staging.inyokaproject.org

Communtu macht Ubuntu-Installationen einfach

projektvorstellung.png

Ein Community-Projekt verspricht eine noch einfachere Ubuntu-Installation und bietet eine Plattform auf der man Metapakete oder Live-DVDs zusammenklicken und mit anderen teilen kann. Das Projekt hat jetzt seinen Sourcecode unter AGPL gestellt.

Hinweis:

Dieser Artikel gehört zur Reihe der Projektvorstellungen, die in unregelmäßigen Abständen vergleichsweise unbekannte Projekte vorstellt, um sie so einem breiteren Publikum näher zu bringen. Diese Artikelreihe existiert seit 2008. Alle Projektvorstellungen können im Wikiartikel Projektvorstellungen eingesehen werden.

Die Grundidee dieser Plattform

Communtu/Icon.png Bei Installationspartys und im Forum gibt es immer wieder Fragen, welche Programme für bestimmte Tätigkeiten, die jemand mit einem Rechner vornehmen möchte, geeignet sind. Manchmal hat man Spezialisten, die darauf antworten können. Diese Antworten will die Plattform Communtu zusammenführen und so sinnvolle Programminstallationen für die Benutzer zusammenstellen. Dieses wird in einem Web2.0-Projekt durchgeführt, so dass sich jeder daran beteiligen kann.

Funktionsweisen

Communtu kann aus unterschiedlichen Beweggründen und mit unterschiedlichen Funktionen benutzt werden. Das Wichtige an der Herangehensweise an die Installation ist, dass die Bündel, die in Communtu angeboten werden, versionsübergreifend funktionieren sollen und dass der Nutzer sich keine Gedanken um Schlüssel und Paketquellen zu machen braucht. Die wichtigsten Funktionen werden hier vorgestellt.

Programminstallationen finden

communtu_screenshot.png
Installationsmöglichkeiten auf Communtu

Unter dem Menüpunkt Download hat der Besucher drei Optionen. Er kann die Software als ein Metapaket auf ein bestehendes Ubuntusystem installieren oder ein ISO für eine DVD oder USB-Stick erstellen lassen. Nach dem der Nutzer die Auswahl getroffen hat, gibt es eine Kategorisierung von Softwarepaketen, die mit einfachen Klicks angewählt werden können. Es wird versucht die Tätigkeiten der Software in den Vordergrund zu rücken und diese so den Besucher zu präsentieren.

Hier kann der Nutzer eine Kategorie anwählen und die zugrundeliegenden Standardpakete als Vorauswahl lassen oder auch selbst zusammenstellen. Mittels einer Browserabfrage wird auch schon die richtige Ubuntuversion in den Einstellungen ausgewählt. Wenn der Nutzer mit einem Nicht-Ubuntusystem die Seite aufruft, werden Standardwerte eingetragen. Diese Werte kann der Nutzer ändern. Der Nutzer kann nun Tätigkeitsschwerpunkte, wie z. B. Multimedia, wählen und diese zur Installation auswählen.

Zum Schluss bekommt der Anwender die Möglichkeit diese Pakete zu installieren oder sich davon ein ISO-Abbild für Live-DVDs oder USB-Sticks herstellen zu lassen. Letzteres dauert ein paar Minuten. Der Nutzer wird über die Fertigstellung per E-Mail benachrichtigt und kann dieses dann herunterladen.

Installation eines Bündels

Wie eben erwähnt, wird die Software in Communtu in Bündeln angeboten. Diese Bündel werden von den Nutzern der Plattform zusammengestellt und dort bereitgestellt. Jeder kann diese Software zusammenstellen und bewerten. Ein Bündel kann einfach über den Menüpunkt Bündel installiert werden. Dabei wird dem System die Quelle „packages.communtu.org“ hinzugefügt. Diese Quelle enthält nur Metapakete, die den Communtu-Bündeln entsprechen. Die Software selbst wird immer aus anderen Paketquellen geholt. Dafür werden die offiziellen Paketquellen von Ubuntu, aber auch Community Paketquellen, direkt angesprochen.

Paketbündel aus eigener Installation erstellen

installation_nach_kategorien.png
Installationsmöglichkeiten nach Kategorien

Der Benutzer hat auch die Möglichkeit eine Neuinstallation unter Beibehaltung der Software einer älteren Installation mit Hilfe von Communtu durchzuführen. Dazu müssen die Daten des Home-Verzeichnisses in eine eigene Partition verlagert werden, so dass die eigenen Daten vom System getrennt sind. Ob eine eigene Home-Partition besteht, erfährt man unter Ubuntu mit System → Systemverwaltung → Systemüberwachung → Dateisysteme. Wenn keine separate Home-Partition besteht, müssen die gesamten eigenen Dateien auf einem externen Datenträger gesichert werden. Die gesicherten Daten werden dann nach der Installation in die dann vorhandene neue Home-Partition eingespielt.

Um ein Bündel aus dem auf dem Rechner vorhandenen Pakete zu erstellen, muss zunächst das Paket debfoster installiert werden. Dieses wird benötigt, um eine Paketliste der installierten Pakete zu erstellen. Diese Liste kann bei Communtu hochgeladen werden. Dazu wählt man im Menü auf der Webseite Bündel, dort Neues Bündel und dann Bündel aus Paketliste erstellen. Hier kann den Anweisungen auf der Webseite gefolgt werden.

Nun liegt die Liste der installierten Pakete in Communtu. Diese kann nach einer Neuinstallation als Metapaket nachgeladen werden oder auch direkt als Iso-Image für eine Live-DVD oder für einen USB-Stick heruntergeladen werden.

Aktuelle Entwicklung und Ausblick

bestwertesten_buendel.png
Bewertete Bündel

Communtu hat bisher noch einen kleinen Nutzerkreis. Bei den Bewertungen der Bündel muss noch mehr Schwung kommen, damit mehr qualitativ hochwertige Bewertungen existieren. Um Nutzer zum Mitmachen zu bewegen, haben die Verantwortlichen das Trac-System geöffnet. Somit können Nutzer an der Weiterentwicklung mitarbeiten: Durch Melden von Fehlern und Wünschen, konzeptioneller Mitarbeit oder auch durch Mitarbeit am Programmcode. Der Sourcecode des Projekt wurde veröffentlicht und unter der GNU Affero General Public License freigegeben.

Für die Zukunft ist eine DVD mit der Speichermöglichkeit von Benutzereinstellungen ebenso angedacht, wie der Versand von Iso-Images für Menschen mit schmalbandiger Netzanbindung sowie einer Funktion zum Ausprobieren der Live-DVD direkt auf der Webseite des Anbieters.

Kontakt zu den Entwicklern kann auf irc.freenode.net im Channel #de-communtu sowie unter der Mailadresse info@communtu.de oder auch auf den Chemnitzer Linuxtagen am 19. und 20. März aufgenommen werden, wo das Projekt mit den Ubuntu- und Kubuntu-Leuten mit einem Stand vertreten ist. Einen Vortrag zur Erstellung einer individuellen Live-DVD wird es in Chemnitz auch geben.

Über den Autor

Torsten Franz hat das Projekt Communtu 2008 mitgegründet und entwickelt die Internetplattform in Ruby on Rails weiter. Er arbeitet seit September 2009 im Ikhayateam von ubuntuusers. Seit Januar 2011 ist er dazu in die Projektleitung von ubuntuusers gewählt worden. Er wohnt in Berlin und arbeitet als Programmierer. Die Humanisierung von Technik ist ein Themengebiet, dem er sich stellt und weswegen er auch das Projekt Communtu gegründet hat.

Veröffentlicht von toddy | 17. März 2011 18:30 | Kategorie: Projektvorstellung | # Fehler im Artikel melden

ben_tinc

Avatar von ben_tinc
1 17. März 2011 19:38

Danke für den interessanten Artikel! 👍

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
2 17. März 2011 20:16

Das Hört sich gut an, werde mich mal jetzt Richtig rein Lesen

kaputtnik

3 17. März 2011 22:51

Auch von mir ein Danke ☺

ubukus

4 18. März 2011 00:29

Geniale Idee, an so was ähnlichem habe ich auch schon gedacht. Mal sehn, wohin sich dieses Projekt entwickeln wird.

Area51

Avatar von Area51
5 18. März 2011 08:55

An für sich eine nette Idee, ich finde es allerdings schade, dass hierfür extra ein Benutzerkonto verlangt wird.

auchfrager

Avatar von auchfrager
6 18. März 2011 10:01

Die Grundidee ist schon mehr als 10 Jahre alt. Ich habe ganau damit meinen Einstieg in Linux gefunden. Trotzdem finde ich es gut, diese Idee wieder aufzugreifen. Sie macht vieles einfacher und so sollte es schließlich sein, wenn man Computer benutzt. Es soll einfacher werden, hat sich Zuse sicher gewünscht, als er seine Rechenmaschine gebaut hat. Sonst hätte er es sein lassen. Die Idee ist genau das Gegenteil von dem, was wir jetzt haben: Jeder kann individuell ein feingliedriges System zusammen setzten. Für einen beider Wege muß man sich entscheiden.

KnutOlafsson

7 18. März 2011 12:44

@5: Für die Installation über die Metapakete kannst du auch einen Gast-Account benutzen (Rechts oben auf Gast klicken)

Area51

Avatar von Area51
8 18. März 2011 13:20

@7: Danke, meine chronische "Ich-überseh-alles"-Krankheit hat wieder zugeschlagen ☺

joelue

9 18. März 2011 23:41

Der Server mag wohl gerade nicht, bekomme immer einen 502-Fehler.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
10 19. März 2011 09:06

@9: Kann ich nicht reproduzieren. Bei mir funktioniert der Server gut. ☺

esnervt

11 19. März 2011 09:46

dass man die bündel erst ansehen kann wenn man sich registriert ist extrem unattraktiv

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
12 19. März 2011 09:53

@11: Oben rechts in der Ecke findet du den Gastaccount. Wenn Du den benutzt, kannst du die Bündelinformationen sehen.

Wutze

13 20. März 2011 16:29

Die Idee ist ja eigentlich nicht schlecht. Aber auch nur wieder halbherzig umgesetzt und nur etwas für Insider. Wer kennt denn die einzelnen Pakete in den Zusammenstellungen? Insider, keine andere Personengruppe. Und dafür ist das Projekt leider wohl wieder eines von vielen, die mehr Schein als Sein ist.

Kleines Beispiel: Wo ist denn die "Version", mit der Otto-Normal-Bürger einfach nur arbeiten kann? Also etwas Bürokram, Internet, Mail, Multimedia. Was brennen, die MP3 anhören und Video/DVD/Bilder guggen. Denn das funktioniert NICHT mit einer Live-CD und den ubuntu-restricted-extras! Denn dazu gehört dann auch das der OpenSource Flash-Player deinstalliert wird, dass das Adobe-PDF installiert wird und so einige andere Dinge.

Das jetzt alles ausschließlich auf Deutsch (oder jeder anderen gewählten Einzelsprache) mit absolut minimalistischen Ausstattungen und angepassten Menüs.

Ich will die Idee wirklich nicht schlecht machen. Aber "durchdacht" nenne ich etwas anderes.

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
14 20. März 2011 18:50

mein ubuntuusers login funktioniert dort nicht, komisch

Lignux

15 20. März 2011 20:00

@14: Communtu hat auch nix mit ubuntuusers zu tun.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
16 20. März 2011 23:12

@13: Genau das ist das Konzept dahinter, was bei Communtu unter dem Bereich Download zu finden ist. Dort geht es hauptsächlich um die Themenbereich, die ein Mensch mit dem Rechner machen möchte.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
17 21. März 2011 16:24

Ich habe mich sehr gefreut über dieses Projekt, allerdings habe ich es mir etwas anders vorgestellt. Wovon ich träumen würde ist eine Art Umfrageformular, bei dem die jeweilige Aufgabe beschrieben wird und man zwischen den Systemen auswählen kann. ZB:

  • Fotos verwalten: Fspot oder Digikam.

  • Office: Libreoffice oder Koffice

usw.

Damit würde ich angeleitet, mein individuelles System zusammen zu stellen, ohne einen Aufgabenbereich zu vergessen.

kizu

Avatar von kizu
18 22. März 2011 15:33

@17: Das würde ja Anfänger wieder überfordern. Schließlich kennt keiner die Programme und, wozu die gut sind. Wenn sich Anfänger sich ein System zusammenstellen wollen, dann intressiert es sie wenig ob nun libreOffice, Koffice, OpenOffice oder Microsoft Office ist. hauptsache es funktioniert.

Deswegen find ich das auch so gut, allerdings würde ich mir auch wünschen, wenn es noch ein wenig in die Richtung geht, dass ein Assistent mich durchführt. Am allerbesten wäre es natürlich, wenn der Assistent mich fragt, was möchtest du machen? und am Ende mir das geeigneteste Programm dafür auswählt.

Ein Beispiel (etwas unpassend villeicht, aber so in etwa):

  • Ich möchte rumpinseln ⇒ Paint

  • Ich möchte Bilder schneiden, drehen, vermischen, ... ⇒ Gimp

  • Ich möchte technische Zeichnungen erstellen ⇒ Openoffice

Und kann man dort sich auch CDs für Offline-Installationen von Programmen erstellen?

Edit: http://wiki.ubuntuusers.de/ubuntuusers/Ikhayateam/Projektvorstellungen: da steht ganz unten Luzenz statt Lizenz

Edit2: hab eben mt "tillmo" im IRC-Chat geschrieben und wir sind zu folgender Idee gekommen:

  • Bündelersteller ordnen ihren Bündeln entsprechenende Tätigkeiten zu, was man damit machen kann, zusätzlich zu den Kategorien

  • die herunterlader, gehen jede Kategorie durch, wählen aus, was sie brauchen und bekommen ein oder mehrere Vorschläge.

  • Die Experten krigen eine Experten-Oberfläche, ohne Assistent, wo sie auswählen können, welche Bündel sie haben wollen, nach kategorien geordnet.

runer

19 28. März 2011 22:27

Gute Seite, aber ist die nur bei mir Offline?

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
20 28. März 2011 22:30

@19: Nein, gerade ist die Seite nicht erreichbar. Dies sollte aber in den nächsten Stunden behoben sein. Schau einfach morgen nochmal vorbei. ☺

ubukus

21 3. April 2011 14:01

Ich hab soeben mal versucht, das Multimedia Paket runterzuladen, es klappt leider nicht, nun kommt auuch noch zusätzlich eine Fehlermeldung vom Server... "Funktiosstörung...."

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
22 3. April 2011 15:36

@21: Was scheitert denn an der Installation? Gibt es eine Fehlermeldung? Eine Meldung "Funktionsstörung" oder ähnliches ist mir nicht bekannt? Wann kommt diese denn?