staging.inyokaproject.org

Neues aus Mozilla Labs – Prospector

software.png

Das Prospector-Projekt wird von Mozilla genutzt, um mit der Suchfunktion eines Browsers zu experimentieren. Das derzeit noch als experimentell gekennzeichnete Add-on „Prospector – Home Dash“ ist ein erstes Ergebnis der Arbeit.

Unter dem Prospector-Projekt werden mehrere Aspekte zusammengefasst: Dashboard.png

  • Besuchte Webseiten (also die Chronik)

  • Aktuell geöffnete Tabs

  • Noch nicht besuche Seiten (Schmökern oder die gezielte Suche von Informationen)

Bei allen drei Punkten geht es um die Verbesserung der Art und Weise wie man die relevanten Informationen am schnellsten erhält bzw. wie Firefox den Nutzer dabei unterstützen kann.

Auf der Mozilla Labs Homepage 🇬🇧 wird zur Verdeutlichung ein Beispiel genannt: „Angenommen Du suchst etwas und findest eine Webseite, die das Gesuchte enthält, könnte Firefox die Suchwörter und besuchten Webseiten, sowie die Zeitdauer mit der bestimmte Seiten aufgerufen wurden benutzen um später aus den so gewonnenen Daten das Verhalten der Suche zu verbessern.“ Dazu schreibt Mozilla explizit, dass all das lokal und ohne das Senden von Daten an irgendwelche Server passieren soll.

Ein kleiner Schritt in diese Richtung wurde schon durch die mit Firefox 3 eingeführte Awesome Bar vorgenommen, die das Durchsuchen der Chronik vereinfacht hat oder unsortierte Lesezeichen nur mithilfe von Tags wiederzufinden. Auch wird die Häufigkeit mit der eine Webseite besucht wurde in der Reihenfolge der Ausgabe der Suchergebnisse berücksichtigt.

Achtung!

Es handelt sich hierbei um eine sehr frühe Version des Add-ons. Sie ist nicht für den Produktiveinsatz gedacht!

Das Add-on „Prospector – Home Dash“ 🇬🇧 stellt einen weiteren Versuch in diese Richtung dar. Es ist nur unter Firefox 4 verfügbar und noch als experimentell gekennzeichnet. Ob es den Weg in Firefox selber finden wird ist noch ungewiss. Die bisherigen Bewertungen auf der Add-on-Downloadseite spiegeln auf jeden Fall bisher ein sehr positives Meinungsbild wieder und schreiben dem Add-on sehr viel Potential zu. Auf der Seite der Ankündigung 🇬🇧 des Add-ons gibt es auch ein Video, welches dessen Funktionsweise verdeutlicht.

Weitere Informationen:

Neue Ansichten mit Firefox 4 aus dem Blog karl-tux-stadt.de

Veröffentlicht von katze_sonne | 6. Februar 2011 14:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Kahnbein-Kai

1 8. Februar 2011 10:56

erster

gut gut 😉

zephir

Avatar von zephir
2 8. Februar 2011 11:38

Dazu schreibt Mozilla explizit, dass all das lokal und ohne das Senden von Daten an irgendwelche Server passieren soll.

Wie soll das funktionieren, wenn online Suchdienste wie Google oder Bing genutzt werden? Oder geht es nur um das lokale durchsuchen des Cache und der Lesezeichen? Dann scheint mir das ein overkill zu sein, wichtige Lesezeichen lege ich eh so ab, das ich sie wiederfinde, weniger wichtige finde ich entweder über einfach schlagwörter oder auch neu und aktuell im Netz, ohne das dafür eine Software mein Surfverhalten analysieren muß.

Ohnehin habe ich keine Lust, das der Browser mein Surfverhalten der letzten 5 Jahre dokumentiert, bei mir wird der Cache, die Historie und die Cookies bei jedem schließen des Browsers gelöscht. Das bischen Komforverlust nehme ich gerne in Kauf.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
3 8. Februar 2011 11:40

Mozilla gibt jetzt richtig Gas,Ende 2011 soll Firefox7 kommen.....

Dominik28

4 8. Februar 2011 19:24

@3: Wie sehr ich den Firefox auch schätze, ich kann und will nicht leugnen, dass ich denke, diese "Taktik" sei schlichtweg Betrug. Bei Mozilla werde doch nur versucht, den Chrome einzuholen, da große Zahlen schöner wirkten.

Mozilla sollte sich ruhig etwas Zeit mit den Veröffentlichungen lassen. Für den FF4 brauchte es ja auch etwas mehr Zeit, doch wenn ich die Beta betrachte, stelle ich fest, dass sie doch recht durchdacht und gut wirkt. Wenn auf den letzten Drücker mal eben ein ungetesteter Feuerfuchs auf den Markt geworfen wird, kann das nicht gut enden.