staging.inyokaproject.org

Kooperation zwischen open-slx und ubuntuusers resultiert im neuen Community-Portal

ubuntuusers.png

Zusammen mit open-slx.de freuen wir uns sehr, den Start einer neuen Community Plattform für die deutschsprachige openSUSE Community feiern zu dürfen.

Bei der Aktion haben Teile des Teams von ubuntuusers.de – primär Web- und Wikiteam – ein wenig Hilfestellung geleistet. Aber der Reihe nach …

Historie

OpenSUSE_Logo.png
openSUSE Logo

Die Meldung von open-slx.de liest sich gut: „Nach einer eine umfassenden Markt-Analyse hat die open-slx GmbH als Resultat die deutsche Ubuntu Community Plattform ubuntuusers.de als ein herausragendes und sehr erfolgreiches Projekt bei der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen, deutschsprachigen Support- und Dokumentationsangeboten identifiziert.

open-slx GmbH ist daraufhin mit dem Projekt ubuntuusers.de in Kontakt getreten und hat eine umfangreiche Kooperation mit Unterstützung von openSUSE Community Mitgliedern gestartet, um der deutschsprachigen openSUSE Gemeinschaft eine vergleichbare Plattform zur Verfügung stellen zu können und die identifizierten Schwachstellen zu adressieren.“

Die open-slx GmbH selbst hat bereits in den Jahren 2009 und 2010 maßgeblich zur Reorganisation des englisch- und deutschsprachigen openSUSE Wikis beigetragen und dabei das Ziel verfolgt, sowohl die Qualitätsstandards der Support- und Dokumentationsangebote des openSUSE Projekts zu erhöhen, als auch die Vernetzung der Wiki- und Forum-Communities zu beiderseitigem Nutzen zu verbessern.

Dabei kam heraus, dass die deutschsprachige openSUSE Community als immer noch weitaus größte Anwendergemeinde der openSUSE Distribution im global ausgerichteten openSUSE Projekt unter repräsentiert ist und keine ausreichende Möglichkeit hat ihr gesamtes Potential zufriedenstellend zu entfalten. open-slx ist zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die überwiegende Bereitstellung von rückübersetzten Inhalten aus dem Englischen als ein wesentlicher Teil des deutschsprachigen End-Anwendersupports weder die Bedürfnisse der deutschsprachigen End-Anwender ausreichend befriedigt, noch dass diese Strategie die Eigendynamik der deutschsprachigen openSUSE Gemeinschaft ausreichend unterstützt.

Kooperation

Seit Juni 2010 hat ein Projektteam aus deutschen openSUSE Community Mitgliedern und open-slx Mitarbeitern mit Unterstützung des Teams von ubuntuusers.de an der Bereitstellung des neuen Community Portals gearbeitet. Es wurden bis zum heutigen Tag etwa 2.000 Wiki-Artikel aus dem Dokumentationsangebot von ubuntuusers.de importiert und bereits 500 dieser Artikel als Basis-Wiki für die deutschsprachige openSUSE Gemeinschaft an openSUSE angepasst.

Neben dem Wiki ist auch ein Forum implementiert, erste Blogs sind im Planeten aggregiert und ein Newsportal gibt es ebenfalls. Aufmerksame Leser werden nun einwenden, dass die Webseite genauso aussieht, wie ubuntuusers.de – vom Design mal abgesehen. Und ja, diese Leser haben recht, denn community.open-slx.de ist die erste Seite, die Inyoka, die Software hinter dem Portal ubuntuusers.de, nutzt.

Das ubuntuusers.de-Team schließt sich dem Ansinnen von open-slx.de an. Wir, das Team hinter ubuntuusers.de, hoffen sehr, dass sowohl die neue deutschsprachige openSUSE Community Plattform als auch das Projekt ubuntuusers.de langfristig von der begonnenen Kooperation profitieren werden und freuen uns auf einen regen Gedanken- und Informationsaustausch zu beiderseitigem Nutzen. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine projektübergreifende Zusammenarbeit heutzutage für die erfolgreiche Weiterverbreitung von Linux sehr wichtig ist.

Zukunft

Die open-slx GmbH hat großes Interesse daran die neu geschaffene Plattform angemessen in die openSUSE Projekt-Infrastruktur zu integrieren und befindet sich in Gesprächen mit dem openSUSE Projekt wie diese Integration am Besten zu realisieren ist. Alle Beteiligten sind sich einig, dass qualitativ hochwertige Support- und Dokumentationsangebote das openSUSE Projekt und die openSUSE Gemeinschaft stärken.

Es ist vorgesehen den gleichen Stand wie ubuntuusers.de zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen ist noch sehr viel Arbeit von Nöten und open-slx bittet daher die openSuse Gemeinschaft um ihre engagierte Mitarbeit. Nur mit dieser ist ein funktionierendes Portal überhaupt möglich. Daher ist jedes interessierte und helfende Community Mitglied herzlich willkommen daran mitzuarbeiten. Für Fragen zum Portal und zur Unterstützung ihrer Mitglieder steht das Team hinter open-slx jederzeit zur Verfügung – im IRC-Netzwerk (#open-slx on irc.freenode.net) oder per E-Mail (team@open-slx.de). Darüber hinaus kann das Forum als Plattform zum Gedankenaustausch genutzt werden.

Quelle: Herzlich Willkommen bei community.open-slx.de


Das gesamte ubuntuusers.de-Team wünscht der openSUSE-Community sowie der open-slx GmbH viel Erfolg bei diesem Projekt!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 18. Januar 2011 17:40 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
1 18. Januar 2011 18:17

Huch, das ist mal eine Überraschung. ☺ Gibt oder ist es geplant irgendeine Form von Kommunikation zwischen den Wikis herzustellen? Damit meine ich sowas wie, im Artikel Dateisystem im ubuntuusers Wiki wird etwas geändert, daraufhin bekommt dieser Artikel (oder der Forumsbeitrag zu dem Artikel) im open-slx Wiki den Hinweis, da wurde was geändert, schaut mal ob man das übernehmen sollte oder nicht.

rhorstkoetter

Avatar von rhorstkoetter
2 18. Januar 2011 18:17

Vielen Dank für die herzlichen Glückwünsche, die vielen Besuche des Teams von ubuntuusers.de 😀 und die schnelle Reaktion auf die Bekanntmachung!

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
3 18. Januar 2011 18:21

@1: Daran arbeiten wir bereits. Wie die Integration genau aussehen wird müssen wir jedoch noch herausfinden.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
4 18. Januar 2011 18:34

@3: 👍 Find ich echt gut und bin gespannt wie das funktioniert. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit des Austausches zwischen den Communities der verschiedenen Distributionen ohne die Notwendigkeit in die doch oft sehr technische Upstreamwelt einzutauchen.

zerwas

Avatar von zerwas
5 18. Januar 2011 18:36

Diese Schmarotzer! 😉 (mach nur Spaß)

Ein Haufen Arbeit, unser riesiges Wiki für SUSE umzuschreiben. Viel Erfolg dabei!

Wutzara

6 18. Januar 2011 18:41

Heißt das jetzt, man darf bei euch anklopfen und um Inyoka bitten? Oder wurde das gekauft? Und habt ihr es dann doch hinbekommen, dass Inyoka auch auf anderen Server-Strukturen läuft? Fragen über Fragen...

lakerz

Avatar von lakerz
7 18. Januar 2011 18:49

Ohne ins Detail zu gehen, so rein oberflächlich und gefühlsmäßig klingt das nach einer tollen Sache! Ubuntuusers ist tatsächlich ein Communitysystem welches sich lohnt zu exportieren!

PhotonX

Avatar von PhotonX
8 18. Januar 2011 18:50

An Inyoka hab ich auch sofort gedacht. ☺ Wäre nett die Portale ähnlich zu Gnome-Look/Kde-Look/... zusammenzuschalten, wenn sie eh schon auf der gleichen Software aufbauen. Im Wiki könnte man dann mehrere Versionen jedes Artikels angepasst an die jeweilige Distribution anbieten, wobei Wiki-Autoren Änderungen gleich in beide Versionen einpflegen könnten, wo es sich anbietet.

Turicon

Avatar von Turicon
9 18. Januar 2011 18:52

Diese Zusammenarbeit finde ich Klasse. Distributionen gibt es ja viele, die eingesetzten Programme sind aber gleich. Wäre es da nicht sinnvoller, das Wiki von ubuntuusers den anderen Distris zu öffnen? Momentan liest man ja: Gestestet für Karmic, Lucid, Maverick (oder so ähnlich). Warum nicht ALLE Distributionen einladen und entsprechende Erweiterungen einführen? Das könnte doch so aussehen wie bei der SelfHTML-Doku mit den getesteten Browsern?

Davon würde letztendlich auch dieses Wiki profitieren, da die Zahl der Mitarbeiter viel größer ist. Das nur mal als Anregung ☺

Ritze

Avatar von Ritze
10 18. Januar 2011 18:57

@9: Die Liste würde bei der Distributionenvielfalt wahrscheinlich viel zu lang werden. Zudem könnte man die Liste dann weniger gut auf Korrektheit korrigieren. Aber ein Wiki für alle Distributionen wäre echt einmal was, wobei die Problemlösungen dann nicht alle im Artikel stehen sollten…

Gruß Ritze

cornix

Avatar von cornix
11 18. Januar 2011 19:06

Kaum versuch ich mich da einzuloggen, erster 400er - man, ich hätte auch so geglaubt, dass es Inyoka ist. 😛

E.C.

12 18. Januar 2011 19:22

Naja das Design sieht doch etwas... wie soll man sagen.... farblos und altbacken aus... vielleicht ändert sich da ja noch was

Turicon

Avatar von Turicon
13 18. Januar 2011 19:27

@10: OK, aber kann man das nicht dynamisieren? Also die Distrispezifischen Eigenarten wie Installation sowie spezielle Problemlösungen ausgliedern. Diese werden nur im Wiki der Distribution angezeigt. Aber die Bedienung - die in der Regel überall gleich ist - wird zentral gepflegt? So könnte etwas Gemeinsames geschaffen werden mit einer viel breiteren Basis.

Technisch wäre es das kleinste Problem.

FriedChicken

14 18. Januar 2011 19:28

Das ist ja eine tolle Sache, von der sicher beide Seiten profitieren werden!

Außerdem finde ich es schön, dass dort ebenfalls Inyoka eingesetzt wird. Zum einen profitiert Inyoka sicher (auf Dauer) von Synergieffekten, zum anderen ist das natürlich auch eine riesige Anerkennung der Leistungen des fleißigen Webteams.

Schön wären natürlich Dinge wie

  • Einloggen mit den Daten des jeweils anderen Portal-Accounts (etwas ähnliches ist ja bereits indirekt über OpenID möglich)

  • "Vergleichsansicht" für Wikiartikel

  • Teilen von nicht Portal- bzw. Distributionspezifischen Unterforen (z.b. "Rund um Linux")

Aber lasst euch mit solchen Feature ruhig Zeit. Die Kooperation wird auch so bestimmt (hoffentlich!) ein Erfolg. ☺

PS: Der Server der openSUSE Community scheint dem Ansturm momentan nicht so agnz gewachsen zu sein...

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
15 18. Januar 2011 19:31

@13: Sowas wurde schon mal angedacht (als vor Open-Slx) - ab und an haben wir auch Kontakt mit anderen Wikis / Wikiteams.

Das Problem ist, dass a) die Lizenz kompatibel sein muss und b) es dafür (noch) keine Software gibt.

Ansonsten wäre es schon cool, Einleitung und Bedienung einheitlich zu haben und nur den Installations-Teil distro-spezifisch zu haben.

Gruß, noisefloor

phunk

Avatar von phunk
16 18. Januar 2011 19:37

Sehr gute Entscheidung. Hoffentlich profitiert auch uu.de davon.

Turicon

Avatar von Turicon
17 18. Januar 2011 19:46

@15: Ah, das ist verständlich. Aber schön, dass es schon Ideen in diese Richtung gibt. Was das technische anbelangt: EnTeQuAk "schläft doch schon mit Inyoka", das wird schon! 😀

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
18 18. Januar 2011 19:57

@14: Puh, ja – wir arbeiten irgendwie an allem 😀

@17: Ich tu bitte was? 😲

@11: Spielverderber.

@8: Ganz so dolle vielleicht nicht. Aber das die jeweiligen Instanzen sich „kennenlernen” ist angedacht.

Silmaril

Avatar von Silmaril
19 18. Januar 2011 19:58

Ungefähr so eine Wiki-Synchronisation wie in Kommentar @8: könnte es sehr gewinnbringend für beide Seiten sein. Wenn man allerdings Teile des Wikiartikel-Textes 1:1 distributionsübergreifend macht, dann kommt man ins Schleudern, wenn die Bedienung durch distributionsspezifischen Details abweicht. Ich denke, da könnte die Übersichtlichkeit und damit die Qualität schnell leiten. Auf der anderen Seite ist es eigentlich optimal wenn man bei Änderung auf der einen Seite benachrichtigt wird und dann nachschauen kann, ob man die Änderung per Copy&Paste oder eben mit Anpassungen übernehmen kann.

Die Idee z.B. das Unterforum "Rund um Linux und Open Source" (oder vl auch alle Unterforen unter "Gemeinschaft") zusammenzulegen, halte ich für genial. Das würde denke ich richtig Spass machen.

Edit: etwas klargestellt

fb

Avatar von fb
20 18. Januar 2011 20:01

Na, hoffentlich meldet sich die opensuse-Community dort an. Gibt es eine Reaktion vom Linux-Club?

Habt ihr Lust immer zwei Wiki-Artikel zu vergleichen, welcher von beiden aktueller ist? Es muss ein System geschaffen werden, dass die Wiki-Artikel auf einem Stand bleiben. Ich habe keine Lust hier einen Artikel zu verändern und dann im Suse-Wiki nochmal. Vielleicht sieht er dort gar inzwischen etwas anders. Nein, irgendwie müsste man das synchronisieren.

Aber gut für Linux, wenn es ein weiteres sehr gutes Forum gibt. Und ein Erfolg für das Web-Team von ubuntuusers!

florianh

Avatar von florianh
21 18. Januar 2011 20:41

Leute, ich lese Eure Kommentare heute, am 18. Januar 2011, aber alle 20 sind aus der Zukunft (19.01.2011).

Ich will zurück in die Zukunft!

florianh

Avatar von florianh
22 18. Januar 2011 20:42

Oh, die Uhr scheint falsch zu gehen: Sechs Stunden voraus... aber welche? Die des Servers??

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
23 18. Januar 2011 20:45

@22: Wohl weniger. Du kannst im Kontrollzentrum unter Benutzereinstellungen deine Zeitzone auswählen. Also es hat keiner dies Problem außer Du. 😀

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
24 18. Januar 2011 21:05

Das Bild von der Schreibmaschine hier bei Büroanwendungen ist ja geil 😉

Ansonsten: Schöne Sache, dass es geklappt hat 👍

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
25 18. Januar 2011 21:14

Eine tolle Sache!!! gutes gelingen....

Alice_wtfiA

26 18. Januar 2011 21:51

Also, an den Farben, da muss aber noch a weng gearbeitet werden: http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org Und das kleine Krokodil oder was das für'n Tier ist vermisse ich auch...

@24 Stimmt. Die Schreibmaschine sieht sehr edel aus.

ma-is

27 18. Januar 2011 22:01

Das mit der Redundanz ist jetzt wirklich ein Problem. Man hätte meinen sollen, alle Fehler haben sich nun verdoppelt. Aber es ist sogar noch schlimmer!

Die Software-Seite im uu-Wiki enthält (ganz unten) folgenden Fehler:

~/.kde/share/apps/programmame (fehlendes n)

Im os-Wiki wurde dieser Fehler übernommen und gleich noch einmal kopiert:

~/.kde/share/apps/programmame
~/.kde4/share/apps/programmame

Böses copy&paste ☺

ramnit

Avatar von ramnit
28 18. Januar 2011 22:14

Dann wird's wohl laaangsaaam Zeit, dass Inyoka OpenSource wird. 👍 Das mit der Suse-Plattform ist auf jeden Fall ne Super-Idee und wie viele andere hier auch, sehe ich darin hauptsächlich Vorteile. Was für eine schöne Überraschung. 😉

Eine Wiki-Synchronisation wäre klasse, aber ich will mal nicht zu viel träumen. Vorerst wird das wohl Handarbeit bleiben. 😐

@24: Ich mag den Helm. 😀

EDIT: Deren Avatar-Bilder dürfen 30KiB groß sein! 😲

axt

29 18. Januar 2011 22:25

Auch, wenn beide CC verwenden, hinter open-slx.de steht kein e.V. o.ä., sondern eine Fa. (ja, hinter Ubuntu auch, aber darum geht's an dieser Stelle nicht) wie beispielsweise auch hinter ubuntu-forum.de. Es verwundert doch, daß bislang keiner der Kommentatoren dies anspricht (damit meine ich nicht, daß das im Artikel genannt wird), sagen wir mal, eine gewisse Unverträglichkeit bei einer Zusammenarbeit sehen könnte.

Btw. http://community.open-slx.de/nutzungsbedingungen/ → "Die Seite konnte nicht gefunden werden."

kaputtnik

30 18. Januar 2011 22:31

@27: Welcher Fehler? Hier auf UU.de ist doch alles richtig 😀 😉

Zum Thema gemeinsames Wiki:
Ich kann mir das nicht so ganz Vorstellen. Als wenn es nur um den Installationsteil gehen würde. Wir haben etliche Artikel, die auch Derivatspezifische Inhalte haben. Wenn, dann kann man das nur mit einem Blocksystem machen. Die alleinige Aufteilung nach zwei Blöcken (Installation und Einleitung/Beschreibung) wird auf Dauer nicht funktionieren. So etwas zu programmieren stelle ich mir nicht gerade trivial vor. Vor allem die Benutzerschnittstelle dürfte eine Herausforderung erster Güte sein 😕

Auf der anderen Seite wäre das aber bestimmt eine tolle Sache. Es kommt eben auf die Benutzbarkeit an.

Ich wünsche openSLX auf jeden Fall viele aktive Benutzer ☺

axt

31 18. Januar 2011 22:50

Ein alter Bekannter ist auch dabei...RSS short und full funktionieren nicht, sind leer (Fx; Tb: "is not a valid feed"). title funktioniert.

NewRave

Avatar von NewRave
32 19. Januar 2011 00:46

@26: Das ist Gecko, dass OpenSuse Chameleon. ☺

cornix

Avatar von cornix
33 19. Januar 2011 08:07

@18: habe es wieder geschafft: sobald ich versuche mich über OpenID (LP) anzumelden, schmierts ab. Zufall?

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
34 19. Januar 2011 10:54

@33: Nope, mitlerweile bekannt. Ich nehme mich dem Problem bald an.

Gruß, Christopher.

jkoeke

Avatar von jkoeke
35 19. Januar 2011 11:20

@24: @28: Wir nutzen hauptsächlich die Oxygen-Icons. Die Schreibmaschine und der Helm gehören auch dazu.

@26: @32: Das SuSE, openSUSE Maskottchen ist ein Chameleon mit dem Namen "Geeko". 😛

@27: Super, danke für den Hinweis. Auch nochmal an ramnit der mit eine PM geschrieben hat. Der Typo ist nun auch bei uns beseitigt.

Vielen Dank auch für das positive Feedback und die vielen guten Ideen der Zusammenarbeit. Ich freue mich schon, auf die Dinge die noch alle kommen werden.

rastaman

Avatar von rastaman
36 19. Januar 2011 11:53

Hallo,

Gratulation an Euch, die das Wort Zusammenarbeit ernst nehmen! ...oder wie man glaube ich auf NEUdeutsch sagt: -Synergieeffekte- nutzt.

Nur eines möchte ich kritisieren: den Namen open.six könnte ich als Laie/Ahnungsloser/Anfänger/Linux-Neuling nicht mit SUSE in Verbindung bringen. Ich denke da sollten die Entscheidungsträger noch mal über den Namen der Plattform nachdenken!

LG rastamen

axt

37 19. Januar 2011 12:21

@36: Die Firma und die Website heißen open-slx (suselinux).

ann

38 19. Januar 2011 13:28

Absolut Klasse, Hut ab für Euren Einsatz und den Gedanken des Teilens. Wenn das mehr Leute auf diesem Planeten so machen würden wären wir schon eine Ecke weiter. Ich mag Grün überhaupt nicht, aber finde das Erscheinungsbild sehr gediegen und nicht so grell, vor allem endlich mal kein weisser Hintergrund mit dem ich auch auf Kriegspfad bin, deswegen läuft FF hier abgedunkelt und transparent. Wünsche open-slx.de eine erfolgreiche Zukunft und allen eine sich einbringende Community.

rastaman

Avatar von rastaman
39 19. Januar 2011 14:18

@37: Das habe ich auch alles gelesen. ..ich meinte von einer für mich "logischeren" Ableitung her. Es wäre für mich nur ein Kritikpunkt.

rastaman

zephir

Avatar von zephir
40 19. Januar 2011 15:11

Cool, dann kan ich ja doch mal wieder Suse ausprobieren, jetzt wo es ubuntuusers auch für Suse gibt 😉

Lignux

41 19. Januar 2011 17:10

Die URL zu der hier Meldung finde ich lustig ^^

FriedChicken

42 19. Januar 2011 17:28

Tatsächlich ☺

War das mal ein Arbeitstitel für den Artikel?

Ritze

Avatar von Ritze
43 19. Januar 2011 17:36

@42: Jep. 😉

axt

44 19. Januar 2011 19:04

@39: Du hast "open.six" geschrieben - das ist natürlich nicht logisch, slx aber schon und darauf habe ich mich bezogen.

mpathy

Avatar von mpathy
45 19. Januar 2011 22:22

Tolle Sache.

Aber wäre schön wenn endlich auch mal der Rest der Welt inyoka nutzen kann.

Ihr nutzt lauter Open-Source-Tools, aber aus eurer Ankündigung, den Sourcecode von inyoka freizugeben wurde leider nix - schade.

Ritze

Avatar von Ritze
46 19. Januar 2011 22:27

@45: Was nicht ist, kann ja noch werden. 😉 Zudem wurde von Anfang an gesagt: When it's done.

Gruß Moritz

timmo

47 20. Januar 2011 00:03

Sehr cool! Wird ein Grund sein, OpenSuse eine zweite Chance zu geben!

rotthoris

Avatar von rotthoris
48 20. Januar 2011 09:09

Ich treibe mich schon länger auch in anderen Foren herum und kann nur bestätigen; uu.de wird immer wieder (mit steigender Tendenz) als das einzig wirklich gut nutzbare und umfassende Hilfeforum & Wiki in Sachen "linux auf Deutsch" genannt. Das haben offenbar nun auch andere mitbekommen und wollen diese Möglichkeiten mitnutzen - in der Wirtschaftssprache würde man wohl von 'Synergieeffekten' sprechen 😉 Ich finde jede Zusammenarbeit zwischen den Distri-Communitys gut, bringt doch gemeinsame Arbeit und Gedankenaustausch mehr für die User und unterm Strich mehr für 'Linux' allgemein!

Wutzara

49 20. Januar 2011 09:43

@46: Bitte sag nicht when it's done wenn es an andere Firmen bereits weitergegeben wird. Das passt einfach nicht zusammen. Und wenn jetzt das Argument kommen sollte, das open-slx natürlich an der Fehlerbereinigung mithelfen wird, auch das würde die Community gerne.

Welche Voraussetzungen braucht man den, um Inyoka von euch zu bekommen? (also ähnlich wie bei open-slx hier)

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
50 20. Januar 2011 09:54

Ja, geil!

Ich finde auch, sowas sollte es für alle Distros geben! Wenn dann noch der Inhalt stimmt, könnte das auch die Server von uu.de entlasten, denn dann müssten Leute wie ich, die eigentlich schon gar kein Ubuntu mehr nutzen, nicht noch dauernd hier rumhängen, weil es die einzige Adresse im deutschsprachigen Raum ist, die wirklich in fast jeder "Lebenslage" zu gebrauchen ist.

Eine Vernetzung könnte ich mir in etwa so vorstellen, dass die Datenbank für alle zentral ist und man für jeden Wiki-Abschnitt mittels Tags festlegen kann, ob er global oder distrospezifisch, bzw. vielleicht auch noch versionsspezifisch gilt. Um es dem User dann so einfach wie möglich zu machen, könnte man mittels Checkbox vielleicht einen Standardfall angeben.

Dazu könnte man das ähnlich machen wie bei Wikipedia, dass man am Rand ein Menü hat, in dem in diesem Fall nicht andere Sprachen sondern andere Distros aufgeführt sind.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
51 20. Januar 2011 09:58

Kleiner Bugreport:

Wo es hier gerade schon um die Weitergabe von Inyoka geht, ich glaube, die Zählung der Kommentare ist falsch.

Oben steht: Kommentare anzeigen (49)

Vorhanden sind aber 50. Ich habe jedenfalls durchgeguckt und nicht gesehen, dass einer fehlt.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
52 20. Januar 2011 10:02

@49: Wie schon total oft überall geschrieben ist es einfach an Inyoka mitzuarbeiten: Komm nach #ubuntuusers-webteam (irc.freenode.net), zeig uns das du interessiert bist und ein wenig etwas drauf hast und fertig.

Weitergeben tuen wir aktuell nur wenn wirklich ein Konzept dahinter steht. Wir haben viele Leute gehabt, die immer nur meinten "Ich will haben", fertig. Deswegen alleine werden wir uns nicht damit beschäftigen und ggf. auch Support leisten. Es geht uns aber nicht ums Bugs fixen, sondern ums "fertig machen" damit Inyoka auch für andere benutzbar ist. Je besser dieser Prozess läuft, dokumentiert ist desto weniger Arbeit hat das Webteam im Nachhinein mit evtl. Nachfragen usw. Durch die Zusammenarbeit mit open-slx sind wir hier bereits einen riesen Schritt nach vorn, also lasst euch überraschen.

jug

Ehemalige

Avatar von jug
53 20. Januar 2011 10:47

@50: Nicht die Portal-Software macht eine Community aus, sondern die Community macht eine Community aus (und damit mMn auch die Distribution, aber das ist zweitrangig).

Viele Menschen haben viel Zeit investiert und dadurch ubuntuusers.de erst zu dem gemacht was es heute ist. Dieser Prozess beginnt bei open-slx gerade erst und wird wahrscheinlich auch eine ganze Weile dauern. Ich wünsche ihnen jedenfalls viel Erfolg und Geduld bei ihrem Vorhaben.

~jug

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
54 20. Januar 2011 11:21

@53: Schon klar. Daher sagte ich ja: "Wenn dann noch der Inhalt stimmt..."

Aber ich denke, eine nicht nur technische, sondern auch inhaltliche Kooperation könnte eben jenen Inhalt zumindest teilweise "stimmen" lassen.

Wenn allerdings die distrospezifische Community (qualitativ) fehlt, ja, da hast du Recht, hat man leider nur die halbe Miete und kann auch gleich auf uu.de bleiben.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
55 20. Januar 2011 12:12

@53: Ich sag mal so. Ich nutze zur Zeit Debian. Und der Support für Debian ist auf gut Deutsch gesagt einfach scheiße, wenn man den Komfort von uu.de gewohnt ist.

Damit möchte ich auf keinen Fall die Leistung, die die Debian-Leute erbringen, kleinreden!

Die sind bestimmt mit Herzblut dabei und machen erstklassige Arbeit.

Ich bin da nicht angemeldet, ich habe dort noch nie eine Frage gestellt, ich google lediglich. Und 95% von dem, was ich wissen will, finde ich nach wie vor hier.

Wenn die Debian-Community ebenfalls ein Portal wie Inyoka hätte, könnte es dazu verleiten, das Ganze genauso umfangreich und informativ wie hier zu gestalten - und in Deutsch. Wahrscheinlich mit kaum mehr Aufwand, als sie ihn jetzt schon betreiben.

Das gleiche gilt für Arch.

Beide haben eine deutsche Community, aber nach sowas wie uu.de sucht man vergeblich.

Da wäre es m.E. vorteilhaft, die deutschen Communitys würden sich von der englisch- und anderssprachigen ein wenig abkapseln und stattdessen mit anderen Distors zu einer deutschen qualitativ hochwertigen Community mehr oder weniger zusammenwachsen. Noch schöner wäre es, wenn die Ergüsse dieser Kooperation in die internationalen Communitys zurückfließen würden, also quasi eine Synchronisation zwischen der deutschen Inyoka-Datenbank (jetzt mal ausgehend von der Idee, das zentral zu lagern) und den Wikis der Debian-, Arch-, Gentoo- und Schießmichtot-Communitys. Und die wiederum könnten das alles in andere Sprachen übersetzen. Und so weiter. Und wir hätten einen riesigen und einfach zugänglichen Pool zu umfangreichem Wissen über Linux.

Ich für meinen Teil bin von Ubuntu weg. Und das einzige, was mir dabei wirklich Leid war, war der Gedanke, dann auch uu.de verlassen zu müssen. Es ist bisher kaum ein Tag vergangen, an dem ich nicht das Wiki oder das Forum durchforstet hab, auch wenn ich selbst nicht besonders aktiv war. Tja, nun bin ich immer noch hier. Und was uu.de wert ist, weiß ich erst jetzt so wirklich, wo es nicht mehr meine 42 sein kann, aber noch am nächsten ran kommt, weil ich bislang nichts Vergleichbares gefunden habe.

Und ich wünsche mir das eben auch für andere Distos.

Ich war vor kurzem auf der Suche nach einer neuen Einsteiger-Distro, die ich empfehlen kann. Wenn etwas in der engeren Auswahl war, scheiterte es am fehlenden oder mangelden deutschen Support. Allen voran sei da Sabayon genannt. Letztlich lief es dann auf Mint hinaus, maßgeblich wegen uu.de, damit meine Einsteiger sich hier informieren können und die Dinge dann (hoffentlich) auch funktionieren.

Und ich denke, eine Kooperation über Inyoka kann eigentlich allgemein nur nützlich sein und die Auswahl an "nutzbaren" Linux-Distros vergrößern.

Es wäre dabei nur zu hoffen, dass sich andere Communitys nicht zu fein dazu sind, etwas zu nutzen, das aus der Ubuntu-Ecke kommt.

jug

Ehemalige

Avatar von jug
56 20. Januar 2011 13:02

@55: Du bewegst dich Offtopic. Aber vielleicht könntest du mir diese Frage abschließend beantworten. 😉 Bitte nicht hier, das ist wirklich OffTopic.

Im übrigen hatte ubuntuusers.de auch nicht von Anfang an Inyoka zur Verfügung und hat es trotzdem geschafft ein gut gepflegtes Wiki aufzubauen. Also: an der Software kann es nicht liegen, dass andere Communities daran teilweise scheitern, was sehr schade ist.

~jug

Lignux

57 20. Januar 2011 16:20

@56: und trotzdem wäre es schon schön, wenn man den Teil, der für alle distributionen gleich ist nicht jedesmal extra macht.

kaputtnik

58 20. Januar 2011 17:39

@57: Man sollte mal überlegen, was für alle Distros gleich ist:

  • Programmbeschreibung

Ja, und dann? Viel mehr gibt es dann schon nicht mehr.

Lignux

59 20. Januar 2011 17:59

@58: muss ja nicht nur im Wiki sein.

kaputtnik

60 20. Januar 2011 18:07

@59: Worauf willst du hinaus?

Lignux

61 20. Januar 2011 19:04

@60: Forum zum Beispiel. Oft gibt es distributionsübergreifende Probleme oder Fehler, die dann von mehr Leuten eingesehen werden. Außerdem wäre ein gemeinsames "Rund um Linux und OpenSource" schon was feines

rotthoris

Avatar von rotthoris
62 20. Januar 2011 22:00

Also Leute, nun macht mal halblang. Ich finde gute und für BEIDE Seiten fruchtbare Zusammenarbeit richtig UND wichtig für "das Ganze" - also den Eindruck den Linux bei 'Neu-Usern' hinterläßt. Für meine Wenigkeit kann ich nur sagen, dass ich bei meiner Suche nach einer (für mich) passenden Linuxdistri nach RadHat & Suse schließlich bei ubuntu gelandet bin - und das eben WEGEN uu.de - denn wenn man neu ist braucht man jedem Menge Hilfe und Erklärungen. Ohne uu.de hätte ich Linux wieder sein lassen und wäre wohl reumütig zu Win zurück gewechselt! Jetzt treib ich mich schon Jahre hier rum und habe zig Leuten ubuntu empfohlen (oft mit Erfolg). Ich kann nicht nachvollziehen wenn einer wegen eines e-Mail Programmes oder der Desktopoberfläche gleich die Distri wechselt, dass finde ich schlichtweg sehr oberflächlich. Aber so ist es leider sehr oft, die wirklich wichtigen Aspekte werden von vielen Usern nicht geschätzt, und dazu gehört eben vor allem hier diese Community die wirkliche Pionierarbeit im Deutschsprachigen Raum geleistet hat und nach wie vor leistet! Hut ab und (wie schon so oft geschrieben) DANKE!

zephir

Avatar von zephir
63 21. Januar 2011 15:26

Sieht auf den ersten blick schon sehr gut aus (auch wenn mir die Farbgestalltung nicht so gefällt), aber noch ist es eine ziemliche Baustelle. Fast alle links im Wiki führen ins Leere. Ist nicht so verwunderlich, die Übernahme des kompletten UU Wiki ist ja eine ziemliche Mamutaufgabe.

Im Forum ist aber auch nichts los. Vor allem das wundert mich, es gibt doch durchaus eine gar nicht so kleine Suse community. Ist die Seite kommplet ohne deren Beteiligung enstanden, also quasi als Konkurrenseite zu bestehnden Foren wie opensuse-forum.de, suseforum.de oder linux-club.de?

Das erschiene mir etwas seltsam, Inyoka ist ja eine gute Plattform, aber entscheidend sind ja die Menschen die die Inhalte einstellen. Weiß nicht ob das so gut funktioniert, falls es so ist, dass die da was von oben übergestüplte bekommen.

axt

64 22. Januar 2011 02:20

@63:

es gibt doch durchaus eine gar nicht so kleine Suse community.

Aus welchem Grund sollten sich die bereits in quasi durch Firmen betriebenen Portalen aktiven deutschen openSuse-User mit einem weiteren ähnlichen Portal zusätzlich verzetteln, quasi bei Null anfangen, nur weil da eine vielleicht bessere Portalsoftware dahintersteht?

Ich hege den Verdacht, daß hier bei uu-de einiges in offensichtlicher Überschwenglichkeit nicht bedacht worden ist.

zephir

Avatar von zephir
65 22. Januar 2011 13:57

Naja, gibt eigentlich keinen Grund warum UU da was bedenken sollte, für's Webteam ist die Zusammenarbeit mit slx vermutlich prima, und Inyoka kann der zusätzliche Praxistest auch nur gut tun.

Wenn jemand was bedenken sollte, dann slx.de, kenn mich in der OpenSuse community aber auch nicht aus, mein Eindruck war nur, das das neue Portal völlig losgelöst von den bestehenden Communityseiten gestartet wird, das fände ich seltsam (bzw. für eine Support Firma evt. auch verständlich). Vielleicht stimmt der Eindruck aber auch gar nicht

cornix

Avatar von cornix
66 23. Januar 2011 10:03

@58: Einige grundlegende Artikel, auch solche die häufig im Wissensblock auftauchen, werden sich in großem Umfang unterscheiden. Auch Vorlagen werden umgebaut oder sind es schon. Aber im durchschnittlichen Artikel zu einem Programm braucht man dann schon kaum noch was zu ändern. Im Grunde ist es ja alles die gleiche Software, nur anders zusammengestellt.

Tom-L

67 23. Januar 2011 21:21

Das kleine Chameleon sollte wirklich dort eingebaut werden. Es ist das Maskottchen und es sieht freundlich aus. ☺

@26: Im Gegensatz dazu sieht das kleine Krokodil einer nicht näher genannten Bekleidungsfirma nicht ganz so freundlich, sondern eher hungrig aus. 😉

Linux_Und_Ich

68 25. Januar 2011 23:33

Erstmal ist es schön zu sehen, dass Erfahrungen mit der Portabilität von Inyoka gesammelt wird. Das ist sicherlich eine positive Sache. Wie sich die Community rund um um open-slx.de entwickelt muss man mal sehen, dort ensteht nicht automatisch eine Community. Aber wenn bspw. das Wiki ordentlich angepackt wird und ein klasse Wiki geschaffen wird, dann sammelt sich da auch eine Community.

Matthias

Avatar von Matthias
69 29. April 2011 12:59

Kann mir jemand den Unterschied zwischen

erklären und wo ich jetzt meine Wiki-Energie investieren soll?

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
70 29. April 2011 13:06

@69: Tja, wenn die das selber so genau wüssten :þ Am besten bei http://wiki.ubuntuusers.de

Matthias

Avatar von Matthias
71 29. April 2011 13:17

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
72 29. April 2011 13:34

@71: Nicht wirklich, das hier ist die von Canonical anerkannte deutsche Community; also ist es sinnvoller hier die Ressourcen reinzustecken…

nik22

73 14. August 2012 23:01

Was ist jetzt aus der Zusammenarbeit geworden? Die Links führen alle zu einem Punkt.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
74 15. August 2012 09:06

@73: Zu einem hässlichen, sagen wir es einfach: "Eingestellt" ☺