![]() |
Ubuntu App Developer Week |
Vom 11. bis zum 15. April findet die nächste Ubuntu App Developer Week, für Ubuntu Anwendungsentwickler statt. Interessierte Entwickler sollen in dieser Woche erfahren, wie man neue Anwendungen schreibt – und auch dazu ermuntert werden.
Auf täglich bis zu sechs Sitzungen, die zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr UTC (18:00 und 23:00 Uhr MESZ) stattfinden, werden Vorträge von verschiedenen Referenten zur Anwendungsentwicklung auf Ubuntu gehalten. Die Vortragenden werden den Teilnehmern die Vielfalt der Entwicklungswerkzeuge, die auf der Ubuntu–Plattform vorhanden sind, näher bringen. Dazu werden einige schon bestehende Anwendungen näher betrachtet und deren Entwicklung erklärt.
Zeitplan | |||||
MESZ | Mo, 11.04. | Di, 12.04. | Mi, 13.04. | Do, 14.04. | Fr, 15.04. |
18:00 | „Enabling Multitouch and Gestures Using uTouch“ von Chase Douglas und Stephen Webb | „PyGTK is dead, long live PyGI! Using gobject-introspection in Python“ von Martin Pitt | „Qt Quick: QML the Language“ von Jürgen Bocklage-Ryannel (Nokia) | „Qt Quick: Elements/Animations/States“ von Jürgen Bocklage-Ryannel (Nokia) | „Qt Quick: Extend with C++“ von Jürgen Bocklage-Ryannel (Nokia) |
19:00 | „GObject Introspection: The New Way For Developing GNOME Apps in Python, JavaScript and Others“ von Tomeu Vizoso | „Zeitgeist API & Zeitgeist Application Integration“ von Manish Sinha (मनीष सिन्हा) und Seif Lotfy | „Make your applications work in the cloud with Ubuntu One“ von Stuart Langridge | „Qt Quick: Rapid Prototyping“ von Jürgen Bocklage-Ryannel (Nokia) | „Phonon: Multimedia in Qt“ von Harald Sitter |
20:00 | „From English to any language: internationalizing your apps“ von David Planella | „GStreamer+Python: Multimedia Swiss Army Machete“ von Jason DeRose | „Take control of your desktop easily with DBus“ von Alejandro J. Cura | „Rapid App Development with Quickly“ von Michael Terry | „Integrating music applications with the Sound Menu“ von Conor Curran |
21:00 | „Widgetcraft: The Art of Creating Plasma Widgets“ von Harald Sitter | „Creating a KDE app with KAppTemplate“ von Jonathan Thomas | „Touchégg: Bringing Multitouch Gestures to your Desktop“ von José Expósito | „Getting Your App in the Distro: the Application Review Process“ von Allison Randal | „pkgme: Automating The Packaging Of Your Project“ von James Westby |
22:00 | „Rock solid Python development with unittest/doctest“ von Barry Warsaw | „Thunderbird + Unity = Awesome, and how JSCtypes lets you get to the candy“ von Mike Conley | „Unity: Integrating with Launcher and Places“ von Mikkel Kamstrup Erlandsen | „Adding Indicator Support to your Apps“ von Ted Gould | „Unity Technical Q&A“ von Jason Smith und Jorge Castro |
23:00 | „Extra slot“ | „STORY: Unity, hacking on a real-world app“ von Marco Trevisan | „Tracking Source Code History with Bazaar“ von Jelmer Vernooij | „Using Launchpad to get your application translated“ von Henning Eggers | „Lightning Talks“ von nigelbabu |
Wie bei allen Projekten des Ubuntu Klassenzimmers finden die Sitzungen der Ubuntu App Developer Week im IRC–Channel #ubuntu-classroom auf irc.freenode.net statt. Diskutieren sowie Fragen stellen, kann man in Channel #ubuntu-classroom-chat. Wem kein IRC-Programm zur Verfügung oder eine (Firmen-)Firewall im Weg steht, wird auch via IRC-Webchat eine Zugriffsmöglichkeit per Browser bereitgestellt.