staging.inyokaproject.org

Neue alte Regeln für den Planeten

ubuntuusers.png

Der ubuntuusers-Planet erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit. Das Ikhayateam hat deshalb ein paar Regeln aufgeschrieben, damit eine objektive und transparente Verfahrensweise in der Behandlung der Blogs und Feeds gewährleistet wird.

category_planet.png Der Planet hat momentan eine Stärke von 77 Blogs, die tagtäglich für den Inhalt sorgen. Aufgrund dieser steigenden Anzahl von Blogs wurde die Moderation des Planeten unübersichtlicher und es gab auch Kritik von Bloggern und Lesern des Planeten, wenn ein Beitrag aus dem Planeten entfernt wurde, weil es für manche nicht verständlich war, warum dies geschieht.

Ein großes Thema dabei ist immer wieder, dass das Ikhayateam kommerzielle Werbung und Aufruf zu „persönlichen Bereicherungen“ nicht in den aggregierten Beiträgen haben möchte. Manchmal hatten einige Blogger und das Team unterschiedliche Vorstellungen, was darunter zu verstehen ist.

Damit dies jetzt für alle Parteien deutlicher wird, hat sich das Ikhayateam zusammengesetzt und die Regeln, die bisher nach gesundem Menschenverstand angewandt wurden aufgeschrieben, damit eine Moderation nicht als wahllos empfunden wird. Dies hat auch zu Klärungsprozessen bei bestimmten Themen geführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Regeln für das Forum nicht eins zu eins übertragen werden konnten.

In den Regeln sind mit Absicht auch Fallentscheidungen zu bestimmten Themen mit angeführt, damit in solchen Fällen nicht jedes Mal eine erneute Diskussion geführt werden muss.

Ein weiteres Feld sind die Aufnahmekriterien für Blogs: Hier haben sich im Laufe der Monate intern Regeln entwickelt, die sich zur Entscheidung über die Aufnahme oder Ablehnung eines Blogs herauskristallisiert haben, aber der Öffentlichkeit nicht in Gänze mitgeteilt wurden. Somit sollte es für Blogger demnächst einfacher sein, einzuschätzen, ob das eigene Blog für den Planeten geeignet ist.

Die Regeln haben wir im Wiki hinterlegt, damit sie für jeden aufrufbar sind.

Update

Das Ikhayateam hat kürzlich beschlossen, die Regeln leicht anzupassen: Open-Source-Themen sind nun explizit im Planeten erlaubt (bis jetzt wurden sie allerdings größtenteils geduldet, aber eben ohne eine entsprechende Grundlage in den Regeln). Weiterhin wurde ein Widerspruch aufgelöst und Private Nachrichten (kurz PN) als bevorzugte Kontaktmöglichkeit genannt. Außerdem wird die Ikhaya-Teamleitung sowie unser IRC-Kanal #ubuntuusers nun explizit als weitere Möglichkeit Kontakt aufzunehmen genannt.

Veröffentlicht von toddy | 18. November 2010 22:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 11. August 2011 12:30 | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 18. November 2010 22:13

Ich finde die Rubrik Planet einfach super. Lese sie jeden Tag, oder fast jeden Tag 😛

Christian_D

2 18. November 2010 22:46

Ich bin ein Planet-Fan. Jeden Morgen mit 'ner Tasse Kaffee.

Die Regeln sind klar und deutlich.Und gut.

Tuemmler

3 19. November 2010 00:02

👍

FERNmann0

Avatar von FERNmann0
4 19. November 2010 12:43

Wie im Artikel bereits erwähnt wurde, werden durch die schriftlichen Regeln Missverständnisse und Willkür vermieden, daher finde ich es gut, dass es jetzt diese Regeln gibt 👍

Geier

Avatar von Geier
5 19. November 2010 15:48

Was meint ihr mit

In den Regeln sind mit Absicht auch Fallentscheidungen zu bestimmten Themen mit angeführt, damit in solchen Fällen nicht jedes Mal eine erneute Diskussion geführt werden muss.

Ansonsten gut, dass die Regeln mal aufgeschrieben werden 😉

Thomas_Do

Moderator

Avatar von Thomas_Do
6 19. November 2010 16:14

Mir gefällt der Planet prima. Die Regeln die das Team dafür aufgestellt hat sind m.E. klar und deutlich.

Über die Formulierung von 7. musste ich aber etwas schmunzeln:

Explizite Werbung für politische Parteien und rassistische oder faschistische Gruppierungen sind nicht gestattet.

Hier werden politische Parteien in einem Atemzug mit rassistischen oder faschistischen Gruppierungen genannt. Das ist zwar inhaltlich richtig, ließt sich aber komisch.

Mika1860

Avatar von Mika1860
7 19. November 2010 19:55

Ich finds ichs trotzdem scheiße, daß linuxundich nich mehr dabei is. Da isses mir schnurzegal, wie und warum das so is und welche Regeln hier gebrochen wurden 😀

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
8 19. November 2010 20:00

@5: Naja, damit sind die Bespiele gemeint, die in den Regeln vorkommen. Normalerweise versuchen wir ja ohne Beispiele auszukommen und legen dann die Regeln aus. (Kommerzverbot zum Beispiel) Ein Link zu Flattr ist ein konkretes Beispiel und so etwas ist hiermit gemeint.

Will_S

Avatar von Will_S
9 19. November 2010 20:35

@7: ich würde es zwar nicht so drastisch formulieren, aber mir fehlt linuxundich auch im planeten. vllt. könnte ja jemand im team 'größe zeigen' und christoph fragen, ob er sich wieder einträgt... jetzt wo es feste regel gibt.

will;

llort

Avatar von llort
10 20. November 2010 03:55

Ich finde diese umsetzung eurer regeln nach wie vor ungluecklich. Es gab mal eine zeit, da gab es jeden tag viele interessante artikel für linux anwender. Also leute die linux benutzen, aber weder fan-boys, noch entwickler, noch linux-con-etc-gaenger sind. Darunter waren viele berichte ueber hardware, die mittlerweile so gut wie gar nicht mehr im planeten erscheinen.

Ueber die gruende kann man sicherlich streiten aber ich vermute mal stark dass die lust ueber neue hardware zu bloggen gering ist wenn man nichtmal mehr nen amazon link setzen darf. Da man schlecht solche links fuer den feed rausnehmen kann, sparen sich die "ubuntuusers-blogger" solche artikel wohl gleich ganz. Super service an der community liebe ikhayer!

Komisch ist nach wie vor dass sich die ubuntuusers dropbox links um die ohren hauen, blogger aber keine dropbox-ref-links setzen dürfen. komisch, dass es mehrere regeln für EINE community gibt? Auf eine Antwort eurer big bosse warte ich nach wie vor: http://forum.ubuntuusers.de/topic/beitraege-mit-dropbox-links-aus-dem-planet-loe/

Ich habe mittlerweile den planet aus meinem feedreader geworfen und die wichtigsten blogs aus dem planet direkt aboniert.

Vegeta

Avatar von Vegeta
11 20. November 2010 05:14

@9: Wenn sich nichts geändert hat, dann wird es keine Rückkehr von Linux und ich im Planeten geben, da Chrissss auf flatr-Links besteht, diese aber nach den Regeln nicht erlaubt sind.

Will_S

Avatar von Will_S
12 20. November 2010 10:16

@11: Soweit ich mich erinnere, besteht/bestand er nicht auf die Abbildung der Flatterdinger im Planeten. Der Grund für seinen Rückzug war wohl die kommentarlose bzw. mitteilungslose Löschung seiner Beiträge. Und da isser halt itzig geworden. Ich denke, dass er da durchaus mit sich reden lässt.

will;

Vegeta

Avatar von Vegeta
13 20. November 2010 10:35

@12: Gelöscht wurden die Beiträge nicht, nur verborgen und sie wären nach Änderung wieder sichtbar geschaltet worden. Sicherlich sind dadurch die Emotionen aufgeschäumt, aber letztendlich besteht Chrissss auf die flattr-Links, er schrieb dazu:

Chrissss schrieb:

Generell ist es so, dass für mich die Veröffentlichung der Beiträge im Planet mit Kosten verbunden ist. Nicht nur, dass durch die reinen Planet-Leser Besucher auf der Homepage fehlen, und somit die Werbeerträge schrumpfen. Sondern es kommt noch dazu dass die Bilder zu den Beiträgen weiterhin auf meinem Webspace liegen und jeder Abruf des Planeten mir somit nicht nur Besucher entzieht, sondern auch Traffic kostet.

Letzten Endes heißt das, dass die Planeten-Leser Kosten verursachen und keine Einnahmen generieren, deswegen auch die Bedingung, dass die Blog-Artikel flattr-Links enthalten dürfen. Da diese aber nicht erlaubt sind, wird man wohl kaum auf einen Nenner kommen.

Will_S

Avatar von Will_S
14 20. November 2010 10:58

@13: Nungut, das hatt' ich so nicht mehr auf dem Schirm. Schade, Schade.

Species8472

Avatar von Species8472
15 20. November 2010 13:05

Wurde Flattr nicht gerade für Blogger ins Leben gerufen, um eine einfache Möglichkeit zu bieten den Blog zu finanzieren? Insofern kann ich Chrissss vollkommen verstehen, wenn er aufgrund dieser Regel nicht mehr in den Planeten zurückkehrt, weil dieser für ihn Verlust bedeuten würde.

Ritze

Avatar von Ritze
16 20. November 2010 13:18

@10: Intern wird noch über die Dropboxlinks diskutiert. Da wir die Regeln eigentlich bereits im Frühjahr(!) veröffentlichen wollten und nun Ende des Jahres haben, entschieden wir uns die Regeln so zu veröffentlichen und nicht weiter zu warten. (Ich vermute, dass sich die Diskussion um Dropboxlinks noch etwas hinziehen wird.)

Zu der Umsetzung an den Regeln: Wir haben nun fast ein Jahr daran gearbeitet und mehrere Leute außerhalb vom Ikhayateam dazu befragt und die Kritik stehts ernst genommen und über die jeweiligen Vorschläge erneut ausführlich diskutiert, was wohl auch der Grund sein darf, warum wir solange an den Planetenregeln gearbeitet haben.

Die Regeln bestanden im Grunde schon immer in unseren Köpfen, jedoch hatten wir sie noch nie niedergeschrieben, da wir in der Vergangenheit einfach der Auffassung waren, dass dies nicht nötig sein wird. Jedoch wurden wir eines besseren belehrt…

Gruß Ritze

Ritze

Avatar von Ritze
17 20. November 2010 13:21

@15: Die Flattr-Diskussion hatten wir bereits mehrmals ausführlich im Forum besprochen. Das Ergebnis war stehts das selbe: Wir wollen Flattr nicht.

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S
18 21. November 2010 14:24

@17 Ein Link wäre nett für die uninformierten.

Ich schließe mich @10 an und würde mehr Diversität im Planet nicht scheuen. Siehe planet.ubuntu.com oder planet.gnome.org - dort wird auch über Hochzeiten und Kinder etc. berichtet und keinen stört es.

BugFinder

Avatar von BugFinder
19 21. November 2010 17:49

Für mich ist Fakt, dass ich seit dem Verlust der wirklich sehr informativen Blogeinträge von Chrisss im Planeten viel seltener rein schaue und ich denke, dass viele *buntu User ähnlich verfahren. Nun habe ich seinen Blog direkt aboniert und bin wieder glücklich und das trotz seines Flattr Buttons. Auch ich finde etwas mehr Toleranz wäre angebracht, denn wahre Größe zeigt nämlich Chrisss, indem er trotz aller Diskussionen die Links zu uu.de und Martin auf seiner Seite anbietet. Nicht nur Chrisss sonder auch mich und viele andere hat es nach dieser Debatte zum Ursprung (zu Debian) zurück verschlagen.

kletterbuxe

20 22. November 2010 11:46

@19: Also da wüsste ich jetzt schon gerne wo da der Zusammenhang liegt. Klar kann man die Regeln in Einzelnen Punkten für unbrauchbar halten - ich persönlich bin zB der Meinung, dass sich die Autoren im Planeten mit Ihrer erstmal uneigennützigen Arbeit so viel Freiraum verdient haben, dass ich diese Flattr-Diskussion absolut lächerlich finde. Aber was haben diese Regeln mit einer Abkehr von ubuntu zu tun?

Ich esse doch auch weiterhin Äpfel und Birnen, obwohl ich die Kassiererin im Obstladen an der Ecke nicht mag.

dAnjou

Avatar von dAnjou
21 24. November 2010 00:03

Trotz der beachtenswerten Anzahl an Blogs kommen in letzter Zeit recht wenig gehaltvolle Einträge über den Planeten (siehe blaue Balken → http://img5.imagebanana.com/img/jvwyi63d/chart.png ). Ich frage mich wie das mit den jetzt doch teils sehr strikten neuen Regeln weitergeht. Zumal einige echte Lappalien sind (wie zum Beispiel die Flattr-Sache). Dass durch sowas Blogger, die wertvolle und belohnenswerte Arbeit in ihre Einträge stecken, ausgeschlossen werden, kann ich nicht nachvollziehen ☹

Schade.

LeTux

Avatar von LeTux
22 24. November 2010 13:00

@19: Wenn du nur in den Planeten geschaut hast weil Chrisss sein Blog drin war, warum hast du dann nich gleich seinen Blog abonniert. Du scheinst ja nicht an den anderen Beiträgen interessiert gewesen zu sein.

@21: Ich glaube nicht das laschere Regeln zur mehr qualitativen Beiträgen führen würde.

bliet

Avatar von bliet
23 25. November 2010 19:54

Explizite Werbung für politische Parteien und rassistische oder faschistische Gruppierungen sind nicht gestattet.

Na hoffentlich gilt das auch für die Piraten Partei.

User99

24 26. November 2010 09:53

All das sollte alles vermieden werden... Finde die neuen Regeln auch gut!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
25 27. November 2010 10:29

@23: Du gibst Dir die Antwort quasi selbst ☺

Flo

Developer92

Avatar von Developer92
26 11. August 2011 16:02

Wegen "Linux und ich": Legt euch nen RSS-Reader zu, einen für Linuxundich und einen für den Ubuntuusers-Planeten. Problem solved!

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
27 11. August 2011 16:14

@19 : Wenn du dich auf Grund eines Blogs dazu verleiten lässt, dein Betriebssystem zu wechseln, solltest du dir auch mal deine eigenen Gedanken machen. Genauso wie das Versprechen Canonicals, Ubuntu immer kostenlos anzubieten, war es prinzipiell klar, dass kommerzielle Inhalte nicht im Planeten erwünscht sind; und Flattr gehört nunmal dazu. Dass diese Regeln jetzt klar(er) sind, ist nur zu begrüssen, so dass beide Seiten (Blogger und uu.de) auf der sicheren Seite sind.

Ausserdem schau mal hier: Linux_und_Ich 😉

Zinni

28 11. August 2011 17:01

Ich finde die Regeln ganz gut. Zu viel Werbung zieht die Qualität einer Plattform runter und erhöht den Filteraufwand für mich.

Trotzdem finde ich die ein oder andere Hardwarevorstellung sinnvoll. Wenn der Inhalt auf Linux bezogen ist und zum Beispiel die Einrichtung zeigt.

Für einen guten Beitrag anonym zu spenden ist auch OK. Das Problem dabei ist das viele Anbieter ihre Nutzer ausspionieren und diese Profile dann anderweitig nutzen.

Ximion

Avatar von Ximion
29 12. August 2011 00:29

Ich finde erstmal gut, dass ich die Regeln nun selbst nachlesen kann, da ich mir schon einige male nicht sicher war, ob ich bestimmte Beiträge im Planet veröffentlichen darf.
Zur allgemeinen Diskussion über Beiträge im Planet: Meiner Meinung nach ist der Planet ein Querschnitt durch die diverse Ubuntu/Linux-Community, und sollte auch als solcher behandelt werden. Das bedeutet, dass im Grunde nichts irrelevant ist, auch nicht irgendwelche Hochzeitsbeiträge oder Hardware-Reviews. Zumal finde ich es merkwürdig, dass manche die "Qualität" von Blogbeiträgen bewerten - das ist eine subjektive Sache. Was für den Einen sinnlos ist, findet der Andere wieder gut. Einzig Dinge wie Parteipropaganda z.B. gehören nicht in den Planeten, da der Planet eben wie schon gesagt ein Querschnitt durch die Community ist, und keine Plattform für persönliche Propaganda. Flattr ist ein strittiges Thema, zu dem ich mich nicht festlegen kann, da beide Seiten im Grunde gute argumente haben. Momentan würde ich mich eher zur "pro-Flattr"-Gruppe zählen ☺

kutteldaddeldu

31 12. August 2011 00:56

@29:

Meiner Meinung nach ist der Planet ein Querschnitt durch die diverse Ubuntu/Linux-Community, und sollte auch als solcher behandelt werden.

Der Planet soll wohl genau das nicht sein – was zumindest ich auch gut finde. Wenn ich irgendwelche Kochrezepte lesen will, dann abonniere ich ein Kochblog oder einen Kochplaneten – und hier interessiere ich mich eben für Ubuntu.

Das bedeutet, dass im Grunde nichts irrelevant ist, auch nicht irgendwelche Hochzeitsbeiträge oder Hardware-Reviews.

Ich denke schon. Ein Negativbeispiel findet sich bspw. im Debian-Planeten: da gab/gibt es einen Blog, der sehr häufig am Samstag folgenden Einzeilenbeitrag (hier: sinngemäß zitiert) abgeschickt hat – der dann natürlich auch in den Feedreadern aufgetaucht ist:

Dieser Blog wünscht der Eintracht alles Gute!

Man könnte jetzt natürlich sagen, dass die gerechte Strafe mit dem Eintracht-Abstieg auf dem Fuß gefolgt ist – eine solche Nervspammerei gehört aber trotzdem IMHO nicht in einen Planeten! Wer sich wirklich für einen bestimmten Autoren/ein bestimmtes Blog interessiert, kann und wird den Blog individuell abonnieren.

(Und prinzipiell ist es wohl so, dass bei fast allen Offtopic-Themen zumindest ein großer Teil der Leser das jeweilige Thema als Spammerei ansieht.)

Ximion

Avatar von Ximion
32 12. August 2011 01:18

@31: Kommt halt ganz auf die Ausrichtung des Planeten an - für mich ist das eine pure Community-Angelegenheit. Sinnfreie Mini-Posts kann man ja noch immer ausschließen. Da aber dieser Planet und auch die gesamte Seite hier vom UU-Team betreut wird, haben auch genau diese Leute das Recht, Regeln zu definieren und zu definieren, was genau der Planet sein soll. (Funktioniert auch in jedem OSS-Projekt so)
Ich würde - und achtung, das ist eine rein persönliche Meinung - es mögen, wenn der Planet mehr verschiedene Beiträge erlauben würde, da so die Community für Neulinge greifbarere, persönlicher un lebendiger wirkt und die, die schon länger dabei sind, Beiträge ausfiltern können oder sie einfach nicht lesen müssen.

Surst

Lokalisierungsteam

33 12. August 2011 09:36

Und ich würde mir manchmal noch »härteres« eingreifen wünschen. Die ArchLinux-Artikelserie mag schön und gut sein - im _ubuntu_users-Planeten aber eventuell nicht ganz richtig. Zumal sich einige Dinge bei Arch doch stark von Ubuntu unterscheiden (als Beispiel die /etc/rc.con) und gerade Einsteiger so verwirrt werden (können), wenn sie das Dingen dann suchen. Aber so scheiden sich die Geister ☺

GejeRe

Avatar von GejeRe
34 12. August 2011 13:41

Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden 😛 (Bitte nicht falsch verstehen, ist nur ein Scherz am Rande)

schlackerjahn

35 12. August 2011 13:47

Mich betrifft das zwar nicht so richtig, weil ich selber den Planeten nicht abonniert habe. Allerdings ist mir schon öfters aufgefallen, dass der Hang zur Kontrolle ganz allgemein bei uu.de weit verbreitet ist. Das ist nicht nur im Planeten, sondern auch im Forum so. Und eine "Qualitätskontrolle" bei einem Planeten finde ich ehrlich gesagt ganz schön daneben. Ich stimme da 10: zu: Sonderlich viel ist hier im Planeten nicht los, nur noch Ubuntu-Fan-Kram, kaum noch etwas über Linux und Computerthemen allgemein. Also ziemlich einseitig. Ich finde die Entscheidung von Chris daher auch völlig richtig, zumal er ja nun wirklich nicht auf uu.de angewiesen ist. Das ist übrigens kein Blogger. Aber ein Planet ist auf Blogger angewiesen. Und wenn da aufgrund der Regeln nur noch wirkliche Fanboys mitmachen viele andere dazu aber keine Lust mehr haben, dann wird es eben langweilig.

Gegenbeispiel ist z.B. der Planet von debianforum.de. Da findet man sehr gute Artikel über Linux aber manchmal eben auch ein Kochrezept oder ein Foto des Stubentigers, Beiträge über Politik und Gesellschaft usw.. Es ist eben ein Planet für die Nutzer und keiner für Debian. Und eine der wenigen Regeln dort ist, dass es keine Themenbeschränkung gibt. Das ist sehr angenehm, weil es einfach Spaß macht, auch mal etwas anderes zu lesen. Und wenn es einen nicht interessiert, wo ist das Problem? Mann kann dann einfach zum nächsten Beitrag gehen. Dort ist linuxundich.de übrigens natürlich enthalten.

burli

Avatar von burli
36 12. August 2011 14:58

Gab es nicht mal einen Planeten, in dem die Blogger nicht nur Linux Themen sondern alles abladen konnten?

Es gab mal eine Umfrage an die Blogger, ob im Planeten nur Open Source Beiträge erlaubt sein sollten. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Themen allgemein einen Linux Bezug haben sollten. Es ist ja zum Beispiel nicht verkehrt, mal ein gutes, aber kommerzielles Spiel vorzustellen oder einen Drucker, der besonders gut funktioniert. Dagegen würde mich ein tolles Open Source Programm für Windows relativ wenig interessieren.

Jedenfalls fände ich Kochrezepte, Hochzeitsankündigungen oder ähnlichen Kram hier im Planeten unangebracht.

kutteldaddeldu

37 12. August 2011 15:21

@36: Ja, hier. (Und hier im Forum die damalige Diskussion zum Thema, die gerade zum gefühlt hunderttausendsten Mal wieder aufkommt.)

wawi

38 21. August 2011 18:26

Explizite Werbung für politische Parteien und rassistische oder faschistische Gruppierungen sind nicht gestattet.

Dem "Nicht Linken" Kommentator fällt wieder einmal die Einseitigkeit auf! Als umfassende und zugleich neutrale Formulierung schlage ich vor:

Explizite Werbung für politische Parteien und Gruppierungen sind nicht gestattet.

Damit ist nun auch das linksextremistische Spektrum mit erfasst, die hier schon monierte verbale Nähe zwischen Parteien als solchen und rassistischen oder faschistischen Gruppierungen vermieden sowie klar gestellt, dass politische Werbung unabhängig von ihrer Ausrichtung vermieden werden soll.