staging.inyokaproject.org

„Ubuntu Cloud Days“ am 23. und 24. März

ubuntu_und_ich.png

Interessierte, die schon immer wissen wollten, wie sie einen Ubuntu-Server in oder mit einer Cloud benutzen und betreiben wollen, werden am 23. und 24. März voll auf Ihre Kosten kommen.

Anwender, die sich des diesjährigen Top-Themas der CeBIT – dem Cloud Computing – annehmen wollen, sollten sich am 23. und 24. März nichts vornehmen: Ubuntu führt eine Online-Session zu diesem Thema durch.

ubuntuclouddays.png
Ubuntu Cloud Days

Die Themen sind unter anderem:

  • Ubuntu Enterprise Cloud Images

  • Nutzung von Ubuntu in kommerziellen Clouds

  • Aufbau einer privaten Cloud über die Ubuntu Server Plattform

  • Beantwortung der Fragen zu Virtualisierung und Cloud Computing

Die Vorträge finden im IRC-Channel #ubuntu-classroom auf irc.freenode.net statt. Fragen sollten im Channel #ubuntu-classroom-chat gestellt werden. Wem kein IRC-Programm zur Verfügung oder eine (Firmen-)Firewall im Weg steht, wird auch via IRC-Webchat eine Zugriffsmöglichkeit per Browser bereitgestellt.

Zeitplan
MEZ Mi, 23.03. Do, 24.03.
17:00 Cloud Computing 101, Ask your questions“ von kim0 rebundling/re-using Ubuntu's UEC images“ von smoser
18:00 Scaling shared-storage web apps in the cloud with Ubuntu & GlusterFS“ von semiosis UEC persistency“ von tetet
19:00 Connecting Organizations with Multiple Availability Zones“ von zeeshan@pdc TBC“ von Daviey
20:00 Using Linux Containers in Natty“ von hallyn Using hadoop, divide and conquer“ von edulix

Am einfachsten kann man an den Sessions mit Lernid teilnehmen. Im Abschnitt Lernid des Ubuntu Cloud Days Artikels kann man erfahren, wie man vorzugehen hat.

Weitere Links:

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 22. März 2011 19:30 | Kategorie: Ubuntu und ich | # Fehler im Artikel melden

Serengeti

Avatar von Serengeti
1 23. März 2011 21:14

Also für mich wäre eine Private Cloud eine, bei der ich alle Ubuntus in meiner Familie zusammenschliessen würde. Ich gebe Speicher frei die anderen geben Speicher frei und darauf wird dann verschlüsselt automatisch gegenseitig Daten gesichert. Oder ich kann die Geräte übers Internet verbinden und könnte dann die Rechnerkapazität der anderen mit benutzen wenn die sie nicht brauchen. Ich könnte dann vielleicht auch mich bei ihnen zuhause beim Login mit meinem User anmelden wie bei einem Server basierten ActiveDirectory.

Toll wäre noch eine andere Art Von "Cloud" nämlich, wenn ich das Ubuntu auf dem Mobiltelefon installiert hätte und wenn ich den PC mit angeschlossenem Mobiltelefon starte, sich Ubuntu in den PC ausdehnt und ich somit ein einziges Betriebssystenm für zwei Geräte hätte die auch gleichzeitig laufen könnten. Wäre von dem her noch interessant, wenn es von jedem Desktop Programm eine Mobil und Desktop GUI gäbe ich könnte dann nahtlos von Telefon auf Desktop wechseln und umgekehrt. PimSync Probleme gäbe es dann nicht mehr.

**Träum**

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
2 24. März 2011 15:14

Schade, dass ich das jetzt erst gesehen habe ...

Aber meine Prüfung am Montag ist mir wichtiger - respektive das Lernen dafür.

Ich würde mir gerne so eine Cloud errichten, damit ich von den Uni-Rechnern bzw. daheim darauf zugreifen kann und nicht immer auf einen USB-Stick/Mails an mich angewiesen bin ...

Kann jemand ein Protokoll online stellen (sofern sich die Beteiligten damit einverstanden erklären)?

joelue

3 24. März 2011 15:47

@2: Soweit ich weiß, werden Logs der Ubuntu-Channels im Wiki (wiki.ubuntu.com) angelegt. Du solltest also alles nachlesen können.

edit: Logs von gestern http://irclogs.ubuntu.com/2011/03/23/%23ubuntu-classroom.html

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
4 24. März 2011 17:11

@3: Hui, danke. Zwar alles auf Englisch, aber dann kann ich mir das in einer ruhigen Stunde nächste Woche einmal zu Gemüte führen ☺

joelue

5 25. März 2011 22:14

@4: Die Veranstaltungen im #ubuntu-classroom sind immer auf Englisch 😉