staging.inyokaproject.org

Einführung in Launchpad: Fragen und Antworten

ubuntu_und_ich.png

Neben ubuntuusers.de gibt es noch weitere Foren, die Antworten auf Fragen bieten. Eines davon ist auf Launchpad zu finden. In manchen Fällen kann es sich anbieten auch dort eine Frage zu stellen – zum Beispiel wenn man einen direkten Kontakt zu den Entwicklern sucht.

launchpad-heading.png Die Plattform Launchpad hat unterschiedliche Dienste, welche von Canonical 🇬🇧 für Open Source Projekte angeboten werden. Auf Ikhaya wurde schon die Vorgehensweise bei Übersetzungen beschrieben. In diesem Artikel wurde auch darauf eingegangen, wie man sich ein Benutzerkonto bei Launchpad zulegt. In unserer Launchpad-Reihe wird nun auf die Fragefunktion bei Launchpad eingegangen. Bei Fragen auf Launchpad sollte man, ähnlich wie hier bei ubuntuusers.de, ebenfalls einige Dinge beachten, da sonst die Fragen eventuell unbeantwortet bleiben.

1. Überlegen, warum die Frage in Launchpad gestellt werden soll

answers.png
Menü auf Launchpad

Bei ubuntuusers.de gibt es unterschiedliche Gründe, warum man hier eine Frage stellt. Das Hauptmotiv ist natürlich, um eine Antwort auf eine Frage zu erhalten. Doch warum unbedingt auf ubuntuusers.de? Hier wird meist davon ausgegangen, dass neben der nötigen Kompetenz und einem großen Kreis von Anwendern, auch ein ein freundlicher Umgangston zum Erreichen des Gesuchten beiträgt.

ask_a_question.png
Button zum Fragestellen

Bei Launchpad gibt es neben den vielen Ubuntu-Anwendern auch die Programmentwickler, die dort von ihrem Projekt zum Teil den Quellcode hosten, die Übersetzungen durchführen lassen oder auch die Bugs dort verwalten. Es liegt also nahe, dass hier ein konkreterer Kontakt zu Entwicklern möglich ist. Ob dies nun bei jeder Frage sinnvoll ist, muss jeder selbst abwägen. Hierbei ist natürlich wichtig, dass die Frage in der richtigen Sprache gestellt wird. Die meisten Fragen werden in Launchpad auf englisch gestellt. Ob ein Bugreport an dieser Stelle richtig aufgehoben ist, man an einer Übersetzung mitarbeiten möchte oder sich sonst an dem Projekt beteiligen möchte, eine Frage stellen oder nachschlagen möchte, ob es dort schon etwas Vergleichbares gibt – der Frage-Button ist auf der rechten Seite, wenn man beim Projekt „Answers“ angeklickt hat.

2. Gab es die Frage schon?

question.png
Frage stellen

Es ist gerade für Leute, die eine Frage beantworten, demotivierend, wenn sie immer wieder die gleichen Fragen beantworten müssen. Deshalb wurden auch Foren entwickelt, so dass dort andere die Antworten zu den Fragen nachlesen können und nicht in privaten Postfächern verschwinden. Launchpad 🇬🇧 nutzt bei den Antworten und auch beim Einreichen von Bugs ein System, welches die Suche nach möglichen Duplikaten unterstützt. Nach dem man eine Kurzzusammenfassung einer Frage gestellt hat, wird man auf eine Seite geleitet, die Vorschläge ähnlicher Fragestellungen mit den jeweiligen Antworten unterbreitet. Dies ermöglicht das direkte Finden einer Lösung und zum Abbrechen einer Fragestellung, die nicht noch einmal beantwortet werden muss. Natürlich kann sich auch jeder selbst der Suchmaschine seiner Wahl bedienen. Vielleicht lässt sich so die Frage damit schon beantworten oder, wenn man sich ein bisschen eingelesen hat, qualifizierter stellen.

this_solved_my_problem.png
Richtige Lösung kennzeichnen

3. Frage richtig stellen mit sämtlichen Informationen

Wie in jeden Forum benötigt der Mensch, der die Frage beantworten will und kann, einige Angaben. Diese Angaben hängen natürlich von der Fragestellung ab. Häufig wird die Versionsnummer des Betriebssystems, des Programms, diverse Fehlerlogs und eine detaillierte Beschreibung benötigt. Die genaue Fehlermeldung ist dabei unerlässlich. Genauso wie die Beschreibung, wie das Problem auftrat. Wenn zu wenig Informationen beigefügt wurden, kann ein Beantworter der Frage diese Infos anfordern und den Status der Anfrage mit „Needs Information“ (weitere Informationen benötigt) kennzeichnen.

4. Der richtige Umgang mit Antworten

In jedem Forum gehört es sich zu erwähnen, ob die Antworten etwas gebracht haben. Natürlich ist auch dem Wunsch nach weiteren Informationen nachzukommen. Sich bei den Antwortenden für ihren Einsatz und die Tipps zu bedanken, sollte selbstverständlich sein. Bei Launchpad gibt es im Forum eine Besonderheit, dass man dort die Antwort, die zur Lösung geführt hat, als solche kennzeichnet. Diese kann dann auch als solche angezeigt werden und bei neuen Fragen als eine mögliche Antwort vorgeschlagen werden.

Veröffentlicht von toddy | 25. Oktober 2010 10:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Neckreg

1 25. Oktober 2010 11:59

Ihr habt 5. vergessen: Ihr müsst ausreichend gut Englisch können, damit Eure Fragen auch verstanden werden. 😉

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
2 25. Oktober 2010 12:23

ja, ich habe mir angewöhnt: ganz simple einfachste Satzgebilde, dann klappts auch mit der Antwort & der Bugmeldung

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
3 25. Oktober 2010 12:36

@1: Das steht sozusagen in 1) mit drin: "Die meisten Fragen werden in Launchpad auf englisch gestellt." Die Punkte 1 bis 4 sind ja auch nicht die Voraussetzungen eines Nutzers, die er/sie erfüllen muss, sondern eine Gebrauchsanweisung, wie es zu bedienen ist.

ronny_bayern

Avatar von ronny_bayern
4 25. Oktober 2010 14:01

@1: Deshalb: bleibt http://www.ubuntuusers.de/ treu und stellt hier eure Fragen. "Da werden Sie geholfen ...."
hier im Forum und Wiki finde ich fast alle Antworten und bekomme zu mehr als 80% super Rückmeldungen z.T. mit noch mit Tipps die dann weiterhelfen
Danke an alle

Newubunti

5 25. Oktober 2010 14:45
  1. finde ich die Vorstellung von Launchpad - und damit auch des Frage-Bereichs dort - sehr gut. 👍

  2. finde ich den 1. Abschnitt dieses Artikels ein wenig verworren. Es kann beim Leser der Eindruck entstehen, dass es Kompetenz und freundlichen Umgangston nur bei uu.de gäbe. Außerdem wäre doch mal wenigstens ein Beispiel sinnvoll, wann ein Frage besser bei Launchpad aufgehoben ist:

Beispiel: Wünsche zu neuen oder vermissten Funktionen, erörtert man besser auf Launchpad, weil dort auch ein Entwickler Stellung zu nehmen kann - zumindest ist dort die Wahrscheinlichkeit höher, dass man dort Gehör erfährt.

Oder man findet auf uu.de kein Antwort. Dann kann man es auf Launchpad probieren, anstatt z.B. die Flinte bezüglich des Problems komplett ins Korn zu werfen.

Gruß, Martin

BigMc

Avatar von BigMc
6 25. Oktober 2010 15:51

@5: Wünsche zu neuen oder vermissten Funktionen gehören natürlich immer direkt an die Entwickler gerichtet. Das kann man nicht einfach generell an Launchpad delegieren. Die wenigsten Projekte werden auf Launchpad gehostet.

Newubunti

7 25. Oktober 2010 16:28

@6:

Ja, ok, schlechtes Beispiel.

Mir ging es halt darum, dass man noch etwas konkreter herausarbeitet, wann das posten auf Launchpad (mehr) Sinn macht. Irgendwie finde ich den Abschnitt diesbezüglich etwas zu schwammig.

Gruß, Martin

BigMc

Avatar von BigMc
8 25. Oktober 2010 20:07

@7: Wenn ein Projekt Launchpad zur Kommunikation benutzt und man die Entwickler oder anderweitig Involvierte erreichen will, dann macht es Sinn Launchpad zu benutzen.

Gibt es noch andere Gründe? Gibt es auf Launchpad eigentlich ein allgemeines Forum oder nur die Projekteigenen?

Rockiger

Avatar von Rockiger
9 25. Oktober 2010 21:52

Cooler Artikel. Habe nämlich gerade ein Problem mit Launchpad. 👍

felixs

10 26. Oktober 2010 20:09

Ein nützlicher Artikel. Vielen Dank!