicheren Nutzern und solchen die notwendig auf ein stabil funktionierendes OS auf der betreffenden Maschine angewiesen sind, ein Upgrade zu einem späteren Zeitpunkt empfohlen wird.

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S
64 26. Juli 2010 16:11

pjw1965

65 26. Juli 2010 17:59

@54: Toorox wird nur als Live-DVD beschrieben. Kein Wort davon, dass man es auch auf dem Desktop installieren kann, was für mich voraussetzung ist.

Werde aber bestimmt noch bei Ubuntu bleiben (1x Karmic auf Laptop meiner Frau, 2x Lucid auf Server und Desktop, 1x MythBuntu Lucid als TV-Ersatz).

Probleme habe ich immer noch mit den Grafikkarten:

- ATI Radeon 9200 PRO (RV280): Umschaltung von XV und zurück=pixelchaos (mit Konsole Alt-F6 und zurück Alt-F7 wieder ok)

- Intel 82845G/GL (i915): Freeze mit/ohne möglichem SSH-Login, nur unter VESA passiert es nicht (aber teilweise ruckeliges Bild bei Celeron 2.4GHz )

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
66 26. Juli 2010 18:45

@65: Mann kann sehr wohl Toorox instalieren. Einfach mal ausprobieren 😊 und Staunen

Gitty_K

67 27. Juli 2010 11:25

weiß irgendjemand ob die Probleme mit bestimmten Intelgrafikkarten (i845/i855) dann behoben sein werden?

auchfrager

Avatar von auchfrager
68 27. Juli 2010 12:30

Ich wünsche mir nur stabile Versionen. Mir wird allerdings komisch, wenn ich Fehler lese wie:

#569879 Non-admin user logout fails on Lucid

Wie kann ein solcher Fehler entstehen ?

The-Raven

Avatar von The-Raven
69 28. Juli 2010 09:11

@67: Im moment sind die probleme wohl noch nicht behoben. Ev. ist das auch einer der gründe warum man wartet. Denn das ist in meinen augen doch ein gravierender bug, da viele user diese chipsätze haben. 😕

Schmadda

70 28. Juli 2010 16:06

Das Problem des Blackscreens nach Installation auf Ati-Hardware wird wohl behoben sein. Seit dem .23er Kernel geht es bei mir ohne "nomodeset". Und da die 10.04.1 auf neuestem Kernelstand sein wird, sollte es zumindest damit keine Probleme mehr geben. Ganz wichtig für Leute die sich Ubuntu mal anschauen wollen. Wer nach der Installation nur einen Blackscreen sieht ist ganz schnell wieder bei Windows.

ingo2

Avatar von ingo2
71 28. Juli 2010 22:06

@68:

#569879 Non-admin user logout fails on Lucid

Jetz muß ich doch auch mal Lucid loben:

unter Hardy kann man selbst als unprivilegierter User den PC runter fahren, selbst wenn ein anderer User noch eingeloggt ist (egal wie, ob per 2tem x-server, console oder ssh).

Dazu verlangt jetzt wenigstens Lucid das root-Passwort - ein Riesen Fortschritt. Da ist dein 569879 doch Peanuts 😉

Und inzwischen habe ich nach langen Versuchen und Recherchen endlich Lucid zu "suspend" auf meinem PC überreden können (so wie unter Hardy).

uschwarzweisu

Avatar von uschwarzweisu
72 30. Juli 2010 16:46

@29: konnte wegen einiger übler bugs lucidr auf dem laptop nicht stabil nutzen und auf dem desktop noch nicht einmal installieren. hoffe doch sehr, dass der installer bug gefixed wird und mit dem point release evtl. auch die laptop-bugs behebbar werden.

das der termin verschoben wird ist durchaus schade, hatte fest eingeplant jetzt in einer freien woche alles zu installieren und etwaige fehler eben selbst zu beheben ... wird wohl nix.

richtig doof ist es halt, wenn man termine nicht einhält, die man ansagt ... das ist ihmo die schlechteste aller möglichkeiten.

agaida

Avatar von agaida
73 1. August 2010 11:15

@7: @8: @9: Na denn mal los. Falls ihr noch Anregungen braucht. Es gibt da ein Linux-Projekt, das heisst Arch. Die haben ein AUR (ARCH USER REP.) Was hält hier jemanden davon ab, selbst aktiv zu werden und ein UUR (Ubuntu USER REP.) aufzubauen? Wenn's nicht ganz so groß sein soll, die Quellen sind frei verfügbar. Quellen aus git, hg, svn etc. ziehen, kompilieren fertig. Dann noch ein paar Kleinigkeiten erledigen wie: Wir bauen ein Debian-Paket, machen die Abhängikeiten rein, testen das lokal, laden es nach Launchpad und wenn alles gut geht, ist eine Programmversion frisch aus der Revisionskontrolle als Debian-Paket verfügbar. Die Kleinigkeit, dass dann regelmäßig zu warten, macht man dann auch glech nebenbei noch mit und hat die rollende Version eines Paketes. Die Ressourcen sind vorhanden, kostenlos und frei verfügbar. Ausführliche Anleitungen findet man im Wiki und im Forum. Warum also warten?

Wenn fertig, dann propagiert man die eigene Arbeit im Forum und die Welt ist in Ordnung. Die Rückmeldungen wegen Fehlern in den Paketen bearbeitet man dann auch gleich noch mit, meldet die aufgetretenen Fehler in den Upstream und schreibt für die wichtigsten Sachen auch gleich noch Patches. Da Ihr ja dann die Pakete anbietet, seid ihr auch für die User verantwortlich und müsst Euch kümmern. Man will ja einen Standard wahren.

Viel Spass dabei. Bevor Fragen auftauchen: Ich fahre ein Open Office 3.4pre, Gimp 2.7.2pre, Inkscape pre +++. Für einige Sachen baue ich auch Pakete, da ich die auf mehreren Rechnern laufen habe. Diese Sachen sind dann brandaktuell und zwar genauso, wie ich es haben möchte. Macht das ähnlich und ihr könnt dann immer mit der höchsten Versionsnummer protzen.

Wie Ihr das Zeug allerdings stabil kriegt, keine Ahnung. Ist auch nicht so wichtig, hauptsache "aktuell". Und wenn's beim ersten Build nicht gleich klappt, keine Sorge, der 10., 20., oder 30. tuts dann. Ach so, hätt ich beinahe vergessen: Beschweren über Canonical kann man sich dann auch nicht mehr, da muss man sich dann schon an das btreffende Projekt wenden, um seinen Unmut über den Pfusch abzuladen.

MurphyFox

Avatar von MurphyFox
74 1. August 2010 21:58

Ich hoffe, Canonical lernt etwas aus diesem ... Nun ja ... "Desaster" ... Mit Ubuntu 10.04 LTS.

Eine LTS-Version, von der abgeraten wird, sie zu installieren bzw. wo geraten wird, auf den ersten Snapshot zu warten, bevor man eine LTS updatet / installiert, und dann verschiebt sich dieser Termin ...

Bitte nicht falsch verstehen ... Eine Termin-Verschiebung finde ich immer noch besser, bevor zu früh nur was "halbgares" "hingestellt" wird ... Aber mein Vertrauen in Ubuntu stärkt das nicht gerade ...

Canonical wäre meiner Meinung nach vielleicht besser mit einem längeren Release-Zyklus beraten ... Ein jährliche Updates vielleicht, welches dann eben auch auf 99.9% aller Rechner tut ... Bevor dann etwas "auf den Markt geschmissen" wird / werden muß, weil es der Release-Plan so vorgibt ...

Oder wenn halt der halbjährliche Zyklus beibehalten werden soll, daß eine X.04-Version auf möglichst große Fehlerfreiheit angelegt ist ... Und das bei einer X.10-Version vielleicht mehr auf auf das Experimental- oder Beta-Stadium hingewiesen wird.

Murphy

auchfrager

Avatar von auchfrager
75 2. August 2010 13:54

@71: Ja, Du verstehst mich. Nun ist Linux schon so lange in den Händen von guten Programmierern und dann so ein Bug. Das verstehe ich nicht. Wie kann man so etwas übersehen oder erst hinein programmieren ? Das möchte ich erfahren.

ingo2

Avatar von ingo2
76 2. August 2010 19:53

@75: Meine persönlich Sicht dieser Dinge ist:

Da sind in den seltensten Fällen die Upstream-Maintainer dran Schuld, sondern diejenigen, die daraus eine Distribution zusammen setzen bzw. mit Scripten "zusammen kleben". Und da weicht Ubuntu halt von den eigentlich sehr restriktiven und damit sicheren Einstellungen bei Debian ab und modifiziert Konfigurationen und schreibt eigene Scripte (Beispiel gleiches Passwort für 1. User und Systemverwaltung=root). Und dabei wird natürlich auch mal ein Loch aufgerissen, da solche Dinge nicht zuverlässig in alle Richtungen getestet werden (können).

Oder es sind einfach Kollateralschäden für eine bequemere Bedienung.

Ria

Avatar von Ria
77 2. August 2010 22:09

Eigentlich fällt mir im Moment niemand ein, der nicht noch einen etwas älteren, funktionsfähigen zweit Rechner hat(wenn nicht dritt).

Ich benutze einen für LTS und einen um den neuesten Ubuntu Hipe zu erleben. Das geht doch wunderbar zusammen und völlig ohne "Aufregung".

Nebenbei: Gnome 3. wird verschoben. In Maverick Meerkat wird nur eine Art "Vorsschau" vorhanden sein, wenn sich nichts Grundlegendes ändern sollte.

auchfrager

Avatar von auchfrager
78 3. August 2010 09:28

@76: Ich, und das mag eine Außenseitermeinung sein, wünsche mir nicht die ewigen Versprechen, die man bei jeder Windoof-Version erneut hören kann:"Es wird sicherer. Wir haben die Lücke endgültig geschlossen", damit ein paar Tage später wieder jemand eine neue im selben Programm findet. Ich wünsche mir ein sicheres System, dem ich vertauen kann. Da sind umfassende Tests nun einmal notwendig. Verlorenes Vertrauen ist nicht wieder zu erlangen.

ingo2

Avatar von ingo2
79 3. August 2010 20:39

@77: Dann wäre doch tatsächlich Maverick DER Kandidat für ein LTS-Release gewesen - so wie es schon mal früher angedacht war?

Und es wäre sogar noch realisierbar:

User die auf das System angewiesen sind, haben sicher noch nicht (von Hardy) auf Lucid upgedatet. Mann könnte also Lucid (nachträglich) zu einem Standard-Release degradieren und aus Maverick ein LTS machen.

Dazu braucht es aber Mut und Offenheit den Usern gegenüber - wäre aber allemal besser als die Augen zu machen und weiter an Lucid frickeln.

schubrakete

Avatar von schubrakete
80 4. August 2010 07:35

@73: #..immer wieder schön, wie sich jemand so beherrscht aufregen kann. LoooL! 👍

ingo2

Avatar von ingo2
81 8. August 2010 13:57

Dieses Video von Greg Kroah-Hartman erklärt so einiges:

http://video.google.com/videoplay?docid=3385088017824733336#

nämlich warum das Launchpad allmählich zu einem Massengrab für (ungefixte) Bugmeldungen wird. Canonical selbst scheint wohl wenig Fixes/Patches zu machen, und eine Meldung nach Upstream dringt meistens garnicht bis zu den wirklichen Autoren durch. So kommt es dann immer häufiger zu "Regressionen" in Ubuntu-Releases ...

😢

ingo2

Avatar von ingo2
82 11. August 2010 19:57

Würde es dann nicht mal langsam Zeit, daß die ganzen Updates/Fixes anrollen ❓ Bis jetzt waren das fast ausschließlich Patches/Fixes von Upstream, wie sie auch bei anderen Systemen eingespielt wurden.

Bob_Byte

83 12. August 2010 08:02

ab wann kann man denn aktualisieren ? Warte schon sehnsüchtig drauf ☺.

Gruß Bob Byte

predpray

Avatar von predpray
84 12. August 2010 08:23

Ich hoffe doch schwer, dass die aktualisierte Iso heute bereitgestellt wird.

Bis dahin heißt es - warten

Zedar

Avatar von Zedar
85 12. August 2010 08:36

Tja ich kann alle Seiten verstehen, ich würde mir von Ubuntu auch gerne ein Rolling Release wünschen, aber das führt zwangsläufig zu Problemen da meist auch eine ganze Reihe von anderen Paketen ein update benötigen.

Das denke ich wollte Canonical umschiffen - es sollte eine Distribution entstehen die quasi alle Vorteile von Pointreleases und Rolling Releases deckt.

Kubuntu Nutzer müssen falls sie immer das aktuelle KDE haben wollen schon seit jeher PPA-Quellen nutzen. Pakete (wie z.b. Thunderbird) sind in älteren Releases aber noch in einer älteren Version enthalten. Andererseits gibt es noch immer sehr viele Nutzer die Hardy am laufen haben.

Sehr schwierige Sache.

Die andere Seite ist die das ein LTS kurz vor knapp mit halb instabilen Sachen wie Plymouth oder Nivou (beide bringen mein System regelmäßig zum Absturz) bestücken - nicht falsch verstehen ich kann die richtigen Programme auch aus der Konsole starten aber wenn Neulinge vor schwarzen Bildschirmen sitzen werden sie abgeschreckt.

Deswegen womöglich auch die Vorschläge. Und auch der Unmut. Ich habe seit etwa Gutsy immer ein Auge auf Ubuntu und sehe schon das sich Canonical immer wieder mit unpopulären Entscheidungen von der Community entfernt sei es mit Entscheidungen die Pakete betreffen oder eben auch Teile des gesamten, also die Entscheidung Lucid den LTS Status nicht abzuerkennen, was aber auch Mut erfordert.

Die andere Seite ist die das Mark Shuttleworth nicht gerade gerne Kritik hört. Ist vielleicht auch ein Rezept seines Erfolges aber Frei Software ist immer auch ein Stück weit sozial und auch Leute die nicht aktiv entwickeln (können) sondern nur "User" sind sollten Vorschläge bringen dürfen.

Eine weitere Sache ist aber auch die, das die LTS eben erst so richtig stabil werden wenn sie von der breiten Masse genutzt werden, da versteckte Fehler erst da reproduziert werden und somit auch gefixt werden können.

Dennoch finde ich auch das z.b. sporadische Freezes Showstopper Bugs sind und eigentlich mit Priorität gefixt gehören und nicht erst ein viertel Jahr später (wenns denn soweit ist).

Natürlich hat @73: Recht. Aber das ist eben die eine Seite.

Seit Karmic Koala muss ich auch während dem Installationsprozess mir diese Sprüche ala "Mit Kubuntu können Sie ganz einfach..." anhören. Dort kommt unter anderem auch die Aussage das (K)Ubuntus Philosophie ist Software zu entwickeln die erforscht werden will aber auch mit Hilfe der User verbessert werden will. Haben dann die User das Gefühl das bestimmte Dinge eben nicht in Rücksprache mit der Community sondern eher mit der Brechstange durchgezogen werden, darf sich niemand über Kritik wundern.

Nochmal: Nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Fan von Ubuntu und seinen Derivaten und freue mich auf jedes neue Release weil die Ideenschmiede von Canonical am besten funktioniert. Ich bin einfach nur für ein bisschen mehr Mitbestimmung.

Thowo

Avatar von Thowo
86 12. August 2010 15:11

@84: Ich hoffe es dauert nicht mehr al zu lange ^^

phelest

87 12. August 2010 17:22

Laut https://wiki.ubuntu.com/LucidReleaseSchedule gibt's Ubuntu 10.04.1 LTS jetzt also erst am August 17th (Tuesday).

ingo2

Avatar von ingo2
88 12. August 2010 17:57

gibt's Ubuntu 10.04.1 LTS jetzt also erst am August 17th

So viel also zum Thema "time based releases" ☺

Fragt sich jetzt nur, ob das

  • eine gute Nachricht ist, da Canonical endlich was ordentliches abliefern will, oder

  • denen einfach die Lust vergangen ist, da Lucid sowieso irreparabel vermurkst ist.

Edit: die haben wohl gerade noch gemerkt, daß da ein dicker 554172 drin ist, welcher schon lange existiert. Der hat offenbar ein ganz "heißes Pflaster" bekommen - übrigens bearbeitet von Scott James Remnant, der sich strikt weigert, die Abhängigkeit plymouth → mountall zu korrigieren!!!

Hier das offizielle Statement:

https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2010-August/031102.html

Greggy

89 12. August 2010 19:34

Stimme dir zu. Hatte mich so darauf gefreut das heute der Snapshot kommt. Jetzt heißt es (anscheinend) erst nächste Woche. Da muss man schon sagen das das Ganze an den Nerven zerrt. Da kann man ja gleich auf 10.10 updaten.

Ich lasse mich jetzt mal überraschen wann es kommt.

ingo2

Avatar von ingo2
90 12. August 2010 20:50

Ist ja fast logisch:

Mit der "Meer-Katze" fängt bei Canonical das Geld verdienen an. Da ist der Luchs die Test-Plattform, um Bugs zu finden, die dann in 10.10 gefixt sind. Die Community ist das Versuchskaninchen dafür.

Greggy

91 12. August 2010 21:03

@90: in wie fern? Habe ich was verpasst?

ingo2

Avatar von ingo2
92 12. August 2010 21:08

http://ikhaya.ubuntuusers.de/2010/08/11/canonical-implementiert-tageszaehler-in-oem-versionen/#comment_69 und Diskussion dazu

  • Warum verzögert sich 10.04.1 schon zum 2ten Mal, während immer betont wird - die Meer-Katze ist pünktlich?

  • Warum sind Bugs, die schon lange für Lucid gemeldet sind, für 10.10 bereits gefixt, währen Lucid warten kann?

iBuntu

Avatar von iBuntu
93 12. August 2010 21:32

kommt es jetzt heute am 12. oder nicht?

ingo2

Avatar von ingo2
94 12. August 2010 21:33

iBuntu

Avatar von iBuntu
95 12. August 2010 21:49

Warum wird nicht gesagt, Ende August, dann sitzts aber... kopfschüttel

Zedar

Avatar von Zedar
96 13. August 2010 08:05

Komisch, laut Grub hat mein neues 64bit System aber schon die Bezeichnung:

Ubuntu Linux 10.04.1 LTS und etliche Pakete haben das auch schon in ihrem Namen.

iBuntu

Avatar von iBuntu
97 13. August 2010 09:04

@ #96: Scheint um das hier zu gehen...?.. : http://forum.ubuntuusers.de/topic/upgrade-auf-10-04-1/#post-2570712

ivbroesel

Avatar von ivbroesel
98 13. August 2010 10:30

@96: Hier auch, allerdings 32-bit. Das kam aber schon um den 27.7. mit dem letzten Kernel -Update auf 2.6.32-24.

florianh

Avatar von florianh
99 13. August 2010 10:56

@96 @93 @89 @86 @84 @83 und @andere dieser Spezies: oh mann. Auf was wartet ihr denn?????? Ihr scheint doch alle ein lauffähiges Lucid zu haben. Und der Bezeichner ist auch schon 10.04.1. (@96 und @98: http://forum.ubuntuusers.de/post/2571677/) Es geht hier nur um ein paar Paketupdates; kamen eben nicht gestern, sondern erst am 17.08. Sie werden aber keine neuen Funktionen enthalten und wenn bisher alles fehlerfrei läuft, dann wird sich nichts ändern. Ein Snapshot ist nur für Benutzer, die Lucid (oder eine andere LTS) lange nach dem Release installieren, und dann nicht hunderte MB Updates runterladen müssen - wie der Name schon sagt: Schnappschuss –> neues, aktuelles ISO inkl. aller Updates.

Sitzt ihr eigentlich jeden Tag vor der Aktualisierungsverwaltung und ärgert Euch, wenn heute mal nichts akualisiert wird? Genauso kommt es mir jetzt mit dem Snapshot vor.

Naja, und was diesen CUPS-bug betrifft, solange es kein fix gibt, bringt auch das ISO zusammenstellen nichts. Warum ein neues ISO pünktlich veröffentlichen, wenn die wichtiges Bugfixes nicht implementiert sind.

Leute, in der Ruhe liegt die Kraft!

florianh

Avatar von florianh
100 13. August 2010 10:58

100 Kommentare. Das Thema sorgt ja echt für Wind!

Zedar

Avatar von Zedar
101 13. August 2010 11:19

@97: Danke für den Link, daran wirds wohl liegen. Ich war mir gar nicht bewusst das die Patches so reintröpfeln.

@99: Hmm? Ich hab doch nur geschrieben das schon einige Pakete mit dem 10.04.1 Tag reingekommen sind und das mich das ein wenig stutzig macht. Und nur weil ich in der Lage bin etwas in dem Forum hier zu posten gibt das keinen Aufschluss wie lauffähig mein Ubuntu ist.

Ich komme von Debian ich kenn da andere Geschichten. Aber trotzdem sollten fixe Daten eingehalten werden und nicht mehrfach verschoben werden. Denn so entsteht der Eindruck, gerade im Zusammenhang mit den Links von Ingo2 im Zusammenhang mit dem Maverick Meekat, das der Fokus derzeit woanders liegt. Das dürfte einige verärgern da die jetzige "stabile Version" noch immer einige an Macken hat, ich habe z.b. auch mit einer Kleinigkeit zu kämpfen die ich zwar umschiffen kann aber ärgerlich ist.

Ich glaube diejenigen die sich "beschweren" hoffen auf ein schnelles Bugfixing einiger ihrer Probleme. Außerdem ist es doch legitim mal anzumerken - wenn schon fixe Daten genannt werden das diese auch eingehalten werden sollten. Wenn auf Debian Art das bekannte It's done when it's done käme wäre das was anderes.

Nicht falsch verstehen: Wenn meine Update Freudigkeit wieder mal durchschlägt nehme ich mein dritt-OS ☺ Ich finde es nicht schlimm das verschoben wurde, nur die Umstände sind unglücklich.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
102 13. August 2010 13:28

Bitte helft mir mal mit einer Frage: Stimmt es, dass 10.04.1 das erste Release von Lucid ist, das für den Unternehmenseinsatz empfohlen wird?

Ich habe das jedenfalls irgendwann mal so gelesen. Also, dass man von offizieller Seite erst dem ersten Point-Release zutraut, dass es stabil genug ist.

Mich ärgert es, dass das Release verschoben wurde, da ich am Dienstag nach Lateinamerika fliege, und gern das Release schon dabei gehabt hätte. Denn Breitband is' dort nicht.

Gibt es sowas wie ein Nightly Build, das ich am Montag herunterladen könnte?

zephir

Avatar von zephir
103 13. August 2010 13:56

Gibt es sowas wie ein Nightly Build, das ich am Montag herunterladen könnte?

Ja gibt es hier

Stimmt es, dass 10.04.1 das erste Release von Lucid ist, das für den Unternehmenseinsatz empfohlen wird?

Ich glaube nicht das es dazu eine offizelle Empfelung von Canonical gibt, aber in der Praxis wird es bestimmt so sein.

Maui_Muc

104 13. August 2010 14:00

Ich kann mich dunkel an ein Interview von 'der Standard' mit Mark Shuttleworth erinnern. Das ist jedoch schon länger her und es ging um 8.04, das ähnliche Schwierigkeiten wie 10.04 hatte. Wenn ich mich recht erinnere meinte Mark Shuttleworth darin, dass es für Unternehmen vielleicht besser wäre auf das erste dot-Release zu warten.

Kreuzspinne

Avatar von Kreuzspinne
105 13. August 2010 16:06

Ich habe seit der Installation im Juni ein recht stabiles System mit 10.04. Die gesamte Hardware wurde erkannt, nur den Scannertreiber musste ich für meinen Drucker nachinstallieren. Bis auf gelegentliche Ausfälle von Compiz (behoben per replace) gibt es keinerlei Probleme. Das System ist beginnend mit dem Booten flott und flüssig, also ich bin rundum zufrieden mit Lucid Lynx.

mediaLinux

106 13. August 2010 16:45

@78:

"Windoof-Version"

Ist dein Bildunsgniveau wirklich so niedrig ?

Zu sicherem System, dem man 100%ig vertrauen kann: Gibt es nicht, gab es nicht, wird es nie geben. Egal, ob Windows, Linux oder MacOS.

JonaWood

107 13. August 2010 17:03

Auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, nicht sklavisch an Releasedaten festzuhalten, auch wenn noch kritische Bugs vorhanden sind.. denn die gefühlt zunehmende Schlampigkeit in Sachen Qualitätskontrolle, war ein Grund auf Debian stable (mit nem Haufen Backports^^) umzusteigen - auf dem Desktop! Ich verstehe sowieso nicht, warum ein Einsteiger immer das neuste haben muss, wenn das alte funktioniert.. klar, verschiedene Ansprüche und so, bei Fedora z.B. geht das klar, ist ja deren Konzept, immer das neuste abzuliefern, aber Ubuntu will ein "Rundrum-Sorglos-Packet" schnüren, welches auch cool ist und für das man keinen Doktor zu haben braucht. Machen sie ja auch nicht schlecht (im Großen und Ganzen) ..aber man muss sich mal überlegen, M. Mustermann kauft sich auch nicht alle 6 Monate ein neues XP + MS Office (würde auch ganz schön teuer..zugegeben. aber er möchte z.B. auch nicht dauernd umlernen. Featurestabilität (!) nennt sich sowas..).

Zu der kurzen Diskussion mit den Debian-Freezes: Da macht es schon Sinn, die zumindest halbwegs zu normen, Firmen haben so halbwegs eine Planungssicherheit und irgendwas passt sowieso immer nicht.

Das Basis Paket + aktualisierende Anwendungsprogramme ist auch eine nette Vorstellung, auch wenn sie quasi das "Windows-Prinzip" darstellt u. es eine der zentralen Besonderheiten von "Linux" war, System und Programme zu bündeln. Ein Problem ist sicher auch gleich, dass die Programme bestimmte Versionen der Libraries benötigen, welche dann doppelt und dreifach vorhanden sein müssen.. führt das Paketsystem etwas ad absurdum. Oder sie müssten halt angepasst werden, wie das Debian mit seinen Backports tut - Versionen aus testing, auf die alten Libraries zurückportioniert..

Babalu

108 13. August 2010 20:20

@106: Das war jetzt aber nicht sehr nett. Du solltest Dir noch einmal die Regeln für das Forum hier durchlesen. Das bildet auch!

Also immer höflich bleiben!

Andi1804

Avatar von Andi1804
109 13. August 2010 21:03

Naja, wenn es sich dann lohnt, darauf so lange gewartet zu haben. ... Übrigens: Woher weiß man ob man Canonical in Sachen Sicherheit und Fehlerfreiheit usw. vertrauen kann?

mediaLinux

110 13. August 2010 21:16

@108:

Stimmt, dann könnte man ja auch das Kleinkind-Gebashe wie M$ oder Windoof regeln. Das nervt auf die Dauer ebenfalls und ist sicher nicht dem Linux-Gedanken förderlich. Also: ebenfalls, immer höflich bleiben, egal ob Windows von Microsoft oder Ubuntu von Canonical.

(Sorry, aber ich hasse diese Kleingeister, die alles, was sie selber nicht kennen oder benutzen, verbal niedermachen müssen)

Amigotux

Avatar von Amigotux
111 13. August 2010 21:28

@107: M. Mustermann kauft sich auch nicht alle 6 Monate ein neues XP

Leider falsche Annahme. Unter Windows kannst Du auch nach Jahren noch aktuelle Anwendungen installieren. Daher braucht man sich auch nicht jedes halbe Jahr nen neues BS kaufen und kann trotzdem mit den Anwendungen aktuell sein.

Knopf

112 13. August 2010 23:19

Oh, wieder ein gutes Beispiel für einen aus dem Ruder gelaufenen Threat! @15 als IT´ler habe ich bei meinem Einstieg in Ubuntu-Linux meine Systeme genau so eingerichtet. Und war nach Neuinstallation des Systems echt begeistert. Dann kamen die Datensicherungen. Und nur noch eine Treppe und ein Jiffy ( lt. Dick und Doof ;P ) genial, wie man ein gewohntes System superschnell nach einer kompletten Neuinstallation wiederherstellen kann. Das hat mich damals überzeugt. An alle Zweifler hier: Warum wechselt ihr nicht die Distro oder das BS, wenn ihr so unzufrieden seid? LG Knopf

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
113 14. August 2010 00:22

ich bin der Meinung alle 6 Monate eine neue Version raus zu bringen müsste nicht sein.Mein vorschlag währe, die ersten 6 Monate neue Software in das neue Betriebsystem aufzunehmen,und dann 6 Monate auf Fehler Prüfen und sie dann frei geben.so hätten die Macher auch mehr zeit. Freune von mir haben Win XP auf ihren Pc, und das ist schon älter als 10 Jahre.Ich will da mit nur sagen wo zu die Eile ? wir haben keine Konkurenz. oder Muss jemand alle paar Monate ein neues Ubuntu oder Kubuntu haben?????

Webmark

Avatar von Webmark
114 14. August 2010 01:00

Anscheinend haben einige immer noch nicht verstanden, dass die Point Releases der jeweiligen LTS-Versionen lediglich die bis dahin angelaufenen Aktualisierungen beinhalten, damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind.

Aus diesem Grund ist es völlig unerheblich, ob die 10.04.1 nun wie geplant erschienen wäre oder ob sich die Veröffentlichung jetzt um einige Tage oder Wochen verschiebt.

Gruß Webmark

florianh

Avatar von florianh
115 14. August 2010 08:29

@102: Canonical empfiehlt Lucid erst ab 10.04.1 zu installieren. Das habe ich gestern noch von offizieller Seite gelesen - dummerweise finde ich gerade den Link dazu nicht. Wenn Du Dir einen Moment Zeit zum Suchen nimmst, findest Du ihn sicher. Du kannst Dir ja auch die aktuell bekannten und offenen Bugs angucken, und wenn Dich keiner davon stört oder betrifft, jetzt schonmal per daily-live installieren. (Image ist aber ungetestet und passt vermutlich nicht auf eine CD, –> USB-Stick)

@114: Danke!!

jojocw

116 14. August 2010 09:41

Hallo liebe Ubuntuler,

mal ne Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Daily und der Daily-Live?

MFG

Buddha-99

Avatar von Buddha-99
117 14. August 2010 10:06

Warum alle sechs Monate .04 und .10 neue Version. Neu ist nicht immer gut. Ich beobachte das Überall ob Autos sind Handys immer schneller neue unausgereifte Produkte. Mit Gimmicks die keiner braucht. Linux mit KDE Oberfläche ist fast wie MS Windows Vista. Das Ziel sollte es sein folgende Eigenschaften anzustreben: Einfachheit, Bedienungsfreundlich, Sicherheit, Konzentration auf das wesentliche und bewährte gute Funktionen und Programme bewahren und verbessern. Der Verbraucher ist das Versuchskaninchen "Rückrufaktionen bei Toyota“ und iPhone und... Alles ist möglich Toyota warb immer mit guter Qualität. Das ist vorbei. Beim Auto werden Parksensoren verkauft die nicht nötig wären wenn das Auto eine gute Rundumsicht hätte was der Sicherheit dienen würde. So lange es Menschen gibt die bereit sind für iPad iPhone und anderes Spielzeug anzustehen und viel Geld zu geben wird sich nicht ändern. Wir müssen radikaler Protestieren. Wer bestimmt welches Produkt angeboten wird, der Designer, der Ingenieur, der Kaufmann?

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
118 14. August 2010 10:23

@115: Danke, das wollte ich wissen. Da ich das System noch nicht kenne, auf dem Ubuntu landen wird, ist jeder Fehler ein Problem. Ich hoffen, dass bis Montag, wenn ich es dann herunterladen werde, einiges gelöst hat. Und der Rest muss eben über eine 56k-Flatrate geupdated werden. 😕

Ich weiß noch nicht mal, ob der Rechner USB-Boot unterstützt.

The-Raven

Avatar von The-Raven
119 14. August 2010 10:33

@117: Bin ganz deiner meinung. Einziges problem: Unsere gesellschaft will das so! 😉 Ich habe die schnautze ebenfalls voll beta tester zu sein. Egal ob hard oder software alles ist wie eine banane die dann bei mir nach und nach reift. ☹ Aber die leute wollen das so! Featurismus nennt man das. Also muss man als anbieter um erfolgreich sein zu können ihnen das auch anbieten. Ich als kunde kaufe selten ganz neue geräte, lieber erst 2-3 monate warten bis die bugs raus sind. Das war sogar mit meinem Elitebook 8540w so. Unglaublich! Von einem so teuren gerät erwarte ich eigentlich das es funktioniert! ❗

Lucid läuft bei mir eigentlich ganz gut. Aber ich habe anscheinend auch die passende hardware. Auf geräten mit intel-gk gibt es ja teilweise noch riisen probleme. Bei mir spinnt nur ab und an die leiste oben rehts (symbole sind komisch bez. fehlen, vor allem das ausschalt symbol) oder nautilus stürzt ab, was dann in einem weissen theme endet. Nach neustart ist dann alles wieder i.O. Und bei meinem NAS findet er teilweise das raid nicht. Dann bleibt er beim booten hängen und ich muss es neu starten ☹ Also für eine version die sich LTS nennt, naja, gibt halt doch noch einige problemchen. 😕

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
120 14. August 2010 11:59

@119:

Also für eine version die sich LTS nennt, naja, gibt halt doch noch einige problemchen.

Aber LTS sagt ja auch schon, dass es noch für lange Zeit Support braucht, bis es endlich läuft 😉

m_bluethgen

Avatar von m_bluethgen
121 14. August 2010 12:52

Mein Luchs läuft von Beginn an einwandfrei. Gilt auch für die 3 weiteren Rechner auf denen ich Ubuntu installiert habe. Ich will damit nicht sagen, dass es auch anderen Hardware-Kombinationen nicht zu Problemen auch schwerwiegende kommt. Aber mich stören solche Behauptung wie die, dass Ubuntu im Ruf steht besonders instabil zu sein. Das ist einfach Quatsch. Und genauso wenig wie ich eine Nicht-Probleme auf andere umlegen kann, sollten andere nicht ihre Probleme als allgemein gültig hinstellen. Das sind nur persönliche Momentaufnahmen. Die gibt es auch bei den anderen Distris.

Fehlerhafte Software gibt es immer und überall. Auch ein Mac OSX, dass ja bekanntlich nur auf einer ganz kleine Hardware-Range laufen muss, ist nicht fehlerfrei. Wie oft mir das Apple-eigene Officepaket schon auf Arbeit abgeschmiert ist, kann ich gar nicht mehr zählen ...

m_bluethgen

Avatar von m_bluethgen
122 14. August 2010 13:03

@117: Hossa, da hast du jetzt aber tief in die Hören-Sagen-Kiste gegriffen.

KDE fast wie Windows Vista? Dann kennst du KDE nicht.

Beispiel Toyota: Du kennst scheinbar die aktuellen Entwicklungen nicht. Den einzigen Fehler, den Toyota begangen hat, war die schlechte Informationspolitik. Such doch einfach mal nach den aktuellen Berichten und Gerichtsentscheidungen. 😉

Beispiel Einparkhilfe: Schon einmal ein Auto mit Einparkhilfe benutzt? Die Lücken, die du brauchst um diese "Hilfe" zu nutzen sind so groß, da kannst du auch blind mit nem Buss einparken.

Wer bestimmt, welches Produkt angeboten wird? Wir alle, als Kunden. Na gut, ausgenommen Menschen in totalitären Systemen, wie z.B. Nordkorea.

The-Raven

Avatar von The-Raven
123 14. August 2010 13:37

@121: Die frage ist immer wie man "probleme" interpretiert. Bei mir läuft es auch relativ stabil, aber die 2-3 bugs (welche ich auf allen PC's und notebooks bei mir feststellen konnte) sind schon nervig. Und ich denke gerade weil es so kleinigkeiten sind ärgert man sich darüber. Allerdings muss ich auch sagen das ich vor kurzem mal wieder mit windows gearbeitet habe. Man man, war ich froh wieder an meinem linux rechner zu sitzen. 😀 Man vergisst halt auch schnell wie viele probleme man vorher hatte. 😉

@122: Naja KDE erinnert mich auch jeweils etwas an Vista, es ist farbig/bunt und man fühlt sich irgendwie etwas wie auf dem jahrmarkt ☺ Man könnte sicher lange darüber diskutieren, ich empfinde es halt so. Zum thema toyota: Die haben sich jahre lang damit gebrüstet die BESTEN autos zu bauen. Tja, hochmut kommt bekanntlich meist vor dem fall ☺ Einparkhilfe, bremsassistenten... Schön wenn sich die leute dann darauf verlassen, es aber nicht funktioniert 😲 Ich freu mich jetzt schon im changelog meines autos zu lesen: Bremsassistent und airbag sollten nun funktionieren. 😀

Zedar

Avatar von Zedar
124 14. August 2010 13:49

@114:

Ist schon klar, das 10.04.1 keine neue Lucid-Version ist, mir ist nur etwas fremd das die Alpha von Maverick den Vorzug erhält. Das ist ja eigentlich auch der Tenor hier im Thread.

ingo2

Avatar von ingo2
125 14. August 2010 14:55

@124:

mir ist nur etwas fremd das die Alpha von Maverick den Vorzug erhält.

Da sind sicher Frauen am Werk:

Die sind anerkannt multitasking fähig (mehrere Dinge gleichzeitig bearbeiten), aber beherrschen leider kein NCQ (sind immer wild am wuseln, aber nix wird in der richtigen Reihenfolge fertig) 😉

tb21680

Avatar von tb21680
126 14. August 2010 15:07

Ehrlich, ich denke langsam auch, daß Debian den richtigen Weg geht, nach dem Motto "Es ist fertig, wenn es fertig ist." Bei Ubuntu habe ich zur Zeit das Gefühl, es ist alles halbgar, bzw. nicht richtig Fleisch noch richtig Fisch. Und dann die "Jagd" nach dem neuesten Release von Ubuntu, alle 6 Monate das gleiche Theater.

Sorry guys, aber ich habe mir jetzt wieder Debian auf die Platte gebügelt....Debian ist halt stabiler, schneller und effektiver als Ubuntu - nicht so ein halbgares Durcheinander.

Ubuntu wird (so finde ich) leider auch immer schlechter. Adios Ubuntu!

gatonero

Avatar von gatonero
127 14. August 2010 19:07

Bis auf ein Netbook, bin ich jetzt komplett auf https://www.archlinux.de/ umgestiegen. (K)ubuntu habe ich seit 5.04 Hoary Hedgehog benutzt. Bei jedem Versionsupdate habe ich eigentlich immer eine komplette Neuinstallation durchführen müssen, weil meistens irgendwelche Konfigurationen nicht angepasst wurden oder mal dies oder das plötzlich nicht mehr (so gut) unterstützt wurde. Auch gab es ja immer mal wieder Einschränkungen in der KDE-Unterstützung. Auch das Warten auf aktuelle Paket-Versionen war nicht so dolle.

Seit mehreren Wochen läuft bei mir archlinux absolut stabil, mit neuesten Paketen, einer riesigen Softwareauswahl mit Paketen aus der Community. inkl. Codecs etc. pp. Da versucht niemand Informationen an irgendwelche Server zu senden, die Community bestimmt wo's lang geht.

Bei Interesse empfehle ich mal http://de.wikipedia.org/wiki/Archlinux zu lesen oder auch http://distrowatch.com/table.php?distribution=arch

joelue

128 14. August 2010 19:13

@117: Ich mag neue Features ☺ Deshalb werde ich mir auch wahrscheinlich statt Lucid direkt mal die Maverick-Aplha laden. Aber auch für Leute, denen sowas nicht wichtig ist, gibt es doch genug Auswahl. Debian stable hat ja gerade den Anspruch, äußerst stabil zu laufen, auch wenn die Programmversionen dann schon was älter sind. Da muss man eben Prioritäten setzen oder einen Kompromiss finden.

mediaLinux

129 14. August 2010 23:14

@127:

Dein Link gibt bei meinem Firefox eine Meldung "Dieser Seite wird nicht vertraut" und "Diese Seite verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat". Ist natürlich nicht so vetrauenserweckend 😉

JonaWood

130 15. August 2010 00:18

LeTux

Avatar von LeTux
131 15. August 2010 00:36

@129: vll. meinte er diese http://www.archlinux.org/ ist aber nicht auf Deutsch. 😛

@127: Man kann es auch übertreiben. Aber lass mal wer immer aktuelle Pakete haben will und nicht warten kann wird mit Ubuntu nicht glücklich. Von daher akzeptiere bitte das hinter jeder Distro eine eigene Philosophie steckt bezüglich der Aktualität und Stabilität.

die Community bestimmt wo's lang geht.

Na da bin ich ja mal gespannt, wenn die Community eine Entscheidung trifft die dir nicht passt, kommt dann die nächste Distro?

@126: Bin bisher eigentlich von größeren Bugs verschont geblieben. Vielleicht hatte ich bisher Glück mit meiner Hardware. 😀

Nano

132 15. August 2010 00:40

@1:

War zu erwarten, bei der Menge an Bugs ...

Wobei sie jetzt anscheinend endlich begriffen haben, dass es besser ist, etwas zu veröffentlichen, wenn es stabil ist - und nicht an einem bestimmten Datum

Was ja auch logisch ist - eigentlich.

Aus Fehlern lernt man. 😀

stormy2k

Avatar von stormy2k
133 15. August 2010 13:13

@117

Warum alle sechs Monate .04 und .10 neue Version. Neu ist nicht immer gut. Ich beobachte das Überall ob Autos sind Handys immer schneller neue unausgereifte Produkt

Die Stärke und Schwäche von Linux ist doch die Paketverwaltung. Und Ubuntu fährt eben den Kurs, dass eine Veröffentlichung nur eine Version eines Programmmes bekommt (plus eventuelle Bugfixes dieses Programmes). Somit macht es schon Sinn, alle sechs Monate zu releasen, um akutelle Programme mit neuen Features zu bekommen. Man sieht doch bei Firefox und Chrome, wie schnell die Entwicklung voranschreitet. Bei Windows macht das jede Applikation alleine, dafür hast du auch 10 verschiedene Update-Tools, denen man auch noch allen vertrauen muss.

Allerdings habe ich oben ja schon mal geschrieben, dass es aus meiner Sicht sinnvoller wäre, nur ein mal im Jahr neue Features (Indicator Applet etc.) einbauen, diese dann 6 Monate testen und dann ein "Stable"-Release bringen. Und sechs Monate danach erscheint die neue Test-Version für Experimentierfreudige, die dann die neu implementierten Features enthält.

Übrigens, durch das PPA-System sieht man ja auch, dass es durchaus auch bei Ubuntu möglich ist, ständig die aktuellste Software zu haben. Wobei hier natürlich das Problem besteht, dass man wiederum jeder PPA vertrauen muss. Canonical könnte doch für einige essentielle Programme selbst die PPA betreuen, dann müssten sie auch nicht auf Teufel komm raus alle 6 Monate releasen. Nur meine 5 Cent dazu...

Newubunti

134 15. August 2010 13:28

Also grundsätzlich finde ich es nicht dramatisch, wenn ein Release verschoben werden muss. Dass man das jetzt beim Point-Release aber schon das zweite mal machen muss, nährt - im Fall von Lucid - das Gefühl, dass man nicht so ganz den Überblick über die Lage hat.

Im übrigen wäre es schön gewesen, wenn man schon die Final verschoben hätte. Die hatte nämlich ein paar Bugs - z.B. den, dass GRUB bei der Installation auf einem Multi-OS-System, die Bootrecords der anderen Systeme überschrieben hat - die man nicht darauf schieben kann, dass man vorher nicht alles testen kann und manche Probleme erst ans Tageslicht kommen, wenn die Final draußen ist.

Ein Fehler dieser Art muss vorher auffallen, sonst stimmt etwas am Qualitäts-Managment nicht - zumindest in diesem Fall.

Von einer LTS erwarte ich, dass die Stabilität im Vordergrund steht. Denn LTS macht ja nur bei einer an sich stabilen Version Sinn.

Insgesamt alles kein Beinbruch, aber ich hoffe, dass man für zukünftige LTS Releases lernt, auch mal die Final zu verschieben, wenn es notwendig ist.

Mann sollte übrigens den LTS-Zeitraum nun konsequenter Weise um den Zeitraum der Verzögerung des Point-Release verschieben, damit es dann auch wirklich so etwas wie LTS ist.

Gruß, Martin

ingo2

Avatar von ingo2
135 15. August 2010 13:42

Vorraussetzung für ein "besseres Ubuntu" wäre meiner Meinung nach zuerst mal etwas mehr Ehrlichkeit und eine realistische Selbsteinschätzung. Damit würde dann auch

  • Ubuntu 10.04 als Lucid-RC1 zu bezeichnen sein und

  • die 10.04.1 als Final Release, falls wirklich die wichtigen Bugs gefixt sind

zu benennen sein - und jeder wüßte auch, woran er ist. das würde dem Image sicher gut tun. Ich selbst warte jetzt noch das Point-Release ab und entscheide dann, ob die Zukunft auf meinem PC bei Lucid oder Squeeze liegt (aktuell noch Hardy).

BajK

136 15. August 2010 16:50

Also 10.04 machte bei mir jetzt weniger Probleme, seit ich jetzt KDE 4.5 final drauf hab, läuft es auch wieder rund. Startet sauber, fährt sauber herunter binnen Sekunden. Aber trotzdem, einer LTS ist die 10.04 nicht würdig. Bin ich mal gespannt auf das Upate. Ich will gar nicht wissen, wie verbuggt die 10.10 dann sein muss, die ist ja erstens ein paar Wochen früher zu releasen, wie andere (immer paar Tage vor Monatsende) und die Version nach der LTS, die ja bekanntermaßen eh immer nicht das gelbe vom Ei ist. Ich denke ich werde erst bei 11.04 wieder updaten.

joelue

137 15. August 2010 17:49

@136:

Bin ich mal gespannt auf das Upate

Leute, 10.04.1 ist KEIN UPDATE! Es handelt sich jeglich um einen Snapshot, damit nicht alle Updates heruntergeladen werden müssen, die seit dem Release eingespielt wurden. Wer jetzt "schon" Lucid laufen hat, wird also keinen Unterschied bemerken, wenn 10.04.1 veröffentlicht wird. Ausgenommen davon sind natürlich Änderungen, die jetzt noch vorgenommen werden, aber die kommen ja genauso über die normale Aktualisierungsverwaltung rein.

ingo2

Avatar von ingo2
138 15. August 2010 19:27

@137:

Ausgenommen davon sind natürlich Änderungen, die jetzt noch vorgenommen werden, ...

und genau um die geht es doch, nicht um den Snapshot an sich - hast du noch nicht mitgekriegt, das alle hier auf die Beseitigung einer Reihe dicker Hunde/Bugs warten?

Nach 4 Monaten kann man doch wohl erwarten, das die langsam beseitigt werden! Ist das zu viel verlangt? Vor allem, wenn die Fixes in Maverick schon implementiert sind.

P.S.: bei Squeeze geht die NVIDIA-Treiber Installation jetzt genau so simpel, wie bei Ubuntu:

  • 'apt-get install nvidia-glx nvidia-xconfig'

  • in Runlevel 1 booten, 'nvidia-xconfig' ausführen,

  • 'init 2'

schon startet der Desktop mit allen Graphic-Funktionen, suspend + resume geht (im Gegensatz zum nouveaux).

Und konfigurieren incl. udev-Regeln läßt sich noch alles wie unter Hardy –> und geht!

agaida

Avatar von agaida
139 16. August 2010 02:47

@129: Diese "Fehlermeldung" ist lang und breit im deutschen Arch-Forum diskutiert worden. Es wurde beschlossen, die Verschlüsselung in genau dieser Form aufrecht zu erhalten. Ich empfinde das irgendwie als konsequent. Wie man sieht, war die Entscheidung für diese Form der Verschlüsselung richtig und wichtig.

Das Sicherheitszertifikat der Website ist nicht vertrauenswürdig! Sie haben versucht, www.archlinux.de aufzurufen. Der Server hat sich jedoch mit einem Zertifikat ausgewiesen, das von einer Entität ausgestellt wurde, die vom Betriebssystem Ihres Computers als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurde.

Wenn man sich nicht die Mühe macht, bestimmte Meldungen zu hinterfragen, ist man garantiert nicht reif für Arch. Du hast jetzt die Chance, blind auf Arch zu vertrauen und mutig zu sein. Du könntest Dich aber auch informieren, was die Meldung bedeutet und Ubuntu dazu bringen einer großen Organisation, die Verschlüsselung zum Nulltarif anbietet, zu vertrauen. 3. Möglichkeit: Du lässt es einfach sein.

Option 2 wäre die von der Arch-Community gewünschte Option. Der zukünftige Leser und eventuelle Benutzer von Arch hat damit bewiesen, dass er lesen und schreiben kann und eventuell auftretende Probleme selbständig und erfolgreich löst. Ein echter Gewinn also. Wenn sich der so geblockte Leser sich mit dem Thema beschäftigt und seinen Wissensstand erweitert, aber nicht zu Arch wechselt, ist auch der gesamten Linux-Community geholfen.

Ich könnte Dir jetzt eine Anleitung zukommen lassen, wie man Zertifikate in firefox und google-chrome einrichtet, tue das aber aus einem Grund nicht - Das würde den Lerneffekt schmälern. So heisst es: Google ist Dein Freund.

@131: Ich glaub schon, dass die deutsche Seite gemeint war.

mediaLinux

140 16. August 2010 10:23

@139:

Ich denke nicht dran. Wenn es eine Seite nicht einmal schafft, ihre Seite ohne Warnmeldung für Gäste hinzubekommen ... selten so viel Arroganz und Ignoranz gepaart mit Inkompetenz gesehen bzw. gelesen. Und erzähle mir bitte nix über Zertifikate, bitte. Ich brauche keinen Oberlehrer, der mich auf einen Lerneffekt hinweist.

ingo2

Avatar von ingo2
141 16. August 2010 12:02

Gerade ist ein Patch für 'upstart' reingekommen 554172, ist aber mehr ein Würgeround für die nicht startenden services. Liest man mal im Launchpad den Bug nach, stellt sich heraus, das es kein kernel-bug ist, sondern dokumentiertes Verhalten, also ein Bug im Design von Upstart (aber das ist ja heilig)!

Changelog:

"upstart (0.6.5-7) lucid-proposed; urgency=low

Apply patch from trunk to use /dev/null when /dev/console is unavailable due to kernel bugs. This isn't a fix for those bugs, but it does work around it for now. LP: #554172.

Ist auch ein schönes Beispiel, wie Bugs im Launchpad herumgeschoben werden bis sich mal jemand erbarmt, dem nachzugehen!

Scott James Remnant <scott@ubuntu.com> Thu, 12 Aug 2010 10:45:46 -0400"

florianh

Avatar von florianh
142 16. August 2010 12:33

Frage: Warum gibt es für Ubuntu eigentlich keinen netinstaller, wie er für Debian und Arch zu haben ist?? Damit könnte man das warten auf Point-Releases umgehen, wenn Nutzer während der Installation einen Internetzugang haben!! Man müsste nicht erst 700MB iso und dann nochmal 350MB updates runterladen, sondern gleich die aktuellen, gebugfixten korrigierten Pakete. Oder gibt es die Variante etwa für buntus und ich kenne sie nicht?

ingo2

Avatar von ingo2
143 16. August 2010 12:47

Die sollen erst mal die bestehenden Installer vernünftig entwanzen. Beispiel:

Lucid-amd64 alternate. Da kann man für die Installation zwar die Sprache schön auswählen und die wird auch für den Installer benutzt. Nachher "vergißt" der Installer dann das alles geflissentlich und man endet mit einem reinen en-US System ohne jegliche Deutsche Sprachpakete, weder für Gnome, noch ooo, noch Firefox, ...

Gut, kann man nachinstallieren, aber ... alles halb-fertig ☹

zephir

Avatar von zephir
144 16. August 2010 13:46

Frage: Warum gibt es für Ubuntu eigentlich keinen netinstaller, wie er für Debian und Arch zu haben ist?

Gibt es doch hier

ingo2

Avatar von ingo2
145 16. August 2010 14:35

@144:

Frage: Warum gibt es für Ubuntu eigentlich keinen netinstaller, wie er für Debian und Arch zu haben ist?

Gibt es doch hier

wurde mich mal interessieren, was mit dem als Ergebnis rauskommt - bitte hier posten - Danke

auchfrager

Avatar von auchfrager
146 16. August 2010 16:22

@106: Sieh das doch nicht so verbissen. Ich wünsche mir ein System, bei dem mit steigender Versions-Nummer Fehler beseitigt werden, aber nicht gelöste Probleme erneut auftreten.

Ilomoga

147 16. August 2010 16:47

@145: Wie meinst du? Du bekommst nach der Installation des Basissystems die Auswahl, welche Meta-Pakete du installieren willst (zb ubuntu-desktop, kubuntu-desktop und verschiedene Dienste wie Web-Server, ...) und nach der Installation hast du einfach das installierte System - die Installation verlauft wie mit einer alternate-Installations-CD, nur eben, dass alle Pakete übers Internet geladen werden und du am Ende ein Ubuntu mit der für diesen Moment aktuellsten Software hast, ohne dazu erneut Updates installieren zu müssen.

ingo2

Avatar von ingo2
148 16. August 2010 17:12

@147:

Wie meinst du? Du bekommst nach der Installation des Basissystems die Auswahl, welche Meta-Pakete du installieren willst (zb ubuntu-desktop, kubuntu-desktop und verschiedene Dienste wie Web-Server, ...) und nach der Installation hast du einfach das installierte System -

Ich kenne die Netinstall-Images von Debian. Da kommt dann wirklich das bei raus, was du vorher (mit tasksel) ausgewählt hast - und zwar in der Lokalisierung, die du gewählt hast. Und das war bisher auch bei Squeeze immer korrekt und vollständig!

Mich interessiert nur, was da bei Ubuntu rauskommt. Das ich da Zweifel habe, ist doch nach der Erfahrung mit der alternate-CD von Lucid - wohlgemerkt, dem Release und keine Alpha - berechtigt?

Ich könnte verstehen, wenn der Installer nur in English wäre - ist meines Erachtens sowieso die bessere Wahl, weil das eindeuig und un-mißverständlich - aber das System anschließend in en-US (glaube soagr incl. Tastatur-Layout?) - na, ja.

Andi1804

Avatar von Andi1804
149 16. August 2010 21:39

@1: und @132:

Dem schließe ich mich an.

ingo2

Avatar von ingo2
150 16. August 2010 21:57

@149:

Traurig ist wieder nur wie die Bugs beseitigt werden. Beispiel 554172, das ist wirklich ein ganz dicker Hund und als "critical" eingestuft.

Da kommt nur ein ganz heißer Flicken drauf: der Output wird statt auf die Konsole > /dev/null geschickt, und damit ist Ruhe. Dabei ist die wirkliche Ursache (so wie ich's verstehe in den Ubuntu-Patches des Kernels für Upstart/Plymouth) bekannt. Da würde es sich jetzt doch wirklich anbieten, den wirklichen Fehler zu beheben, dann würden auch andere Distri's davon profitieren können. Aber das ist Canonical zu mühsam. Kein Wunder, daß sie wegen solcher Praktiken in der Linux-Welt keinen guten Ruf haben.

pegasushh

151 17. August 2010 08:32

Ja wo isses denn? 🙄

Thowo

Avatar von Thowo
152 17. August 2010 08:37

@151: gute Frage

ich finde auch nur Isos die 10.04 heißen

Greggy

153 17. August 2010 11:35

Es steht da zwar 17. August 2010, aber nicht die genau Uhrzeit. Aus Erfahrung würde ich sagen heute Abend wenn nichts mehr dazwischen kommt.

Thowo

Avatar von Thowo
154 17. August 2010 11:46

@153: Man, da hätte man dann auch 18. August sagen können

crematory3

155 17. August 2010 12:09

@154: Nein, wegen der Zeitverschiebung ist es dort, wenn ich mich recht errinnere, jetzt erst früh am morgen.

XeTaL

Avatar von XeTaL
156 17. August 2010 13:34

Die neuen Images kommen bei uns ja meistens eh erst so um 22:00-24:00 Uhr.

Offiziell gibt es noch keine weitere Verschiebung ☺

ingo2

Avatar von ingo2
157 17. August 2010 13:44

@155:

Na, in der .nix-Welt und auch bei Linux ist 00:00h UTC der Standard. Und so zählt auch Ubuntu selbst, wenn man im Release-Kalender nachschaut (habe jetzt nur den Link nicht mehr).

Aber eventuell war das "hotfix" für den genannten Bug doch nicht ganz ohne Nebenwirkungen???

Thowo

Avatar von Thowo
158 17. August 2010 17:58

Gibt es für den Download-Link eigentlich einen extra Artikel oder ändert sich einfach nur der Link der Links oben auf der Portal-Startseite ist auf die neue Version ?

BugFinder

Avatar von BugFinder
159 17. August 2010 21:10

@113: Back to the Future oder was?

Freune von mir haben Win XP auf ihren Pc, und das ist schon älter als 10 Jahre.

Da Windows XP erst 10.01 heraus kam, feiert es auch erst im Oktober 2011 seinen 10. Geburtstag. Da du scheinbar aus der Zukunft kommst, kannst du uns sicherlich sagen, ob wenigstens Ubuntu 11.10 Omnipotent Orca (der Vorreiter der nächsten LTS Version Perverse Penguin) der Knaller ist und vielleicht schon 51% Marktanteil am "OS Kuchen" erobert hat. 😀
#IRONIE OFF
Ansonsten stimme ich dir zu. Ich brauche auch keine halbjährlichen Releasezyklen und verwende daher lieber Debian stable (momentan noch Lenny) auf dem Server und Debian testing als "Rolling Release" Distri auf dem Lappy. Trotzdem beobachte ich gern die Entwicklung von *buntu, da mich diese Distri erst auf Linux gebracht hat.

Greggy

160 17. August 2010 21:18

Gibt es eigentlich was Neues wann es nun soweit ist? Ist ja schon spät inzwischen. Ob da noch etwas kommt?

@159: Windows XP ist aber als OS für eine VM noch wirklich zu gebrauchen. Lasse darauf auch ein paar Datenbanken laufen. Dafür kann man das Teil wirklich noch verwenden.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
161 17. August 2010 21:35

@160: Noch wurde nichts offizielles vermeldet. Müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.

BugFinder

Avatar von BugFinder
162 17. August 2010 21:42

@160: Oh, ich habe ja nicht gesagt, dass WinXP nicht zu gebrauchen ist. Schließlich habe ich es auch mal eine Zeit lang genutzt und fand es bis auf ein paar grobe Designfehler in der Architektur gar nicht sooo schlecht.

Zu deiner Frage: Keine Ahnung, weil es mich nicht so sonderlich interessiert. Und wie schon öfters hier im Thread erwähnt wurde, ist das Point-Release eh nur für die interessant, die Lucid erst jetzt neu installieren wollen. Alle anderen die Lucid schon länger nutzen sind ja schon up-to-date, wenn regelmäßig die vorhandenen Updates installiert worden sind.

Greggy

163 17. August 2010 21:51

@161: ich habe bisher auch noch nichts offizielles gehört. @162: wollte dir auch nichts unterstellen ^^.

Ich will Lucid ja installieren, deshalb warte ich ja darauf ☺

Thowo

Avatar von Thowo
164 17. August 2010 21:58

https://launchpad.net/ubuntu/+milestone/ubuntu-10.04.1

Anscheinend sind die immer noch am Arbeiten. Heute Mittag standen noch 2 1 Fix Committed an.

Ich glaube ja so langsam das es doch nicht mehr heute rauskommt sondern höchstens morgen.

ingo2

Avatar von ingo2
165 17. August 2010 22:24

@159:

... nächsten LTS Version Perverse Penguin) der Knaller ist

Ich bin für Pink Panther (s. mein Avatar). Aber so wie das mit Lucid läuft (der "hot patch" soll die End-Lösung sein, die wirkliche Ursache ist jetzt auf "won't fix" gesetzt) - nein, Danke. Dieses Vogehen: "was nicht geht, wird einfach deaktiviert, die Ursache zu beheben ist zu mühsam" ist nicht meine Philosophie - und sicher auch nicht die von Linux und Open Source. Werde ab jetzt mal Squeeze an meine Wünsche anpassen ...

nox24

Avatar von nox24
166 18. August 2010 04:07

Juhu, 10.04.1 ist nun Online. So gegen 1 Uhr MEZ wurde es bereitgestellt.

http://releases.ubuntu.com/lucid/

florianh

Avatar von florianh
167 18. August 2010 06:25

bezgl. @165: "won't fix". Das ist schlicht und einfach PEINLICH!!

In meinen Augen provozieren die häufigen Releasezyklen viel zu viel Druck auf die Entwickler. Sh** mann, die basteln lieber an der nächsten Toy-Version (10.10) rum, als eine LTS ordentlich zu fixen.

Finde ich echt blamable. Wenn das mal keinen Imageschaden für Ubuntu, sprich Canonical, hinterlässst.

florianh

Avatar von florianh
168 18. August 2010 06:27

neues Ubuntu-Motto: "It's released, when it's not done yet"? oder "We don't do, if it does too much work"??

iBuntu

Avatar von iBuntu
169 18. August 2010 09:28

Über die Aktualisierungsverwaltung kommt aber leider nichts ☹

XeTaL

Avatar von XeTaL
170 18. August 2010 09:30

Leider ist es unmöglich die isos über Torrent runterzuladen. Selbst bei der sonst beliebtesten Version AMD64 Desktop gehen die ersten 5% noch recht fix und dann findet man keine Seeder mehr.

Deswegen lad ich sie jetzt normal runter!

Thowo

Avatar von Thowo
171 18. August 2010 10:28

Laut Launchpad ist der eine Bug von gestern Abend aber immer noch nicht gefixt. Schade eigentlich.

Ubunux

172 18. August 2010 10:29

@169: was soll denn über die Aktualisierungsverwaltung kommen? Wenn Du immer die Updates eingespielt hats bist Du automatisch auf dem Stand von 10.04.1

@170:

torrent-Download geht hier mit Fullspeed

dr.psycho

Avatar von dr.psycho
173 18. August 2010 11:16

@171:

Welcher Bug wurde nicht gefixt? auf https://launchpad.net/ubuntu/+milestone/ubuntu-10.04.1 sehe ich nur "Fix Released".

Ist es also besser, die 10.04 zu installieren und sich dann alle Updates zu ziehen?

iBuntu

Avatar von iBuntu
174 18. August 2010 11:47

laut Systemüberwachung bin ich immer noch auf 10.04, und ja, ich habe immer alle Systenupdates gemacht...

Ubunux

175 18. August 2010 12:11

@174:

dann schau mal mit

cat /etc/lsb-release

genauer nach ☺

iBuntu

Avatar von iBuntu
176 18. August 2010 12:23
christian@ThinkPad:~$ cat /etc/lsb-release
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=10.04
DISTRIB_CODENAME=lucid
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 10.04.1 LTS"
christian@ThinkPad:~$ ^C
christian@ThinkPad:~$

Okidoki, alles klar...! vielen Dank 😬

gruss aus der 🇨🇭

jonessen

177 18. August 2010 13:49

Ich bin momentan nicht in der lage es herunterzuladen aber ich glaube, dass das hier gesucht wird!http://releases.ubuntu.com/10.04.1/

BajK

178 18. August 2010 13:59

Kommt nur mir das komisch vor, oder ist das wirklich so, dass ich nur 142 MB an Updates bekommen habe, davon ein paar für Amarok und QT (sowie Chromium)

ThomasMas44

Avatar von ThomasMas44
179 18. August 2010 15:30

Sehe ich das richtig, dass der Snapshot nun fertig ist? Wenn ich auf Ubuntu downloaden klicke, bekomm ich dann schon die 1er Version? Würd gern umsteigen von meinem alten, hab jetzt extra gewartet... und kann es kaum erwarten. Vielleicht ne kleine News dazu, dass es nun endlich fertig ist? Oder ist da noch ein Bug drin!?

Ubunux

180 18. August 2010 16:31

ja das ist der Point-Release siehe auch hier: http://releases.ubuntu.com/10.04.1/

wenn 10.04.1 drauf steht, dann ist auch 10.04.1 drinne

joelue

181 18. August 2010 18:28

@178: Hattest du Lucid schon installiert und hast immer wieder Updates geladen? Dann ist das ganz klar, dass jetzt nicht mehr viel kommt. 10.04.1 ist schließlich kein großes Update, sondern ein Snapshot der aktuellen Version für diejenigen, die erst später einsteigen und nicht die CD-Version (April) und alle von da an bereitgestellten Updates herunterladen möchten.

Thowo

Avatar von Thowo
182 18. August 2010 19:12

@173: Auf Launchpad heißt es doch "1 Fix Committed, 21 Fix Released" Also ist einer noch net ganz fertig.

redskin64

183 18. August 2010 19:50

konnte nichts finden, also mal eine frage: ist denn das bootscreen problem im zusammenhang mit nvidia-karten beseitigt?

Papamatti

184 18. August 2010 23:10

Wenn Ihr wissen wollt, ob ihr schon die 10.04.1 drauf habt gebt im Terminal (Anwendungen/Zubehör/Terminal) folgendes ein:

less /etc/lsb-release

Dort sollte folgendes stehen:

DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=10.04
DISTRIB_CODENAME=lucid
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 10.04.1 LTS"

florianh

Avatar von florianh
185 19. August 2010 04:09

@177 Ja das ist der erste Snapshot von Lucid, wie Du auch schon an der Bezeichnung des Verzeichnisses und dem Releasedatum der im Verzeichnis enthaltenen Dateien erkennen kannst.

florianh

Avatar von florianh
186 19. August 2010 04:14

nochmal @178, aber es betrifft in diesen Diskussionsfaden etliche Ubuntu-User:

Es scheint nicht klar zu sein, was ein Snapshot bedeutet: Leute mit einem laufenden Lucid scheinen 700Mb Updates zu erwarten. Der Snapshot ist kein Service-Pack, wie man das von Microsoft-Betriebssystemen gewöhnt sein könnte!!

Wir sollten das mal irgendwo aufschreiben (Wiki?), und am besten in der heißen Snapshot-Phase auf der Startseite verlinken!

ingo2

Avatar von ingo2
187 19. August 2010 11:02

@186: Der wahre Grund für die Jagd nach dem Snapshot ist doch, daß die User endlich ein ordentliches Release erwarten.

Es wäre also interessant, von den Entwicklern mal zu hören, wann "Lucid fertig ist" - darauf warten die User!

jonessen

188 19. August 2010 11:28

@185 Vielen dank für die ausführliche Bestätigung. Freue mich mal meine Ubuntu-ISO auf dem neusten Stand zu haben. ☺

Greggy

189 19. August 2010 13:28

Bisher läuft der Luchs sehr sauber in 64-bit. Allerdings: Meine Freundin hatte die 32-bit Version seit Lucid´s ersten Tag drauf und hatte auch das Open JDK oder JRE installiert. Aber bei mir fehlt es in 64-bit, was hat das für ein Grund? Weiß auch einer warum Sun Java JDK nur als Update 20 in den Quellen ist und nicht in Version 21?

florianh

Avatar von florianh
190 19. August 2010 13:35

@187 Also was hälst Du davon gemeinsam eine Wiki-Seite zu LTS-Snapshots zu schreiben. Unabhängig davon, worauf die User seit Wochen, gar Monaten, warten. Ich vermute, dass Szenario wird sich bei den *buntus und kommenden LTS-Versionen wiederholen...

Grüße Flo