staging.inyokaproject.org

KDE 4.6 ist erschienen

kde.png

Heute, am 26. Januar, wurde die neue Version von KDE pünktlich veröffentlicht. Auch diese beinhaltet wie die vorherigen Versionen diverse Neuerungen. Außerdem wurden wie immer eine große Menge an Fehlern behoben.

Hinweis:

Dieser Artikel kann nur einen kleinen Ausblick geben und ist nicht vollständig. Im Changelog, in der offiziellen Releasenote, können alle weiteren Features nachgeschlagen werden.

Desktop

Das Team rund um Plasma hat die bisherige Energieverwaltung völlig überarbeitet. Der Programmcode wurde auf ein Zehntel der alten Version verschlankt und modularisiert. Dadurch sind zukünftige Änderungen an diesem Modul einfacher einzupflegen und zu warten. Die Verwaltung von Schemata gestaltet sich nun wesentlich intuitiver als vorher. Bisher angelegte Profile werden beim ersten Start automatisch migriert. In dieser Version ist nun auch HAL komplett entfernt worden und für den Betrieb nicht mehr nötig.

kde46-energieverwaltung.png
Überarbeitete Energieverwaltung

Der in KDE 4.5 eingeführte „Activity Manager“ wurde grafisch überarbeitet um ihm leichter bedienen zu können. Beides dient dazu Aktivitäten zu verwalten. Dieser Manager ist ähnlich aufgebaut wie der Dialog zum Hinzufügen von Miniprogrammen und unterstützt das Hinzufügen, Löschen, Speichern, Wiederherstellen und den Wechsel von Aktivitäten. Das grafische Konzept hinter den Aktivitäten wurde erweitert und diese können dadurch einfacher benutzt werden. Anwendungen können nun über einen Rechtsklick auf den Fenstertitel einer Aktivität zugeordnet werden, so dass sie fest zu dieser gehören.

Ebenfalls neu ist das Framework BlueDevil zur Verwaltung und Nutzung von Geräten die mittels Bluetooth arbeiten. Dies ist der Ersatz für KBluetooth aus älteren Versionen.

kde46-bluedevil.png
Neue Bluetooth Funktionalität

Über die Oberfläche können Geräte gepaart, Dateien auf verbundenen Geräten durchsucht und allgemeine Einstellungen in den Systemeinstellungen oder das Icon im Systemabschnitt der Kontrollleiste vorgenommen werden. BlueDevil achtet auch auf eingehende Anfragen wie z.B. Empfang von Dateien oder PIN-Anfragen.

An vielen Stellen der Oberfläche wurde ebenfalls gefeilt. Alle Icons für Dateitypen wurden überarbeitet. Dies entspricht in den verschiedenen Größen der Icons über 3.200 Dateien. Zeitgleich zur Veröffentlichung von KDE 4.6 wird auch ein neues Theme zur Darstellung von GTK Anwendungen vorgestellt. Dadurch sehen solche Anwendungen weniger fremd innerhalb KDE aus. Das Theme oxygen-gtk wird in diesem Blog 🇪🇸 auf Screenshots vorgestellt. Es ist kein Bestandteil der KDE Software Compilation, wird aber wahrscheinlich von den Distributionen integriert werden.

Version für andere Geräteklassen

Der Plasma Desktop für Netbooks hat ebenfalls viele Überarbeitungen erfahren. Viele dieser Veränderungen sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich, da sie nur den Unterbau betreffen. Für den Benutzer sichtbar sind Erweiterungen, die die Bedienung auf Touchscreens und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessern.

Zur Zeit wird auch an den Plasma Varianten für Smartphones und für Mediacenter gearbeitet. Diese stehen aber noch nicht zur Benutzung bereit.

Fenstermanagement

kde46-presentwindows.jpg
„Fenster zeigen“ Effekt

Der Fenstermanager KWin hat eine Funktion erhalten, mit der es möglich ist einzelne Fenster im Effekt „Fenster zeigen“ zu schließen.

Für fortgeschrittene Benutzer gibt es nun auch die Möglichkeit KWin-Aktionen zu scripten. Dies stellt eine Erweiterung der bekannten Fensterregeln in KWin da. Ein mögliches Beispiel für ein solches Script könnte wie folgt aussehen: Ein Fenster soll über allen anderen dargestellt werden. Wird dieses Fenster maximiert, so können es andere Fenster wie gehabt überdecken. Ist das Fenster nicht mehr maximiert, so liegt es wieder über allen anderen. Diese Scripte müssen manuell geschrieben werden und sind nicht über die Oberfläche verfügbar.

Neben weiteren Änderungen sind auch sehr deutliche Verbesserungen an der Geschwindigkeit der Desktopeffekte zu spüren. Diese Verbesserungen ergeben sich durch effizienteres Zwischenspeichern der Fenstereinstellungen und durch die bessere Beachtung der neuzuzeichnenden Bereiche des Bildes. Auch wurde die Zusammenarbeit mit verschiedenen Grafikkartentreibern optimiert.

Eine genauere Erklärung der Optimierungen können interessierte Benutzer in diesem Blog nachlesen.

Anwendungen

kde46-dolphin_nepomuk2.png
Dateisuche mittels Nepomuk

Der Dateimanager Dolphin wurde um viele Funktionen ergänzt. Dazu gehört die komplette Überarbeitung der Suche nach Dateien. Diese verlässt sich jetzt auf Nepomuk. Suchergebnisse werden nun mit einer Vorschau angezeigt und lassen sich über die überarbeitete Oberfläche nach Metadaten sortieren. Andere Erweiterungen werden in diesem Blog erklärt.

Nepomuk hat nun die Möglichkeit automatisierte Backups seiner Datenbank anzufertigen. Manuell kann dies ebenfalls vorgenommen werden.

kde46-kipiplugins2.png
Integration der KIPI-Plugins

Der Vorteil liegt darin, dass bei einer Neuinstallation nicht die kompletten Daten neu verschlagwortet werden müssen, sondern der Benutzer mit den bisherigen weiter arbeiten kann. Als weiterer Vorteil können nun diese Datenbanken auch über verschiedene Rechner hinweg synchronisiert werden, um den Datenbestand zu teilen. Leider gibt es dafür noch keine grafische Oberfläche.

Anwendungen die mit Bildern arbeiten (als Beispiel Gwenview oder KSnapshot) können nun auf die Kipi-Plugins zurückgreifen. Dadurch bietet sich dem Anwender der Vorteil, das Bilder automatisch zu Online-Diensten wie flickr, SmugMug oder auch zu anderen Benutzern exportiert werden können.

Videos und weiterführende Informationen finden sich in der KDE Release Note auf kde.org 🇬🇧. Informationen darüber welche Features es in das Release geschafft haben und welche nicht, kann man dieser Webseite 🇬🇧 entnehmen.

Installation

KDE 4.6 wird Bestandteil von Kubuntu 11.04 „Natty Narwhal“ sein. Für Maverick Meerkat wird es auch Pakete in Form eines PPA geben. Informationen dazu finden sich, sobald veröffentlicht, auf der Webseite von kubuntu.org 🇬🇧.

Quellen

Veröffentlicht von serenity | 26. Januar 2011 16:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
1 26. Januar 2011 16:02

Erster :p

Spass beiseite: ich bin es gerade am bauen, ich hoffe, dass die restlichen Bugs (z.B. das kmix die Konfigurationen durch i18n jagt, und somit die teils vergisst, wenn nicht auf englisch eingestellt) behoben worden sind. Auch hoffe ich, dass man die neuste "Designentscheidung" bei Air in der Taskleiste rueckgaengig gemacht hat. Ein Fenster, welches Aufmerksamkeit erfordert, ist sonst naemlich absolut nicht klar sichtbar. Das ist kontraproduktiv.

Die neuen Versionen von Phonon gab es ja schon frueher, die sind super. KDE PIM gab es auch vor kurzem, das ist unbrauchbar, da die kwallet Integration kaputtgegangen ist. Da heisst es abwarten. Amarok gab es vor kurzem, das ist wieder ziemlich gut geworden, kann man also inzwischen sogar wieder verwenden. Nur ein paar Bugs in vereinzelten Applets, die leider auch Crashes verursachen, sind noch da.

Ansonsten scheint es ein gutes Relesae zu werden. Die Desktopsuche ist endlich brauchbar (frisst nicht mehr so viel Speicher, funktioniert, hat eine brauchbare GUI), KDE ist allgemein _deutlich_ flotter und braucht weniger RAM, die svn / git Integration in Dolphin funktioniert ... Das erwaehnte bluedevil ist uebrigens auch toll, allerdings ist das m.W. nicht offizieller Bestandteil von KDE, sondern extragear. Man moege mich korrigieren.

was nun noch fehlt ist der uPnP-KIO (noch nicht fertig geworden, aktueller Stand in meinen Augen: unbrauchbar) und die neue Version von digikam (extragear, somit nicht ans KDE Release gebunden).

Viel Spass mit KDE, danke an die Entwickler (vor allem an Martin, der meinen Zwangsaufenthalt aufgrund der Deutschen Bahn verschoenert hat)

Fuchs

BajK

2 26. Januar 2011 16:07

Yeah, auf der offiziellen Webseite steht noch nichts. Ich hoffe ja, dass morgen die Kubuntu-Packages verfügbar sind. „Na, was hast so zum Geburtstag gekriegt?“ - „Öhm, KDE 4.6“ 😀

Die neuen Aktivitäten find ich super und auch die Performance ist etwas besser, besonders die ganzen Effekte funktionieren deutlich schneller. Leider ist KDEPIM immer noch nicht dabei. Ebenfalls die erste Version, bei der ich Nepomuk und dergleichen angelassen hab, weil es einfach rockt!

Und endlich auch ein Release, wo ich einen kleinen Teil als Übersetzer zu beigetragen habe. ☺ Wenn beim Bluetooth-Teil was merkwürdig übersetzt ist, ist das wohl meine Schuld *hehe*

Lysander

Avatar von Lysander
3 26. Januar 2011 16:45

Freue mich auf die arch-Pakete ☺

@2: Dann wissen wir ja, auf wen wir die steine werfen müssen 😀

xadras

4 26. Januar 2011 17:10

@2: Pakete gibt es schon: http://www.kubuntu.org/news/kde-sc-4.6

seaman

5 26. Januar 2011 17:52

Super. Auch wenn in dem Artikel nur einen kleinen Ausblick auf die Veränderungen und Neuerungen ausgibt, liest es sich wirklich fantastisch.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir jetzt Kinderkrankheiten ins System schleppe, werde ich KDE 4.6 über das PPA installieren, nachdem ich BackUps gemacht habe.

Vardamir

Avatar von Vardamir
6 26. Januar 2011 18:41

Super. Ich freu mich. Hach, ich freu mich eigentlich über jedes KDE Release. An alle Beteiligten: Danke für diese großartige Software

@1: Ist die svn Integration in Dolphin Standard, oder muss man da was extra installieren?

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
7 26. Januar 2011 19:01

@6: Da ich selber kein Ubuntu nutze ist das nun ohne Gewaehr:

http://packages.ubuntu.com/maverick/dolphin-plugins <<

das Paket, dann halt in passender Version.

Fuchs

seaman

8 26. Januar 2011 19:52

Habe mir jetzt KDE 4.6 erfolgreich und auch problemlos installiert. Mein erster Eindruck ist einfach nur:

Wow!!!!!! 😲

Spürbar schneller und weniger RAM-Verbrauch. Der gesamte Desktop fühlt sich irgendwie geschmeidiger an. Die Effekte sind "unauffälliger". Soll heißen, sie passen sich besser in den Desktop ein und man hat nicht mehr das Gefühl, dass es "einfach nur" Effekte sind die man ein- und ausschalten kann, sondern sie verschmelzen jetzt besser mit dem gesamten Plasma-Desktop und allgemein beim Arbeiten.
Zum Beispiel lasse ich immer die Kontrollleiste automatisch ausblenden. Bei KDE 4.5.x war der Ausblend- und Einblendeffekt immer ein bisschen "abgehackt" bzw. "ruckelig", aber jetzt ist er wirklich fließend.

Das sind aber natürlich erst meine ersten Eindrücke von den letzten 1,5 Stunden, seitdem ich hier KDE 4.6 auf meinem Notebook teste. Mal schauen wie es sich die kommenden Tage entwickelt und wie sich KDE 4.6 beim normalen Arbeiten verhält.

Auf alle Fälle aber mal ein riesen großes Dankeschön, an die Entwickler und (Beta-)Tester von KDE. Ihr alle habt (mal wieder) hervorragende Arbeit geleistet. 👍 ☺

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
9 26. Januar 2011 20:09

Um es kurz zu machen, KDE 4.6 ist das erste KDE was es über die monatliche Testphase bis jetzt hinaus geschafft hat ☺

Es ist, sofern man sich ein wenig einarbeitet echt ein entspanntes arbeiten und es sieht auch noch gut aus 😉

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
10 26. Januar 2011 20:45

Ich Liebe KDE es gibt nichts besseres am Desktop, glaubt mir Danke an alle die daran Gearbeitet haben ♥ ♥ ♥

Rando

Avatar von Rando
11 26. Januar 2011 21:25

Schönes Release, läuft noch geschmeidiger als vorher und sehr gutes neues Suchinterface im Dolphin. Vielen Dank an alle Entwickler, Übersetzer,....

Nach dem Upgrade aus den Kubuntu Backports laufen leider die mit Python gescripteten Plasmoids nicht mehr, liegt sicher daran, dass python-kde4 noch Version 4.5.5 ist, vielleicht kommt ja noch ein Update in den Backports...

FriedChicken

12 26. Januar 2011 23:39

Das erwähnte GTK-Theme ist auch bereits verfügbar. Das Paket heißt oxygen-molecule.

Ximion

Avatar von Ximion
13 26. Januar 2011 23:48

@FriedChicken: Oxygen-Molecule ist der Vorgänger von GTK-Oxygen. (wird z.B. in OpenSUSE verwendet) Ab Natty kommt statt Oxygen-Molecule dann GTK-Oxygen zum Einsatz.

FriedChicken

14 26. Januar 2011 23:53

Aja, danke für den Hinweis! Besser als QtCurve ist es aber allemal.

AdaMin

Avatar von AdaMin
15 27. Januar 2011 01:19

@11: Python-bindings sind aktualisiert, Skripte gehen wieder.

Bei mir geht Digikam auch nach der Aktualisierung nicht...

ChemicalBrother

Ehemaliger

16 27. Januar 2011 15:04

Ach, KDM in KDE 4.6 sieht jetzt auch schick aus. Hat das KDE von Kubuntu übernommen (das Aussehen des Logins) oder kam das von einem KDE-Entwickler?

uhuntu

Avatar von uhuntu
17 27. Januar 2011 18:04

Schön - habs grad installiert - Schaut gut aus und kann ganz klar einen Performance-Gewinn vermelden!

hias2

Avatar von hias2
18 27. Januar 2011 23:10

Also ich bin zwar auch ein wenig gespannt auf die Shell, aber ich glaub, ich steig bei 11.04 auf Kubuntu um...

Schaut so toll aus, auch wenn es mir vor der Umstellung von Evolution auf Kontact richtig graust. Ich bin so unbegabt in Sachen Mailprogramme und habe drei aktive Mailadressen, dazu Google-Kalender-Synchronisation und eine Menge Adressen. Zwei Tage Arbeit, bis das läuft 😢

Vardamir

Avatar von Vardamir
19 28. Januar 2011 08:50

@15: Stimmt, digiKam 1.8.0 crashed beim Start. Hast du dazu schon einen Bug berichtet?

pitt-admin

20 28. Januar 2011 11:02

Hallo,

so auf 4.6 aktualisiert, kein Performance-Gewinn und digikam ist auch noch defekt also ist die 4.6 noch nicht zu empfehlen

AdaMin

Avatar von AdaMin
21 28. Januar 2011 12:30

@19: Ja, sofort, eine Lösung gibt es auch: hier im Forum und

Ootmann

22 28. Januar 2011 12:38

Mann mann schon wieder ne neue KDE Version. Jedesmal wenn eine Desktopumgebung was neues (schickeres) herausbringt, bin ich versucht zu wechseln. Hab' jetzt auf einem Rechner Ubuntu, auf dem anderen Kubuntu. Mal sehen was sich im Langzeittest durchsetzt (und was Unity so drauf hat, wenn Natty mal da ist) 😉

FriedChicken

23 28. Januar 2011 12:44

Wenn ich Marble-data deinstalliere und digikam dan neu installiere geht es wieder, siehe https://bugs.launchpad.net/kubuntu-ppa/+bug/708564.

Sobald Marble wieder installiert ist, schmiert Digikam nach dem Start wieder ab, es ist also nur ein Workaround. ☹

AdaMin

Avatar von AdaMin
24 28. Januar 2011 12:49

@23 Stimmt, da müssen wir wohl warten, bis Marble soweit ist. Ich habe allerdings Marble ohne digiCam nicht ausprobiert.

Vardamir

Avatar von Vardamir
25 28. Januar 2011 19:26

@23: Soeben kam ein update der kipi-plugins rein, und siehe da, digikam geht wieder (und marble im übrigen auch) 😊

I love this community!

l3onidas

Avatar von l3onidas
26 28. Januar 2011 19:37

Bei mir gehen nach der Installation aus den kubuntu-backports im Moment die Effekte nicht mehr. Grafikkarte ist Radeon HD4350 mit radeon Treiber. Die Effekte sind nach dem Start inaktiv, wenn Alt+Shift+F12 gedrückt wird, werden sie allgemein in den Systemsettings als aktiv angezeigt, aber vorher kommt eine Meldung, dass alle einzelnen, die ich gewählt habe, nicht aktiviert werden können. Funktionsprüfung ist deaktiviert. Vor dem Update grade eben, also vorgestern, gingen sie noch normal. ☹

FriedChicken

27 28. Januar 2011 22:11

@25: Ja, tatsächlich ☺ Ich musste zusätzlich noch ein PPA deaktivieren, das nicht mehr kompatibel war.

EmoJoe

28 29. Januar 2011 00:03

Macht einen ganz ordentlichen Eindruck das neue Release. Gute Arbeit!

Ubuntu2099

29 29. Januar 2011 21:05

hab das neue kde installiert, versuche auch bei jeder neuen version mal zu sehen ob mir kde nicht schmackhaft wird, ein punkt dagegen spricht die längere ladezeit im vergleich zu gnome 🇩🇪

thehayro

30 29. Januar 2011 22:54

Also ich hatte es über die Backports installiert. Nach dem ersten Neustart kam immer der Crashdialog, dass kdeinit abgestürtzt ist. Dann hab ich kde mit Hilfe dieser webseite: http://www.psychocats.net/ubuntu/puregnome entfernt und dann wieder neu installiert. Seitdem läuft alles super.

DeKiesel

31 30. Januar 2011 20:36

ein tolles release, ruckelfrei und bildhübsch! ein dickes danke an die entwickler!

DeKiesel

32 30. Januar 2011 20:39

ein tolles release, ruckelfrei und bildhübsch! ein dickes danke an die entwickler!

Stefan4863

Avatar von Stefan4863
33 2. Februar 2011 19:20

Meiner Meinung nach das absolut beste Release seit beginn der 4er Reihe. Ein ganz großes Lob an alle beteiligten !!!!! 👍

Alice_wtfiA

34 3. Februar 2011 04:43

So phantastisch die Entwicklung mit KDE ist, genauso traurig, und das meine ich so, wie ich es sage, ist der Zustand von KDE in Kubuntu - in meinen Augen. Wenn ich ein fehlerbereinigtes Kubuntu haben möchte, bin ich mehr oder weniger gezwungen, ab einem bestimmten Punkt den LTS-Hafen zu verlassen. Möglicherweise vorher noch ein 'apt-get purge kde-backports' (bitte nicht so schreiben, dient nur Verdeutlichung der Situation) oder "ich schaue mich mal nach einer anderen Distribution um." Das kann für mich nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Leider muss ich aus diesem Grund sagen, das ich Kubuntu 10.04 LTS (KDE4) genauso nehme, wie Kubuntu 8.04.x LTS-KDE 4.x Nämlich nicht mehr. Eigentlich müsste/könnte irgendwer da einen Bugreport aufmachen... Ich nicht, ich bin von Kubuntu weg - (Manch Anderer hat evtl. auch diesen Gedanken - im Stillen). Was ich eigentlich schade finde...

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
35 3. Februar 2011 19:03

@34: Kubuntu hat ein Problem: fehlende Manpower. Deine Hilfe ist willkommen

dandedilia

Avatar von dandedilia
36 11. März 2011 10:22

@29: Auf die paar Sekunden kommt es doch wirklich nicht an...