staging.inyokaproject.org

Mozilla veröffentlicht Firefox in Version 4

software.png

Von der Mozilla Foundation für November angekündigt, wurde die neue Version des beliebten Browsers nun mit einiger Verspätung in der Version 4 veröffentlicht und wartet mit vielen und bedeutsamen Neuerungen auf.

Dass der Webbrowser Firefox sich nach wie vor wachsender Beliebtheit erfreut, muss an dieser Stelle wohl nicht erwähnt werden. Regelmäßig tauchen auf den einschlägigen IT-News-Seiten Statistiken auf, die diverse Browserverteilungen zeigen. Auch wenn diese nicht ganz einheitlich sind, so ist eines immer und unschwer zu erkennen: Firefox ist und bleibt, zumindest in Deutschland, ein Schwergewicht.

Firefox/firefox-logo.png Nun schickt sich Mozilla, etwas über ein Jahr nachdem Firefox 3.6 erschienen ist, an, mit der neuen Version 4 des Browsers erneut Standards zu setzen und Boden zu den anderen Wettbewerbern gut zu machen.

Der Anwender selbst kann sich erfreut zurücklehnen und genießen, kommt er doch, bedingt durch das Aufbrechen des Defacto-Browser-Monopols und den dadurch bedingten Stillstand der Browserentwicklung, in immer kürzeren Abständen zu neuen und verbesserten Versionen seines eingesetzten Browsers. Viel mehr wurde, nicht zuletzt Dank des rasanten Aufstiegs von Googles Browser Chrome/Chromium, das Rad der Browserentwicklung nur noch deutlich beschleunigt.

Entwicklung

fox4.png
Firefox 4

Firefox 4, welcher Mitte Januar den Codenamen „Tumucumaque“ 🇬🇧 (sprich: tuu-muu-kuu-MAH-kii) nach dem Tumucumaque National Park im Regenwald Brasiliens erhielt, wurde lange und ausgiebig getestet. Bereits am 10. Februar 2010 begann die Entwicklung – damals noch unter der Versionsnummer 3.7a1 und der Gecko-Version 1.9.3. Es folgten vier weitere Alphaversionen bis am 6. Juli die Gecko-Version 2.0 verwendet wurde und Firefox dadurch von Version 3.7a5 auf 4.0b1 sprang. Seitdem gab es weitere zwölf Betaversionen sowie zwei Release Candidates, bis nun die finale Version veröffentlicht wurde.

Zeitplan

Der Zeitplan kam mit den Arbeiten an der siebten Beta gehörig durcheinander. Die Verzögerungen wurden mit Stabilitätsproblemen angegeben, weshalb zwischen der sechsten und der siebten Beta ganze 54 Tage 🇬🇧 lagen. Ursprünglich sollte Firefox 4 im Oktober 2010 das Licht der Welt erblicken. Jedoch wurde angesichts der Menge an Arbeit, die noch nötig gewesen ist, um Firefox 4 fertigzustellen, der Zeitplan geändert. „Es habe sich als hilfreich herausgestellt, mehr Beta-Versionen als früher zu veröffentlichen“, teilte 🇬🇧 Mozilla-Direktor Mike Beltzner mit.

Neuerungen

fox4_panorama.png
Panorama

Betrafen die Neuerungen der Version 3.6 vorwiegend das Innenleben des Browsers, so werden Anwender der neuen Version schnell feststellen, dass sich dieses Mal auch weitreichende Änderungen an der Oberfläche ergeben haben. Aber nicht nur dort, auch unter der Haube wurde einiges an der Stabilität, der Geschwindigkeit und der Sicherheit getan.

Kurz zusammengefasst handelt sich um Verbesserungen des Datenschutzes, eine neue Oberfläche, Steigerung der Geschwindigkeit, Nutzung von Direct2D und HTML5, Unterstützung 🇬🇧 des WebM-Videoformats, offizielle 64-Bit-Versionen für Windows, Linux und Mac OS X, Integration der Sync-Erweiterung (früher Weave genannt), Unterstützung von Jetpack, Unterstützung für erweiterte Gestensteuerung durch Mehrfachberührung (Multi-Touch) sowie Integration der Panorama-Benutzeroberfläche 🇬🇧 . Eine detaillierte Zusammenfassung erhält man auf Seiten Mozillas 🇬🇧 . Auch golem.de hat einen längeren Artikel über die Neuerungen.

Die (sichtbaren) Neuerungen in der Übersicht

  • Am unteren linken Rand (oder rechten, wenn der Mauszeiger unten links ist) findet man einen Seitenladestatus ähnlich dem von Google Chrome/Chromium. Des Weiteren hat Mozilla auch die Fortschrittsanzeige im Tab selbst per Animation angepasst.

  • Die Tabs können in der Titelleiste angezeigt werden, um vertikalen Platz zu sparen (nur bei Windows).

  • Alternativ können sie nun, analog Googles Chrome/Chromium, oberhalb der Navigationsleiste angezeigt werden.

  • Es gibt einen neu überarbeiteten „Add-on Manager“, der nicht nur ein neues Design bekommen hat, sondern nun in einem Tab und nicht mehr als Extra-Fenster angezeigt wird. Des Weiteren werden die Navigations- und Lesezeichenleiste dort nicht mehr angezeigt.

firefox4_notifier.png
Neuer Firefox-Notifier
  • Es wurde eine neue, schicke „Alert Box“ eingeführt, welche halb-transparent dargestellt wird und den Hintergrund abdunkelt, um die Aufmerksamkeit des Nutzers auf den „Alarm“ zu lenken. Hiermit wird ein normales Benachrichtigungsfenster abgelöst. Zum Testen kann man den folgenden Code in die Adresszeile von Firefox eingeben: javascript:window.alert("foo bar")

  • Die unten angebrachte Statusleiste wurde durch die neue Add-on-Leiste ersetzt, welche per Default angezeigt wird und durch das vorhandene „Schließen-X“ ausgeblendet werden kann. Sie kann jedoch weiterhin von Add-ons zur Anzeige genutzt werden.

  • Durch das Wegfallen der Leiste werden URLs, wenn man mit der Maus über einen Link fährt, am untersten linken Rand angezeigt. Bis zur elften Beta wurde für die Anzeige noch die rechte Seite der Adressleiste genutzt.

  • Der Stopp/Neuladen-Button wurde nun zu einem Button rechts des Adressfeldes zusammengefasst, der, je nach Zustand der Seite, entweder ein Kreuz für das Stoppen oder einen Pfeil für das (Neu-)Laden der Seite zeigt.

  • Eine weitere neue Option bietet über "Einstellungen → Erweitert → Netzwerk" ein „Automatisches Cache-Size Management“ an. Dort kann man eine eigene Cache-Größe oder ein automatisches Setzen wählen (Default: automatisch).

firefox4_notrack.png
„Do not track!“
  • Ebenfalls in den Einstellungen ("Erweitert → Allgemein") kann man dem Browser mitteilen, dass Webseiten den Anwender nicht tracken dürfen.

  • Mit der neuen Firefox-Version hat man über "Einstellungen → Erweitert → Allgemein" die Möglichkeit, die „Hardware Beschleunigung“ zu aktivieren.

  • Auch unter Ubuntu sieht Firefox jetzt so aus, wie er aussehen soll: Er orientiert sich 🇬🇧 am Ubuntu-Design.

  • Sync ist nun implementiert und muss nicht mehr über ein Add-on hinzugefügt werden. Wie man Sync nutzt, erklärt Caschy in seinem Blog.

  • Nutzt man den Modus „Private Browsing“, ändert dieser „Firefox-Button“ die Farbe von orange zu lila (nur unter Windows).

  • Des Weiteren findet man im „Firefox-Button“ die aus Googles Chrome/Chromium bekannten „Bearbeiten-Schaltflächen“ (ausschneiden, kopieren, einfügen).

  • Der Einbau von IndexedDB ist beschlossene Sache. Die Firefox-Implementierung 🇬🇧 entspricht jedoch noch nicht vollständig dem aktuellen Normierungsstand.

firefox4_app-button.png
Firefox-Button mit kleinem Menü
  • Man kann die Menüleiste über "Ansicht → Menüleiste" nun komplett ausblenden, was erneut deutlich vertikalen Platz einspart. Diese wird dann nur noch von einem sogenannten „Firefox-Button“ dargestellt, der ein Mini-Menü aufklappt, wenn man ihn anklickt. Das komplette (alte) Menü sieht man, wenn man die Alt-Taste drückt (nur Windows).

  • Die neue Funktion „Paste and Go“ nutzt man, indem man etwas kopiert und dann in die Adress- oder Suchleiste rechtsklickt und entsprechend „Paste and go“ respektive „Paste and search“ wählt. Es entfällt also die anschließende Nutzung der Return-Taste um zu Suchen/Navigieren.

  • Die neue Option „Neustart mit deaktivierten Add-ons“ kann via "Hilfe → Neustart mit deaktivierten Add-ons" erreicht werden.

  • Eine weitere nützliche Funktion sind die sogenannten „App Tabs“, welche sich durch einen Klick mit der rechten Maustaste und darauffolgender Wahl des Punktes „Zu App Tab machen“ verwandeln. „App Tabs“ werden auf der linken Seite der Tab-Leiste angezeigt und sind dabei auf die Größe ihres Favicons geschrumpft. Mit einem weiteren Rechtsklick und der darauffolgenden Wahl der Option „Zu normalem Tab machen“ kann diese Option wieder rückgängig gemacht werden. (siehe 1, 2 und 3 🇩🇪 )

Implementierung in Ubuntu

fox4_komplett.png
Das Design des neuen Firefox

Firefox 4.0 wird in der im April erscheinenden Ubuntuversion „Natty Narwhal“ Einzug halten. Schon die erste Alphaversion Nattys hatte Firefox in Version 4.0b7 an Bord. Alle anderen noch unterstützten Ubuntuversionen enthalten die „Namoroka“ (3.6) genannte Version des Browsers und erhalten vorerst keine Aktualisierung auf 4.0 – dies ist zumindest der Stand heute.

Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die älteren und dann noch unterstützten Versionen Ubuntus (es sind nur Lucid und Maverick davon betroffen) mit dem End of life von Firefox 3.6 ebenfalls auf Firefox 4.0.x aktualisiert. Siehe dazu die Frage von burli auf askubuntu.com 🇬🇧 .

Hintergrund: Nach den Regeln der Ubuntu-Updatepolitik werden nach dem Release einer Ubuntuversion nur noch Sicherheitsaktualisierungen und so genannte Minor-Releases in die Paketquellen eingespielt. Eine neue Firefox-Version gehörte bislang nicht dazu. Geändert wurde diese Regelung erst im Juni 2010 (siehe Firefox New Support Model).

Anwender, die trotzdem nicht auf die Vorteile „Tumucumaques“ verzichten möchte, können sich auf mozilla.com die aktuelle Version als Binärdatei herunterladen. Diese kann man, wie der Artikel Portable Firefox beschreibt, sehr einfach und vor allem gefahrlos testen oder aber dauerhaft nutzen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, PPA zu nutzen. Eine Anlaufstelle dafür ist Mozilla Team.

Achtung!

Zusätzliche Fremdpakete können das System gefährden.

Ausblick

Auf die nächste Version muss wohl nicht lange gewartet werden. Nach der neuen Releasepolitik Mozillas sollen „auch mit Sicherheitsupdates neue Funktionen in den Browser einfließen, womit neue Funktionen schneller in den Browser integriert werden“.

Versionierungen

fox4_5.png
Mock-up Version 5

Einen potenziellen ersten Blick auf die kommende Version 5 kann man der Mozilla-Seite AreWePrettyYet.com 🇬🇧 entnehmen. Mozilla werkelt zurzeit an Schaltflächen für bestimmte, vielbesuchte Seiten im Browser, welche bei Aktivierung Unterseiten oder Funktionen ansprechen. Auch sind eine neue Suchleiste sowie eine neue Addon-Verwaltung zu sehen. Auch Firefox Sync soll in Zukunft mehr im Fokus stehen. Wohlgemerkt: Das sind bisher alles nur Mock-ups und Ideen.

Was jedoch sicher ist, ist, dass Mozilla die Versionen schneller unters Volk bringen möchte. Noch dieses Jahr sollen drei weitere Hauptversionen (5, 6 und 7) erscheinen 🇬🇧 . Ob man jedes Mal solch großen Design- und Techniksprünge wie von 3.5 auf 3.6 sowie von 3.6 auf 4 wird vermelden können, ist wohl eher unwahrscheinlich. Diverse Quellen vermuten, dass man es eher unter dem Schlagwort „Versionitis“ verbuchen kann und Mozilla die „psychologische Lücke“ in den Köpfen der Anwender (zum Vergleich: Firefox: 4, Chrome: 9, Opera: 11 und IE: 8/9) verringern möchte.

Wobei sich Mozilla die Frage, ob eine hohe Versionsnummer automatisch auch einen guten Browser respektive die Einhaltung der Webstandards verspricht, quasi selbst beantwortet: Paul Rouget, seines Zeichens Mozilla-Technik-Evangelist, unterzieht 🇬🇧 die Browser IE 9 und Firefox 4 einem direkten Vergleich. Um die Frage mit seinen Worten zu beantworten: „Is IE9 a modern browser? NO!”

Die vier Kanäle Mozillas

fox-sequence.png
Die vier Channel (Kanäle) Mozillas

Nichtsdestotrotz sind mittlerweile detaillierte Pläne zu den Veröffentlichungen bekannt gegeben worden. So möchte auch Mozilla, wie man es von Chrome/Chromium schon kennt, verschiedene Kanäle („Channel“) nutzen, um die zukünftigen Versionen unters Volk bringen zu können. So soll es vier Kanäle geben: mozilla-central (Nightly-Builds), firefox-experimental, firefox-beta und Firefox (offizielle Veröffentlichungen). Diese Namen sind nicht offiziell und können sich noch ändern.

Geplant ist, neue Funktionen unabhängig von den vier Kanälen zu entwickeln und diese, sobald sie fertig sind, in den Kanal mozilla-central zu laden, aus dem täglich die Nightly-Builds erzeugt werden. Dieser Kanal hat naturgemäß die geringste Stabilität. In regelmäßigen Intervallen landen die Neuerungen dann im Kanal firefox-experimental, wobei jedoch einzelne Funktionen blockiert werden können, sollten diese noch nicht stabil genug sein. Im Betakanal firefox-beta landen nur neue Funktionen, die in die kommende Firefox-Version einfließen sollen. Mozilla-Entwickler Rob Sayre hat dies ausführlich dokumentiert 🇬🇧 .

Was man daraus erkennen kann, ist, dass es in Zukunft wohl keine Sicherheitsaktualisierungen mehr geben wird, da das in den kurzen Zeitabständen bis eine neue Firefox-Version das Licht der Welt erblickt, schlichtweg nicht möglich sein wird. Rein theoretisch könnte Mozilla in Zukunft alle sechs Wochen eine neue Version veröffentlichen.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 22. März 2011 15:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

danielrichter

2 22. März 2011 18:14

Guter Artikel. 2 Dinge hätte ich noch zu ergänzen:

  • Um das Menü unter Ubuntu einzublenden, kann wie gewohnt die Taste F10 verwendet werden

  • die neue Alert-Box ist nicht nur hübsch, sondern bringt vor allem 2 Vorteile mit sich:

    • sie blockiert nur noch den Tab, in dem sie erzeugt wurde, nicht mehr das gesamte Fenster

    • ab der 2. Alert-Box kann es der Webseite verboten werden, weitere solcher Meldungen anzuzeigen

Wer umsteigen will, sollte das PPA "firefox-stable" vom Mozilla-Team verwenden ( https://launchpad.net/~mozillateam/+archive/firefox-stable ). Es enthält bereits die finale Version von Firefox 4. Leider wird mal wieder kein Language-Pack mitgeliefert, es kann aber problemlos von ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/4.0/linux-i686/xpi/ bzw. ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/4.0/linux-x86_64/xpi/ nachinstalliert werden.

FriedChicken

3 22. März 2011 18:36

Seit wenigen Minuten im PPA verfügbar: Firefox 4.0 für Maverick (und Lucid): https://launchpad.net/~mozillateam/+archive/firefox-stable

wulewu

4 22. März 2011 19:50

gibt es für paste&go einen shortcut?

Kristall

5 22. März 2011 20:41

Hoffentlich funktioniert die neue Version diesmal wieder richtig in Ubuntu. Die letzte Version war mit 10.10 unbenutzbar geworden. Darum bin ich damals auf Chromium umgestiegen.

-Kristall

Davido

6 22. März 2011 21:01

Das neue Design ist doch ein Witz. Ich habe meinen Standardbrowser schon so konfiguriert wie er jetzt aussieht als es Firefox noch gar nicht gab.

Hier ein Vergleich

Firefox 3.6 vs. Firefox 4: http://i53.tinypic.com/2chun8j.jpg

ann

7 22. März 2011 21:52

Und ich versteh nicht was an paste&go ohne Return Taste neu ist, das geht doch auch mit 3.6.x. Text markieren und in Such-URL ziehen, Seite öffnet sich ohne weiteres Zutun. Oder noch exzentrischer, Text oder URL markieren und mit mittlerer Maustaste, an irgendeiner Stelle auf der Seite, öffnen.

hase91

8 22. März 2011 22:08

Installation via PPA hat super geklappt. Allerdings hab ich das interface mit der 3.6 schon fast so gehabt wie jetzt die 4er aussieht - was ich gut finde, ich muss nichts mehr ändern ☺

buzztardo

Avatar von buzztardo
9 22. März 2011 22:19

@6 Warum scheiden sich die Geister immer auf so extreme Weise bei den Designfragen. Das ist doch wohl das einfachste was rückgängig gemacht werden kann!

Ich finde die neue Releasepolitik von Mozilla jedenfalls sehr gut und auch, dass sie von Google gelernt haben wie man einen Browser schnell und einfach macht. Da zeigen sich wiedereinmal die immensen Vorteile von Open-Source. Mal sehen vielleicht gebe ich dem feurigen Füchschen bzw. dem eisigen Wiesel sogar wieder eine Chance. 👍

Hat hier jemand ne Ahnung ob die einzelnen Taps inzwischen in eigene Prozesse ausgelagert werden, oder werden die immer noch über Threads gehandelt?

axt

10 22. März 2011 22:23

@9:

Lorentz ist seit Fx v3.6.4 integriert. Allerdings hat man out-of-process-plug-ins erst via about:config aktivieren müssen.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
11 22. März 2011 22:26

Firefox wird noch schneller,wenn man in der Adressleiste about:config eingibt und dann "network.dns.disableIPv6" auf "true" setzen (Rechtsklick → Umschalten) Dann wird es Richtig schnell 😉

axt

12 22. März 2011 22:28

@11: Ein toller Tip unter dem Blickwinkel, daß IPv6 nun endlich in die Gänge kommt.

Landkeks

13 22. März 2011 22:52

@11: Bei mir ist er ohne die Einstellung sogar unbenutzbar (30s oder mehr für die DNS-Abfrage). Irgendwas ist da im Router oder beim Provider anscheinend völlig falsch konfiguriert …

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
14 22. März 2011 23:38

@13: Das Problem hatte ich mit FF 3.6 auch schaue mal im Wiki Firefox Tipps und Tricks hat mir geholfen. und wen nicht kann ich dir Midori empfehlen ist ähnlich wie FF und schnell

ubuntu-yogi

Avatar von ubuntu-yogi
15 22. März 2011 23:45

Bei mir fehlt die neue Firefox-Schaltfläche, sollte links oben sein. Muss man die aktivieren?

Thorsten_Reinbold

16 22. März 2011 23:49

@ubuntu-yogi: Einfach Firefox beenden und die Datei "localstore.rdf" im Profilordner löschen.

danielrichter

17 22. März 2011 23:55

@15: Da die neue Schaltfläche lediglich ein Ersatz der guten alten Menüleiste ist, muss diese ausgeblendet sein - was bei der Linux-Version standardmäßig nicht der Fall ist. Außerdem kann es unter bestimmten Umständen passieren, dass der Button rechts statt links angezeigt wird. In diesem Fall hilft der Button "Standard wiederherstellen" im Symbolleisten-Konfigurationsdialog.

pinsel

18 23. März 2011 01:23

Ist euer Fox nach dem Update ebenfalls auf Englisch? Ich wollte gerade das Language-Pack installieren aber für German gibt es keins 😕. Ich weiß nicht, wie ich auf deutsch umstellen kann.

Grüße Olaf

axt

19 23. März 2011 01:29

Das ist doch nun absolut nichts neues, wenn man selbst kompiliert oder Binaries von mozilla.org oder aus PPAs, schlicht Fremdsoftware verwendet.

  • de.xpi 64 bit/32 bit

  • about:config → filtern nach general.useragent.locale → en-US ändern in de-DE

pinsel

20 23. März 2011 01:55

Den Eintrag in der about:config hatte ich schon geändert aber die Sprachdatei hatte ich trotz intensiver Suche nicht gefunden. Nun klappt alles.

Vielen Dank und gute Nacht Olaf

Ubunux

Avatar von Ubunux
21 23. März 2011 08:42

@20: den ersten Kommentar hier übersehen? 😛

Pyromanic

22 23. März 2011 08:54

Das Ende des Artikels ist wohl nicht ganz fertig geworden:

Eine große Herausforderung kommt auf die E...

Es liest sich schon etwas seltsam^^

BTW: Kann man FF 3.6 und 4.0 eigentlich parallel benutzen? Ich würde es gerne mal ausprobieren....

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
23 23. März 2011 09:07

@22: Jo, der Artikelschreiber war eingeschlafen. Wir haben den letzten Teilsatz dann mal gestrichen. 😉

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
24 23. März 2011 09:25

@22: Nee, ich bin nicht eingeschlafen. Ich wollte noch was zur Entwicklung der Firefox-Addons schreiben. Aber das ging dann unter 😀

Und ja, man kann Füchse parallel nutzen. Siehe Portable Firefox. Nutze dazu die Option -no-remote.

Liebe Grüße,

Flo

dbet

25 23. März 2011 10:09

Als damals Firefox 3.6 in Hardy integriert wurde, hat das dazu geführt, dass der Browser Epiphany nicht mehr funktionierte. Der ist mir ständig abgestürzt. Seit dem Upgrade auf Lucid funktioniert auch Epiphany wieder.

Ich hoffe, dass das nicht mehr passiert, wenn Canonical Firefox 4 in Lucid integriert, ansonsten sollen sie es lieber bleiben lassen. Da die beiden Browser inzwischen unterschiedliche Rendering-Engines verwenden, habe ich die Hoffnung, dass das so sein wird.

janis96

26 23. März 2011 15:35

@13: Bei mir war Firefox auch so langsam bis ich den DNS Server meines Routers auf den des CCC geändert habe. Jetzt braucht das Laden einer Seite weniger als eine Sekunde.

Insulaner

27 25. März 2011 21:04

Nichts gegen Neuerungen, aber weg von der Versionitis. Dieser Unsinn bringt nur Unruhe.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
28 25. März 2011 22:14

Chrome ist gestern in der 12. Version rausgekommen 😀

Flo

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
29 25. März 2011 23:42

Chrome ist gestern in der 12. Version rausgekommen

Ja, das ist wirklich ein Witz. 😉

The-Raven

Avatar von The-Raven
30 26. März 2011 08:08

Verwendet zufällig jemand fireftp? Wenn ja funktioniert er? Bei mir kommt immer eine fehlermeldung. ☹ Edit: Mit der englischen version geht es! Die deutsche zickt rum.

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
31 26. März 2011 15:08

ppa-Installation hat wunderbar geklappt.

Danke auch für die Tipps, mit denen Firefox schneller wird. 👍

emeraldus

32 26. März 2011 16:39

Warum keine Aktualisierung von 3.6 auf 4.0 bei Lucid und der Meerkatze? Mich nervt diese Bevormundung der der Ubuntuuser auf's äusserste.

Geht es nur mir so?

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
33 26. März 2011 18:43

@32:

Das hat bitte was genau mit Bevormundung zu tun? Du kannst Dir den Browser manuell installieren. Ansonsten gibt die Releasepolitik von Ubuntu vor, dass innerhalb eines Releases keine Versionsspruenge gemacht werden. Wenn Dir das nicht gefaellt, dann kannst Du sehr gerne eine Distribution mit rolling releases nehmen. Ubuntu ist keine und will auch keine sein.

Viel schlimmer finde ich persoenlich den Anstieg an Leuten, die nun deswegen die Alpha nutzen, und dann den Support mit Fragen bombardieren, weil da natuerlich so einiges noch nicht geht. Die Zeit koennte man effizienter nutzen, wenn die Leute, die nicht Zielgruppe einer Alpha sind, keine Alpha nutzen koennen. Hier waere ich persoenlich sogar fuer eine Bevormundung der Nutzer, irgend ein kleines Quiz das man loesen muss, bevor man sich die Alpha installieren darf. Oder so. 😉

Fuchs

danielrichter

34 26. März 2011 19:29

@33:

Es muss ja nicht immer gleich ein Rolling-Release sein. Ein Paket firefox_4, dass man zusätzlich installieren kann, wäre sicherlich nicht verkehrt. Gut, dass es dank der Arbeit des Mozilla-Teams mittlerweile relativ einfach geworden ist, trotzdem an neue Programmversionen zu kommen. Allerdings muss der Upgrade-willige Anwender das zuerst einmal finden - und Manche landen dann eben bei daily…

emeraldus

35 26. März 2011 20:51

@33

(Bevormundung = freie Entscheidungen ausschliessende oder hemmende, zumeist ungewolltes Einwirken Dritter auf Personen) aus Wiktionary.

Es gibt keinen technischen Grund die finale Version von FF4 den Lucid- und Maverickusern (das sind unterstüzte Versionen!) nicht via Paketverwaltung zur Verfügung zu stellen. Mit besserem Sicherheitsverhalten, gesteigerter Geschwindigkeit und einer grösserer Nutzfläche weist FF4 eine Reihe von Vorteilen gegenüber seinem Vorgänger auf, so dass ich die Gestern in die Aktualisierungsverwaltung aufgenommene Version 3.6.16 durchaus als Bevormundung betrachte und mir natürlich das Binary von Mozilla direkt heruntergeladen habe und ausführe.

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
36 26. März 2011 22:55

@35:

Dann ist es also auch Bevormundung, wenn ein bestimmter Automobilhersteller keine Hybriden anbietet? Ist es Bevormundung von Handyherstellern, wenn sie kein Android 2.3 anbieten? Freie Marktwirtschaft sozusagen, wobei Linuxdistributionen noch nicht einmal etwas kosten. Wenn Du mit dem Angebot nicht zufrieden bist, dann wechsle den Anbieter.

Und doch, es gibt durchaus auch technische Gruende, zum Beispiel Abhaengigkeiten, die man gegebenenfalls auch paketieren und ausliefern muesste, die dann wiederum andere Programmpakete betreffen, die man dann ebenfalls aktualisieren und neu ausliefern muesste ...

Das mit den Vorteilen ist so ueblich, dass neue Programmversionen die mitbringen. Neue Versionen bringen aber auch neue Abhaengigkeiten, neue Bugs und somit einen Haufen Arbeit. Die Politik von Ubuntu ist es, keine Major Releases innerhalb eines Releasezyklus rauszubringen. Mit Bevormundung hat das, erneut, nicht im Geringsten etwas zu tun.

Fuchs

emeraldus

37 27. März 2011 09:37

@36

Hatte in allen LT-Versionen (seit 6.06) jeweils den aktuellen Firefox selbst installiert, gab nie Probs.

Und komisch für den Google Chromium gilt das mit den Major Releasen wohl nicht, da liefert die Packetverwaltung immer die aktuelle Version.

Schon seltsam, nicht wahr?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
38 27. März 2011 12:07

@37: Du hast den folgenden Absatz oben gelesen?

Aller Wahrscheinlichkeit nach werden die älteren und dann noch unterstützten Versionen Ubuntus (es sind nur Lucid und Maverick davon betroffen) mit dem End of life von Firefox 3.6 ebenfalls auf Firefox 4.0.x aktualisiert. Siehe dazu die Frage von burli auf askubuntu.com 🇬🇧 .

Ich verstehe Dein Problem nicht. Lucid wird in jedem Falle und Maverick je nach EOL von 3.6 aktualisiert. Chromium muss öfter aktualisiert werden, da deren Versionen schneller wechseln, als manche Leute dies mit ihrer Unterwäsche tun. Ergo muss Canonical diese Versionen bereitstellen, um nicht nicht mehr unterstützte Software anbieten zu müssen.

Vergleiche dazu Versionen von Chrome und Versionen von Firefox.

Liebe Grüße,

Flo

pinsel

39 27. März 2011 17:02

@30:

nein, Fire-FTP funkioniert auf dem 4er leider nicht mehr.

Grüße Olaf

The-Raven

Avatar von The-Raven
40 27. März 2011 20:37

@39: Die englische version funktioniert, nur die deutsche nicht! Bin aber ehrlich gesagt nicht so zufrieden mit FF4! 😕 Das problem mit fireftp geht ja noch, aber ich hatte nun des öffteren auch den bug, das die menüs einfach verschwinden. Das aussert sich dann so, dass man oben ein menü anwählt, z.B. Datei. Dann kommt das pulldown menü. Will man etwas anklicken verschwindet es gleich wieder (schon beim runter scrollen). Browser neustarten und alles geht wieder. Das ist mir nun schon einige male auf verschiedenen rechnern passiert. Auch das design gefällt mir nicht so, was aber auch daran liegen kann das ich mich erst umgewöhnen muss. Von der performance gefällt er mir aber ganz gut.

Malachi

41 28. März 2011 14:13

@40: Genau DAS passiert bei mir auch ab und zu. Probleme mit den Pulldownmenüs in Kombination, dass ein Klick mit der rechten Maustaste auch kein Menü mehr zum Vorschein bringt. Das passiert gottseidank nicht so häufig, dass FF4 unbenutzbar wäre, unschön ist es dennoch.

aki-gm

Avatar von aki-gm
42 29. März 2011 18:47

Hallo zusammen,

wie lange dauert es denn wohl erfahrungsgemäß, bis der FF4 über das Software-Center (Ubuntu 10.04) installierbar ist?

emeraldus

43 29. März 2011 19:35

@42

Till the end of (life) time der Version 3.6. d.h. wenn Mozilla den Support für die 3er Version einstellt.

Das von Mozilla direkt downloadbare Binary läuft auf meinem HP Mini Netbook ohne Probleme, nicht alle Addons der 3.6.er Version laufen aber auf FF4.

aki-gm

Avatar von aki-gm
44 29. März 2011 19:43

@43

Das hört sich ja noch nach lang hin an.

Den Download von der Mozilla-Seite hatte ich auch schon gemacht, wusste dann aber nicht weiter. Nach vielen erfolglosen Versuchen, mehr als nur das Öffnen des Archivs zu schaffen, habe ich Linux-Anfänger aufgegeben und das Archiv wieder gelöscht.

Also muss ich warten, bis FF4 im SW-Center erscheint. Schade eigentlich. Mein Sohn hat heute auf seinem Windoofs-Rechner FF4 installiert und ist begeistert von dem Geschwindigkeitszuwachs.

emeraldus

45 29. März 2011 20:52

@44

Nein, Sie können das von der Mozilla Seite downgeloadete Linux Binary in einen von Ihnen zu erstellenden und zu benennenden neuen Ordner (z.B Firefox4) legen und das firefox-4.0.tar.bz2 mit Rechtsklick "Hier entpacken" entpacken. Den nach Entpacken entstandenen Ordner "firefox" öffnen, das darin enthaltene Script "firefox" doppelklicken, danach "ausführen" anklicken und voila FF4 läuft.

Das Script rechtsklicken "Verknüpfung anlegen" und auf Desktop ziehen.

LG Günter

aki-gm

Avatar von aki-gm
46 29. März 2011 22:06

@45

Hallo Günter,

vielen Dank für den Tipp. Es hat funktioniert. Allerdings kann ich keine Geschwindigkeitsverbesserung zur V. 3.16 feststellen. Na ja, dann werde ich mal mit Tweak Networksettings experimentieren.

LG Andreas

emeraldus

47 29. März 2011 23:45

@46

Hallo Andreas,

bei mir läuft er gefühlsmässig flüssiger und schneller als die bisher verwendete 3.6.15, die ...16 habe ich nicht installiert. Zudem habe ich mehr nutzbare Fläche zur Verfügung, bei einem 10 Zoller kein Nachteil.

LG Günter

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
48 30. März 2011 09:52

Warum so kompliziert, wenn es auch einfach (und gefahrlos) geht:

Portable Firefox

Liebe Grüße,

Flo

agaida

Avatar von agaida
49 30. März 2011 12:33

@33: 👍

Wenn Dir das nicht gefaellt, dann kannst Du sehr gerne eine Distribution mit rolling releases nehmen.

Bitte nicht, obwohl die Gefahr gering wäre, dass bei arch, gentoo oder meinetwegen auch sid allzuviele Hilferufe eingehen.

, irgend ein kleines Quiz das man loesen muss,

Gibt es doch schon voll ausgearbeitet in verschiedenen Varianten, nennt sich console, pacman, emerge. Such Dir das passende Quiz aus. 😈

emeraldus

50 1. April 2011 18:04

@49

Das lasse ich besser ohne Antwort so stehen, es spricht für sich.

Grüsse Günter

AdaMin

Avatar von AdaMin
51 2. April 2011 01:52

@36:

Dann ist es also auch Bevormundung, wenn ein bestimmter Automobilhersteller keine Hybriden anbietet?

Eigentlich schon. Auch wenn meine Bemerkung offtopic ist. Das Beispiel aber auch.

Ich hoffe das muss ich jetzt nicht weiter erklären.

Ist es Bevormundung von Handyherstellern, wenn sie kein Android 2.3 anbieten?

Das dafür nicht. Ist aber auch nichts substanzielles.