staging.inyokaproject.org

Übersetzen – Mach’ Ubuntu verständlicher!

ubuntu_old.png

Die Übersetzungen von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat sind fertig gestellt und es ist uns gelungen, 83 Prozent aller Anwendungen und 100 Prozent aller Ubuntu-spezifischen Anwendungen und Dokumentationen zu übersetzen. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt: Wir möchten, dass ihr uns dabei helft, noch besser zu werden!

Auf der Ubucon wurden wir darauf hingewiesen, dass die meisten Anwender nicht wissen, wie einfach sie dem Übersetzungsteam wertvolle Hilfe leisten können. In diesem Beitrag wollen wir euch deshalb ein paar Einstiegspunkte zeigen.

Fehler melden

Jeder kann dazu beitragen, die Übersetzungen zu verbessern! Hinweise auf Fehler und entsprechende Vorschläge für Verbesserungen sind die wichtigsten Hilfestellungen für das Übersetzerteam, die mit wenig Aufwand geleistet werden können. Am einfachsten können diese über das Lokalisierungsforum gemeldet werden.

Wer bereits ein Launchpad-Konto 🇬🇧 hat, kann entsprechende Fehler auch direkt in Launchpad melden 🇬🇧 . Das hilft uns dabei, bestehende Probleme systematisch zu erfassen und zu beheben. Besonders wenn ihr Fehler in den Hauptpaketen entdeckt (Paketquelle „main“ bzw. offiziell von Canonical unterstützt), sollten wir unbedingt davon erfahren, da wir solche Fehler schnell korrigieren können. Meistens schaffen wir es nicht, alle Übersetzungen zu testen, oder verwenden genau das Programm nicht, in welchem fehlerhafte Übersetzungen auftauchen.

Hinweis:

Wir benötigen dringend Rückmeldungen von allen Benutzern! Zögert nicht, auch für Kleinigkeiten Fehlerberichte zu erstellen! Schließlich ist eine verständliche deutsche Übersetzung unheimlich wichtig, um Ubuntu deutschen Anwendern näher zu bringen.

Übersetzer-Gemeinschaft

Wer Lust hat, aktiv an den Übersetzungen mitzuarbeiten, kann sich unserer Übersetzer-Gemeinschaft anschließen. Hierzu kann man unserem neu gegründetem Team ubuntu-l10n-de-community auf Launchpad beitreten. Über die Mailingliste dieses Teams geben wir Hilfestellungen für Einsteiger, diskutieren Verbesserungsvorschläge und stimmen unsere Arbeiten ab.

Ihr müsst nicht zwingend dauerhaft mitarbeiten wollen und nicht einmal selbst Pakete übersetzen, um diesem Team beitreten zu können! Es ist für alle Personen gedacht, die in irgendeiner Form an der Übersetzung von Ubuntu interessiert sind.

Die Übersetzer kontaktieren

Bei Fragen und Problemen könnt ihr das ubuntuusers.de-Unterforum zur Lokalisierung benutzen. Alle weiteren Informationen rund um die deutsche Übersetzung von Ubuntu findet ihr im Wiki von Ubuntu unter UbuntuGermanTranslators.

Wir verwenden auch eine Mailingliste zur Diskussion und Koordination. Diese könnt ihr abonnieren, wenn ihr unter der Launchpadgruppe ubuntu-l10n-de-community der Übersetzer-Gemeinschaft beitretet. Darüber könnt ihr auch bei allen internen Entscheidungen aktiv mitdiskutieren.

Dem Übersetzer-Team fest beitreten

Um dem Übersetzer-Team beitreten zu können, welches sich um die Qualitätssicherung und das tatsächliche Einspielen der Übersetzungen kümmert, solltest du erst einmal einfach übersetzen. Trete dazu der oben genannten Übersetzer-Gemeinschaft in Launchpad bei, abonniere die Mailingliste und melde dort, was du übersetzen möchtest.

Sobald du fertig bist, solltest du um Korrekturlesen bitten. Ein Mitglied des Teams wird deine Übersetzung dann überprüfen, gegebenenfalls korrigieren, übernehmen und dir Rückmeldung geben.

Sobald du alles wichtige über die Übersetzung weißt, so dass wir kaum noch Verbesserungen vornehmen müssen, wirst du auf Wunsch automatisch ins Übersetzer-Team aufgenommen. Als Mitglied kannst du deine Übersetzungsvorschläge direkt als fertige Übersetzung übernehmen, sofern du nicht extra festlegst, dass deine Übersetzung lieber Korrektur gelesen werden sollte. Außerdem kannst du ab diesem Zeitpunkt die Übersetzungen anderer korrigieren und bestätigen.

Schlusswort

Übersetzen ist eine gute Möglichkeit, direkt an der Entwicklung von Ubuntu teilzunehmen und mit ein wenig Arbeit viel für das freie System zu erreichen.

Technikkentnisse sind dazu übrigens nicht erforderlich! Jeder, der die deutsche Rechtschreibung beherrscht oder Fehler korrigieren kann, kann sinnvoll zur Übersetzung von Ubuntu beitragen. Zögere deshalb nicht, einen Fehler zu melden, wenn dir bei der Nutzung etwas komisch formuliert vorkommt.

Wir hoffen, euch mit diesem Artikel die Übersetzung etwas näher gebracht zu haben und hoffen auf zahlreiche Fehlerberichte und Verbesserungsvorschläge!

Euer Übersetzer-Team

Statistiken: Siehe people.ubuntu.com 🇬🇧 bzw. https://translations.launchpad.net/ubuntu 🇬🇧


Vielen Dank an das deutsche Lokalisierungsteam für diesen Artikel!

Veröffentlicht von Ritze | 18. Oktober 2010 12:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
1 18. Oktober 2010 12:47

Gleich mal angemeldet 👍

Gibt es eine Übersicht aller noch nicht übersetzten Pakete? So auf einen Blick? Viele sind nämlich nur vermeintlich nicht übersetzt, sind es aber schon und brauchen lediglich ein Review.

Danke!

svij

Ehemalige

Avatar von svij
2 18. Oktober 2010 12:54

Hab mich auch angemeldet ☺

Mal schauen wieviel ich beitragen kann 😉

Anducar

Avatar von Anducar
3 18. Oktober 2010 13:41

Hab für die neue Ubuntu Version und einige kleinere Programme angefangen mal aus Lust und Laune ein paar Übersetzungen zu schreiben - die meisten wurden auch übernommen, vielleicht trete ich der Gruppe dann demnächst auch mal bei, ansonsten helf ich im Hintergrund bissl mit, je nachdem was meine Zeit so hergibt.

bliet

Avatar von bliet
4 18. Oktober 2010 13:52

"100 Prozent aller Ubuntu-spezifischen Anwendungen und Dokumentationen"

Die Ubuntu One Anmeldung ist bei mir in englisch. Ebenso die komplette Nutzerbedingungen. Die ist der Hauptgrund, warum ich den Dienst nicht nutze. Zählt ihr Ubuntu One nicht zu den "Ubuntu-spezifischen Anwendungen"?

bcglobe

5 18. Oktober 2010 13:56

Wie sieht das eigentlich derzeit bei Kubuntu mit der Übersetzungsqualität aus? Hat sich da etwas gebessert?

Bei Hardy Heron habe ich mal einen Ausflug nach KDE gewagt - bin dann aber aufgrund der schlechten Übersetzung wieder zu Gnome zurück gekehrt. Viele Menueinträge waren Deutsch und Englisch durcheinander gewürfelt.

kletterbuxe

6 18. Oktober 2010 14:23

@1: letzter Link im Artikel → auf "German" klicken

oder hier: https://translations.launchpad.net/ubuntu/maverick/+lang/de

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
7 18. Oktober 2010 15:18

@5: Ich weiß nicht wie es damit zur Zeit aussieht, aber das erinnert mich gerade an folgenden Artikel: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/08/07/howto-solve-das-problem-that-deutsch-and-english-ist-mixed-in-kubuntu/

BTW: Schöner Artikel!

joelue

8 18. Oktober 2010 15:23

@4: Meinst du die Ubuntu One Internetseite? Die ist imho generell nur auf Englisch verfügbar. Zumindest war sie das, als ich mich damals mit den entsprechenden Strings für das Ubuntu Manual zu Lucid damit beschäftigt hatte.

bliet

Avatar von bliet
9 18. Oktober 2010 15:44

@8: Nein. Wenn ich auf System → Einstellungen → Ubuntu One gehe kommt ein Anmeldefenster mit dem Text: "Ubuntu One uses a Ubuntu Single Sign-On (SSO) acount, and if you don't yet have one, this process will create one for you." Dann folgt weiter ein deutsches Formular mit einem Link zu den Nutzungsbedingungen, welche wiederum vollkommen in englisch sind. Da ich diese nicht verstehe melde ich mich da auch nicht an.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
10 18. Oktober 2010 15:54

@1: +1 @6: Hmm, irgendwie besteht dort das gleiche Problem wie @1 schon sagte? Angeblich noch nicht übersetzt, aber eigentlich nur noch nicht reviewed! Das ist auch das was mich schon oft genervt hat - in Wirklichkeit war es doch schon übersetzt und ich finde nur die unübersetzten Sachen nicht - leider...

BajK

11 18. Oktober 2010 16:19

Vielleicht schaffen wir‘s ja für 11.04 „You have 10 Fehlerkorrekturen“ zu korrigieren…

seaman

12 18. Oktober 2010 16:27

@5:

Ich nutze Kubuntu 10.04 mit KDE 4.5.1 und kann sagen (nach längerer Gnome-Benutzung und als jetziger KDEianer), dass sich die Übersetzungsqualität nicht mehr unterscheidet (zw. Ubuntu und Kubuntu).

Ich bin natürlich schon das eine oder andere mal über einen englischen Dialog oder eine "unglückliche" Übersetzung gestolpert, aber ehrlich gesagt, hat mich dass nie so wirklich beschäftigt. Aber gerade in Hinblick auf Anfänger (unabhängig von deren Englisch-Kenntnisse, wir sind hier ja in Deutschland) sollte die Übersetzungen natürlich nicht zu kurz kommen. Das Thema Lokalisierung ist wahrscheinlich lange Zeit extrem unterschätzt worden bzw. wird es heute noch, z.B. von mir 😉 .

Wenn ich in Zukunft mal wieder über eine unvollständige oder falsche Übersetzungen oder englische Dialoge stolpere, werde ich sie melden.

Versprochen ❗ 😳 😊

Jean_Baptiste_le_Rond

13 18. Oktober 2010 20:08

Gute Initiative, hin und wieder trifft man doch auf etwas Kauderwelsch.

Sehe ich das richtig, dass man Übersetzungsfehler einer bestimmten Sprachversion ganz allgemein als "Affects: Ubuntu Translations" meldet und die Koordinatoren den Bug dann dem entsprechenden Sprachteam zuweisen? Und sollte das betroffene Programm unter "Also affects" mitangegeben werden?

Moritz_Baumann

14 18. Oktober 2010 21:30

@5: Bei Kubuntu sollte sich viel gebessert haben. Erstens, weil der Import der KDE-Übersetzungen jetzt fast einwandfrei funktioniert, und zweitens, weil ich inzwischen Kubuntu selbst einsetze und daher im Zweifelsfall manuell nacharbeite. Ein paar kleine Bugs gibt es noch (z.B. Programm XY verwendet vorhandene Übersetzung nicht), aber die große Masse wurde beseitigt.

@9: Hast du schon auf Launchpad nach Fehlerberichten gesucht und ggf. einen neuen erstellt?

@11: Wo tritt das auf? Die Installationsanwendungen sollten zu 100% übersetzt sein, also ist das ein Bug! Falls er noch nicht gemeldet ist, solltest du das tun.

@13: Genau. Du erstellst einfach für das Projekt »Ubuntu Translations« einen Fehlerbericht. Um alles andere kümmern sich meines Wissens die Übersetzungskoordinatoren, du kannst Ihnen die Arbeit der richtigen Zuweisung aber auch gerne abnehmen. 😉 Das betroffene Programm solltest du allerdings nicht als betroffen angeben. Wenn z.B. die Übersetzung vorhanden ist, aber nicht geladen wird, es sich also tatsächlich um einen Fehler im Programm selbst handelt, dann stellen wir das fest und ändern die Zuweisung dementsprechend.

Moritz_Baumann

15 18. Oktober 2010 21:43

@1: Wenn Übersetzungen nicht übernommen werden, hat das meistens einen Grund (z.B. dass diese Pakete nicht von uns übersetzt werden sollten). Außerdem (um Missverständnissen vorzubeugen): Nicht alles in Launchpad ist ein offiziell unterstütztes Ubuntu-Paket! Für die restlichen Projekte in Launchpad können wir die Übersetzung leider nur in Einzelfällen übernehmen.

Wenn du wissen willst, wo du sinnvoll mithelfen kannst, melde dich einfach auf der Liste. Klasse wäre es, wenn wir bei der Übersetzungen der Paketbeschreibungen (https://translations.launchpad.net/ddtp-ubuntu) etwas voran kämen. Das ist ein riesiger Brocken, bei dem wir über jede Hilfe froh sind!

ann

16 18. Oktober 2010 21:45

Um den Text zu lokalisieren ist es hilfreich die Anwendung zu nennen in der dieser verwürfelt auftaucht. Bug #654079

jakon

Lokalisierungsteam

17 18. Oktober 2010 23:21

Schöner Artikel 😉

Die Übersetzung ist was schönes ☺ Und das man sich melden soll, um Team-Mitglied zu werden … Das war mir so nicht bekannt. Ganz wichtig: Ein Link auf die Richtlinien wäre sehr sinnvoll gewesen! 😉

ohoservices

18 18. Oktober 2010 23:45

So, bin in der Gruppe und einen Fehlerbericht habe ich auch geschrieben, ihr wolltest es ja nicht anders... 😉

Gruß OHo.

Sinux

19 19. Oktober 2010 23:39

Öhm... ich bin seit ca. 1 Jahr zu Linux gewechselt und wollte mal allgemein fragen, wie man hier beisteuern kann. Es heisst zwar immer, bzw. liest man immer, jeder kann bei OpenSource mitwirken aber... wie?

Gibt es, wie für die Übersetzungen, eine zentrale Stelle für Linux allgemein? Und ist die auch deutsch? Ich bin selbst Programmierer (Delphianer) und kann wohl programmiertechnisch nicht wirklich beitragen, aber an Ideen hapert es nicht.

Ich würde zum Beispiel mal die Funktionsweise der "Aktualisierungverwaltung" ändern. Die lässt einen(mich) schon seit zig Linux-Versionen im falschen Glauben! "Ihr System ist auf dem neuesten Stand!" Denkste! Schon mal trotzdem auf "Prüfen" geklickt??? Upps... Da werden ja empfohlene Updates aufgelistet! Nein!!! Sogar auch sicherheitsrelevante sind dabei!

Eigentlich müsste zuerst mal die die Abfrage des Admin-Passwortes kommen. Dann wird online geprüft. Und DANN kann man sagen, das System ist aktuell oder es fehlt was!

Bei der Übersetzung kann ich auch helfen, kann mich aber bis jetzt nicht recht erinnern, in Ubuntu auf einen englischen Schnipsel gestoßen zu sein...

Gruß Sinux

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
20 20. Oktober 2010 18:22

Huhu Sinux,

zentrales Tool innerhalb Ubuntus ist Launchpad. Dort, und nur dort, kannst Du Idee, Wünsche, Fehler und Unzulänglichkeiten abladen.

Liebe Grüße,

Flo

Sinux

21 20. Oktober 2010 21:07

Super, danke! 👍

Gruß Sinux

bliet

Avatar von bliet
22 21. Oktober 2010 16:19

@14: Hi. Ich habe gerade nach geschaut. Der Status für den Satz ist "no translation yet". Kann ich eine Übersetzung hinzufügen?? wenn ja wie? ich wollte mich mit meiner OpenID dort anmelden. Leider scheint das nicht zu gehen, obwohl es daneben steht :-/

ann

23 21. Oktober 2010 21:27

Wenn Du Dich auf Deiner LP Konto-Seite (launchpad.net/~<benutzername>) einloggst und dann die Seite https://translations.launchpad.net/ubuntu/maverick/+source/ubuntuone-client/+pots/ubuntuone-client/de/+translate?start=30 aufrufst solltest Du dort autom. eingeloggt sein. Redirect muss erlaubt sein (kann man ggf. auch selektiv über ein add-on), cookies sowieso.

Torrentula

24 24. Oktober 2010 12:49

bin dabei ... mal sehen was so zu tun ist