staging.inyokaproject.org

Viel Neues bei MythTV

software.png

Die Version 0.24 wurde erst vor kurzem veröffentlicht und bringt viele neue Funktionen mit. Jetzt wurden außerdem für die Zukunft geplante Änderungen bekanntgegeben.

Am 10. November wurde die aktuelle MythTV-Version 0.24 nach sieben Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht. Dabei bringt sie eine Menge Änderungen und Fehlerkorrekturen mit.

Neue Funktionen

MythTV-0.24menu.png
Hauptmenü - Standardtheme „Terra“
  • MythUI 🇬🇧 unterstützt jetzt auch OSD (OSD ist ein Akronym für „On Screen Display“ und bezeichnet eine über das aktuelle Bild gelegte Anzeige, zum Beispiel eine Wiedergabefortschrittsanzeige beim Abspielen von Videos). MythUI bezeichnet eine seit längerem in der Entwicklung stehende Bibliothek zur Darstellung der Benutzeroberfläche. Mit ihr sollen Themes stimmiger gestaltet werden können, sowie eine größere Flexibilität geschaffen werden. Ein Beispiel ist das neue Standardtheme „Terra“. Auch gibt es eine Bildergalerie 🇬🇧 mit verschiedenen Demothemes, welche die neuen Möglichkeiten zeigen sollen.

  • Neu ist auch die eingeschränkte Blu-ray- und HD-DVD-Unterstützung. So ist es bei beiden Medien möglich, einen dieser Ordnerstruktur entsprechenden Film von der Festplatte abzuspielen. Direkt eine HD-DVD von einem Laufwerk abzuspielen ist allerdings nicht möglich. Besser sieht es da bei Blu-rays aus, da hier auch eine direkte Wiedergabe einer Blu-ray-Disk möglich ist. Noch nicht unterstützt werden allerdings Menüs und andere interaktive Inhalte. Verschlüsselte Blu-rays (meist wird bei Blu-rays das Verschlüsselungsverfahren BD+ eingesetzt) werden nicht unterstützt. Gewarnt wird allgemein vor den hohen Hardwareanforderungen der 1080p-Videos.

  • Die Komponente MythVideo lädt automatisch Metadaten, darunter Bilder und Beschreibungen, zu in der Bibliothek vorhandenen Filmen herunter.

MythTV-0.24GraphiteFotoGalerie.png
Fotogalerie - MythUI nutzendes
Theme „Graphite“
  • Es werden jetzt auch Untertitel unterstützt, die im MKV-Container integriert sind.

  • „Multiangle“ Unterstützung bei Blu-rays und DVDs: Multiangle bezeichnet die Möglichkeit, beim Anschauen eines Films zwischen verschiedenen Blickwinkeln zu wechseln – vorausgesetzt natürlich, dass die entsprechende Blu-ray oder DVD diese Funktion unterstützt.

  • Seit dieser Version gibt es einen neuen Theme-Browser, der es erlaubt, im MythTV-Frontend zwischen verschiedenen Themes zu wechseln – sowohl zwischen lokalen, schon mitgelieferten, als auch online erhältlichen Themes.

  • Noch als experimentell wird die Unterstützung von Broadcoms Crystal HD bezeichnet, das die Möglichkeit der hardwareunterstützten Dekodierung bietet. In Computern ist Broadcom Crystal HD teilweise in Form einer PCI-Express Erweiterungskarte zu finden – so wird es teils in Netbooks integriert. NVIDIAs Gegenstück, VDPAU wird bereits unterstützt. Eine Liste der VDPAU-unterstützenden Grafikkarten findet sich im MythTV-Wiki 🇬🇧 .

Eine vollständige Liste der Änderungen findet sich in den Release Notes 🇬🇧 .

Wie bereits erwähnt gibt es auch sonst einige Änderungen: Eher für Entwickler interessant sein dürfte die Tatsache, dass MythTV jetzt GitHub statt SVN verwendet. Aktuell wird zwar weiterhin auf Trac 🇬🇧 zum Melden von Programmfehlern gesetzt, allerdings werden auch hier Pläne für einen Wechsel in Erwägung gezogen.

Ausblick

Des Weiteren wurden einige für 0.25 geplante Änderungen bekanntgegeben 🇬🇧 . In Zukunft wird die Unterstützung von XvMC und libmpeg2 🇬🇧 aus verschiedenen Gründen fallen gelassen. Einerseits sei die Handhabung des Codes der beiden Bibliotheken sehr schwierig und es müssten immer wieder Umwege genommen werden, um auf Besonderheiten einzugehen, was auch immer wieder zu Programmabstürzen führen würde. Zum anderen gebe es XvMC überlegene Hardwaredekoder, darunter das bereits unterstützte VDPAU von NVIDIA und Crystal HD von Broadcom. Für die Zukunft sind auch eine ATI- und Intel-Unterstützung angedacht. Die aus der libmpeg2 gewonnenen Vorteile, nämlich die sehr schnelle und effiziente Dekodierung von MPEG2-Videostreams, würden durch die Nachteile, hauptsächlich die daraus entstandene Instabilität, überschattet. Außerdem gebe es für libmpeg2 so gut wie keinen Bedarf mehr, da inzwischen selbst günstige Prozessoren mit der MPEG2-Dekodierung kaum mehr ein Problem haben. Einzig Intels Atom-Prozessor, der vielfach in Netbooks zum Einsatz kommt, würde einen Einsatz noch rechtfertigen – allerdings besteht die Zielgruppe von MythTV wohl weniger aus Netbook-Benutzern und es besteht mit NVIDIAs inzwischen weit verbreiteter ION-Plattform beziehungsweise Broadcoms Crystal HD auch hier kaum mehr Bedarf.

Langfristig, also erst nach der Version 0.25, gibt es auch den Wunsch, den XVideo-Support fallenzulassen und stattdessen auf OpenGL-Rendering zu setzen. Allerdings gibt es hierzu noch keine genaueren Pläne.

Veröffentlicht von katze_sonne | 22. Dezember 2010 20:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Geier

Avatar von Geier
1 22. Dezember 2010 21:29

Freut mich zu hören, dass MythTV sich weiterentwickelt. Hoffentlich kommen die neuen Versionen zügig in den Paketquellen an...

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft
2 23. Dezember 2010 00:38

Verstehe die libmpeg2-Geschichte nicht. Das wird fallengelassen, weil selbst günstige cpus mpeg2 decodieren können? Kann mir einer erklären, was libmpeg2 denn bitte tut? Steh ich auf dem Schlauch? auf der website bin ich wenig schlauer geworden...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
3 23. Dezember 2010 12:57

@2: Soweit ich die Informationen auf der Webseite von libmpeg2 verstanden habe, ist libmpeg2 die wohl effizienteste existierende Bibliothek zum dekodieren (also beim Abspielen) von Mpeg2-Videos. Sie ist wohl um einiges schneller (und damit ressourcenschonender) als andere Dekoder (also mir fiele da gerade z.B. das u.a. von VLC genutzte ffmpeg ein)... Auf der Webseite dieser Punkt:

Speed - there has been huge efforts there, and we believe libmpeg2 is the fastest library around for what it does. Please tell us if you find a faster one! With typical video streams as found on DVD's, and doing only decoding with no display, you should be able to get about 110 fps on a PIII/666, or 150 fps on an Athlon/950. This is less than 20 cycles per output pixel. In a real player program, the display routines will probably take as much time as the actual decoding!

Da es aber wohl sehr kompliziert ist, dieses libmpeg2 einzubinden oder es auch viele Fehler enthält (was genau von beidem weiß ich gerade nicht genau, auf jeden Fall etwas in dieser Richtung, also dass die Benutzung einfach zu große Umstände erzeugt), macht es einfach heute keinen Sinn mehr, dadurch Instabilitäten zu riskieren - denn selbst billige und heute verhältnismäßig langsame PCs können MPEG2 eigentlich ohne Probleme dekodieren (auch mit anderen Dekodern)...

Ich hoffe es ist jetzt klar geworden ☺ Wenn nicht, frag einfach nochmal (ich weiß, die Erklärung hier ist gerade etwas wirr geworden)...

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft
4 23. Dezember 2010 14:06

Ah, verstehe. Hab im Kopf den Bezug falsch gesetzt. Du hast recht.

Wobei ich mich dann schon frage, was die Zielgruppe von MythTv ist. Hätte eigentlich gedacht, gerade MiniPCs (Nettops, die in aller Regel nen Atom haben) würden als MediaCenter empfohlen? Auch, weil die Atoms so schön leise sind, ohne Lüfter.

Wobei ich mich kürzlich überzeugen liess, wie überlegen die ARM-cpus in den iPhones sind, und mich echt frage, warum keiner nezbooks mit den Dingern baut. Nur, weil man dann kein Windows installieren könnte? ...

hpHoh

5 23. Dezember 2010 15:44

Etwas peinlich... "Galerie" wird im Deutschen mit einem L geschrieben: Im zweiten Screenshot wurden sowohl im Bild als auch in der Bildunterschrift jeweils zwei L verwendet. Die englische Schreibweise "Gallery" ist vermutlich für diesen Fehler mitverantwortlich...

svij

Ehemalige

Avatar von svij
6 23. Dezember 2010 15:52

@5: Danke, habs im Bilduntertitel geändert. Das im Screenshot kann ich jedoch nicht ändern.

flohuels

Avatar von flohuels
7 23. Dezember 2010 15:56

Bekomme demnächst eine DVB-S-Karte, dann werde ich mal den Funktionsumfang von MythTV testen, interessant ist vor allem, dass ich dann über mehrere Frontends im ganzen Haus fernsehen kann 😛

Wutze

8 23. Dezember 2010 16:25

Also ich hab MythTV schon seit längerer Zeit bei uns im Haus im Einsatz. Meines Erachtens nach gibt es nichts besseres als dieses System. Auch ein XBMC kommt da nicht mit, weil viel zu viel Ressourcen fressend.

Das interessante an MythTV ist die Flexibilität, mit der man das Ding benutzen kann. Sei es per Frontend und mehreren Backends mit TV-Tuner oder die zentrale MP3 Bibliothek oder das zentrale Webfrontend, mit dem man ebenfalls an alles ran kommt. Man muss also nicht wirklich immer das MythTV Frontend installliert haben, um das System nutzen zu können.

In Verbindung mit NFS, Samba und Co. ist das Ding einfach unschlagbar. Mal sehen wie die Version 0.24 mit der Ubuntu LTS zusammen funktioniert. Sind ja bald Feiertage ... ,o)

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
9 27. Dezember 2010 10:19

@8: Geht inzwischen eigentlich das Abspielen von Aufnahmen im Webbrowser? Das wär' echt cool ☺

@5: Autsch... Das haben die wirklich verbockt - ich weiß aber gerade nicht, ob das mit dem Skin zusammenhängt oder eine allgemein genutzte Phrase ist... - Das man Galerie mit einem L schreibt ist schon klar (bin ich beim Artikel-Schreiben auch drüber gestolpert - eben da es im Englischen mit zwei "l" geschrieben wird 😉 ) - Aber in der Bildunterschrift hab ich es wohl doch übersehen dank halbem copy and paste von den Release Notes vom MythTV-Wiki 😉 (oder jemand anderes aus dem Ikhaya-Team hat es verschlimmbessert 😉 Aber vermutlich war ich das 😛 ) (das ich es eigentlich richtig im Kopf hatte kannst du auch am Dateinamen sehen)...

@4: Ich dachte immer MythTV wäre im Prinzip für 'nen Wohnzimmer-PC? Ich meine was macht das für einen Sinn, auf nem kleinen Mobilgerät Fernsehen zu schauen? Aber trotzdem: Selbst das geht ja dank Backend-Frontend-System per W-LAN und Nvidia Ion (also VDPAU-Beschleunigung) inzwischen (zumindest theoretisch) ohne Probleme ☺

carchaias

Avatar von carchaias
10 27. Dezember 2010 19:48

@9 Das Abspielen von Aufnahmen ueber myth-web funktioniert. Entweder als stream oder als downlad der Datei. Live TV hab ich da leider noch nicht gefunden...

Wutze

11 30. Dezember 2010 20:26

@9 Das abspielen mit dem Flowplayer funktioniert bei mir sogar schon unter 0.23 hervorragend. Ca. 40k/s an Bandbreite braucht es dafür, so dass man die Aufnahmen an jedem anderen Ort der Welt von zu Hause aus "sehen" kann.

Der ASX-Stream braucht hier dann schon wesentlich mehr Bandbreite, ist daher nur für das eigene LAN geeignet. Interessant hierbei dürfte sicher sein, Videotext Untertitel werden mit gespeichert.

MythTV nur für den Wohzimmer-PC würde ich so nicht ganz sagen. In Ermangelung eines Netbooks jedoch kann ich auch nicht sagen ob es damit "ruckelfrei" funktionieren würde. Auf "alten" Notebooks, (ca. 1Ghz+1GB RAM) läufts aber fast problemlos.