staging.inyokaproject.org

Ubuntu Manual in deutsch veröffentlicht

ubuntu_old.png

Lange musste gewartet werden, doch endlich ist es so weit: Erste Schritte mit Ubuntu 10.04 ist erschienen!

Das Ubuntu Manual ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Ende 2009 von Benjamin Humphrey initiiert wurde. Ziel des Projekts ist es, zeitnah zum Erscheinen einer neuen Ubuntu-Version ein aktuelles Anwenderhandbuch bereitzustellen, das sich vor allem an Neueinsteiger richtet. Pünktlich zur Freigabe von Ubuntu 10.04 Lucid Lynx wurde mit „Getting Started with Ubuntu 10.04“ das erste Anwenderhandbuch veröffentlicht. Nun steht dieses auch als „Erste Schritte mit Ubuntu 10.04“ in deutscher Übersetzung bereit.

Inhaltlich ist das Ubuntu Manual primär auf Ubuntu-Neueinsteiger zugeschnitten und deckt die dafür relevanten Aspekte wie die Installation, die Arbeitsumgebung und das Arbeiten mit Ubuntu ab. Dabei wird unter anderem auf die Verwendung das Internets, Wiedergabe von Audio- und Video-Inhalten, Bearbeiten von Dokumenten sowie das Einrichten von Hardwarekomponenten eingegangen. Zu all diesen Themen bietet das Ubuntu Manual leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die durch eine Vielzahl von Bildschirmfotos illustriert werden. Als weiterführende Themen werden auch die Verwendung der Befehlszeile, Sicherheitsaspekte und das Beheben von Problemen, die manchmal beim Umgang mit Ubuntu auftreten können, behandelt.

Entstanden ist das Ubuntu Manual unabhängig von Canonical und dessen Dokumentationsteam. Durch die Initiative von Benjamin Humphrey ist auf Launchpad ein Team entstanden, das gemeinschaftlich das Ubuntu Manual in LaTeX geschrieben hat. Auch die Übersetzung erfolgte 🇬🇧 über Launchpad unter der Mitwirkung vieler Freiwilliger. In diesem Rahmen soll das Ubuntu Manual fortlaufend weiterentwickelt und verbessert werden. So ist eine 2. Auflage für Lucid Lynx sowie natürlich ein Anwenderhandbuch für Maverick Meerkat geplant.

Zu finden ist das Ubuntu Manual unter ubuntu-manual.org und kann hier von jedem als PDF-Datei heruntergeladen werden. Zudem ist das Projekt immer offen für alle, die sich aktiv an der weiteren Entwicklung des Ubuntu Manuals beteiligen möchten. Gefragt sind Autoren, Lektoren, Grafiker, Übersetzer und Programmierer. Wer sich für eine dieser Aufgaben interessiert, findet auf der Internetseite entsprechende Informationen.


Vielen Dank an surst für diesen Artikel!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 29. Juli 2010 10:15 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

axt

1 29. Juli 2010 10:30

Jetzt auch in DIN A4, nicht mehr in Letter. 😉

giks

2 29. Juli 2010 10:32

Leider ist die Qualität so ein bisschen uhm… /ss statt \ss zieht sich über das ganze Dokument, sowas sollte bei rudimentärer Endkontrolle auffallen. Außerdem ist es aus meiner Sicht ein typographisches Desaster sowohl rechts Flattersatz (finde ich an sich schon umschön!) ALS AUCH links Paragrapheneinzüge zu haben. Dann kann ich die Wörter auch gleich random verteilen…

Ansonsten ein gutes Projekt natürlich ☺.

axt

3 29. Juli 2010 10:41

@2: Wie das gedruckt wirkt, weiß ich nicht (wer druckt denn sowas aus...), am Screen ist das Ganze mit den verwendeten Fonts und deren Smoothing jedenfalls ermüdend zu lesen (im en-Original genauso). Nicht so toll.

Das_Wort

4 29. Juli 2010 11:11

@3: wer druckt denn sowas aus...

Dafür gibts ja das Buch

Umsteiger666

Avatar von Umsteiger666
5 29. Juli 2010 11:25

Wenn man das Buch kauft, bekommt man dann ein richtiges gebundendes Buch, ist es ein Taschenbuch? Ich finde da leider überhaupt keine Angaben und auch keine Kontaktadresse.

axt

6 29. Juli 2010 11:54

@5: Das Buch ist nicht kaufbar.

@4: Man wird gefragt, "Haben Sie vor, die PDF-Datei nur am Bildschirm zu lesen, oder wollen Sie sie auch ausdrucken?" Und es gibt Leute, die drucken sich tatsächlich alles aus, selbst Mails.

Linuxbroetchen

Avatar von Linuxbroetchen
7 29. Juli 2010 12:12

@6 Das Buch ist sehr wohl kaufbar! ☺ Siehe hier: http://www.lulu.com/product/paperback/erste-schritte-mit-ubuntu-1004/12035570

auchfrager

Avatar von auchfrager
8 29. Juli 2010 12:13

@2: Das ist etwas übertrieben. Das ist ein Buch und keine Gedenktafel.

HerrBrand

Avatar von HerrBrand
9 29. Juli 2010 12:16

@2.: Interessante Kritikpunkte, wäre doch der richtige Zeitpunk für dich in das Projekt eizusteigen,oder?

@6.: Zu deiner anmerkung zu 4.: es gibt eben noch Menschen die können auch ohne Rechner leben und arbeiten. Und Mails ausdrucken muss man ab und an, wen man sie zu einem Vorgang dazuheften muss!

Und nun zum Bericht! Ich find das super das es genug feiwillige gibt die sich die ühe in ihrere Freizeit machen sowas auf die Beine u stellen! Dass dies dann nicht gleich perfekt ist, ist wohl klar, doch zu verschmerzen. Ich find das super, und werde die Dokumentation jedem Neuling gleich ans Herz legen!

inubu

Avatar von inubu
10 29. Juli 2010 12:18

Ich finde es super. Tolle Sache.

Fjunchclick

11 29. Juli 2010 13:06

@6, @7:
Das Buch ist mit Sicherheit nicht kaufbar! Es ist höchstens käuflich.

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,285626,00.html 😉

mikenow

12 29. Juli 2010 14:37

Danke für die tolle Arbeit. Das beseitigt die Hürden für viele Menschen, denen ich Ubuntu installiert habe. Entsprechend habe ich schon einige darauf hingewiesen, die sich auch gefreut haben. Ich denke, dass die Schreibfehler sich schnell beseitigen lassen - ich bin immer etwas verwundert darüber, dass die Kommentare vieler Mitnutzer sich auf Hinweise zu Schreibfehlern beschränken. Das ist doch mehr möglich ...

Matthias

Avatar von Matthias
13 29. Juli 2010 15:51

Eine gute Idee das mit LaTeX umzusetzen, nur mit den ß (Eszet) gibt es Probleme, z.B. auf Seite 9 unten. Vielleicht fehlt ein deutsches LaTeX-Paket.

jakon

Lokalisierungsteam

14 29. Juli 2010 16:59

@1, @13:

Ist mir auch aufgefallen, hab ich gleich mal an die Mailingliste geschickt.

silviob

Avatar von silviob
15 29. Juli 2010 17:19

@11: Klugscheißer. 😛 😉

XubuntuNaru

16 29. Juli 2010 17:26

Ein tolles Gefühl, wenn man einen Abschnitt dort wiederfindet, den man selbst verfasst hat. Und wenn es nur 2 Zeilen sind ☺

Fjunchclick

17 29. Juli 2010 18:50

@15: Gern geschehen.
Ja, deutsche Sprache schwere Sprache. 😀

athelas

18 29. Juli 2010 19:01

Das ist doch mal wirklich ne gute Hilfe für Einsteiger. Warum allerdings kein Blocksatz verwendet wurde ist mir auch ein Rätsel, dafür musste ja sogar der default in LaTeX extra umgestellt werden... Das Problem mit dem /ss sollte doch fix behoben werden können, einfach automatisches Ersetzen von /ss mit \ss, neue pdf generieren und nochmal hochladen.

TheRiverStyx

Avatar von TheRiverStyx
19 29. Juli 2010 19:27

Error Okular:

file:///tmp/Erste%2520Schritte%2520mit%2520Ubuntu%252010.04-1.pdf kann nicht geöffnet werden.

Zumindest wenn man mit dem Browser das PDF nicht erst herunterlädt, sondern direkt öffnen lässt. Trotz der Paragrapheneinzüge und fehlenden Absätze eine tolle Sache die so manchem User die Arbeit erleichtern wird. Am Rest kann ja dann noch gefeilt werden wenn die Zeit es erlaubt 😉

Kristall

20 29. Juli 2010 19:56

Sehr gut, freue mich, aber...

„Ubuntu Manual in deutsch veröffentlicht“

Auch wenn man den Anglizismus akzeptiert, heißt es zwar „in german“, aber „auf deutsch“...

Ansonsten danke für den Artikel ☺

-Kristall

joelue

21 29. Juli 2010 21:05

Juhu, endlich für alle zugänglich online ☺

Nookie

Avatar von Nookie
22 29. Juli 2010 22:02

Ich finde es super. Tolle Sache.

Pumpkin

23 29. Juli 2010 22:40

@20: Wollte ich auch gerade schreiben ☺

burli

Avatar von burli
24 30. Juli 2010 09:08

Hm, ich muss @2 zustimmen. Die Formatierung könnte besser sein. Ich kenne ehrlich gesagt kein Buch, das so einen Flattersatz verwendet. Ich finde in allen Büchern, egal ob Fachbuch oder Roman, nur Blocksatz. Zwischen den Absätzen wäre ein vertikaler Abstand auch nicht verkehrt.

Zum Inhalt kann ich jetzt noch nix sagen, ich finde es aber unangenehm zu lesen. Man sollte vielleicht mal vorschlagen, die Formatierung für das nächste mal zu überdenken.

mniess

25 30. Juli 2010 13:30

Also ich bin insgesamt auch begeistert, muss @2 aber ebenfalls zustimmen. Der Flattersatz macht das ganze extrem anstrengend. Fuer die dt. Ausgabe wuerde ich ein anderes LaTeX-Manifest verwenden, welches Blocksatz, Absatzabstaende und keine eingezogene erste Zeile verwendet.

Stefan4863

Avatar von Stefan4863
26 30. Juli 2010 15:37

Hum-ho-hum...... Auch ich muß mich da den anderen Kritikern anschließen. Die Idee ist super, auch der Inhalt ist soweit stimmig - aber diese krude Flattersatz - Einzugsformatierung sieht nicht nur bescheiden aus, sondern ist auch extrem anstregend zu Lesen. Schade eigentlich. Wäre das jetzt nicht ausgerechnet in Latex geschrieben, würde ich mal fix nachhelfen - aber Latex war schon zu Atari Zeiten ein Buch mit sieben Siegeln für mich..... 😬

jakon

Lokalisierungsteam

27 30. Juli 2010 22:51

@20:

Alles falsch, entweder "auf Deutsch" oder "in Deutsch". Und auf Englisch: "in German"

fululian

28 31. Juli 2010 01:46

Ich finde es super. Tolle Sache.

ExcitedSpoon

Avatar von ExcitedSpoon
29 31. Juli 2010 08:12

Respekt an die Übersetzer. Ich hätte da keinen Bock drauf 😀. Mir reicht schon das englische maunal 😉.

barbican

30 31. Juli 2010 11:35

Ich muss mich den Kritiken zur Typographie anschließen, so ist es mir zu anstrengend auch nur mal rein zu lesen, das ist wirklich schade. Den Inhalt kann ich daher natürlich nicht bewerten.

Aber eine kleine weitere Sache wollt ich noch los werden, heißt open-source nicht, dass man die Quellen einsehen kann? Also in diesem Fall die Tex-Dateien (und Bilder etc.) herrunterladen können müsste? Dann könnte man das mit wenig Aufwand bearbeiten, und falls man die Typographie verbessern kann (kann man hier natürlich, noch viel unruhiger gehts ja kaum), dann meldet man sich beim Projekt und kann mitarbeiten.

Sicher bekommt man die Quellen, wenn man sich erst beim Projekt meldet, aber was hält Sie denn davon ab die Quellen gleich offen zu legen?

burli

Avatar von burli
31 31. Juli 2010 11:43

@30: Gute Frage

joelue

32 31. Juli 2010 18:59

@29: Ach, ein bisschen Training der Sprache kann doch nicht schaden. Und zusätzlich so ein Projekt zu unterstützen ist auch ne gute Sache ☺

@30: Hast du dich mal auf Launchpad umgesehen? Da sind die tex-Dateien doch verfügbar!

Suddendeath

Avatar von Suddendeath
33 1. August 2010 00:04

Danke an Alle, die sich die Mühe gemacht haben und das Benutzerhandbuch übersetzt haben! Find' ich wirklich toll und lobenswert ☺

TheRegRunner

Avatar von TheRegRunner
34 1. August 2010 02:03

Ich versuche mich gerade an einer Hörbuchversion

http://www.youtube.com/watch?v=7YP8L2Lq1vM

Ist mein erstes Hörbuch das ich erstelle, daher bitte nicht gleich zu viel erwarten.

Ich mache genausoviele Sprechfehler wie es Schreibfehler gibt 😉

Cradle666

Avatar von Cradle666
35 1. August 2010 09:53

@34: Du hättest es dir wohl erstmal durchlesen müssen. Denn die "Betonungen" sind doch etwas holprig, so das es "anstrengend" ist dir zuzuhören. 😉 Auch kannst du dich wohl nicht entscheiden, ob du Ubuntu oder Ubantu sagen willst.

tb21680

Avatar von tb21680
36 1. August 2010 11:54

@34: Da muss ich Cradle666 recht geben. Schwer zu verstehen - und es heisst immer noch Ubuntu und nicht Ubantu.

barristan

37 1. August 2010 16:45

Und erfährt man dort auch endlich mal Grundlegende Dinge, wie Netzwerkkonfiguration (z. B. wie setzte ich eine statische IP Adresse), wie richte ich Internetfreigabe ein usw.? Oder muss man da immer noch erst mal ins Internet, um die Dinge zu erfahren (was ja evtl. schwer sein kann, wenn man das Netzwerk einrichten will)

Surst

Lokalisierungsteam

38 3. August 2010 20:05

Der Blocksatz wird frühestens für Maverick kommen, das /ss-Problem wird demnächst behoben, wir arbeiten im Zuge daran an einem kleinem UTF-8-Problem. Immer dran denken: Erste Version, da muss man noch einiges lernen 😉

Jayone

39 4. August 2010 10:54

Das Buch ist wirklich eine gute Sache, bin dabei es mir gerade durchzulesen. Bis jetzt sind mir einige Rechtschreibfehler aufgefallen. Ich persönlich finde einige Passagen für Neulinge zu oberflächlich umschrieben.