staging.inyokaproject.org

freiesMagazin Python-Sonderausgabe erschienen

fM-logo-klein.png

Heute ist die Python-Sonderausgabe von freiesMagazin erschienen. Sie sammelt die Python-Artikel aus früheren Ausgaben in einer Sonderedition.

Inhalt der Python-Sonderausgabe

freiesmagazin-2011-04-02.png
Das freiesMagazin
  • Python-Programmierung: Teil 1 – Hallo Welt

  • Python-Programmierung: Teil 2 – Tiefere Einblicke

  • Python-Programmierung: Teil 3 – Funktionen und Module

  • Python-Programmierung: Teil 4 – Klassenunterschiede

  • Python-Programmierung: Teil 5 – In medias res

  • Python-Programmierung: Teil 6 – Datenbank für die Musikverwaltung

  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

Downloads

Unter der Adresse http://freiesmagazin.de/mobil/ findet man immer die aktuelle und alle bisher erschienenen Mobil-Ausgaben. Auf der Magazin-Seite können die letzten drei Ausgaben von freiesMagazin abgerufen werden, ältere Ausgaben findet man im Archiv.

Kontakt

Wer jeden Monat an die neue Ausgabe erinnert werden will, kann auch den RSS-Feed abonnieren. Leserbriefe mit Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen und neue Artikelvorschläge können an die Redaktion geschickt werden.

Veröffentlicht von Keba | 17. April 2011 16:00 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
1 17. April 2011 16:03

Sie sammelt die Python-Artikel aus früheren Ausgaben in einer Sonderedition.

Welch toller Service 👍

Vielen Dank!

Liebe Grüße,

Flo

Navelate

2 17. April 2011 17:33

Ich freue mich, zu sehen, dass Python scheinbar sehr an Beliebtheit gewinnt.

Nach meiner Meinung ist Python eine vorbildliche und moderne Programmiersprache.

Ueber die dynamische Typisierung laesst sich streiten, doch der einfache und durchdachte Sprachaufbau sowie die umfangreiche Standardbibliothek koennen die Entwicklung in vielen Bereichen sehr erleichtern.

carchaias

Avatar von carchaias
3 17. April 2011 20:04

Wirklich toll diese Zusammenfassung - hat vom Inhaltlichen absoluten Gebrauchswert für Einsteiger - sag ich jetzt mal so als Einsteiger. Danke dafür an den Autor....

AlphaX2

Avatar von AlphaX2
4 17. April 2011 22:00

Ich lern es auch grade, eingestiegen mit "a byte of python" als deutsche Übersetzung, arbeite ich mich jetzt durch "learn python the hard way". ☺ Naja viel kann ich noch nicht, aber "müssig ernährt sich das Eichhörnchen".

@Navelate: Also als Einsteiger finde ich in Python vor allem den Einzugs-Zwang gut und die damit fehlenden Klammern, (weniger Schreibarbeit und der Zwang "sauber zu schreiben", auf der anderen Seite finde ich die Standardbibliothek zwar gut, aber grade als Anfänger habe ich keinen Dunst was es alles schon gibt, was man damit jeweils kann usw. das is natürlich am Anfang etwas derbe eh man da einen Überblick bekommt.

Das vom FM so ein kleines Buch kommt ist wirklich toll, werd ich auf jeden Fall mal ansehen. 😉

AlphaX2

trick17

Avatar von trick17
5 18. April 2011 14:03

@4:

... finde ich die Standardbibliothek zwar gut, aber grade als Anfänger habe ich keinen Dunst was es alles schon gibt, was man damit jeweils kann usw. das is natürlich am Anfang etwas derbe eh man da einen Überblick bekommt.

Wer des Englischen (zumindest lesend) etwas mächtig ist, dem sei neben der Standarddokumentation auch noch Doug Hellmanns Python Modul der Woche ans Herz gelegt, welches Module der Standardbibliothek in unregelmäßigen Abständen anhand von kurzen Beispielen erklärt. Mir persönlich ist das oft eine (zusätzliche) Hilfe, wenn ich mir schnell einen Überblick über ein Modul verschaffen möchte. Ich finde es auch nett ab und zu mal darin zu "stöbern" (im Gegensatz zur Dokumentation - aber vielleicht geht es nur mir so), wodurch man auch mal auf das eine oder andere "Werkzeug" stößt, welches man dann später vielleicht verwenden kann, auf das man sonst vielleicht nicht gestoßen wäre. Als Anregung sozusagen 😉.

Aber sonst bekommt man mit der Zeit vielleicht einfach ein Gefühl dafür, was es schon geben müsste, denke ich.

Gruß

Pa_trick17

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
6 18. April 2011 21:38

N'abend,

kann jemand bestätigen, dass bei allen verlinkten foo.py-Links (z. B. hello world.py) ein 404 erscheint?

Liebe Grüße,

Flo

pascoli

7 18. April 2011 22:41

Im Original ist

http://www.freiesmagazin.de/mobil/2011-04-02-listings/hello_world.py

verlinkt, während dein Beispiel

http://www.freiesmagazin.de/mobil/2011-04-listings/hello_world.py

lautet.

pascoli

8 18. April 2011 22:48

Ok, war etwas voreilig. In der html-Version des sind die Links in Ordnung, in der pdf-Variante (dein Beispiel) nicht.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
9 18. April 2011 23:24

Super Idee, nur etwas "spät" 😉 Habe mir inzwischen schon ein Buch zu Python gekauft und arbeite mich da langsam durch - viel Glück allen Neulingen, die jetzt mithilfe der fm-Artikel Python erlernen wollen. Soweit ich auf 'nen kurzen Blick gesehen habe ist das Tutorial / wie auch immer man das nennt... 😉 sehr gut und verständlich geschrieben! 👍

Lysander

Avatar von Lysander
10 19. April 2011 07:32

@9: Wobei es hoffentlich nicht vom Galileo Verlag ist!

@Topic: Imho eine gute Idee, die Artikelserie zusammenzufassen. Nur das Kapitel über OOP hat imho einige kleinere Schwächen.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
11 19. April 2011 11:39

@10: Ähmm... doch, ist es 😉 - "Einstieg in Python 3" und ich muss sagen, es gefällt mir sehr gut bisher. Ich habe vorher zum Beispiel schon "A Byte of Python" gelesen (und zwischenzeitlich wieder 'ne Menge vergessen) und danach mal "Dive into Python" angefangen (scheint mir aber weniger für Einsteiger geeignet, doch eher zum Nachschlagen?). Was habt ihr eigentlich immer alle gegen den Galileo Verlag? ^^ Und bitte keine Antwort wie "Alles" 😉 Würde mich jetzt echt mal interessieren, danke schon mal für eine Antwort ☺

Barabbas

Avatar von Barabbas
12 19. April 2011 12:43

Meines Wissens bezieht sich die Kritik in erster Linie auf das "umfassende Handbuch" des Verlages. Ob "Einstieg in Python 3" die gleichen Fehler macht, weiß ich jetzt nicht...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
13 20. April 2011 19:53

@12: Danke! Ich hoffe mal nicht :-/ Aber es ist ja zumindest auch ein anderer Autor und der besonders betroffene Teil mit dem OOP-Beispiel ist auf jeden Fall anders dargestellt und soweit ich Python bisher kenne im "Einstieg in Python 3"-Buch auch ganz gut gewählt...

randombits

14 22. April 2011 20:50

Wer kein Problem damit hat ein englisches Fachbuch zu lesen, dem kann ich "Python in a Nutshell" von Alex Martelli empfehlen. Martelli schreibt sehr verständlich und präzise und erklärt auch die Details. Vielleicht nicht gerade für den Programmieranfänger geeignet, aber wer schon Programmiererfahrung hat und sich jetzt intensiv mit Python beschäftigen möchte, für den ist das Buch sehr zu empfehlen. Das Buch ist allerdings nicht mehr ganz aktuell (bezieht sich auf Python 2,4, 2.5), ich hoffe es gibt irgendwann mal eine Neuauflage.

mpathy

Avatar von mpathy
15 22. April 2011 21:41

Möchte auch kurz vom OpenBook vom Galileo-Verlag zum Thema Python bzw. Python 3 warnen - wenn man damit Python lernt, lernt man es falsch.

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
16 23. April 2011 13:26

Ich hab Python damals mit ABOP gelernt und mir irgendwann sogaer ein Buch (OOP mit Python) gekauft. Das meiste habe ich aber selber gelernt. Beispiel: Wenn man den gleichen Code zweimal schreiben muss, ist das (meistens) falsch.

Anonsten hilft das IRC (#python.de auf Freenode) recht gut, wenn man nicht weiß, ob der Code schön ist oder welche Lib man nehmen soll. Wieder ein Beispiel: Natürlich hat sich schon jemand die Mühe gemacht einen Parser für XML zu schreiben. Aber welcher ist der beste/coolste/schnellste? Da find ich IRC hilfreicher als Google oder irgendwelche Bücher.

Code lesen ist auch nicht verkehrt, solange man nicht einen ließt, bei dem die einzigen Kommentare ## Ugly, ugly, ugly hack lauten. 😉

Zum Openbook: Ich glaube es ist Kult in der deutschen Pythongemeinde zu wissen, dass dieses Buch scheiße ist. Die könnten das beste Buch überhaupt rausbringen und alle würden reflexartig davon abraten 😛 (Es gab sogar mal ein paar Verbesserungen hier und da, soweit ich weiß. Vielleicht ist es gar nicht mehr so schlimm wie alle sagen, ich weiß es nicht.)

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
17 23. April 2011 16:02

@15: Könntest du das näher ausführen? Ich beschäftige mich nämlich auch mit besagtem Buch. WAS darin ist "falsch"? (Bitte keine Pauschalisierungen, danke.)

randombits

18 23. April 2011 22:17

@17: siehe Link in Beitrag #12

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
19 24. April 2011 07:54

@18: Okay, ich werd mich zum Thema Objektorientierung und davon abgeleitetes auf andere Quellen stützen. Danke. Der Link war mMn nicht so offensichtlich.

TheRegRunner

Avatar von TheRegRunner
20 25. April 2011 11:15

Ich darf vielleicht noch auf meinen Videobeitrag zum Kurs hinweisen, der im Magazin 12/2010 Seite 3 freundliche Erwähnung fand.

http://www.youtube.com/user/TheRegRunner#grid/user/E492EE7604304D7A

In dieser Playlist findet Ihr auch von Google python Schulungs-Videos "Google Python Class" die ich nur wärmstens empfehlen kann.

Sehr nützlich empfinde ich heute die python module "urllib2" und "re" mit denen man mal eben einen html Website Source herunterladen und durchsuchen kann.

Gruss Bernd.

Lysander

Avatar von Lysander
21 26. April 2011 16:36

@20: Du greifst leider einige Elemente auf, die ich persönlich am Kurs weniger gelungen fand, wie etwa die semantisch falsche Verwendung von print. In Python 2.x ist print nun einmal ein Statement und keine Funktion. Dass man dies versucht zu simulieren, indem man ein Tupel hinter das Statement schreibt, halte ich für schlechten Stil.

Ab und an verwendest Du auch falsche Begriffe für Dinge; [].pop() ist bspw. kein Befehl sondern eine Methode. Speziell der vierte Teil ist auch im Magazin an vielen Stellen unpräzise und bei den Begriffen Klasse und Objekt, was Du entsprechend übernimmst. Allen Einsteigern würde ich bei dieser Thematik doch eher zum offiziellen Tutorial oder anderen guten Tuts raten, wie etwa A Byte of Python.

Dein eigenes OOP-Beispiel mit Vererbung ist vom Code her weit von PEP8 entfernt. Das solltest Du evtl. mal überarbeiten oder zumindest darauf hinweisen. Ein Einsteiger nimmt das ansonsten evtl. als Vorbild - und das sollte er nicht. Inhaltlich gäbe es auch einiges zu kritisieren, das spare ich mir hier mal ☺

Corcken

Avatar von Corcken
22 28. April 2011 09:52

Danke für diese Einsteiger freundliche Einführung. Endlich wage ich mich ran. Python beissen!