staging.inyokaproject.org

„Oneiric Ocelot“ – Der „träumerischer Ozelot” folgt dem „schicken Narwhal”

ubuntu_old.png

Nach „N” wie „Natty Narwhal” folgt „O“ wie „Oneiric Ocelot”. Der träumerischer Ozelot ist das Maskottchen für die übernächste Ubuntuversion.

800px-Ocelot.jpg
Der Ozelot

Mark Shuttleworth, Gründer und Initiator von Canonical, hat in seinem Blogartikel 🇬🇧 den neuen Codenamen der übernächsten Ubuntuversion veröffentlicht. Die Ubuntuversion 11.10 wird unter den Namen „Oneiric Ozelot“ entwickelt.

Mark Shuttleworth machte sich viele Gedanken über den kommenden Entwicklungsnamen für Ubuntu 11.10. Es standen viele verschiedene Tiere zur Auswahl, als Beispiele nennt Mark „Orange Okapi” („Orangener Okapi”) und „Osculent Orangutan” („Umarmender Orang-Utan”). Doch letztendlich sollte doch eher etwas träumerisches ausgewählt werden. Es sollte zudem auch noch schlicht und sauber sein. Des Weiteren sollte es auch die Kompetenz von Ubuntu-Entwicklern und dem Ayatana-Projekt erfassen. Und so kam man auf den Namen „Oneiric Ocelot”.

„Oneiric heißt „träumerisch”, und die Kombination mit Ozelot erinnert mich an die Art, wie Innovationen erscheinen: teils Tagträume, teils Disziplin.“, so Mark Shuttleworth.

Mit Oneiric Ocelot soll der Unity-Desktop nun für alle User verfügbar sein. Mit dem Release soll Unity 2D auf jeder Hardware lauffähig sein und es ist geplant Qt in Ubuntu 11.10 in das System einzupflegen. Dadurch gibt man den Entwicklern zudem auch mehr Optionen und Möglichkeiten, sodass funktionale und optisch gut aussehende Programme entworfen werden können.

Der Ozelot gehört zu der Familie der Katzen in die Ordnung Raubtier und ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Der Lebensraum erstreckt sich vom Süden der USA bis hin zu den nördlichen Teil von Argentinien in Südamerika.

Veröffentlicht von svij | 7. März 2011 13:20 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

proton

Avatar von proton
1 7. März 2011 14:43

Herr Shuttelworth hat echt nix zutun was?Natty ist noch nicht mal fertig und ausgeliefert,da krübbelt er schon über den Namen des nächsten "Geniestreichs" nach.

seraphim76

2 7. März 2011 15:17

Ich möchte einen Vorschlag für die nächste Version bringen:

Pimpy Penguin 😉

nisita

3 7. März 2011 15:32

@proton der herr shuttlewort darf sich doch über alles mögliche gedanken machen. und da ja schon jetzt an 11.10 geplant wird, ist es doch auch gut zu wissen wie es heißt.

unter https://wiki.ubuntu.com/DevelopmentCodeNames#12.04 werden sich sogar schon gedanken über ubuntu 20.04 gemacht, was F wäre, wenn sich das alphabet wiederholt.

bongobong

Avatar von bongobong
4 7. März 2011 16:51

z.B. für 14.04 Transsexual Troll xD

Mir hätte der Orange Okapi” („Orangener Okapi”) am besten gefallen aber letzten Endes ist mir das relativ, Hauptsache das System läuft.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
5 7. März 2011 17:30

@2: Wenn du möchtest, kannst du hier: Ratespiel: Name von Ubuntu 12.04 mitmachen! 😉 Ist immer wieder lustig! 😀

P060

6 7. März 2011 17:33

Finde den Namen wirklich schön. Vor allem ausgesprochen hat er einen schönen Klang wie ihn zuletzt Jaunty hatte. Wenn der Name schön klingt, wird er auch benutzt, ansonsten verwende ich die Versionsnummern, die keinen Zweifel lassen worum es sich handelt.

Für 12.04 könnte ich mir "Paranoid Panda" vorstellen. Wäre ja nicht das erste Mal, dass Mark Shuttleworth mit dem Versionsnamen auf bedrohte Tierarten aufmerksam machte(War das nicht z.B. beim Koala die Intention?). Sind ja auch schon einige Panda-Vorschläge über nisitas Link zu finden.

Das_Wort

7 7. März 2011 19:10

Handelt es sich bei dem lieben Tier wieder um eine Bedrohte Art? Wenn ja wo kann man spenden?

Agash

Avatar von Agash
8 7. März 2011 19:11

Ich bin ja auf X und Y gespannt *haha*, obwohl...für Y wäre "yakety yak" ein gutes Wortspiel.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
9 7. März 2011 19:38

Warum hat Ubuntu immer ein Hang zu Namen, die man selbst dann kaum aussprechen kann, wenn man fließend Englisch spricht...?

Gruß, noisefloor

MalteP

Avatar von MalteP
10 7. März 2011 20:03

Ich glaube Ubuntu hält uns weniger mit den regelmäßigen Veröffentlichungen als mit den Namen bei der Stange 😉 Wer will schon ein XP oder eine stumpfe 7 wenn man einen träumerischen Ozelot oder einen Umarmender Orang-Utan haben kann... letzterer wäre mein Favorit gewesen.

burli

Avatar von burli
11 7. März 2011 23:05

@7: anscheinend. Wo man dafür aber gezielt spenden kann weiß ich nicht. Allgemein würde ich vielleicht WWF oder sowas sagen.

Excelsio

12 8. März 2011 09:55

Beim Buchstaben P wird es bestimmt ein "Pinguin". Das ist schließlich das Maskottchen von Linux!

Wutze

13 8. März 2011 10:42

@12 Müsste dann aber ein sehr "warmer" Pinguin sein, da ja meines Wissens nach alle bisherigen Tiere aus Afrika stammten. 😀

Bei aller Namensspielerei jedoch sollte sich ein Herr Shuttleworth auch mal Gedanken um seine "Firmenpolitik" machen. Ein "Hans Dampf in allen Gassen" mag sicher spaßig sein, ist jedoch ab und an recht abschreckend. Bestes Beispiel sein letzter "Bug" um Lizenzgebühren mit Banshee und Bezahlinhalten. Man sollte sich hier lieber mal grundlegend Gedanken zu solchen Dingen machen.

Alio

14 8. März 2011 11:37

@13: und oh Wunder in Südafrika leben auch Pinguine ☺

emcebe

Avatar von emcebe
15 8. März 2011 16:19

Der Ozelot gehört zu der Familie der Katzen in die Ordnung Raubtier und ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Der Lebensraum erstreckt sich vom Süden der USA bis hin zu den nördlichen Teil von Argentinien in Südamerika.

Es muss also nicht zwangläufig ein in Afrika lebendes Tier sein, der Ozelot ist es auch nicht.

Ich bin für Proof Penguin.

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft
16 9. März 2011 00:31

In afrika gibt es sogar eine bedrohte art: den brillenpinguin. und im sinne monty pythons jetzt alle zusammen: Prillen Pinguin 😉