staging.inyokaproject.org

Linaro: Linux auf ARM-Prozessoren

software.png

Die Organisation Linaro ist eine Organisation, die sich aus mehreren großen Firmen zusammensetzt. Das Projekt entwickelt und optimiert den Einsatz von Linux und anderer Open Source Software für die ARM-Architektur.

In der Non-Profit-Organisation Linaro arbeiten einige große Firmen zusammen, darunter ARM, Samsung, IBM und auch Canonical, die Firma hinter Ubuntu, um die Vorteile der ARM-Architektur voran zu bringen.

http://media.cdn.ubuntu-de.org/portal/files/lin-logo.png
Linaro

Linaro wurde gegründet, um die Entwicklung von Software für ARM-Prozessoren zu beschleunigen. Mit Linaro sollen keine Gewinne oder Einnahmen erzielt werden. Primäres Ziel ist es, dass man Werkzeuge entwickelt und diese dann unter Open-Source Lizenz freigibt. Alle Entwicklungen fließen wieder in die jeweiligen Upstream-Projekte ein.

Vorgestern, am 10. November, wurde das erste Release von Linaro veröffentlicht. Linaro verwendet das gleiche Schema für Veröffentlichungen, wie es auch Canonical mit Ubuntu verfolgt. Die aktuelle Veröffentlichung trägt den Namen „10.11“ und in sechs Monaten wird das nächste Release folgen.

Linaro ist weder eine Distribution noch kann man Applikationen für Linaro schreiben. Es konzentriert sich auf Middleware und „Low Level“-Software, darunter fallen Multimedia, Anpassungen an der Grafikbeschleunigung als auch den Kernel und das Starten des Systems. Es soll eine einheitliche Plattform geschaffen werden, damit zukünftige Entwicklungen schneller vorgenommen werden können. Diese Anpassungen werden an die jeweiligen Upstream-Projekte übermittelt und können dann von diesen in den regulären Quellcode aufgenommen werden.

Im Prinzip verfolgt man damit den Weg eines freiwilligen Entwicklers, der Verbesserungen vornimmt. Diese Organisation beschränkt sich aber auf einen ganz speziellen Bereich, der Optimierungen für ARM-Plattformen und besteht aus einer großen Anzahl von Entwicklern. Ein ähnliches Vorgehen unternimmt auch Google für die Androidplattform. Anpassungen am Linux-Kernel die vorgenommen wurde „fließen“ auch dort wieder zu Upstream zurück.

Der Anfang von Linaro

Im März dieses Jahres wurde die Organisation Linaro gegründet. Zu diesem Zeitpunkt begann die erste Strukturierung der Organisation und die Entwicklung wurde aufgenommen. Drei Monate später auf der Computex, der größten IT-Messe Asiens, wurde Linaro erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu dem Zeitpunkt ging auch die Webseite Linaro.org 🇬🇧 online und die Entwicklung wurde intensiviert.

ARM und die Hintergründe

Die ARM-Architektur ist eine Familie von 32-Bit-Mikroprozessoren. ARM-Prozessoren haben einen effizienten Befehlssatz und es lassen sich gut Optimierungen bei der Ausführungsgeschwindigkeit und der Stromaufnahme durchführen. Hauptsächlich werden ARM-Prozessoren in Eingebetteten Sytemen benutzt. Darunter fallen neben Smartphones und Routern auch Handhelds wie das Nintendo DS und die Open Pandora. Apple selbst nutzt in den neuesten Generationen von iPad, iPod und iPhone zwar laut eigenen Angaben ihre Eigenentwicklung, den A4-Prozessor, doch auch dort steckt ein ARM-Prozessorkern hinter.

Im ersten Blogpost 🇬🇧 auf linaro.org 🇬🇧 schreibt der Entwickler David Rusling über die Hintergründe und den Nutzen von Linaro. Dabei betont er, dass ARM-Prozessoren trotz ihrer Verbreitung nicht sehr bekannt sind. Im Laufe der Zeit wurde Linux vermehrt die Basis von Produkten, die auf ARM aufsetzen. Es ließ zwar einerseits viele Innovation zu, andererseits fragmentierte die Codebasis auf Grund der diversen Plattformen immer mehr. Dies bedeutete einen Rückschritt und verlangsamte die Entwicklung.

Genau hier kommt laut David Rusling Linaro ins Spiel. Durch das Joint Venture der Unternehmen ARM Limited, IBM, Samsung, ST-Ericsson und Texas Instruments sowie der Zusammenarbeit mit verschiedenen Open-Source-Gemeinschaften, treffen Ingenieure und Hardware zusammen. Weiterhin führt er an, dass man mit dieser Initiative die ARM-Community stärken will.

In einem Blogeintrag 🇬🇧 schreibt der Entwickler Jamie Bennett über einige weitere Aufgaben von Linaro:

  • Hilfe zur Standardisierung der Kernelversionen und Features für die Industrie

  • Verbesserung der Performance und Fehlerbereinigung auf dem Kernel-Level

  • Bessere Energieverwaltung und Verbesserung der Bootzeit

  • Optimierung der Grafikbeschleunigung

Veröffentlicht von svij | 12. November 2010 15:30 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

unbekannt1984

1 12. November 2010 16:40

Das aktuelle Veröffentlichung trägt den Namen „11.10“[..]

Müsste eigentlich "Die aktuelle Veröffentlichung trägt den Namen „10.11“" heißen...

Sorry für das gemecker, aber Danke für die Meldung!

Torsten

burli

Avatar von burli
2 12. November 2010 16:42

The Future is ARM

Zumindest im LowPower und Mobilbereich. Wenn man bedenkt, dass es schon ARMs mit QuadCore gibt

simpson-fan

3 12. November 2010 17:21

@1: Jap, die machens genau umgekehrt. Ähnlich, aber nicht gleich. Sollte man vielleicht im Artikel ändern.

Niveau

Avatar von Niveau
4 12. November 2010 17:38

@1: @3: es könnte natürlich auch nur ein Zahlendreher sein...

Cradle666

Avatar von Cradle666
5 12. November 2010 17:44

Vielleicht auch einfach die engliche "Schreibweise" 11.10 (Novermber 10th) ☺

unbekannt1984

6 12. November 2010 18:07

@3,@4,@5: Zahlendreher ist wahrscheinlich. Zumindest ist die Release-Nummer auf der Seite von Linaro so, wie ich sie geschrieben habe. Ausserdem meinte ich nicht nur die Release-Nummer, sondern auch die deutsche Grammatik.

svij

Ehemalige

Avatar von svij
7 12. November 2010 18:27

@1: ja das stimmt, ist ein Zahlendreher reingekommen 😉

Habs korrigiert. Danke fürs melden.

unbekannt1984

8 12. November 2010 18:41

@7: Bleibt noch die deutsche Grammatik, bzw. um den Fehler im Text zu verdeutlichen müsste ich wohl "das deutsche Grammatik" schreiben. Steht aber eigentlich auch im ersten Post...

Torsten

svij

Ehemalige

Avatar von svij
9 12. November 2010 18:46

@8: Upps, stimmt hab ich überlesen, ist korrigiert.

unbekannt1984

10 12. November 2010 18:52

@9: Danke, jetzt gebe ich aber auch Ruhe (ich überlasse das Schlachtfeld den Deutsch-Lehrern...).

Torsten

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
11 12. November 2010 19:56

Hier ist son Deutschlehrer. Passt alles!

Apfelfrisch

Avatar von Apfelfrisch
12 13. November 2010 01:57

Kann ich mir jetzt nicht verkneifen 😉

http://www.youtube.com/watch?v=DKB6XH9i__s

Bordi

Avatar von Bordi
13 13. November 2010 06:58

Arm steht für: Eine der oberen Extremitäten des menschlichen Körpers. 🤣

Ich befürchte der Link http://de.wikipedia.org/wiki/ARM ist falsch. Könnte mir durchaus vorstellen dass http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Architektur besser geeignet währe, wahlweise kann aber auch http://de.wikipedia.org/wiki/Application_Response_Measurement eingesetzt werden, um die Verwirrung zu erhöhen, und die Gesprächsrunde bei Laune zu halten. 😀

Ich glaube die ARM-Community wurde früher auch Vorstadt, Flohmarkt oder Bauernsiedlung genant, richtig? Aber wen die Gemeinde (Community) doch schon seit Jahrhunderten so ARM ist, wieso hilft dann kaum einer? Die ARM-Architektur würde ja demnach eine Familie bezeichnen, die bei regen einfach Plastikfolien gegen himmel reckt, um sich vor der nässe zu schützen. So gesehen finde ich die Initiative die ARM-Community zu stärken eine gute Sache, bin aber der Meinung das dies schon viel früher hätte geschehen müssen.

unbekannt1984

14 13. November 2010 09:29

@13: Jetzt wo du es sagst... Also ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass mein Beagleboard einen Arm (also so ab Schulter) gehabt hätte. Dafür saß ein OMAP (ARM-Cortex + TI-DSP) darauf...

(Der Aussage auf der Website "OMAP3530 processor delivers laptop-like performance at handheld power levels" kann ich mich jedoch nicht ganz anschließen)

Torsten

svij

Ehemalige

Avatar von svij
15 13. November 2010 10:52

@13: Stimmt! 😬

Jetzt ist es hoffentlich richtig 😉

unbekannt1984

16 13. November 2010 21:03

Hallo svij,

das Ikhaya-Team hat es wohl nicht leicht, ein Mitglied verfasst einen Beitrag und kriegt als Feedback nur "gemecker" und "genörgel" über alle möglichen Fehler ab...

Auch wenn ich der erste war, der hier gemeckert hat, ich habe auch Danke gesagt!

Torsten

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
17 15. November 2010 13:20

@16: Hallo Torsten,

wer etwas macht, macht auch Fehler. Das ist eben so. Gerade wenn man versucht einigermassen schnell Informationen rauszuhauen. Das Ikhayateam versucht immer die Hinweise aufzunehmen und zu verbessern - wir wollen diese Benachrichtigungen in den Comments zu den Fehler und freuen uns auch über Fehlerberichtigungen.

Natürlich hast Du vollkommen recht, dass mal ein Danke und auch mal ein Lob hier und da, die Arbeit schöner machen. Deshalb Danke für Dein Danke. ☺

Liebe Grüße, Torsten

unbekannt1984

18 28. November 2010 14:05

Ich erlaube mir dann noch auf den folgenden Ikhaya-Beitrag hinzuweisen: Canonical und die Unterstützung der ARM-Plattform.

Torsten