staging.inyokaproject.org

freiesMagazin 03/2011 erschienen

fM-logo-klein.png

Heute ist die Märzausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit.

Inhalt der Ausgabe 03/2011

freiesmagazin-2011-03.png
Das freiesMagazin
  • Wayland oder warum man X ersetzen sollte

  • Datenströme, Dateideskriptoren und Interprozesskommunikation

  • Der Februar im Kernelrückblick

  • Python – Teil 6: Datenbank für die Musikverwaltung

  • GIMP-Tutorial: Farben durch Graustufen hervorheben (Colorkey)

  • Secret Maryo Chronicles – Pilzkönigreich war gestern

  • Gesunde Datenkekse backen – Firefox mit Erweiterungen absichern

  • Heimautomatisierung für Hardwarebastler (Teil 2)

  • Rezension: Coders At Work

  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

Downloads

Unter der Adresse http://freiesmagazin.de/mobil/ findet man immer die aktuelle und alle bisher erschienenen Mobil-Ausgaben. Auf der Magazin-Seite können die letzten drei Ausgaben von freiesMagazin abgerufen werden, ältere Ausgaben findet man im Archiv.

Kontakt

Wer jeden Monat an die neue Ausgabe erinnert werden will, kann auch den RSS-Feed abonnieren. Leserbriefe mit Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen und neue Artikelvorschläge können an die Redaktion geschickt werden.


Vielen Dank an Dee für die Einsendung dieses Artikels!

Veröffentlicht von Lignux | 6. März 2011 11:30 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

buzztardo

Avatar von buzztardo
1 6. März 2011 12:48

Vielen Dank für diese, wirklich sehr gelungene, Ausgabe des Freien Magazins

Tids

Avatar von Tids
2 6. März 2011 13:19

Eine echt wunderbare Ausgabe. Besonders der Artikel über Waylan (+X11) hat mich gefesselt. Das soll aber nicht heißen die anderen wären schlechter 👍

Aushilfe

Avatar von Aushilfe
3 6. März 2011 16:50

Kann mich nur anschließen, sehr schöne Artikel, besonders über Wayland, sehr interessant.

Vielen Dank

fgreinus

Avatar von fgreinus
4 6. März 2011 17:22

Vielen vielen Dank. Das Thema Wayland wurde in diesem einen Artikel grandios beleuchtet und verständlich und nachvollziehbar erklärt.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
5 6. März 2011 21:39

@2, @3, und @4: vielen Dank für das nette Feedback zum Wayland Artikel - freut mich zu lesen, dass ich meine Leser erreicht habe ☺

ChemicalBrother

Ehemaliger

6 6. März 2011 21:53

@5: Jeder Artikel, der Wayland verständlich macht, ist eine gute Arbeit. Danke für den Artikel. Hab ich gerne gelesen.

burli

Avatar von burli
7 7. März 2011 09:20

@5: hab zwar im Chat schonmal auf die Schultern geklopft, aber ich mach es auch gern nochmal 😉

tinger

8 7. März 2011 10:15

@5: ich hab den Artikel auch gerne gelesen, war interessant. Danke! Am Ende heisst es, man muss noch "Jahre" auf Wayland warten. Kannst du mal ganz unverbindlich versuchen das zu konkretisieren? Also wie viele Jahre wird es für den Anwender noch dauern?

seaman

9 7. März 2011 11:06

Also der Artikel zu Wayland hat mich auch gefesselt. Gerade die Erklärungen rund um die Netzwerktranzparenz sind sehr interessant. Bisher habe ich mich immer gefragt, was es mit diesem "Ding" auf sich hat und warum es so viele "XServer-Fans" jetzt schon vermissen. Aber dein Artikel hat Klarheit verschafft.

Danke.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
10 7. März 2011 17:20

@8: eine überstürzte Einführung wird niemandem helfen, sondern eher Wayland schädigen (hallo PulseAudio) und vielleicht den Umstieg sogar unmöglich machen. Daher ist das etwas was man sehr langsam und überlegt angehen sollte. Ich plane beim Desktop Summit einen Vortrag dazu zu halten.

Nur mal die Größenordnungen: KWins Fenstermanager besteht aus etwa 30.000 Zeilen Code und er wird seit 12 Jahren entwickelt. Der Code war nie ausgelegt auf etwas anderem als X11 zu laufen und das ist nur eine der Komponenten, die portiert werden muss (wenn auch die wichtigste). Bei Compiz sieht das nicht viel anders aus: haben gerade erst einen kompletten Rewrite hinter sich und sind aktuell in einer Stabilisierungsphase. Wage zu bezweifeln, dass sie großes Interesse an einem erneuten überstürzten Rewrite haben.

Die Nutzer profitieren schon sehr früh von den Bestrebungen nach Wayland zu gehen. So werden alle Nutzer mit KDE 4.7 von dem neuen, Wayland-kompatiblen Compositor profitieren.

BartS

11 7. März 2011 18:43

Vielen Dank für die Ausgabe. Besonders interessant finde ich neben dem Artikel zu Wayland aber auch das Tutorial zur Pipes und anderen Bash-Funktionen.

Den GIMP-Artikel werde ich mal meinem Großvater zu lesen geben 👍

Grüße

PS: Da viele Autoren offensichtlich hier mitlesen, ist das doch okay, wenn man bei uu.de Feedback gibt?

Dee

Avatar von Dee
12 8. März 2011 11:25

@11: So viele sind das gar nicht. Ich würde schätze, bei der aktuellen Ausgabe nur 3. Wenn Du Dir also nicht sicher bist, ob der Autor hier mitliest, schreib besser an die freiesMagazin-Redaktion, die leitet es dann auf alle Fälle weiter.