staging.inyokaproject.org

Desktop Summit 2011:Call for Participation gestartet

allgemein.png

Nach 2009 treffen sich GNOME- und KDE- Entwickler im Sommer 2011 zum zweiten „Desktop Summit“ in Berlin. Hierzu werden nun von den Organisatoren des Desktop Summit Vorträge gesucht.

Desktop-Summit-Logo.png
Desktop Summit Logo

Der erste 🇬🇧 „Desktop Summit“ im Jahre 2009, der in Las Palmas (Gran Canaria) stattfand, wurde von den Teilnehmern als großer Erfolg gewertet. Daher wurde beschlossen, diese Zusammenarbeit zu wiederholen. Jetzt, 2011, ist es wieder so weit: Die GNOME– und KDE–Entwickler treffen sich zu ihrer nächsten gemeinsamen Konferenz – der „Berlin Desktop Summit 2011“ 🇬🇧 .

Die Konferenz zu der man sich jetzt anmelden 🇬🇧 kann, wird vom 06. August bis zum 12. August 2011 in der Humboldt Universität zu Berlin stattfinden. Teilnehmen können alle Interessierten, egal ob es nun GNOME– oder KDE–Entwickler, Übersetzer, einfache Nutzer oder Communitymitglieder sind. Auch Vertreter aus der Wirtschaft, der öffentlichen Hand, der Politik und besonders aus dem Bildungsbereich sind willkommen. Es werden über 1.000 Teilnehmer erwartet.

Noch bis zum 25. März werden Themen für das Treffen gesammelt, weshalb die Organisatoren das „Call for Participation“ 🇬🇧 (kurz CFP) eröffnet haben. Gesucht werden Vorträge und Präsentationen rund um GNOME und KDE. Dazu gehören auch Themen zu freien oder mobilen Benutzeroberflächen.

Von besonderem Interesse sind Vorträge und Themen über:

  • engere Zusammenarbeit zwischen GNOME, KDE und verwandten Projekten

  • die freien Desktop- und sozialen Netzwerke

  • der Desktop und das Betriebssystem

  • GNOME 3.0

  • Verbesserungen in KDE-Anwendungen

Es werden auch Beiträge zur Unterstützung von nicht technischen Themen, wie Dokumentation, visuelle Gestaltung, Projektmanagment usw. gesucht.

Quellen:

Veröffentlicht von Dimanche | 7. März 2011 17:00 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
1 8. März 2011 11:08

Die Hoffnung bleibt, dass weiter an der gemeinsamen sicheren Ablage fuer Passwoerter gearbeitet wird. KDE baut ja da in 4.6 schon langsam auf das neue System um, waere schoen, wenn das irgendwann Formen annimmt. Dann koennte auch Software wie Firefox so etwas nutzen und man haette ein kleines Bisschen weniger Wildwuchs auf dem Linuxdesktop.

Fuchs

SpaX

2 8. März 2011 18:08

Heißt das, dass wenn ich einfach ein interessierter Nutzer bin, ich da vorbei schauen kann und mir Vorträge anhören? Muss man sich dazu dann anmelden oder kann man als einfacher "Gast" wie bei den Linuxtagen unangemeldet kommen?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
3 8. März 2011 20:20

@2: da kannst du einfach vorbeikommen, kannst dich aber auch vorher anmelden - ist kostenlos.