staging.inyokaproject.org

Benutzerseiten auf ubuntuusers.de

ubuntuusers.png

Die Benutzerseiten auf unserem Portal bieten die Möglichkeit diverse Inhalte darzustellen. Ursprünglich war die Benutzerseite dazu gedacht beispielsweise seine Hardware aufzulisten, oder sich selbst oder kleine Projektideen vorzustellen. Das Wikiteam, welches auch für die Benutzerseiten zuständig ist, stellt jedoch immer öfter eine weit über den ursprünglichen Gedanken hinaus gehende Verwendung fest.

Insbesondere sieht das Wikiteam folgende Problempunkte:

  1. Manche Benutzerseiten haben mittlerweile den Charakter einer privaten Webseite. Sie sind extrem lang bzw. haben einen Inhalt, der weit über den ursprünglichen Sinn der Benutzerseite hinausgeht.

  2. Einige verwenden Ihre Benutzerseite für neue Wiki-Artikel. Dazu ist die Benutzerseite nicht gedacht! Neu angelegte Wiki-Artikel werden in der Baustelle erstellt. Dort kann man auch ungestört alles ausprobieren ☺ . Nach Fertigstellung klickt man einfach auf den Reiter "Diskussion". Dadurch wird automatisch ein neuer Thread über den Artikel im passenden Forum erstellt. Dort kann über diesen Artikel diskutiert werden und um Verschiebung ins echte Wiki gebeten werden. Wer einfach mal die Syntax ausprobieren möchte, kann jederzeit den Wiki/Sandkasten dazu benutzen.

  3. Manche Benutzerseiten weisen teilweise fragwürdige Inhalte auf, die weder vom Wikiteam gepflegt oder anderen Benutzern kontrolliert werden.

  4. Andere Benutzerseiten haben Inhalte, die besser im normalen Wiki aufgehoben wären.

Aus diesen Gründen sieht das Wikiteam unter anderem die Gefahr einer Entstehung eines Wikis im Wiki, welches schlecht bzw gar nicht gepflegt wird.

Um diesen „Gefahren“ aus dem Weg zu gehen, werden ab jetzt alle Links zur Erstellung einer Benutzerseite aus dem Kontrollzentrum oder auf der persönlichen Seite auf die Vorschalt-Seite Benutzerseite geleitet. Am Ende ist dann der Link zur Erstellung einer eigenen Benutzerseite zu finden.

Wir erhoffen uns mit dieser Vorgehensweise, dass ein besserer, verantwortungsbewusster Umgang mit der Benutzerseite erreicht wird. Ebenso wollen wir damit Benutzerseiten ohne nennenswerten Inhalt, von denen es auch eine ganze Menge gibt, zukünftig vermeiden.

Wer mehr zu sagen hat, als auf die Benutzerseite gehört oder passt, der sollte sich nach einem eigenen Blog oder Webspace umsehen – diese gibt es heutzutage sowohl in kostenlosen als auch sehr preiswerten Varianten bei diversen Internetdienstanbietern. Meist bietet schon der eigene Anbieter günstige Lösungen für kleine Webseiten an.

Bei den bisherigen Benutzerseiten, die sich nicht an die Regeln halten, behalten wir uns ein Eingreifen vor. Natürlich erst nach Rücksprache mit dem „Besitzer“ der Benutzerseite. Wer seine Benutzerseite(n) löschen möchte, kann sich ans Wikiteam wenden.


Vielen Dank ans Wikiteam für diesen Aritkel.

Veröffentlicht von Ritze | 9. März 2011 20:15 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
1 9. März 2011 21:18

Hm, einerseits kann ich eure Begründungen ja nachvollziehen, halte das aber für wenig zielführend und hinderlich für Autoren, Gründe:

  • Ich nutze "meine" Seite gerne, wenn ich mir noch nicht sicher bin, ob ich einen Artikel schreiben will oder nicht, um dort Dinge dazu zu notieren oder auch auszuprobieren.

  • Eine Baustelle zu einem bestehendem Artikel anzulegen, bedeutet beim Wiki-Team um das Anlegen einer solchen zu bitten und dann darauf zu warten, bevor man aktiv werden kann. Das muss meines Erachtens einfacher gehen.

  • Benutzerseites haben schonmal Inhalte die spezifischer sind als die allgemeinen Wiki-Seiten, das können Arbeitsabläufe sein oder es kann sich um eine Anleitung zu einer bestimmten Hardware handeln.

Surst

Lokalisierungsteam

2 9. März 2011 21:29

@1: Nope, man muss sich nicht ans Wikiteam wenden, wenn man eine Baustelle eröffnen möchte. Man "besucht" einfach die Seite, welche man erstellen will und eröffnet sie dann, wie auf der erscheinenden Seite beschrieben.

LeTux

Avatar von LeTux
3 9. März 2011 21:35

@1 kann keinen Deiner Punkte nachvollziehen.
Zum Ersten: Kannst du genauso gut in der Baustelle tun.
Zum Zweiten: Wie schon genannt musst du für einen Baustellen Artikel nicht das Wiki Team Fragen, nur wenn du einen vorhandenen überarbeiten möchtest.
Zum Dritten: Können genauso gut in das Wiki. Sehe keinen Grund sowas auf die Benutzerseite zu packen.

Silmaril

Avatar von Silmaril
4 9. März 2011 21:40

Ich möchte einmal anmerken, die Benutzerseiten und die Baustellen aus der Wikisuche (standardmäßig) auszuschließen, da man bei vielen Suchbegriffen erstmal von Benutzerseiten und Baustellen erschlagen wird. Normalerweiße möchte man ja einfach einen stinknormalen Artikel suchen und keine persönlichen Benutzerseiten oder Baustellen-Artikel.

Wenn man diese zwei Quellen durchsuchen möchte, dann macht man das doch ehr Bewusst. Dann kann man es ja auch durch einen Hacken zuschalten oder gleich eine dafür eingerichtete Suche nutzen.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
5 9. März 2011 22:15

@2: Eine Baustelle zu einem bestehendem Artikel anzulegen.

@3 Natürlich könnte ich eine Baustelle für einen neuen Artikel anlegen, blockiere dadurch aber gleichzeitig auch die Baustelle. Vorteil ist, dass jemand anders der das gleiche vorhat, meinen Kram sieht und benutzen kann. Nachteil ist, er sieht, ach das macht schon jemand und ich muss mich mit dem anderen erstmal kurzschließen. Ich vergleiche das mal mit einem zentral ausgerichtetem und einem dezentral ausgerichteten Versionskontrollsystem. Mit dem "Artikel plus eine Baustelle" Prinzip kann ich nur zentral Änderungen einfügen und dran rumspielen. Die Benutzerseiten sehe ich ein bisschen wie einen lokalen Zweig (pro Benutzer), der bei Bedarf zurück zum geführt werden kann. Das müssen auch garnicht die Benutzerseiten sein, aber irgendeine Möglichkeit abseits einer zentralen Artikelbaustelle zu arbeiten mit der Möglichkeit, sich das ganze auch "kompiliert" anzusehen, sollte es schon geben.

Für besonders wichtig halte ich es, dass es relativ einfach und ohne große Hürden ist, eine Überarbeitung zumindest anzulegen und anzufangen.

@4 +1

kaputtnik

6 9. März 2011 22:30

@5:

Eine Baustelle zu einem bestehendem Artikel anzulegen.

Ja, das ist auch Sinnvoll. Das Baustellenprinzip bei bestehenden Artikel hat den Sinn, das keine Revision verloren geht ☺

Natürlich könnte ich eine Baustelle für einen neuen Artikel anlegen, blockiere dadurch aber gleichzeitig auch die Baustelle.

Verstehe ich nicht. Die Möglichkeit, das zwei Leute den gleichen Gedanken für einen Artikel haben und gleichzeitig damit anfangen wollen und gleichzeitig den gleichen Namen dafür verwenden, tendiert sicherlich gegen Null 😉

Mit dem "Artikel plus eine Baustelle" Prinzip kann ich nur zentral Änderungen einfügen und dran rumspielen.

Verstehe ich auch nicht. Wenn ein vorhandener Artikel in die Baustelle kommt, kann er komplett umgekrempelt werden. Und hier spielen die Revisionen eine Rolle, weil man zu jeder Zeit die Entwicklung des Artikels nachvollziehen kann.

Artikelbaustellen gehören ins normale Wiki. Dort kann man auch ungestört arbeiten. In der Regel fällt eine solche Baustelle nicht auf, bis die Diskussion dazu eröffnet wird.

@4: Hast Du ein Beispiel für eine solche Suche? Ich dachte nämlich, das das Thema erledigt sei?

Turicon

Avatar von Turicon
7 9. März 2011 22:37

Es gibt keine Probleme, nur Lösungen. Darf ich einen Vorschlag machen? Ich kann HmpfCBR Wünsche nachvollziehen. Ich verstehe auch das Problem seitens UU.de wegen fragwürdiger Inhalte. Das zu kontrollieren ist bei der Masse an Usern schier unmöglich.

Wie wäre es mit einem benutzereigenen "Sandkasten"? Also der Möglichkeit, Seiten zu erstellen (kann man ja auf eine gewisse Anzahl beschränken), die nur der angemeldete Benutzer sieht und bearbeiten kann? Wenn dann noch solche Sachen wie "Verschieben in Baustelle" oder "Einladen anderer User" (um etwas zu diskutieren) dazukommen würden, wäre das eine absolut geniale Sache, die jedem gerecht wird. Und es bleibt eine interne Sache, die natürlich auch in keiner Suchmaschine erscheinen sollte.

axt

8 9. März 2011 22:39

@4:

Ich möchte einmal anmerken, die Benutzerseiten und die Baustellen aus der Wikisuche (standardmäßig) auszuschließen,

Vor allem endlich von der Indexierung durch Suchmaschinen auszuschließen. Niemand wird bei einem Problem in Ubuntu über Google Versionen von Baustellenseiten suchen, bekommt sie aber massenweise gelistet.

kaputtnik

9 9. März 2011 22:41

@8: und @4: Bitte Beispiele angeben

Benutzerseiten werden IMHO von Google nicht indexiert.

axt

10 9. März 2011 22:54

@9: Baustellenseiten werden. Das ist auch bekannt und bereits ohne Ergebnis unter Euch diskutiert worden - zumindest ist mir dies auf Anfrage vor einiger Zeit so in #ubuntuusers mitgeteilt worden.

Beliebiges Beispiel: Google-Suche nach twitter im Wiki

Gut, ich kann mir mit einem zusätzlichen -baustelle behelfen, indexiert sind die Baustellen dennoch.

Rockiger

Avatar von Rockiger
11 9. März 2011 22:54

Ich würde die Benutzerseiten wie schon vorgeschlagen aus der Suche rausschmeißen. Beschneiden würde ich sie nicht. Sie stärken meiner Meinung nach die Community - auch wenn manche Inhalte vielleicht nicht immer so toll sind.

Das einzige Problem sehe ich, wenn die Kosten explodieren.

Sonst würde ich sagen, lasst den Leuten doch ihren Spaß

kaputtnik

12 9. März 2011 23:09

@10: Benutzerseiten werden aber nicht indexiert. Benutzerseite != Baustellenseite 😉 Und um Benutzerseiten geht es hier ☺

Bei der internen Suche werden aber, so meine ich, Baustellenseiten nicht priorisiert. Bei einer Suche nach Twitter erscheint zwar die Baustelle, aber auch nur, weil es noch keinen regulären Artikel dazu gibt, was auch das Suchergebnis über gurgel erklärt 😉 Suche ich nach Diskette, wird zuerst der reguläre Artikel angezeigt. Und sogar Google bringt zuerst den regulären Artikel

Niveau

Avatar von Niveau
13 9. März 2011 23:13

hat ein bisschen was von zensur...

aber ich finds in diesem fall angemessen

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
14 9. März 2011 23:54

@13: Darauf habe ich gewartet. 😀

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
15 10. März 2011 00:29

@6:

Eine Baustelle zu einem bestehendem Artikel anzulegen.

Ja, das ist auch Sinnvoll. Das Baustellenprinzip bei bestehenden Artikel hat den Sinn, das keine Revision verloren geht

Ich sage ja oben, ich kann eure Gründe nachvollziehen, allerdings sollten die deswegen ergriffenen Maßnahmen keine zusätzliche Hürde aufbauen (@1 Punkt 2).

Natürlich könnte ich eine Baustelle für einen neuen Artikel anlegen, blockiere dadurch aber gleichzeitig auch die Baustelle.

Verstehe ich nicht. Die Möglichkeit, das zwei Leute den gleichen Gedanken für einen Artikel haben und gleichzeitig damit anfangen wollen und gleichzeitig den gleichen Namen dafür verwenden, tendiert sicherlich gegen Null

Nicht gleichzeitig, aber in einem sich überschneidenden Zeitrahmen. Beispiel: Ich habe seit ziemlich langer Zeit einen Anfang zu kompare bei mir auf der Seite liegen, vor einiger Zeit hatte ich mal Anfänge zu einem Artikel zu rkward dort stehen, die aber durch eine neue Version des Programms hinfällig geworden sind. Um die Artikel zu vollenden fehlte mir bisher Zeit und Lust. Ständen die in der Baustelle, siehe @5.

Mit dem "Artikel plus eine Baustelle" Prinzip kann ich nur zentral Änderungen einfügen und dran rumspielen.

Verstehe ich auch nicht. Wenn ein vorhandener Artikel in die Baustelle kommt, kann er komplett umgekrempelt werden. Und hier spielen die Revisionen eine Rolle, weil man zu jeder Zeit die Entwicklung des Artikels nachvollziehen kann.

Mit den Einschränkungen: Man muss sich Gedanken machen, ob man den Artikel relativ zeitnah überarbeiten kann und will, es können nicht mehrere ohne Einschränkungen daran arbeiten.

Artikelbaustellen gehören ins normale Wiki.

Ich denke wir stimmen darin überein, dass Baustellen nicht Bestandteil des Wikis im Sinne von Nachschlagewerk sind.

Nobuddy

Avatar von Nobuddy
16 10. März 2011 08:03

Ich kann dem Wikiteam nur Recht geben, momentan herrschen da chaotische Zustände.

Um den ganzen entgegenzuwirken, würde ich vorschlagen, die Benutzerseiten drastisch zu reduzieren und nur noch wichtige Inhalte, wie System, Hardware und benutzte Programme zu zulassen.

Bestehende Benutzerseiten sollten auf dies reduziert werden, das Überflüssige kann der Benutzer selbst ja lokal bei sich speichern.

Das Beste wäre eine vorgegebene Seite, wo die Inhalte entsprechend ausgefüllt werden können und weitergehende Ausschweifungen unterbunden werden.

Solch eine informative Seite, könnte dann auch bei Threads herangezogen werden, wenn man Infos zu Hardware und/oder benutzte Programme benötigt.

LeTux

Avatar von LeTux
17 10. März 2011 08:05

Eine Baustelle zu einem bestehendem Artikel anzulegen.

Und? Erwartest du von den Wikimoderatoren das sie dir ad hoc die Baustelle zur verfügung stellen?! Dauert ja schließlich keine Tage.

Ich denke wir stimmen darin überein, dass Baustellen nicht Bestandteil des Wikis im Sinne von Nachschlagewerk sind.

Aha und wo willst du sie dann hinpacken? Ich finde schon das sie dort hin gehören da man sehen kann es gibt bald eine überarbeitete Seite bzw kann schon vorab mal reinschauen ob schon das neue worin der bisherige Artikel veraltet.

Mit den Einschränkungen: Man muss sich Gedanken machen, ob man den Artikel relativ zeitnah überarbeiten kann und will, es können nicht mehrere ohne Einschränkungen daran arbeiten.

Wieso können nicht mehrere ohne Einschränkungen daran arbeiten? Schließlich kann man sich noch im Forum abstimmen.

cosmicfate

18 10. März 2011 08:51

Ich könnte mich gerade aufregen, aber verpflichtet bin ich dazu nicht.

Ich habe noch nie einen Wiki-Artikel geschrieben, weil ich einfach denke, dass ein Artikel im Wiki gut sein sollte. Ich habe auf meinen Benutzer-Seiten angefangen _mir_ das eine oder andere zu Ubuntu notieren, was _mir_ irgendwann noch mal hilfreich sein könnte und vielleicht auch anderen hilft. Eine Art öffentlicher Notizablage. Weit von einem Wiki-Artikel entfernt. Ich habe so auch schon das eine oder andere in den Benutzerseiten anderer gefunden. Ich sehe den Vorteil hier, dass es hier die Anforderungen an einen Wiki-Artikel nicht gegeben sein müssen und die Informationen trotzdem öffentlich einsehbar sind. Ein Baustellen-Artikel hat irgendwie den Anspruch irgendwann mal fertig gestellt zu werden. Vielleicht will der Nutzer aber nur gerade das aufschreiben, was er herausgefunden hat oder wie er eine bestimmte Sache durchführt. Dafür eignet sich eine Benutzerseite hervorragend.

Ich empfinde das als Bevormundung, zu bestimmen was man in seine Benutzerseite hineinschreibt und was nicht. Was man aber auf den Benutzerseiten machen könnte ist, Benutzerseiten mit guten Erklärungen oder Inhalten als Wiki-Seiten vorzuschlagen. Vielleicht mit Hilfe eines Buttons mit Nachricht an das Team. So könnte man die Leute mit guten Benutzer-Wiki-Artikeln dazu bewegen, ihr privat geschriebenes ins offizielle Wiki zu übertragen. Vielleicht nimmt sich auch ein anderer dem zukünftigen Artikel an. Vielleicht animiert das die Leute ja auch eher mal einen Artikel zu beginnen, anstatt ihn privat zu führen.

Benno-007

19 10. März 2011 12:18

Vielleicht bin ich größenwahnsinnig und verschätze mich, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass dieser Artikel nur wegen meiner Benutzerseite entstand - zumindest als Auslöser? 😉 Habe sogar schon bei der Überschrift gespürt, dass es um die Länge und persönliche Inhalte gehen würde.

Falls dem so sei, hätte vielleicht auch eine PN gereicht, um die Diskussion einzuleiten. 😉

Ich kann die Diskussion hier von allen Seiten bisher gut nachvollziehen und möchte nun mal meine Beweggründe und Gedanken dazu einbringen.

Der Artikel Benutzerseite kommt mir bekannt vor. Meine Seite ist zwar lang, aber das ist zweckmäßig: Es ist kein längeres Projekt, sondern schließt Lücken anderer Artikel, erläutert die Arbeitsabläufe ohne x Verlinkungen und Abschnitte (etwa, wie man acpi=off einträgt und aktiviert) und vernetzt die häufigsten Probleme integriert (!) an einem (!) Ort. Man könnte es als Häufige Problemlösungen und Einsteigerfragen sowie wichtige Themen sehen.

In einer Baustelle könnte ich mir das nicht vorstellen. Das wurde ja hier schon erläutert, dass da andere Konventionen gelten.

Auf fremdem Webspace fände ich schade, da dann wieder ein sinnloser Login mehr wäre, der vermutlich Werbung enthält (was ja laut Forenregeln auch nicht erlaubt ist?) und kostenlose Wikis, da kenne ich mich noch gar nicht aus.

Man kann sich auch vorstellen, dass das Umlernen und Umändern von so viel Syntaxelementen nicht mal eben so geschehen könnte.

Ich habe nicht vor, die Seite noch länger wachsen zu lassen, da ich meine, dass sich so die wichtigsten Grundlagen und Problemlösungen auffinden lassen. Weniger ist dann doch manchmal mehr. Aber ganz schnell wird eben doch viel aus einem kleinen "Projekt".

Ich denke schon, dass ich verantwortungsbewusst mit der Seite umgehe. Das meiste ist auch entweder von mir selbst getestet oder 1:1 aus dem Wiki synthetisiert oder auf das offizielle Wiki verlinkt.

Gerne kann ich daran auch Änderungen vornehmen, die mir vorgeschlagen werden (PN). Das habe ich auch schon mal gemacht, obwohl ich im Forum meinte, dass das Problem woanders liegt (und auch lag).

Das Ziel meiner Seite war, nach einem Kraftakt mit wenig Aufwand so vielen Benutzern wie möglich helfen zu können. Denn es gab (und gibt noch) hier ein ganz klares Ungleichgewicht im Verhältnis Helfer - Hilfesuchende.

Dazu benötige ich eine Benutzerspezifische Seite, die die Dinge so angeht, wie ich sie im Forum erklären würde. Oder wie ich sie eben vorbereitet habe, fernab jeglichen Wiki-Zwangs mit anderen Zielen und Ansprüchen.

Es soll eine Ergänzung zum Wiki sein, die keine Konkurrenz dazu macht, sondern eine Lücke schließt: Das Wiki ist sehr streng, verlinkt und umfangreich, das Forum weniger streng, aber mit mehr Arbeitsabläufen, die integriert sind (weniger Linkeslinks von einem Artikel zum anderen, wo man selber sdX usw. noch anpassen muss) und geht mehr in die Tiefe des Problems als in die Breite.

Forum: Ein bestimmter Problemausschnitt wird also exakt beleuchtet, während im Wiki ein Problem auf bis zu über 5 Artikel mit noch viel mehr Abschnitten verstreut sein kann.

Da fehlte mir eine Arbeitserleichterung und Zwischenlösung, die zwischen dem Azfgabenbereich von Forum und Wiki angesiedelt ist. Zumal ich mir immer die unbeantworteten Artikel des Vortages krallte, die doch sehr zahlreich waren:

http://forum.ubuntuusers.de/unanswered/2

Ich habe das Gefühl, dass das nun besser geworden ist. Vielleicht sind andere auch auf den Geschmack gekommen, diese Probleme anzusehen oder es haben Leute im Forum und durch Benutzerseiten dazugelernt und stellen daher weniger Fragen.

Ab und zu ein Wink in Richtung Hilfe zur Selbsthilfe ist meines Erachtens langfristig auch die bessere Lösung, das Gleichgewicht aus Helfern und Hilfesuchenden zu wahren. Derzeit mangelt es noch immer an Helfern.

Daher sollte man es ihnen so leicht wie möglich machen, sich in die Community einzubringen und effizient zu arbeiten. Für mich persönlich wäre das Umsatteln auf ein externes Wiki (falls es das ohne eigenen Server usw. einfach so zum Anmelden gibt) schon ein gewisser Rückschlag meiner bisherigen Arbeit, auch wenn natürlich nichts verlorengeht.

Es wäre einfach umständlich, so eine Migration zum Outsourcing. Wer jetzt sagt, das geht schon, der kann ja gerne die Arbeit für mich übernehmen (wobei ich dann die Arbeit der Nachkontrolle hätte, also sowas wie ein diff bräuchte). 😉

Außerdem gehen dadurch auch zahlreiche Verlinkungen verloren, die nun durch die Forensuche verankert sind und auf meine Seite verweisen. Ohne diese Treffer könnten zahlreiche gelöste Themen unbrauchbar ohne Lösung dastehen und die Supportanfragen dürften sich wieder drastisch erhöhen - könnte jedenfalls passieren, wäre jedenfalls schlecht für das Auffinden bisher gelöster Probleme.

Was die Datenbank angeht: Vielleicht kann man (der Benutzer) zu lange Seiten splitten, falls das Performance zieht. Dafür aber werden zahlreiche Seiten an Textkopien im Forum vermieden, da die Infos zentral abgelegt sind. Diese werden somit auch zentral gepflegt und korrigiert oder Abschnitte ausgebaut. Das ist wichtiger, als die Seite durch neue Themen immer länger werden zu lassen.

Das sind erst mal meine Gedanken dazu. Wenn ich es auf eine externe Seite verlagere, habt ihr noch weniger Kontrolle über die Inhalte und die Verlinkungen im Forum funktionieren nicht mehr. Zudem würde die Migration länger dauern. Ich bin derzeit nur punktuell aktiv und habe noch einige andere Sachen auch hier in der Community "in der Luft schwebend".

Viele Grüße, Benno

P.S.: Benutzerseiten werden gefunden und sogar gecacht:

http://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=benno-007&ie=utf-8&oe=utf-8

Übrigens, Offtopic: Die ganzen Flirtseiten und Twitter sind nicht von mir. Ich verwalte meine Identitäten aus gutem Grund getrennt. 😉 Und dachte eigentlich, Benno-007 wäre recht einmalig wegen der Nummer - und würde keinen Anmeldestress machen (Benno-003 ist schon vergeben, wollen sie 004...005...blabla...). 😉

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
20 10. März 2011 12:57

@19: ich muss dich leider enttäuschen - es war nicht deine Benutzerseite. ☺

Es war so wie so nicht eine bestimmte Benutzerseite, sondern eine Fülle. Es wurde quasi die kritische Maße erreicht.

Developer92

Avatar von Developer92
21 10. März 2011 13:54

@19: Nicht nur deine Benutzerseite ist lang, auch der Post hier ist nicht ohne ☺

Ich hab gedacht meine Benutzerseite ist etwa die Hälfte dessen, was man maximal als Länge haben sollte. Aber Respekt, du hast da wirklich viel (nützliches) zusammengetragen 👍

Antiqua

Avatar von Antiqua
22 10. März 2011 13:59

@19: vollste Zustimmung und respekt für deine super Benutzerseite ☺

@20: was ist mit kritischer Masse gemeint? Verbrauchter Speicherplatz?

@ Wikiteam: ich finde, die Benutzerseiten sind zwar technisch im Wiki, aber gehören für mich nicht zum Wiki (Inhaltlich). Sie sind für nicht angemeldete Besucher nicht einsehbar. Und solange die Forenregeln eingehalten werden seh ich nicht die Spur einer Notwendigkeit des Handeln eurerseits.

Meine Benutzerseite z.B. ist einfach ein Ubuntu/Linux-zentrierter Notizzettel für mich (Vorlage für Postings für meinen cdrecord-Thread zum c&p, ein Script das ich ab und zu brauche, genau dann, wenn der USB-Stick nicht dabei ist 😉, ein paar Einzeiler, die ich von Zeit zu Zeit mal brauche, etc.). Sie darf auch mal etwas veraltet und nicht auf dem neuesten Stand sein, ist ja eben nicht das Wiki.

Für andere ist es meinetwegen ein Protal zur Selbstdarstellung ("mein neuer Rechner hat 73 Cores, multidual-quatro-RAM mit balblub-verstärkter hellblauer X-Fach GraKa und ich steh auf die Farbe dunkelgelb ...", usw), deren Sache.

Bitte erhellt mich, was eigentlich der Grund für diese meiner Meinung nach unnötige Diskussion ist, ich verstehs nämlich immer noch nicht...

Shakesbier

Avatar von Shakesbier
23 10. März 2011 15:00

@22: Doch die Benutzerseiten sind auch für nicht angemeldete Besucher sichtbar. Über http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/Benutzername

Antiqua

Avatar von Antiqua
24 10. März 2011 15:11

@23: tatsächlich... ich kannte bisher nur den Weg über Anklicken vom Namen im Forum, also http://ubuntuusers.de/user/Benutzername und das geht nicht ohne angemeldet zu sein. Wieder was gelernt. Das müsste aber leicht änderbar sein, indem man http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/ nur für Angemeldete lesbar macht.

Das Ändert aber meine eigentlichen Fragen nicht. ☺

KingS1986

Avatar von KingS1986
25 10. März 2011 15:26

Ich bin der Meinung, dass jeder seine persönlich FAQ in nem Blog packen kann. Sachen, die für mich relevant sind und für andere interessant sein könnten, stehen bei mir im Blog. Deshalb steht dort auch relativ wenig. Die Benutzerseite sollte, wie der Name es sagt, dem Benutzer dienen. Sie ist, wie ich inde, kein persönlicher Notizzettel und kein Wiki-Baustellenbereich. Dort gehören lediglich Infos zum Benutzer hin, und nicht, wie behebe ich Fehler X. Für die Hardware sollte ein Formular reichen, dann kann man die ganze Benutzerseite rausnehmen.

Und wenn man sich an eiunen Wiki Artikel nicht ran traut, kann ich nur sagen: versucht es. Habe es selbst versucht und mir wurde vom Wikiteam geholfen. Und so schwer ist das auch nicht, man kann ja seine "Bearbeitungsfrist" immer wieder verlänger oder dann später doch aufgeben.

Benno-007

27 10. März 2011 15:39

@23: Genau. Deswegen habe ich auch diesen Link verlinkt anstatt

[user:irgendwer:]

Ist mir durch Zufall negativ aufgestoßen, als ein Freund nicht auf meine Seite kam. Und da hier sehr viele mitlesen, würden die dann alle nicht von den Lösungen profitieren können. Vermutlich soll das auch Privatsphäre schaffen oder mehr Anmeldungen anregen, aber diese Zwischenlösung passt da als Kompromiss vielleicht ganz gut.

Danke an die, die meine Seite ok finden. 😉 Schön, das auch mal zu hören. Sicherlich ist die Strukturierung in Anfänger/ Fortgeschrittene nicht mehr ganz zeitgemäß bei dieser Themenfülle, aber wenigstens hat man/ habe ich was zum Verlinken und die häufigsten Infos zusammen - und nicht nur welche, auf die eh jeder sofort kommt. ☺

In der Zeit, wo ich jemandem 2-3 Seiten zu einem Problem schreiben muss (was ich nicht mehr möchte oder zeitlich kann), was ich schon 100 mal niedergepinselt habe (Zeitvernichtung), kann ich nun gleich 10 Leuten mit einem Link helfen...und trotzdem steht dann dort alles ausführlich und nicht genervt oder fehlerträchtig neu niedergepinselt dort.

Dann bleibt auch evtl. Zeit, um auf Sonderfälle einzugehen - oder eben für mein Privatleben und die eigenen Rechner. ☺

Ohne die Inhalte einer Benutzerseite würde ich mir die Mühe nicht (mehr) machen (können und wollen), immer 100 und 1000 mal alles nochmal niederzupinseln oder offizielle Wiki-Artikel zu schreiben (die sowieso einen anderen Anspruch und Ziel haben) - was sowieso ein Megaartikel zu Problemen etc. wäre, also allein deswegen schon nicht in Wiki oder Baustelle passt.

Und Wiki-Verweise reichen nicht, man muss sie erläutern - wie im Forum. Aber bitte nur einmal, nicht 100 mal. Und da hat jeder seinen eigenen Stil → Benutzerspezifische Seite. Solange es für einen Helfer und den Hilfesuchenden jeweils zielführend ist, ist das doch eine super Sache. Oder nicht?

Das Gute ist: Auch wenn man keine Zeit hat, kann man mit einer guten Benutzerseite die meisten Probleme schnell mit einem Link beantworten. Statt sich also zu scheuen, mangels Zeit und Motivation, etwas zum 100. Mal zu erklären und zu schreiben, passiert es nun automatisch, dass man gerade diese oft liegengebliebenen Themen extra abarbeitet, indem man (s)einen Link postet. Denn da weiß man in etwa, wovon man redet und hat schnell geholfen. Und ich habe mich da auf eine breite Fülle solcher Probleme spezialisiert, in Breite und Tiefe, soweit mir als Fortgeschrittener eben möglich ist.

Meine Seite konzentriert sich vor allem auch auf die Probleme, die entscheidend sind, ob man Ubuntu überhaupt verwenden kann/ möchte oder nicht.

Ohne Benutzerseite: Zweimal bis sechsmal die Woche 3 Seiten zum 1000. Mal niederpinseln. Frust.

Mit Benutzerseite: Jeden bis jeden zweiten Tag einige Themen "befriedigen" oder für weiteres Vorgehen anregen. Locker 10 mal so viel Themen bei viel weniger Frust durch sinnlosen Wiederholungs-Aufwand. Lust. 😉

Der Frust wird hier zur Lust, denn so zahlt sich das 1000. Erklären aus anstatt 999 Mal zu nerven. Jedes weitere Erklären macht die bisherige Arbeit wertvoller anstatt sie durch Neuschöpfung zu entwerten. Eine Benutzerseite zahlt sich richtig aus - davon profitieren letztlich alle.

Frage: Sind die Benutzerseiten eigentlich auch im Offline-Wiki?

Ich habe da noch eine Idee, wollte aber erst mal weitere Antworten abwarten: Vielleicht könnte man ja auch einfach Benutzerseiten mit einem anderen Bildschirmhintergrund versehen. Einer anderen Farbe oder einem anderen Muster. So kommt niemand auf die Idee, dass es sich dabei um das offizielle Wiki handeln könnte und das Problem wäre meiner Meinung nach gelöst.

Die ganzen Seiten, die nur erzeugt, aber ohne Inhalt gefüllt wurden, kann man ja nach 1-3 Monaten ohne Anwort auf Email/ PN löschen (oder wegsichern).

Grüße, Benno

P.S.: Linux rockt! Für die, die es nicht wissen: Ubuntu ist Linux. 😊

Edit: Habe auch schon einige nützliche Benutzerseiten gesehen und zielgerichtet teils weiterverlinkt. ☺

kaputtnik

28 10. März 2011 15:39

@22:

@20: was ist mit kritischer Masse gemeint? Verbrauchter Speicherplatz?

Nein, nicht der Speicherplatz. Damit ist gemeint, das es mittlerweile viele Benutzerseiten gibt, die Wikiartikelcharakter haben oder eben sehr umfangreich sind. Letzteres ist natürlich schwer zu beurteilen, aber ersteres ist Problematisch. Es gibt zB auch schon links aus dem regulären Wiki auf Benutzerseiten. Wenn dort gute Infos stehen, dann gehören sie ins Wiki. Nur im regulären Wiki können die Informationen gepflegt und auf dem Stand gehalten werden.

Beispiel: Wenn sich ein Benutzer hier nicht mehr meldet, aus welchen Gründen auch immer, bleibt seine Benutzerseite für Jahre stehen. Wie aktuell sind die darin enthaltenen Informationen dann noch?

@25: +1 , so sehen wir das auch.

Benno-007

29 10. März 2011 16:01

@28:

Hi kaputtnik. ☺

Wenn dort gute Infos stehen, dann gehören sie ins Wiki.

WENN... 😉

Beispiel: Wenn sich ein Benutzer hier nicht mehr meldet, aus welchen Gründen auch immer, bleibt seine Benutzerseite für Jahre stehen.

Das ist bei einem Link auf ein Blog leider auch so. Oder überhaupt im Internet. Wenn eine Benutzerseite wirklich Wiki-Charakter hätte, müsste das noch jemand testen und zwar für alle aktuellen Versionen.

Und dann kann es doch irgendjemand (!) gemäß der Wiki-Lizenz einfach zu einem offiziellen Artikel machen, oder? Bis dahin ist das so besser als nix, lieber inoffizielle Hilfe als gar keine Hilfe. Und dazu sind Links auf externe Seiten (Link-Sektion in Wikiartikeln unten) ja auch da...für externe Seiten...(Benutzerseiten wurden laut Benutzerseite ja ausgeschlossen).

Man könnte auch die Forenregeln so erweitern, dass Benutzerseiten bei Nichtreaktion auf PN/ Email nach 1 Jahr oder so einfach gelöscht (besser: archiviert) werden dürfen.

Es gibt zB auch schon links aus dem regulären Wiki auf Benutzerseiten.

Dann sollte man die Links löschen und nicht die Benutzerseiten, oder? Andererseits sind dort auch Blogs verlinkt - selbes Problem.

So ist das nun mal mit dem WWW - denke, da muss man irgendwie damit umgehen können. Und die Benutzerseiten stehen wenigstens unter der Wiki-Lizenz und können so zu offiziellen Artikeln geklaut werden - im Gegensatz zu Blogs und HPs...

Beispiel für solche Links im Wiki? Oder wie findet man das? Werde mich nun mal schlau machen (Suche und Links). Interessant an externen Seiten wäre natürlich der hier fehlende Zugriffszähler zur Qualitätskontrolle und Rückmeldung. Oder ist sowas geplant? 😉 In anderen Foren gibt es auf den Benutzerseiten einen Zugriffszähler.

Edit: Das Forum ist ja auch eine Testinstanz: Was sich dort einmal bewährt, kann man auf seiner Benutzerseite festhalten. Bewährt es sich dann noch 1-2 mal, könnte man, sofern Sonderfälle bedacht und abgedeckt worden sind, das ganze dann ins offizielle Wiki übernehmen. So ungefähr mache ich das auch. Somit wird das Wiki auch in höherer Qualität erhalten.

Und Baustellen sind für mich Alpha- und Beta-Versionen offizieller Seiten. Da erwarte ich nicht, dass da Karlheinz und Otto Normal seine Phantasien einfach frei ausleben darf. Und dann haben wir genau das Problem, dass das offizielle Wiki auf den Artikel und von dort zur Baustelle oder gar direkt vom Wiki zur Baustelle verlinkt. So dass zuverlässige und unzuverlässige/ unfertige Infos verknüpft sind.

Wenn man da nun auch noch die zahlreichen mangelhaften Seiten reinspült, dann wird der Zustand ja noch schlimmer, quantitativ und qualitativ. Den Baustellen müsste man dann noch viel vorsichtiger begegnen als zuvor. Die Grenze zwischen objektiver Qualität und dem subjektiven Blickwinkel eines Benutzers (anhand dessen begrenzten Wissensstandes) verwischt dann zusehends.

Also das Thema ist nicht ganz so einfach. 😉

Antiqua

Avatar von Antiqua
30 10. März 2011 16:15

@28:

Damit ist gemeint, das es mittlerweile viele Benutzerseiten gibt, die Wikiartikelcharakter haben (...), aber (das) ist Problematisch.

Mein Verständnisproblem mal wieder... wieso ist das Problematisch?

Es gibt zB auch schon links aus dem regulären Wiki auf Benutzerseiten. Wenn dort gute Infos stehen, dann gehören sie ins Wiki. Nur im regulären Wiki können die Informationen gepflegt und auf dem Stand gehalten werden

Ok, das ist ein Beispiel. Gute Infos gehören ins Wiki. Links auf Benutzerseiten gehören nicht ins Wiki. Da stimm ich zu. Aber daraus jetzt ein Problem mit den Benutzerseiten zu konstruieren versteh ich nicht.

  • Solche Links müssen aus dem Wiki raus, bzw. gar nicht erst rein → kein Problem mehr.

  • gute Infos aus einer Benutzerseite ins Wiki direkt rein copiert und damit revisionierbar → kein Problem mehr.

@25: -1 seh ich nicht so ☺

Developer92

Avatar von Developer92
31 10. März 2011 16:17

@25 und @28: Angenommen man hat ein paar gute Infos: Welchen Grund hätte man da statt einer Benutzerseite gleich nen Blog aufzumachen? Blog bedeutet wieder zusätzliche Arbeit. Wenn man schon bei uu.de ist, dann sollte man die Benutzerseite doch auch für ein paar Sachen verwenden dürfen. Und eine kleine FAQ kann doch nicht schaden, oder?

Und ausserdem: Benutzerseite suggeriert für mich, dass das meine Seite ist und ich damit machen darf was ich will.

@29: Wegen dem Zugriffszähler: Ein "Daumen hoch" bzw. "Daumen runter"-Button wäre evtl. auch nicht schlecht.

mfg

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker
32 10. März 2011 16:20

Hi,

den Ansatz von Benno-007 kann ich dahin nachvollziehen, das quasi mit Hilfe der eigenen Benutzerseite eine Brücke (auf mehr oder weniger persönlicher Basis 😉 ) gebaut wird, um Neueinsteigern das Wiki und die daraus entstehenden Fragen und Assoziationen, zu erklären.

Vielleicht kann man ja die Länge auf soundso viele Zeichen begrenzen, und, falls wirklich noch uralte User existieren, die anschreiben und eventuell löschen, samt Benutzerseite. Edit: Damit wäre die technische Seite bedient

Aber irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, das es im Wiki schief läuft. Sonst wären so ausgiebige Benutzerseiten doch gar nicht notwendig, oder?

MfG

der Doc

Benno-007

33 10. März 2011 16:50

@29: Wegen dem Zugriffszähler: Ein "Daumen hoch" bzw. "Daumen runter"-Button wäre evtl. auch nicht schlecht.

Find ich auch gut, auch auf die Gefahr hinaus, dass ich abgewertet werde, da ich in letzter Zeit mehr Hilfe zur Selbsthilfe einfordere, um die Community irgendwie am Laufen zu halten (Geben ist seeliger denn Nehmen. 😇 😉 ) und ans selber Denken heranzuführen. ☺ Kann halt jetzt nur mal von mir ausgehen, sorry.

Eigentlich war mir anfangs auch unangenehm, so im Fokus zu stehen, dennoch habe ich immer der Einfachheit und Transparenz halber gleich den Pfad /Benutzer/Benno/Wikiseite#Abschnitt als Link(text) verwendet und bin bis jetzt nicht an zu viel Berühmtheit gestorben.

Vielleicht braucht es eine neue Revolution wie einst die Wikis? Kopieren wir die Benutzerseiten (und geben die Kopien evtl. frei zur Bearbeitung für alle) und nennen es das Zwischen-Wiki oder Pre-Wiki, der Foren-Extender, das Testwiki - alles mit grauem Bildschirmhintergrund vom richtigen Wiki abgehoben und als weniger wichtig markiert, da grau weniger seriös und offiziell wirkt (oder soll). 😉

Wäre doch toll, wenn da Ikhaya einer der Vorreiter wäre. Und wenn es sich nicht bewährt, der Ruhm des Mutes zur Innovation gilt trotzdem Ikhaya. ☺ Hier ist ja sowieso schon alles so toll vernetzt und innovativ, dass ihr es geschafft habt, dass SuSE dasselbe Portal haben wollte! ☺

http://community.open-slx.de/

Und sogar viele unserer Artikel zum Anpassen für SuSE. 😉

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, das es im Wiki schief läuft. Sonst wären ausgiebige Benutzerseiten doch gar nicht notwendig, oder?

Ich sehe da außerdem auch einen großen Interessenkonflikt. Das Wiki will genau sein und redet dafür viel drumrum, um zum Verständnis beizutragen. Für Anfänger ist aber ein leichter, kurzer, vorgekauter Einstieg wichtig, sonst fangen sie gar nicht erst an. Ein acpi=off muss sofort verständlich erklärt sein, wann und wie das eingesetzt wird, falls nötig.

Außerdem kenne ich das, das lange Texte abschrecken. Und Manpages. Dann fasst man es zusammen. Klar, auch dann schreckt es manche ab, denn man selbst kennt ja die Befehle und Optionen, die man niederschreibt und findet sie toll, die anderen "komisch". Aber das kommt mit der Zeit und ist ja teils auch erklärt.

Z.B. grep finde ich sehr hilfreich, eine Killerapplikation von Linux. Auch wenn die Powershell unter MS das auch "irgendwie" kann (aber dann gibt es womöglich kein lshw, keine gescheiten Befehle und Logs zum Grepen...und interessiert mich auch nicht, ich nutze aus gutem Grund Linux).

Daher habe ich grep auch mal an Beispielen gezeigt. Ok, transparent war ich bei der Erklärung der Optionen nicht, aber das kann man im Wiki nachlesen - wichtig ist eine "Vorkonfiguration" von Optionen (und Parametern). So wie die Häkchen in einer GUI schon sinnvoll gesetzt sind. Gleich einsetzbar.

Manche Optionen erkläre ich auch nochmal extra auf meiner Seite/ dem eigenen "Prewiki"/ "Foren-Extender". 😉 Aber das würde dann auch zu weit führen und wäre eher wieder einen Link zur Wikiseite von grep wert und zu man.

Also ich finde, man kann und sollte das Potential irgendwie nutzen - Wildwuchs ist das noch nicht, aber es ist gut, dass wir rechtzeitig darüber sprechen und nach einer langfristigen Lösung suchen - falls es denn überhaupt ein Problem gibt, welches man beseitigen kann und muss. Das Internet ist nun mal frei im Verlinken...

Und eine private Seite birgt auch wieder Haftungsrisiken und Impressumspflicht, Lizenzprobleme (nächstes Fass zum Öffnen neben Wiki, Blog und Rechtsproblemen) und bla bla bla. Ein Blog könnte ebenfalls Abmahnanwälte auf den Plan rufen. Also ich bin externem Content gegenüber sehr vorsichtig eingestellt.

Unter solchen Umständen hätte ich meine Seite nie begonnen - und vielen geht das sicherlich ähnlich. Und ins offizielle Wiki traut sich niemand sofort heran. Man muss ja erst testen. Und es muss für gut befunden werden und sich integrieren, sonst fliegt sofort wieder die neue Revision raus. Tja, man kann nicht alles haben. Außer, man lebt und lässt leben - jedem seinen Ort und für jeden Zweck der geeignete Ort. ☺

Vielleicht kann man ja wirklich statt /Benutzer/ oder /Baustelle/ auch sowas wie /BenutzerXYZ-Baustelle/ oder /Prewiki/ bzw. /Testwiki/ einführen. Das könnte DAS Ding werden.

Edit: Einige Fehlerchen/ Formulierungen.

Ich finde auch, integrierter Inhalt verbindet einen Benutzer mehr mit der Community und dem Projekt ubuntuusers.de. Und werbeverseuchte Blogs (weil kostenlos) will eigentlich niemand unbedingt - auch wenn es da sicherlich gute gibt. Und ein Link mehr schreckt ab, besser ist, was sofort sichtbar ist. Klick auf die Benutzerseite und dann nicht nochmal extra auf externe Links.

Externer Content entfernt eher Nutzer von der Community, das ist quasi die geistige Kündigung. Denn man engagiert sich ja auf einmal nur noch für ein Blog und nicht direkt für Ubuntuusers. Man fühlt sich ausgegrenzt. So in etwa stelle ich mir das persönlich vor. 😉 Auch wenn ich mir das nicht so zu Herzen nehmen würde, da es ja sachliche Argumente gibt, aber da ist vielleicht das letzte Wort noch nicht gesprochen, da es hier kontroverse Ansichten gibt.

Weiteres Problem: Man muss die Nutzungsbedingungen der kostenlosen Anbieter studieren. Und sie nehmen sich oft das Recht, die Rechte an den Inhalten zu bekommen. Sind die Inhalte dann noch frei kopierbar? Sicherlich, man ist ja kein Autor, der seine Rechte verkauft hat - nehme ich an. Aber schön ist das alles nicht.

Wer will denn gerade bei Linux diese kommerzialisierte Welt mit Bannern und Datenmissbrauch und Lizenzen sehen? Und sich durch x externe Links und uneinheitlichen Aufbau klicken? Daher werden die Links verwaisen, niemand wird sie ernstnehmen, bestenfalls noch in einer Signatur.

Reicht ja schon, dass Ubuntu Geld braucht und ein Software Center hat (ansich gut, denn oft wird ja gejammert, es gäbe keine Spiele und Treiber). Aber irgendwo muss man auch mal eine Grenze ziehen. Externer Inhalt ist nicht nur mit erheblichen genannten Anfangshürden verbunden, und das sage ich als Fortgeschrittener. Oder ihr macht ein Partnerportal mit entsprechender Lizenz usw. auf?

Sondern externer Inhalt ist auch dauerhaft mit vielen Nachteilen verbunden (auch in der Pflege der Infos) und bei weitem nicht so attraktiv, weder für die Autoren noch die Leser. Eine Hürde, an der viele wieder abperlen werden, so dass noch öfter die Forensuche benötigt und wiederholte Fragen im Forum auftauchen werden - und die Last der unbeantworteten Fragen zunehmen könnte.

Lignux

34 10. März 2011 16:57

@33: Du meinst Inyoka ☺

Benno-007

35 10. März 2011 17:10

Denke ich auch. Habe schon überlegt. 😉

Landkeks

36 10. März 2011 17:14

@33:

Vielleicht braucht es eine neue Revolution wie einst die Wikis?

Google Wave ging in die richtige Richtung. Das Problem war nur, dass es als Kommunikationsmittel vermarktet wurde, nicht als Ersatz für Wikis.

Ich habe mich mit den Wiki-Systemen, die es momentan so gibt, nie anfreunden können. Wir bräuchten etwas Google-Wave-Ähnliches, mit dem Unterschied, dass es sich auf die Wiki-Funktionen konzentriert.

Quassy

Avatar von Quassy
37 10. März 2011 17:53

2. und 4. liegen doch hauptsächlich in den Unzulänglichkeiten der aktuellen Software und Regeln begründet, dafür sollte man keinen Nutzer verantwortlich machen...

Benno-007

38 10. März 2011 18:07

Was ich vorhin noch vergessen habe:

Mal ist unser Wiki wie ein Howto (Anleitung) und nicht als Nachschlagewerk geeignet und mal ist es nur als Nachschlagewerk, aber nicht als Howto geeignet. Dadurch gibt es im Wiki immer irgendwelche Lücken zu füllen, wenigstens übergangsweise.

Oder ein Benutzer legt den Fokus auf eine spezielle (etwa besonders sichere) oder einfache Konfiguration eines Programmes.

Erstes KONZEPT einiger verknüpfter Ideen:

Dann bräuchte man wenigstens als Übergangslösung vielleicht neben dem Planeten auch ein eigenes Blogportal. Man müsste es im Prinzip ja nur freischalten, im Prinzip kann eure Software das alles ja schon. Sicherlich sind noch ein paar Konfigurationen oder Anpassungen sinnvoll oder nötig, mag sein.

Aber das würde vielleicht viele Probleme lösen. So dass Nutzer weiterhin Problemlösungen aus ihrer Sicht beschreiben dürfen, ohne dass das im Wiki oder auf Benutzerseiten zerfasert (was ihr wohl meint).

Vielleicht geht das schon in Richtung /BenutzerXYZ-Blog/ und zudem würde ich für gemeinsame Arbeiten vielleicht das erwähnte /Testwiki/ einführen. Vielleicht kann man alles nach und nach etwas in Richtung Google Wave ausbauen, wie vorgeschlagen wurde. Nicht technisch, sondern ganz allgemein vom Prinzip, auch wenn es nur umgesetzte Ansätze sein mögen) Ich kenne es persönlich nicht aus praktischer Erfahrung.

So dass man gemeinsam das /Testwiki/ zeitgleich bearbeiten kann - langfristig. Und das /BenutzerXYZ-Blog/ löst auch die Anmelde-, Rechts-, Werbe- und Lizenzprobleme.

Die Syntax bleibt gleich, man wird weiter integriert statt "weggescheucht". Die Rechte bleiben beim Autor, aber dürfen mit Namensnennung/ Link frei verwendet werden, so dass die Freiheit gewahrt und die Kompetenz in eurem Haus bleibt. Was euch bei externen Blogs verlorengeht. Und die sind nicht automatisch hier vernetzt.

Wenn man die intelligent verlinken könnte, könnten da interessante Verlinkungen und Gedankenlinien entstehen. Man könnte sogar benutzerspezifische Verlinkungen oder Verlinkungswolken einführen (vielleicht in der Rubrik /BenutzerXYZ-Blog/). Vielleicht so baumartig oder auch mit wichtigen Treffern groß und dick (Wolke).

Das würde auch das Problem lösen, dass viele Links oft nicht gefunden oder noch immer durch Benutzerseiten versteckt werden. Da käme menschliche Intelligenz beim Verlinken ins Spiel.

Der Aufwand für euch dürfte sich in Grenzen halten - wenn nicht, muss ja nicht sofort sein und man würde es erst Recht zu schätzen wissen.

Manche Vorschläge sind einfach nur eine Umorganisierung bestehender Technologie. 😉

seaman

39 10. März 2011 20:24

Also irgendwie verstehe ich den Hick-Hack hier auch nicht.

Benutzerseiten sind Seiten des Benutzer um anderen Benutzern Informationen zur Verfügung zu stellen, welche man für wichtig erachtet. Deswegen bin ich auch der Meinung, dass Benutzerseiten wirklich nur für angemeldete Benutzer abrufbar sein sollten. Das sollte meiner Meinung nach dringend geändert werden.

Außerdem sollten Benutzerseiten nicht in offiziellen Wiki-Artikeln verlinkt werden und stattdessen eben einfach per Copy&Paste von der entsprechenden Benutzerseite in den entsprechenden Wiki-Artikel kopiert werden. Aber dagegen hilft wohl nur, indem die gemachten Änderungen regelmäßig auch von anderen Nutzern kontrolliert werden.

Ich hatte auch schon einmal den Fall (ohne jetzt näher darauf einzugehen, denn das würde hier zu weit gehen und wäre zu sehr Off-Topic), dass von mir gemachte Änderungen nicht in dem entsprechenden Wiki-Artikel erwünscht war und diese dann wieder entfernt wurden. Natürlich weiß ich auch, warum diese Informationen wieder aus dem Wiki-Artikel entfernt wurden und es war für mich letztlich auch nachvollziehbar, aber trotzdem sollte es doch gestattet sein, diese Informationen auf meiner Benutzerseite zur Verfügung zu stellen, oder?

In einem anderen Fall, wollte ich entsprechende Änderungen in einem Wiki-Artikel machen, aber da kam dann auch die Rückmeldung von einem anderen Nutzer, dass das nicht sinnvoll ist, weil es zu spezifisch ist (bezüglich eines Skriptes für Grub2 für mein Notebook und meine Festplattenkonfiguration, welches ich aber nicht mehr missen möchte) und der Allgemeinheit nichts bringt und unter Umständen im Wiki-Artikel nur Verwirrung stiftet, aber auch da habe ich es dann eingesehen.

Aber gerade für solche Dinge, ist doch die Benutzerseite da. Ich habe die entsprechenden Informationen aber trotzdem noch nicht auf meiner Benutzerseite verewigt, weil bisher einfach die Lust und Zeit gefehlt hat und ich außerdem die entsprechenden Skripte auch in meinem Skript-Ordner auf meinem Notebook gespeichert sind und die entsprechenden Foren-Themen dazu in den Lesezeichen meines Browsers gespeichert sind. Wenn jetzt also mal jemand ankommt und genau denselben Wunsch hegt, dann kann ich ihm/ihr schnell einen Link präsentieren. Aber trotzdem wäre es wahrscheinlich einfacher, wenn es eine Seite gäbe, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthält (auch für mich selbst) und nicht so zerstückelt wirkt, wie es in den entsprechenden Foren-Themen der Fall ist, wo man sich erstmal alles zusammen suchen muss. Genau das habe ich schon seit einer ganzen Weile für meine Benutzerseite geplant, weil die Informationen (nachvollziehbarer Weise) nicht im Wiki erwünscht sind, aber wie bereits erwähnt, hat bisher die Lust und die Zeit gefehlt.

Aber ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Benutzerseiten den Benutzern gehören und sofern die Inhalte nicht gegen die Regeln und Lizenzen hier bei Ubuntuusers verstoßen, sollte mit dieser Seite jeder machen können, was er/sie will.

Wo ist also das Problem?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
40 10. März 2011 20:46

@19: Mir ging es ähnlich (ich habe auch kürzlich meine Seite "als Baustelle missbraucht"... *schäm* → ich wusste es aber nicht :-/ - deshalb muss ich sagen: Die Lösung des Problems, das hier hier ansprecht, liebes Wikiteam, ist gut gelungen finde ich). (denn wenn ich direkt zur Lösung des Problems der Unwissenheit geführt werde, schaue ich mir das vielleicht an. Wenn ich aber erst danach suchen müsste lasse ich es lieber gleich oder es ist mir egal - die Faulheit des Menschen halt 😉)

Nichtsdestotrotz finde ich, dass die Anregungen, die hier gemacht wurde teils sehr interessant sind - und teilweise auch Sachen ansprechen, die auch mich (auch wenn ich mich dazu nie geäußert habe) immer mal wieder gestört hatten / Ideen, die ich auch schon hatte...

Es ist halt nur das Problem der technischen Umsetzung, da das Webteam ja auch so schon viel zu tun hat... (wohlgemerkt in ihrer Freizeit wie alle hier! Danke - denn ohne das Webteam würde es das Kuchenteam Ikhayateam garnicht geben denke ich 😉! 😀 )

@38: Wenn ich das richtig verstanden hast meinst du so eine Art "Benutzerblog"? Die Idee hatten wir auch schon diskutiert, ich glaube ich hatte mich dafür ausgesprochen, finde es aber leider nicht mehr, was darauf geworden war... ☹ *schäm*

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
41 10. März 2011 21:27

Also vor allem, was Punkt vier angeht: Anleitungen, Notizen für sich selbst und so weiter: Dazu habe ich mir einen Blog eingerichtet: Und ich war schon öfter froh, das gleiche nicht nochmal erforschen zu müssen.

Wenn jemand zu dem Thema was im Internet sucht, findet er den Blog, und vielleicht hilft es ihm. Wenn nicht, Pech. Aber das Wiki würde dafür nicht taugen. Wen interessierts, wie ich mit Mencoder meine Videos konvertiere? Hat jemand eine andere Digicam, funktioniert das Kommando schon nicht mehr. Oder z.B. ein Screenshot vom Lautstärkentool und von den Skype-Einstellungen, damit ich weiss, was ich einstellen muss, damits auf meinem Läppi funktioniert.

Newubunti

42 10. März 2011 21:29

Ich finde die Diskussion etwas schwierig, weil man so unkonkret im Raum "rumeiert". Klar, Ihr könnt oder wollt keine Beispiele einstellen, weil Ihr niemanden vorführen wollt, aber so lassen sich einige Punkte nicht nachvollziehen.

Die Gefahr vom "Wiki im Wiki" sehe ich aber doch als sehr weit her geholt.

Schließlich ist eine Benutzerseite als solche klar erkenntlich und da erwarte ich überhaupt keine Pflege.

Dass eine Benutzerseite etwas enthalten kann, dass auch gut ins Wiki passen würde, spricht für mich auch nicht wirklich dagegen, dass es auf der Benutzerseite steht. Da kann es viele (gute) Gründe für geben.

Schlecht finde ich nur, wenn auf Benutzerseiten aus dem Wiki verlinkt wird, aber das ist doch eh schon nicht erlaubt, oder?

Und schlecht ist natürlich auch, wenn die Seite mit Ubuntu nichts zu tun hat.

Gruß, Martin

ann

43 11. März 2011 00:20

Hatte bisher noch nicht wahrgenommen das es Benutzerseiten gibt und mich immer gewundert warum bei einer Suche 'Benutzer' auftauchen. Wenn Ihr Platz braucht, meine könnt Ihr haben. ☺ Wenn man nicht ständig hier präsent ist sucht man eher nach Wikiartikeln statt Benutzern. http://ubuntuusers.de/search/?query=festplatte&area=wiki http://ubuntuusers.de/search/?query=grafikkarte&area=wiki

Kann die top gen. Punkte nachvollziehen. Hingegen ist es keine Überraschung das ein kostenloses Angebot früher oder später Wildwuchs nach sich ziehen kann und der Überblick irgendwann nicht mehr gewährleistet ist. Beim 'Aufräumen' erntet man i.d. Regel erstmal Widerstand. Internet und reales Leben geben genügend Beispiele wenn Selbstregulation oder Respekt bestehender Regeln nicht funktioniert. Damit kann man leben oder das Angebot (präventiv) anpassen, in dem Fall fand ich die Idee der Zeilenbeschränkung irgendwo weiter oben hinreichend, (Inhaltskontrolle wird vermutlich aufwändig). Man gewinnt zwar heutzutage fast den Eindruck vielen reichen schon die 125 Zwitscherzeichen, aber ist doch schön wenn es noch welche gibt die ganze Sätze bilden können und dies auch mitteilen.

Eine Option wäre vll. Zeit- und Arbeitsaufwand einer persönlichen (ellenlangen) Anleitung dem Wiki und dessen Verbesserung zu gute kommen zu lassen. Das erspart anderen zusätzlich nach Benutzern zu forschen die evtl. gute Qualität vermitteln.

cornix

Avatar von cornix
44 11. März 2011 15:23

Das einzige Problem, dass ich persönlich mit Benutzerseiten habe ist, dass die Seiten technisch Teil des Wikis sind, inhaltlich aber anders genutzt werden. Dies führt auch zu einem enormen Mehraufwand, da die Seiten bei vielen Abfragen heraus gefiltert werden müssen. Da das nicht überall umgesetzt ist, muss "im Geiste" gefiltert werden. Das Problem fragwürdiger Inhalte sehe ich auch, aber nicht als so gravierenden Mehraufwand, da wir hier eigentlich nur einschreiten müssen, wenn wir auf ein Problem aufmerksam gemacht werden.

Die Qualität unseres Wikis wird oft gelobt und man kann sich auf die Informationen meist verlassen, da sie von vielen Benutzern kontrolliert werden. Benutzerseiten im Wiki können damit auch einen ungerechtfertigten Vertrauensvorschuss erschleichen. Auch hier wäre die saubere technische Trennung eine große Hilfe.

Das Wikiteam hat immer gesagt, dass wir den Benutzerseiten alles erdenklich Gute wünschen, alles was der Benutzer damit machen will, soll er im Rahmen der Forenregeln auch dürfen: Aber technisch sauber vom Wiki getrennt. Das wurde leider nie umgesetzt und ich fürchte, dass es auch mittelfristig nicht umgesetzt wird.

Da bleiben dann in meinen Augen vorerst zwei Möglichkeiten: Einmal der gewählte Weg, deutlich auf die Regeln (insbesondere die zusätzlichen) hinzuweisen und als schlechteste Variante die Abschaffung.

Vergleicht man beide Varianten, denke ich die Entscheidung des Wikiteam war nicht die Schlechteste. ☺

kaputtnik

45 11. März 2011 23:26

Zum Thema Support über Wikiseiten: Ob hier wirklich bedarf besteht, sollte man den ubuntuusers/Supporter überlassen. Diese haben den Überblick über gängige Probleme und wenn diese einen Notwendigkeit für einen Problemlösungsseite sehen, werden sie sich darum kümmern.

Zur allgemeinen Kritik: Es wird teilweise so getan, als ob wir die Benutzerseiten jetzt über Gebühr einschränken wollten. Das steht doch aber gar nicht so im Artikel? Die Änderung besteht lediglich darin, das wir mit dieser Vorschaltseite ab jetzt dem Benutzer Hinweise zur Nutzung seiner Benutzerseite geben, was früher nicht der Fall war.

Problematisch sind einige wenige Seiten. Das Wikiteam sieht aber eine Tendenz, die sicherlich mit zunehmender Benutzerzahl steigen wird. Die neue Vorschaltseite bringt einfach nur Klarheit, sowohl für das Team, als auch für die Benutzer.

Don't Panic ☺

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
46 12. März 2011 09:07

@45:

Zum Thema Support über Wikiseiten: Ob hier wirklich bedarf besteht, sollte man den ubuntuusers/Supporter überlassen. Diese haben den Überblick über gängige Probleme und wenn diese einen Notwendigkeit für einen Problemlösungsseite sehen, werden sie sich darum kümmern.

Aha, man muss also erst einen hübschen Titel haben, um beurteilen zu können, ob Benutzerseiten für den Support nützlich sind. Alle Anderen haben ja keine Ahnung...

Sorry, aber das sagst du damit aus. Du sprichst denen, die aus gutem Grund ihre "Evergreens" nicht jedes Mal aufs Neue posten wollen, sondern lieber irgendwo parken, die Fähigkeit ab, die Situation (dass sie ständig dasselbe posten müssen) zu beurteilen.

Hier haben doch schon Mehrere m.E. nachvollziehbar erklärt, dass sie die Benutzerseite (teils auf unterschiedliche Weise: eigene Notizen, Support im Forum und/oder außerhalb) als Ablage nutzen, um sich den Support zu erleichtern. RTFM auf persönliche, bemühte Art, quasi. Benno hat sehr eingehend den Unterschied geschildert, ob er ohne Benutzerseite wenige Antworten schreiben und dabei Frust schieben oder mit Benutzerseite viel ausrichten und dabei Spaß haben kann. Und so abwegig, dass man davon ausgehen müsste, dass Benno da u.U. ein etwas ungewöhnliches Empfinden der Sache hat oder diese Ansicht nur dann stimmen kann, wenn das eingeweihte Supporter-Team sie evaluiert hat und mit ihr konform geht, ist das ja nun nicht, oder?

Ich selbst habe schon manches Mal mit dem Gedanken gespielt, mir auch so eine persönliche RTFM-Benutzerseite anzulegen. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, weil mir der Ansatz fehlte. Ein paar mal habe ich mich auch schon gefragt, wie oft ich wohl noch auf dieses oder jenes Problem stoßen werde und ob sich das lohnt, das auf eine Benutzerseite zu packen, bzw. wie ich das dann aufbauen kann, damit der Nächste damit auch was anfangen kann. Kurz gesagt, mir fehlte bisher das Konzept und die Antwort auf die Frage nach der Notwendigkeit bestimmter Inhalte. Inhalte! Nicht nach dem Sinn und Zweck einer solchen Seite an sich! Andere haben diese Frage anscheinend für sich klären können.

Und auch mir ging es lange so, dass ich die Benutzerseiten überhaupt nicht wahrgenommen habe, bzw. sie mich in Suchergebnissen störten. Aber als ich mich dann doch mal verklickt hatte und auf einer Benutzerseite gelandet war, stellte ich fest, wie wertvoll solche Seiten sind. Denn da stehen tlw. Dinge drin, die man in der Form (Ausführlichkeit, Spezialisierung, Übersichtlichkeit oder Kleinigkeit, je nach dem) nicht im Wiki findet. Ich finde, sie sind eine tolle Ergänzung zum Wiki für jemanden, der etwas sucht.

M.E. haben beide Seiten etwas davon. Der, der etwas sucht, findet auf den Benutzerseiten Infos, die ihr bei euren strengen Regeln im Wiki nie zulassen würdet (da lernt der gemeine Klickibunti-User vielleicht auch, wie er über die Kommandozeile ein Verzeichnis löscht... 😎 ). Und der Supporter kann seine Nerven schonen, sein Real Life pflegen und trotzdem mehr Leuten helfen als ohne Benutzerseite. Und damit fällt doch dann hier allgemein weniger Arbeit an.

Und ich glaube, wer wirklich etwas lernen will oder bereit ist, Lösungen für Probleme selbst zu finden (und solche Leute soll es ja zuweilen auch geben), ist sehr gut damit bedient, einmal auf eine gut gefüllte und hilfreiche Benutzerseite gestoßen zu sein (derer es hier ja doch so ein paar gibt). Denn warum nicht einfach mal auf gut Glück Strg+F drüber schicken, bevor man sich anderswo einen Wolf sucht?

Aber um auf den Ursprung meines Kommentars noch mal zurück zu kommen. Ich kann natürlich euer Bedürfnis nach einer gewissen Ordnung und Kontrolle verstehen. Ich kann auch verstehen, dass ihr das Team seid und die Richtung vorgebt und das Supporter-Team eben eure Kompetenz in dem Bereich ist, um den sich diese Diskussion weitgehend dreht. Ich störe mich nur daran, dass du den inoffiziellen Supportern, die ja nun schon ihre Erfahrungen gemacht und dementsprechende Konsequenzen gezogen haben dürften, die Kompetenz absprichst, den Bedarf nach einer "persönlichen Supportdatenbank" zu beurteilen.

Des Weiteren hat man als Team auch immer das Problem, dass man irgendwo etwas festgefahren ist. Und ja, ich weiß, es ist schwer, sich da auf andere Meinungen von außen einzulassen, wenn sie u.U. nicht mal so einfach kompatibel damit sind, was man immer gemacht und/oder was sich (aus Sicht des Teams subjektiv betrachtet) bewährt hat. Aber gerade weil diese Teamfremden noch kein Teil des mehr oder weniger homogenen Haufens[1] namens Team geworden sind, können da u.U. manchmal ganz interessante Innovationen auf den Tisch kommen. Deswegen finde ich es falsch, alle Kompetenz im Team zu sehen und allen Anderen (z.T. langjährig Aktive, z.T. Frischfleisch, hat beides was für sich in der Diskussion um Vorgaben oder Vorgänge) das Mitspracherecht mit dem Vermerk: "Ihr habt doch alle keine Ahnung!", abzusprechen.

Vielleicht habe ich deinen Absatz auch vollkommen missverstanden und du hast ihn gar nicht an die inoffiziellen Supporter, sondern an das Wiki-Team gerichtet und wolltest sagen, dass dieses den Nutzen von supportstützenden Benutzerseiten mangels Erfahrung nicht beurteilen kann. In diesem Fall vergiss meine bisherige Kritik an dieser Aussage und nimm einfach nur das, was ich eher allgemein wegen der Benutzerseiten sagte.

Problematisch sind einige wenige Seiten.

Sind es nun "einige wenige Seiten" oder eine "kritische Masse"? Oder sind "einige wenige Seiten" die "kritische Masse"?

Es wäre auch schön, wenn wir hier mal ein paar Beispiele hätten. Denn bisher gehen wir ja nur eher spekulativ davon aus, dass es sich um solche Notiz- und RTFM-Seiten handelt. Vielleicht reden wir damit aber auch komplett am Thema vorbei.

  • 1: Ich meine das so, dass man sich in die gegebenen Strukturen einfügt und irgendwann mit ihnen mitschwimmt, vielleicht ein bisschen den Fokus des Teams in die eine oder andere Richtung verschiebt, aber im Grunde doch Teil der vorhandenen Struktur wird und ihre Inhalte übernimmt. Wie homogen das Team an sich ist, ist eine ganz andere Frage.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
47 12. März 2011 09:44

Und noch was anderes, was ich vergessen hatte.

Ich finde es gut, dass die Benutzerseiten in der Suche erscheinen. Die Möglichkeit sie auszublenden ist sicherlich nicht die schlechteste Idee, aber m.E. sollten sie schon standardmäßig drin sein. Vielleicht ein bisschen JS/Ajax und Cookie (ja, ich weiß, meine Erzfeinde in der Webentwicklung 😛), um die Auswahl so unkompliziert wie möglich zu gestalten und damit man mal schnell umspringen kann, wenn das Suchergebnis doch nicht gefällt.

Aber generell sollten sie drin sein, WEIL ja z.T. echt hilfreiche Dinge drin stehen.

Auch sowas würde wegfallen, wenn solche Seiten ausgelagert werden müssten.

Edit: Und über Google sollten sie natürlich auch gefunden werden können! Vielleicht kann man das auch so machen, dass der Benutzer auswählen kann, ob seine Seite bei Google erscheint. Konkret könnte das auch so aussehen, dass der Inhalt wahlweise nur auf der Profilseite erscheint oder eben auch als Wiki-Seite wie bisher. Persönliche Infos würden hier einen Login erfordern, informative Seiten wären für alle da und man muss sich nicht extra registrieren.

Vielleicht könnte man auch einfach einen weiteren Punkt ins Profil setzen für eben solche persönlichen Sachen, Hardware, etc. und das Verhalten der bisherigen Benutzerseiten lassen wie es ist.

kaputtnik

48 12. März 2011 12:11

@46:

Ich störe mich nur daran, dass du den inoffiziellen Supportern, die ja nun schon ihre Erfahrungen gemacht [...] haben dürften,[...] die Kompetenz absprichst,

Sorry, so war das nicht gemeint, war schon spät gestern 😉

Das sollte die Arbeit der freiwilligen Helfer in keinster weise schmähen.

uschwarzweisu

Avatar von uschwarzweisu
49 13. März 2011 23:31

die benutzerseiten erschweren die schlagwortsuche im wiki erheblich. die benutzerseiten tauchen nämlich als suchergebnisse auf, wenn man etwa nach bestimmter hardware oder programmen sucht - aber wer im wiki sucht will NICHT benutzerseiten lesen, sondern wiki-artikel finden.

wäre gut wenn man das lösen könnte, oder einfach den ganzen benutzerkram löschen. weniger ist mehr ☺