staging.inyokaproject.org

Vollständige Multi-Touchunterstützung kommt mit uTouch ab Maverick

ubuntu_old.png

Ubuntu wird dem Multi-Touch-Trend folgen und ab Maverick Meerkat eine vollständige Unterstützung für Multi-Touch unter Ubuntu anbieten.

Ab der kommenden Ubuntu Version Maverick Meerkat wird es eine durchgängige Unterstützung für Multi-Touch geben. Realisiert wird es mit dem Paket uTouch, welches ab sofort in Version 1.0 in den Paketquellen von Maverick Meerkat liegt. Die Entwicklung an uTouch begann schon während der Entwicklungszeit von 10.04 Lucid Lynx, es entstand in einer Zusammenarbeit von Ubuntu-Entwicklern mit X11- und Kernel-Entwicklern. Mit uTouch gelang es den Entwicklern ein Framework zu schaffen, welches sich von dem Linux-Kernel über X.org bis zu den Anwendungen reicht.

uTouch wurde auf der Grundlage von dem Entwickler Stéphane Chatty weiterentwickelt. Der Entwickler hatte bereits den Multi-Touch Support in den Kernel eingebracht. Für eine zukünftige Version von X.org definierte Peter Hutterer von Red Hat den Multi-Pointer X und schlug ebenfalls ein Multi-Touch-Protokoll vor. Des Weiteren gibt Canonical an, dass der GNOME-Entwickler Carlos Garnacho einiges an Arbeit für Multi-Touch in X und GTK eingebracht hat.

Die Entwickler von Canonical erweiterten diese Grundlage und programmierten eine Bibliothek zur Gestenerkennung. Außerdem wurde eine Gesten-API definiert, dadurch können die Anwendungen auf die Gesten der Anwender reagieren.

Es wird weiterhin aufgeführt, dass der Erfolg des Multi-Touch-Protokoll von drei Faktoren abhängig ist. Sowohl sei die Unterstützung von Multi-Touch in bereits bestehenden Anwendungen wichtig, als auch die Entwicklung von neuen Anwendungen, die auf die Bedienung mit mehreren Fingern ausgelegt sind. Als dritter Punkt wird die Integration der Gesten-API genannt. Die notwendigen Arbeiten um dies zu erreichen hat Canonical bereits aufgenommen und plant diese Funktionen bis zur nächsten LTS Version weiter auszubauen und zu verfeinern.

Canonical arbeitet mit verschiedenen Herstellern daran, berührungsempfindliche Geräte auf den Markt zu bringen, die gut mit den neuen Funktionen zusammenarbeiten sollen. Entsprechend der weiterführenden Planungen sollen in Zukunft entsprechende Hardware zusammen mit Ubuntu ausgeliefert werden.

Quelle: Canonical


Vielen Dank an svij für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von toddy | 18. August 2010 18:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Niveau

Avatar von Niveau
1 18. August 2010 19:46

oh nice

lin4you

Avatar von lin4you
2 18. August 2010 20:13

Ein Schritt mehr in die Zukunft von Ubuntu. Ich finde es einfach Klasse das Ubuntu so ein Multi Talent ist. Es arbeitet mit den verscheiden Desktop Umgebungen zusammen sowie auf den verschiedenen Platformen (Netbooks, Tablets ...) und jetzt kommt auch noch Multitouch dazu.

tb21680

Avatar von tb21680
3 18. August 2010 21:07

Jaaaaa, sehr "toll" - aber die grössten Bugs und Fehler bleiben liegen und werden nicht gefixt oder behoben. Aber Hauptsache, mal wieder eine neue Spielzeugapplikation. Ubuntu, ich verstehe dich nicht mehr...

Synti1980

4 18. August 2010 21:26

@3: Welche Bugs und Fehler?

Niveau

Avatar von Niveau
5 18. August 2010 21:32

entweder ein troll oder er verheimlicht uns seine quellen..

derlori

Avatar von derlori
6 18. August 2010 21:48

Gibt es schon eine Liste welche Touch Hardware unterstützt wird und welche nicht? Es gibt ja schließlich mehr als eine Technologie.

buzztardo

Avatar von buzztardo
7 18. August 2010 22:00

@4 Denke er will darauf hinaus 😉

Ansonsten eine gute Idee, da diese Technologien ja auch auf Smartphones etc. Sinn machen. Wäre auf jeden Fall schlecht in diese Richtung nicht zu arbeiten.

gruß

burli

Avatar von burli
8 18. August 2010 22:34

Vor allem Bug #1 😉

Allerdings wird oft vergessen, dass viele Bugs im Kernel, Xorg, GTK oder sonstwo stecken, wo Canonical gar nicht viel machen kann

Froschmann1968

Avatar von Froschmann1968
9 18. August 2010 22:50

@4 nur zum Beispiel: Gwibber geht nur mit Twitter, nicht mit Facebook (bekannter Fehler) Bootsplash mit NVIDIA Treiber ist zu grob unf groß (bekannter Fehler)

Ich finde Ubuntu wirklich klasse, aber @3 hat auch recht, viele Fehler werden nicht beseitigt.

Lorag

10 18. August 2010 22:56

Seltsam ist irgendwie, dass dringend benötigte Funktionen anderer Leute immer nur Features sind, die Funktionen, die einem selbst fehlen, aber Bugs. (O.g. Gwibber ist ein tolles Beispiel.)

Mein Trackpad kann unter Ubuntu schon heute Multitouch. Solche Geräte werden eher mehr als weniger. Ich freue mich, dass Ubuntu da nicht hinterherhinken will. Und die neue Netbookoberfläche ist auch cool. ☺

burli

Avatar von burli
11 18. August 2010 22:57

@9: Mag sein, aber kann Canonical daran was ändern? Speziell beim Nvidia Treiber, wo die noch nicht einmal den Sourcecode haben?

Wutze

12 19. August 2010 08:51

Multitouch, ja das ist schon ne nette Sache, wenn das denn ginge. Die Frage die ich mir hier allerdings stelle, hat das irgend einer zu Hause? Oder gar in der Schule, solche Möglichkeiten? Nicht das diese Sache sinnlos wäre. Für die Zukunft gewappnet zu sein und eben solche Hypes und Spielereien zu unterstützen ist gut. Aber ....

Ich hab aber ne Maus mit 7 Tasten, wovon Linux aber immer noch nur 3 direkt unterstützt. Den Rest müsste man mit viel Aufwand einbauen. Ob es dann so funktioniert wie gewollt ist die zweite Frage.

Wie wäre es denn nun mit solch banalen Dingen, diese einfach mal einzubauen? Wäre das nichts?!

burli

Avatar von burli
13 19. August 2010 09:30

Also bei mir werden 5 Tasten unterstützt und genutzt, ohne dass ich was von Hand konfigurieren musste. Und 5 Tasten Mäuse haben nu wirklich noch nicht alle, geschweige denn 7.

Multitouch kann jeder schon jetzt nutzen, der einen Laptop mit passendem Touchpad hat. Der Bedarf ist also schon vorhanden, nur Linux kann ihn nicht decken. Es wird also durchaus Zeit

Wutze

14 19. August 2010 09:41

@13 In echt? Wo kannste das denn einstellen?! Also ich finde nichts, was den Anwender die Funktionen der beiden zusätzlichen Tasten 4 und 5 konfigurieren lässt. Geschweige denn wenn man noch zwei Tasten mehr hat.

Zudem, ich habe ja nicht geschrieben dass Multitouch unsinnig sei. Es is schon OK, wenn man mit der Zeit geht. Nur sollte man vorher seine Hausaufgaben gemacht haben. Is ja fast so als ob die Innenausstattung des Autos so wichtig ist, dass man die Räder vergessen kann. (Ich weiß, Beispiele hinken!) ☺

zephir

Avatar von zephir
15 19. August 2010 09:59

Schön das Canonical da aktiv dran mitarbeitet 👍 .

Vollständig, wie hier in der Überschrift behauptet wird, wird die unterstützung in 10.10 aber sicher noch nicht sein. Sowohl bei Pro-linux als auch in Marks Blog ist zu lesen das mehrere bzw. "quite a few" Anwendungen Multitouch unterstützen werden. Es ist also ein Start und hoffentlich die Grundlage für eine einheitliche Schnittstelle, aber ich bezweifle das man damit auf Geräten wie einem tablet PC oder einem smartphone, die sich nur über eine touchscreen bedienen lassen, schon glücklich werden würde.

burli

Avatar von burli
16 19. August 2010 10:23

@14: Die Verwendung der zusätzlichen Tasten ist eigentlich Sache der Programme, nicht die des Betriebssystems. Beispiel Webbrowser, die die Tasten 4 und 5 für Vor und Zurück verwenden.

Das Betriebssystem muss lediglich die Events für die Programme zur Verfügung stellen, was die Programme damit machen ist deren Sache.

@15: Mit "Vollständig" ist wohl eher gemeint, dass die Unterstützung durch alle Betriebssystemebenen geht und weniger durch alle Programme

Berger

17 19. August 2010 11:38

Schön. Leider etwas zu spät. Der lukrative Markt mit zahlungskräftigen Kunden, die Innovationen immer als erstes haben wollen und bereit sind dafür zu zahlen, wurde bereits von Apple mit dem iPad abgeschöpft. Microsoft schöpft gerade den Standarddesktop-Markt ab.

Opensource ist immer ein bisserl spät dran. Bis das produktionsreif ist ist die große Schar der Anwender längst versorgt und es bleibt wieder mal vielleicht 1% oder 2% vom Kuchen übrig, die Freaks eben. Oder so Sparfüchse wie ich, die grundsätzlich nur Gebrauchtgeräte aus dem IT-Remarketing einsetzen.

Wenn OpenSource immer nur hinterherkommt "wie die alte Fasenacht" wird es Shuttleworth nie gelingen zu beweisen, dass man damit richtig Geld verdienen kann.

Ich freue mich schon auf den Tag, andem eine OpenSource-Firma eine richtige Innovation auf den Markt bringt, die noch kein anderer entwickelt hat und die sofort ein Hammer wird wie z.B. das iPhone, kräftig Geld in das Opensource-Ökosystem spült und alle anderen daran hindert in dem Bereich noch was patentieren zu können, weil es Opensource ist.

onkeltom67

18 19. August 2010 11:38

@8: Hallo burli - Wieso kann Canonical da nichts machen?

Bis auf die nicht offene Treiber etc. liegt der Code offen. Ich mag Ubuntu und inzwischen läuft es native auf meinem 2. Notebook (Lucid 64bit).

Es würde dem "Ansehen" von Ubuntu in der Open Source Welt um GNU/Linux nicht schaden sich im Beriech Kernel, X.org und diverser anderer Komponenten etwas mehr um die Fehlerbehebung zu bemühen.

Das heißt ja nicht, dass sie gleich die "größten" Kernel-Entwickler werden müssen.

Wenn ich auch der Meinung bin, dass vieler der Kritik die da kommt ein gewisses Maß an "Eifersucht" zu Grunde liegt, würde es der ganzen Community nicht schaden. 😉

Danke Mark 👍

teraton

19 19. August 2010 11:46

@12 Also ich habe ein Asus Netbook welches bereits ein gutes Jahr alt ist. Da gibt es bereits ein multitouch.

Ingesamt finde ich es auch wichtig neue Sachen zu unterstützen. Das irgend welche Hardware immer mal nicht unterstützt wird ist uns allen klar. Solange die Hersteller die Sourcecodes nicht veröffentlichen wird das auch so bleiben. Schlimmer fände ich es nur, wenn man Uuntu-Interessierten immer wieder sagen müsste: "Nein dieses neue Feature von deinem Laptop unterstütz Ubuntu nicht."

Wenn wir wollen, dass mehr Leute auf Ubuntu umsteigen, dann dürfen wir jedem neuen Anwender höchstens eine Funktion vermissen lassen. Da hilft es dann auch nichts, wenn alle alten, nicht mehr kaufbaren Grafikkarten unterstützt werden, nur weil ihr Bug früher bekannt war.

burli

Avatar von burli
20 19. August 2010 11:49

@18: Canonical kann sich nicht um jeden Fehler selber kümmern

BajK

21 19. August 2010 15:01

Dann kauf ich mir das WeTab und hau Ubuntu drauf 😀 Perfekt ☺

Species8472

Avatar von Species8472
22 19. August 2010 19:56

Schöne Sache, ich hoffe mal, dass unter den betreffenden Herstellern auch Wacom ist. Dann könnte man evtl. deren Grafiktablets fast vollständig nutzen. Bislang ist der vollständige Funktionsumfang ja leider nur den M$ und Apfel-Kunden vorbehalten...

silent_surfer

23 19. August 2010 20:37

an die, die sich da auskennen: Heißt das auch, dass multi-seat ootb (mit EINER Dual-Head GraKa) endlich näher rückt?

Grüße Silentsurfer

Wutze

24 20. August 2010 00:14

@19 Multitouch auf den Touchpad vom Notebook nutze ich nicht. Macht mir zu viele "Fehler", wenn man mal wieder versehentlich den Daumen auf das Ding setzt. Daher ist es mehr oder weniger abgestellt und nur mit den nötigsten versehen ;o)

@16 die weiteren n Maustasten im entsprechenden Programm konfigurieren? Also zum einen, ich habe bisher noch keine Konfigurationsmöglichkeit im Firefox gesehen, die mir erlaubt die Maustasten zu konfigurieren. Zum anderen, es gibt nicht nur Anwendungen wie zum Beispiel Firefox, die man mit Maustasten steuern kann. Erinnert sei hier nur mal an Makros, die hier und da Sinn machen täten. Gibt es nicht. Zumindest nicht für den unerfahrenen "Nur Nutzer" (auch Anwender genannt). @23 hat einen weiteren guten Einwand gebracht. Grafik-Tabletts. Funktionieren zwar "problemlos", aber bitte nicht fragen wie diese nutzbar sind. Mann kann diese Dinger zwar ansprechen und zum vorführen benutzen, so nach dem Motto: "Sieh her, kann Linux alles von sich aus", aber bitte nicht zu mehr, dazu taugt es nichts.

@17 OpenSource wird immer hinterher hängen. Ist doch auch kein Wunder, müssen doch unzählige Stunden in die "Rückwärtsentwicklung" von Treibern etc. gesteckt werden. Das wird sich wohl erst dann ändern, wenn man nicht nur Windows als das Maß aller Dinge betrachtet. Es ist nun mal leider so.

Nachtrag: @13 Was meinste Burli? Gibt es mehr Anwender die 5 oder 7 Tasten an der Maus haben oder mehr Anwender die "Multitouch" benutzen können?! ;o)

burli

Avatar von burli
25 20. August 2010 12:46

@24: Ich sag mal so, die meisten Laptops, die in den letzten Jahren verkauft wurden, dürften ein Multitouch fähiges Touchpad haben. Die meistverkauften Mäuse haben aber nur 3 Tasten, gefolgt von 5 Tasten. Mäuse mit mehr als 5 Tasten dürften ziemliche Exoten sein.

Und was willst du auf die Tasten legen? Systemweite Funktionen? Ist in den meisten Fällen eher störend (IMHO). In Firefox kann man in "about:config" glaub ich was einstellen, hatte ich aber noch nicht nötig, weil es genau so ist, wie ich es gerne hätte.

Wutze

26 20. August 2010 15:18

@25 Also ich würd da nicht so rechnen, da meines Erachtens nach immer noch wesentlich mehr PCs unterwegs sind als Notebooks. Sollte man vielleicht mal ne Umfrage machen, wer was nutzt. Ich denke die mit Multitouch und Notebook dürfte da weit abgeschlagen sein. (die die es auch wirklich nutzen)

Thema Maus: Ja, Systemweite Befehle hatte ich unter Windows auf meiner Maus. Ich trauere seit vielen Jahren dem hinterher. Daumentaste = F5, obere Daumentaste = Enter, linke und rechte "Ringfingertaste" = einfügen bzw. kopieren, gedrückte rechte Ringfinger und gedrückte Daumentaste = öffne Konsole

Zudem hatte ich damals noch so ne "komische" Gamer-Tastatur mit extra Nummern-Pad. Da konnte man noch diverse Makros hinterlegen. Hat mir beim programmieren echt viel geholfen. Ganz zu schweigen vom Zeichenbrett. Liegt alles in der Ecke, weil mit Linux gibt es nichts was damit "einfach" zu konfigurieren wäre.

Mark Shuttleworth mag gut damit fahren, wenn er solche Spielereien einbauen möchte. Zur weiteren Verbreitung wird das aber nicht sorgen. Ubuntu ist an einem Punkt angekommen wo wirklich "viele" darüber nachdenken das System zu wechseln. Aber damit wird es das ganz sicher nicht. Auch wenn ich das heutige Ubuntu den meisten als das Windows 10 anpreise und alles sofort schreit "haben will" ... ☺

burli

Avatar von burli
27 20. August 2010 15:42

Also für Copy&Paste brauchst du keine extra Tastenbelegung. Das kann Linux schon seit Jahren auch mit einer 2 Tasten Maus. Einfach den gewünschten Bereich markieren und im Ziel mit der mittleren Maustaste (oder rechts und links gleichzeitig) reinklicken. Zugegeben, kein echtes Copy&Paste, weil es nicht in das Clipboard kopiert wird und es funktioniert auch nur mit Text, aber es geht

Springbock

28 20. August 2010 19:29

Ein iPad Klon mit Ubuntu kommt also in nächster Zeit auf uns zu.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was der Anreiz sein soll, sich so ein Gerät zu kaufen. Ein Notebook ist doch 1000 mal besser für den mobilen Einsatz.

Aber wahrscheinlich bin ich schon zu alt für diese Geräte. 😊

Frieder108

Avatar von Frieder108
29 21. August 2010 16:50

@12 Hi, also ich hab auch ne 7-Tasten Maus von Logitech und die läuft ootB, also bitte nicht fragen, wo man da was Einstellen kann. Selbst die Möglichkeit, für das Rad 2 Geschwindigkeiten zu nutzen läuft.

Ansonsten, ich fänd zoomen, etc per Touchpad angenehm

dennda

Avatar von dennda
30 23. August 2010 00:26

Zum Testen der eigenen Multitouch Hardware und zum Entwickeln eigener MT Anwendungen siehe auch: http://pymt.eu

Ich bin selbst in der Multitouch-Szene aktiv und dieser Schritt von Canonical ist wirklich sehr, sehr begrüßenswert.

fx5

Avatar von fx5
31 24. August 2010 08:02

Ich würde gerne eines dieser tollen Multitouch-Geräte kaufen um darauf mit uTouch und co zu entwickeln: Entweder einen Monitor oder ein Notebook/Netbook/Tablet.

Allerdings sollten schon mehr als 2 Finger unterstützt werden und natürlich sollten Treiber existieren. Was kann man da kaufen? Finde kaum etwas, hat jemand einen Tipp?