staging.inyokaproject.org

Awards für Open Source-Software

software.png

Einmal jährlich werden die Leser vom Linux Journal nach ihrer Lieblingssoftware befragt. Das Ergebnis liegt nun vor.

Das Linux Journal 🇬🇧 hat auch dieses Jahr wieder die Ergebnisse ihrer Befragung nach der Lieblingssoftware ihrer Leser veröffentlicht 🇬🇧 . An dieser Umfrage beteiligten sich mehr als 12.000 Personen. Neu in diesem Jahr sind Kategorien für die vielen mobilen Anwendungsfelder. In der nachstehenden Tabelle haben wir einige der Preisträger aufgelistet. Eine Übersicht mit allen Preisträgern ist im Linux Journal 🇬🇧 zu finden.

Readers' Choice Awards 2010
Kategorie Gewinner
Beste Linuxdistribution
orangeubuntulogo_icon.png
Ubuntu
Mit den Veröffentlichungen der LTS-Versionen 10.04 und der vor kurzem erschienen Version 10.10 hat Ubuntu wieder die meisten Stimmen auf sich vereinen können. Gefolgt von PCLinuxOS.
Beste Distribution für Netbooks
orangeubuntulogo_icon.png
Netbook Remix
Mit deutlichen Vorsprung gewinnt diese zum ersten Mal abgefragte Kategorie der Netbook Remix von Ubuntu. An zweiter Stelle folgt Google Android.
Bestes mobiles Betriebssystem
android_logo.gif
Google Android
Das beliebte mobile Betriebssystem Android konnte 66 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen und ist damit klarer Sieger dieser neugeschaffenden Kategorie. MeeGo folgt auf Platz zwei.
Best Desktop Environment
gnome_kde.png
GNOME und KDE
GNOME und KDE teilen sich den ersten Platz. Auf den zweiten Platz kommt der Desktop von Xfce.
Bester Webbrowser
mozilla_firefox_klein.jpg
Firefox
Erste Wahl der Anwender ist der Browser Firefox. Auf Platz zwei landete Chrome.
Bester Email-Client
mozilla_thunderbird_klein.png
Thunderbird
Ebenfalls auf Platz eins landete ein Produkt aus dem Hause Mozilla: Thunderbird. Platz zwei bietet eine Überraschung, da es sich um einen Webclient handelt: Gmail Webclient
Bester Instant Messenger
logo_pidgin_klein.jpg
Pidgin
Pidgin kommt an die Spitze und wird auf Platz zwei gefolgt von Skype.
Bester IRC-Client
logo_pidgin_klein.jpg
Pidgin
Auch hier geht der erste Platz an Pidgin. Platz zwei konnte Xchat für sich reklamieren.
Beste Office-Suite
open_office_org_klein.jpg
OpenOffice.org
OpenOffice.org klettert an die Spitze und wird, auch hier wieder überraschend, von einem Webclient verfolgt: Google Docs.
Bester Audio Player
amarok_logo_klein.png
Amarok
Den ersten Platz im Bereich Audio Player macht Amarok. Gefolgt wird dieser von Rhythmbox.
Beste Programmiersprache
python_klein.png
Python
Python wurde zum zweiten Mal hintereinander zur besten Programmiersprache gewählt. Auf Platz zwei folgt C++.
Bestes neues Opensource-Projekt (veröffentlicht 2009 oder 2010)
meego_klein.png
MeeGo
Den ersten Platz als bestes neues Opensource Projekt der letzten beiden Jahre machte MeeGo. Den Platz zwei konnte OwnCloud gewinnen.
Produkt des Jahres
android_logo.gif
Google Android
Android wurde als Produkt des Jahres gewählt. KDE folgt auf Platz zwei.

Veröffentlicht von toddy | 2. November 2010 23:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

ubuciko

1 2. November 2010 23:05

Hmmm, welches ist wohl das beste Linux-Betriebssystem für mobile Endgeräte..? 😉 Was bleibt denn da außer Android noch übrig?

ChemicalBrother

Ehemaliger

2 2. November 2010 23:09

Meego. Ist eher ein Linux-Betriebssystem als Android.

Rider88

Avatar von Rider88
3 2. November 2010 23:34

Wäre mal interessant, diese Befragung in einem nicht Linux-Journal zu stellen.

kruemelmonster42

4 2. November 2010 23:55

Wie kann da denn Skype auftauchen? Wüsste nicht, dass das Open-Source wäre; oder ist die Überschrift da nicht ganz genau?

Klau3

Avatar von Klau3
5 2. November 2010 23:58

Python Video Tutorial 👍

jug

Ehemalige

Avatar von jug
6 3. November 2010 01:03

@4: Genau das frage ich mich auch … 😕

Nachtstahlgargoyle

Avatar von Nachtstahlgargoyle
7 3. November 2010 01:15

Und bei "Best Web Browser" ist auf platz 3 Opera. Ich merke gerade das die Überschrift wirklich nicht stimmt.

Tids

Avatar von Tids
8 3. November 2010 05:16

Chrome ist doch auch nicht Opensource, war das nicht so? Wer hat da überhaupt Pidgin so hoch gewählt als IRC Client? Der ist imo unbrauchbar dafür xD Aber gut. Nochwas das ich nicht verstehen kann ist unter "Best Microblogging Client" - Gwibber. Meine Erfahrung damit ist, dass es wirklich Glück ist, wenn der mal funktioniert und wenn man mal so mit liest gehts nicht nur mir so. Naja was solls, mein Geschmack war schon immer fern ab der Masse. 😀

Rankei

Avatar von Rankei
9 3. November 2010 08:21

@1: webOS? Ich möchte mein Palm Pre nicht missen!

Niveau

Avatar von Niveau
10 3. November 2010 09:41

wie ich im planeten gelesen habe, muss das nicht OpenSource sein...

beatlepilz

Avatar von beatlepilz
11 3. November 2010 11:02

Finde es ja bedenklich, dass Google Produkte in drei Kategorien unter den besten Plätzen vertreten sind.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
12 3. November 2010 11:37

Das hätt ich nicht gedacht das PCLinuxOS auf den 2 Platz ist ❓ ❓ ❓

redknight

Moderator & Supporter

Avatar von redknight
13 3. November 2010 12:54

@11: Warum? Weil sie anders OpenSource sind? Stellst Du die Motive von RedHat oder Novell in Frage? Ich glaube doch nein.

jakon

Lokalisierungsteam

14 3. November 2010 13:11

Pidgin als bester IRC-Client 😮

irssi for the win!

jakon

Lokalisierungsteam

15 3. November 2010 13:12

@11: Google Produkte sind nichts schlimmes! Pfff.

Edit: Besonders wenn sie quellfrei sind.

zephir

Avatar von zephir
16 3. November 2010 15:00

@11:

Beim gmail Client habe ich das auch gedacht. Der Client mag ja nichts schlimmes sein, aber die Datenschutzbedingungen vom gmail selbst sind schon gruselig, und gmail kann man nun wirklich leicht vermeiden. Daselbe bei Googles Cloud Office.

Heise: Der-Datenkrake

Gmail_Kritik

Bei Chrome/Chromium sehe ich zumindestens keinen Nachteil gegenüber Firefox, beide Browser sind ähnlich eng mit google verzahnt, und ob IE oder Opera bessere Alternativen wären?. Und Android ist von allen Handy Betriebssystem bisher das offenste, wenn man von Maemo/Meego absieht, was aber noch nicht so richtig Endnutzerfreundlich ist.

tryanderror

17 3. November 2010 15:40

"...on what tools are helping you work and play..."

Das hat mit Überschrift genau 0.00 zu tun...

Die Erklärung für die Wahl einzelner Programme ergibt sich wohl aus dem gewählten Betriebssystem (?ubuntu), denn Pidgin, gwibber etc. sind (/waren) alle immer vorinstalliert. Und wenn es denn gut funktioniert, dann sucht der normale Nutzer nicht nach Alternativen. Insbesondere dann nicht, wenn man seinen Freunden diese dann auch noch empfehlen will und die (noch) bei Bills OS rumhängen. So schön andere sind, so wenig plattformübergreifend sind sie dann leider auch. Nutzer wollen nutzen, nicht basteln 😉

Letalis_Sonus

18 3. November 2010 17:30

@4: Die grafische Oberfläche sollte zumindest (ist das eig. schon passiert?) als open source freigegeben werden weil die einfach keinen Bock haben da weiter zu investieren und sich viele ohnehin wünschen würden das ganze in einem Multimessager wie Pidgin integriert zu sehen. Allerdings wird die Kernbibliothek weiterhin geschlossen bleiben und daher sehe ich ebenfalls absolut keinen Grund das ganze - sollte man sich an dem von der Überschrift suggerierten Kontext halten - überhaupt zur Wahl zu stellen.

Aber bei einigen Ergebnissen lässt sich schon gewissermaßen auf die dominierenden Benutzergruppen schließen, was das zumindest aus meiner Sicht schon nachvollziehbarer macht...

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
19 3. November 2010 17:44

@4 und @17: Die Überschrift hätte auch heißen können "Awards für Ubuntu". Die Überschrift hat nichts mit der Fragestellung zu tun, sondern mit dem Ausgang, da dort viel OpenSource-Software gewonnen hat. Sie ist aber auch bewusst so gewählt worden, damit hier in den Kommentaren eine Auseinandersetzung über das Thema gute und OpenSource-Software geführt wird.

ann

20 3. November 2010 18:19

@5 Den Anfang kann man auch im Ubuntu Klassenzimmer machen ohne "fancy IDEs" 😉 http://irclogs.ubuntu.com/2010/09/27/%23ubuntu-classroom.html#t17:03 Die Leserwahl betr. wird nur festgestellt das rund 12000 es so sehen und vermutlich +-12000 wieder anders, allerdings ist bei Ersteren Ubuntu eher in Ungnade gefallen und vermutlich nicht nur bei denen. Lt. Belobigungswettbewerb wär so manch dritt-viert-fünftklassiges app in Ubuntu als Standard zu finden. Aussagekraft? Konsequenzen? k.A. Unterhaltungswert solala.

erd_baer

Ehemalige

Avatar von erd_baer
21 3. November 2010 19:18

@18: Jein, SkypeKit gibt es bereits, wird dir allerdings nur auf Anfrage zur Verfügung gestellt (siehe unten auf der Website "request an invitation to the SkypeKit Beta Program.")

noskill

Avatar von noskill
22 3. November 2010 22:57

@8 Chrome ist OpenSource! Nennt sich auch Chromium. 😉

MalleRIM

23 4. November 2010 07:55

@22: Chrome ist nicht OpenSource. Chromium ist OpenSource. Die sind zwar fast gleich, aber nicht ganz.

Ich finde die Awards irgendwie doof. Es gibt nicht "die beste" Linuxdistribution oder "den besten" webbrowser. Es gibt nur "die beste Linuxdistribution für...". Wenn eine Distri einfach die beste wäre, könnte man die anderen ja abschaffen...

cosmicfate

24 4. November 2010 09:57

@15 Was ist den quellfrei? Im gleichen Terminus wie sinnfrei (=ohne Sinn), würde das heißen ohne Quelle, also ohne Programmcode - was per se aber nicht geht. Also IMHO ist eine Software entweder frei oder quelloffen, aber nicht quellfrei.

surtic

25 4. November 2010 11:33

das ist doch genau das gleich wie bei den schönheitswahlen usw.... es ist eben nicht auf alle bezogen sondern gerade auf die leute die es gewählt haben und die webseite.... es ist unmöglich "das beste *" zu kühren.. wenn dann das meist eingesetzte. sie sollten es halt besser benenen wie unserer meinung nach die beste dis oder so....

bliet

Avatar von bliet
26 4. November 2010 16:26

Man sollte es nicht "beste" nennen, sondern "meist genutzte". So steht ja auch in diesen Artikel "Lieblingssoftware". Genau das ist es. Denn viel mehr sagt die UMFRAGE nicht aus. 12.000 Leser haben angegeben, welche Software sie am besten finden (und höchstwahrscheinlich dann auch nutzen). Viele nutzen aber einfach die vorinstallierte Software und kennen die Alternativen gar nicht. OpenSource muss eine Software auch nicht sein um die Lieblingssoftware für jemanden zu sein.

salatman

27 4. November 2010 17:17

Bei Interesse, hier gibt es auch ein Open-Source-Ranking: http://t3n.de/opensource/top100/

Gruß Salat

illuminaten23

Avatar von illuminaten23
28 4. November 2010 22:18

@16: sag mir mal bitte warum Maemo nicht benutzbar ist, hast dus schon gesehen, genutzt? Bin mit meinem N900 seit einem dreiviertel Jahr mehr als zufrieden

snafu1

Avatar von snafu1
29 5. November 2010 06:14

@3: Welchen Sinn hätte das?

just_for_fun

Avatar von just_for_fun
30 7. November 2010 09:34

Hmm, eigentlich erfährt man wenig neues ...

Aber Pidgin als bester IRC-Client? XChat FTW!!

tryanderror

31 10. November 2010 02:13

@27: Nette Liste, aber ich mag die Nachverfolgbarkeit von Ergebnissen. Und auch wenn die Umfrage vom Linux Journal nur ne Umfrage ist, so ist das immerhin ne Erklärung für das Ergebnis. Bei t3n sieht man leider keine Herkunft ("google, yahoo and you" ???) und wenn man sich die ganzen Werbekommentare ansieht...Hmpf.

@19: Ist es gelungen?

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
32 11. November 2010 19:18

@31: Jo. Ein bisschen kam ja hier die Frage auf, was zum Beispiel quelloffen bedeutet oder ob Skype "open" ist.

Tobsias

33 14. November 2010 20:40

häää...android für netbooks ??

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
34 15. November 2010 13:26

@33: Jo, so als Info mal ein Erfahrungsbericht oder auch eine Nachricht zur Netbook Variante von Android.