staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2011-17

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Supportende von Ubuntu 6.06 (Server), sowie die Veröffentlichung von FVWM 2.6, Piwik 1.3 und Netbeans 7.0. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.

Rund um Ubuntu

Ubuntu 6.06 LTS (Server) erreicht das EOL

Die Serverversion des Eleganten Erpel (Dapper Drake) erreicht nach fünf Jahren, am 01.Juni 2011, das End of life. Schon vor zwei Jahren wurde bei der Desktopversion der Support eingestellt. Hiermit endet nun die Geschichte von Ubuntu 6.06.

Ubuntu 6.06 war die erste Ubuntu–Version, die als Long Term Support (LTS) erschien; das heißt, dass die Desktopversion für drei Jahre und die Serverversion für fünf Jahre mit Updates und Aktualisierungen versorgt wird. Eine weitere Besonderheit war, dass Dapper Drake erst im Juni 2006 erschien und damit zwei Monate später als sonst bei Ubuntu üblich. Normalerweise werden neue Ubuntuversionen im April und Oktober veröffentlicht.

Server, auf denen noch Ubuntu 6.06 arbeitet, sollten auf Ubuntu 8.04 LTS aktualisiert werden. Ubuntu 8.04 LTS (Server) wird noch bis April 2013 unterstützt.

Quellen: Golem, heise, Ubuntu Announce ML 🇬🇧 , Pro Linux

Neues von Natty Narwhal und Unity

Geringe Konfigurierbarkeit bei Unity

Nach Michael Koflers Meinung, bietet Unity zu wenig Einstellmöglichkeiten. Damit seien die Erwartungen der Zielgruppe, die nicht Einsteiger, sondern vielmehr oft fortgeschrittene Benutzer umfasst, nicht erreicht. Die Konfigurierbarkeit erhöht sich zwar durch Installation des CompizConfig-Einstellungsmanagers, aber manches kann man trotzdem nicht verändern:

  • Das Unity-Dock befindet sich immer an der linken Seite.

  • Fenster sind mit Schatten umgeben, besonders hinderlich bei Screenshots

  • Im Launcher sind immer acht Icons, unabhängig von der Bildschirmauflösung

  • Das Zentralmenü im Panel erschwert die Bedienung auf großen Bildschirmen

  • Der Arbeitsflächenumschalter ist immer im Dock

Auch wäre Unity zu stark für Netbooks entwickelt worden. Bedingt durch diese Aspekte werden in Zukunft wahrscheinlich mehr Nutzer von Ubuntu zu einer anderen Desktopumgebung oder Distribution wechseln. Ähnliche Kritik übt Kofler auch an GNOME3. KDE4 hingegen sieht er mittlerweile als ausgereift an.

Quellen: Pro Linux, kofler.info

Unity arbeitet mit neuester VirtualBox-Version

Mit Erreichen der Version 4.0.6 von VirtualBox, wurde die Unterstützung für den X.Org Server 1.10 hinzugefügt. Somit funktioniert Unity mit dieser Version, nach der Aktivierung des 3D-Supports und Installation der Guest Additions. Es kann aber immer noch zu kleineren Fehlern und Abstürzen kommen.

Diese Version ist nicht in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu und wird auch nicht aktualisiert, deshalb muss man die PPA nutzen.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Canonical aktualisiert Homepage auf Natty

Canonical hat den Screenshot, der als erstes auf ubuntu.com 🇬🇧 auffällt, auf Natty aktualisiert. Erkennbar an dem neuen Dock auf der linken Seite.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

10 bis 30 Prozent weniger Akkulaufzeit

Durch den umfassenden Umbau des Power Managers in den Kernel-Versionen 2.6.38 (eingesetzt in Natty) und 2.6.39, wird bei Notebooks von einer Verkürzung der Akkulaufzeit von bis zu 30 Prozent berichtet.

Es wurde auch schon als Fehler (760131) gemeldet.

Quelle: Slashdot 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Verschlüsselung in der Cloud verwenden

Wer Cloud-Dienste wie Dropbox nutzt oder nutzen will, steht oft vor der Frage: Sind meine Daten dort wirklich sicher?

Zur Verschlüselung bieten sich daher an:

Quellen: BEJONET, Skweez.net

Pidgin-Plugin für Unity

Wer die Funktionen von Empathy in Unity auch mit Pidgin nutzen will, kann das Plugin von jf nutzen. Dazu die entsprechende PPA mit folgendem Befehl hinzufügen:

sudo add-apt-repository ppa:jfi/pidgin 

Danach die Paketlisten aktualisieren und das Paket „Pidgin-libnotify“ installieren. Alternativ diese apturl klicken.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Skype als Daemon ausführen

Wenn man Pidgin oder Empathy gleichzeitig mit Skype nutzt, taucht der letztere Client immer mit im Systemtray auf. Wer das nicht möchte, sondern Skype auch innerhalb der beiden Multi-Protokoll-Clients nutzen will, muss wie folgt vorgehen:

  1. Installation des Skype-Plugins für Pidgin (Installation hier)

  2. In Skype einloggen

  3. Skype-Konto zu Empathy (Art: „bigbrownchunx-skype-dbus“) bzw. Pidgin (Protokoll: „Skype DBUS“) hinzufügen

  4. Empathy/Pidgin den Zugriff auf Skype erlauben

  5. Automatischen Login von Skype aktivieren

  6. In einem Terminal folgendes eingeben:

gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist "['JavaEmbeddedFrame', 'Mumble', 'Wine', 'hp-systray']" 

Um das Icon im Systemtray wieder anzuzeigen (z.B. wegen ausgelassenem Schritt), folgenden Befehl eingeben:

gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist “['JavaEmbeddedFrame', 'Mumble', 'Wine', 'hp-systray', 'Skype']“ 

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Orte in Home-Launcher des Unity Docks

Wenn man über den Home-Launcher des Unity-Docks auch die einzelnen Orte aufrufen will, die bei Gnome 2.x sogar einen eigenen Reiter im Menü spendiert bekamen, muss man folgendes tun:

  • Ein Terminal öffnen und den Befehl eingeben:

gksudo gedit /usr/share/applications/nautilus-home.desktop 
  • Ein Backup erstellen, z. B. in dem man den Text in einer neuen Datei „nautilus-home.desktop.back“ speichert.

  • In den Editor folgenden Text kopieren:

[Desktop Entry]
Name=Home Ordner
GenericName=Home Ordner
X-GNOME-FullName=Home Ordner
Comment=Öffnet favourisierte Ordner in Nautilus
Exec=nautilus %U
Icon=user-home
Terminal=false
Type=Application
Categories=GNOME;GTK;Core;
StartupNotify=true
X-GNOME-Bugzilla-Bugzilla=GNOME
X-GNOME-Bugzilla-Product=nautilus
X-GNOME-Bugzilla-Component=general
X-Ubuntu-Gettext-Domain=nautilus

X-Ayatana-Desktop-Shortcuts=Home;Dokumente;Downloads;Bilder;Musik;Videos;

[Home Shortcut Group]
Name=Home
Exec=nautilus
OnlyShowIn=Unity

[Dokumente Shortcut Group]
Name=Dokumente
Exec=nautilus Dokumente/
OnlyShowIn=Unity

[Downloads Shortcut Group]
Name=Downloads
Exec=nautilus Downloads/
OnlyShowIn=Unity

[Bilder Shortcut Group]
Name=Bilder
Exec=nautilus Bilder/
OnlyShowIn=Unity

[Musik Shortcut Group]
Name=Musik
Exec=nautilus Musik/
OnlyShowIn=Unity

[Videos Shortcut Group]
Name=Videos
Exec=nautilus Videos/
OnlyShowIn=Unity
  • Abmelden und neu einloggen

  • Rechtsklick auf Launcher, um die neu hinzugefügten Einträge zu begutachten

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

FVWM 2.6 fertiggestellt

Nach langer Entwicklungszeit ist der Fenstermanager F Virtual Window Manager in der Version 2.6 erschienen. Neuerungen sind unter anderem die Unterstützung von PNG- und SVG-Icons, Mausgesten, eine verbesserte Font-Engine mit Schriftglättung (Anti-Aliasing), Unterstützung von GNU gettext für mehrsprachige Menüs, eine Schnittstelle zu Perl und ein Unmanaged-Modus, bei dem sich Fenster fest im Hintergrund und ohne Rahmen platzieren lassen.

FVWM, der bereits seit 1993 entwickelt wird, diente als Grundlage zum Beispiel für Xfce oder Enlightenment.

Quellen: heise, Golem, Pro Linux

NetBeans in Version 7.0 erschienen

Die Java-Entwicklungsumgebung Netbeans wurde von Oracle in Version 7.0 freigegeben. Diese Version unterstützt nun vollständig die (noch nicht veröffentlichte) 7. Version von Java. Außerdem wurde die Integration von JUnit verbessert sowie die Anbindung an den WebLogic-Server von Oracle und den GlassFish-Server überarbeitet.

Quelle: heise

Piwik 1.3 veröffentlicht

Das Entwicklerteam von Piwik hat das Website-Tracking-System in der Version 1.3 veröffentlicht. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit zur Angabe von frei definierbaren Auswertungszeiträumen. Daneben wurde außerdem die Echtzeitüberwachung für belebte Seiten optimiert und das Benutzer-Tracking verbessert.

Quellen: heise, Golem

Was sonst noch geschah:

  • Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) setzten auf Android-Smarthphones
    Quelle: Marcos Blog

  • Vorbereitungen für GNOME 3.2 beginnen
    Quelle: heise

  • Die Linux Foundation bekommt mit Yahoo, Igalia und Renesas drei neue Mitglieder
    Quellen: heise, ZDNet.de, Pro Linux

  • Keine Änderung der Entwicklungspläne für LibreOffice trotz Oracles Ausstieg bei OpenOffice.org
    Quelle: heise

  • Immer mehr offene Wlan-Chip-Treiber
    Quelle: heise

  • Antiviruskit ESET NOD32 auch für Linux erhältlich
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Fast 30 Prozent mehr Mitglieder für das Open Invention Network (OIN)
    Quellen: Golem, Pro Linux

  • AMD stellt seine Testsuite Tapper unter eine BSD-Lizenz
    Quellen: Golem, Pro Linux, Phoronix 🇬🇧 , Pro Linux

  • Mips Technologies stellt Android- und Linuxprogrammierern eine Entwicklerplattform zur Verfügung
    Quelle: Golem

  • Der Verkauf von Novell-Patenten wird mit Auflagen vom US-Justizministerium genehmigt
    Quelle: ZDNet.de, LinuxComunity

  • OpenOffice.org Deutschland e. V. in Freies Office Deutschland e. V. umbenannt
    Quellen: LinuxCommunity, Pro Linux

  • Ubuntu Gnome Remix (UGR) erscheint erst am 15. Mai
    Quellen: Ubuntudrive!, Ubuntu GNOME Remix 🇬🇧

  • Patentstreit um den Einsatz von Linux endet vorerst gegen Google
    Quelle: heise

  • Android-Smartphones speichern Standort des Users - jedoch nicht immer korrekt
    Quelle: heise

  • LVM Versicherungen migriert auf Ubuntu
    Quellen: Techworld 🇬🇧, Marcos Blog, derStandard.at

Hardwareecke

Zwei Computer mit vorinstalliertem Ubuntu Natty Narwhal

Der Computer „one“ von cirrus7 hat nun ein Upgrade erhalten. Im Vergleich zum namensgleichen Vorgänger hat der cirrus7 one ein Mainboard von ZOTAC mit Intel Sandy Bridge und wahlweiser LED-Beleuchtung. Dies schlägt sich auch auf den Preis nieder, denn mit 799 Euro ist es um 200 Euro billiger als die erste Generation. Als Betriebssystem wird auf Wunsch Ubuntu 10.10, Ubuntu 11.04 Natty Narwhal (ab 28.04) oder Windows (mit Aufpreis von 80 Euro) vorinstalliert, das über eine cirrus7-eigene Paketquelle Updates erhält.
In Zukunft soll es noch mehr Wahlmöglichkeiten an der Ausstattung geben, wie Intel Atom CPU oder persönlich gestalteter Deckel.
Einen ausführlichen Test des Vorgängers findet man auf LinuxundIch.

Als zweiter PC wird das Satchbook von Rockiger vorgestellt. Es besitzt einen Intel Core i7 (Sandy Bridge), ein 15.6″ Non-Glare-LED-Display (HD, 1366×768 Pixel) und 4 – 8 GB DDR3 RAM (PC1333; noch nicht sicher). Außerdem bietet es noch einen DVD-SATA-Brenner, WLAN & Bluetooth (Intel Pro 6230), Cardreader, WebCam und einen 6-Zellen-Akku. Als Anschlüsse hat das Satchbook 3× USB 2.0, 1× HDMI, 1× VGA, 1× Mikrofon in, 1× Line in, 1× Line out, bei einem Gewicht von 2,5 Kilogramm. Als Betriebsystem ist Rockiger OS vorinstalliert, welches auf Ubuntu 11.04 basiert und speziell auf die Hardware des Satchbook angepasst wurde. Es soll ca. 1000 Euro kosten und die Auslieferung beginnt voraussichtlich nach dem Erscheinen von Natty Narwhal, also im Mai.

Quelle: LinuxundIch

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
PPA für Popper rhersel und jokerGermany Ein PPA für Popper bauen in Entwicklung
Sinnvolle Funktionen eines Todo-Managers promethux Ein Todo-Manager in Entwicklung

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen einen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
VHS-Video zu DVD Video-Experten VHS-Videokasseten digitalisieren und auf DVD brennen erkannte TV-Karte, VHS-Rekorder, Adapter-Kabel
OSS4 Audio-Experten PulseAudio durch das Open Sound System (kurz:OSS) ersetzen /
Prozessorspannung absenken Hardware-Experten Akkulaufzeit erhöhen und Temperatur senken (sinnvoll bei Notebooks) Intel Pentium-M (Centrino) und Core/Core 2 Solo/Duo CPUs

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Hinweis:

Durch das Supportende von Ubuntu 8.04 LTS (Desktop) und 9.10 sind viele Artikel ungetestet. Wenn ihr also einen Artikel seht, der nur noch mit diesen beiden Versionen markiert ist, ihr diesen aber schon unter einer neueren Version (wie 10.04 LTS, 10.10) getestet habt, ist es erwünscht den Artikel auch für diese Systeme zu markieren.

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 26.04.2011 bis 08.05.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 26.04.2011 19:00 Uhr
Hulug Treffen Erlensee, Pizzeria Antico Rustico Mi, 27.04.2011 19:00 Uhr
Release-Party zu Natty Narwhal 11.04 Winterthur, ZLI Zürcherstrasse 19 Sa, 30.04.2011 15:00 Uhr
Munich Linux Night 58 München, Froschkönig Fr, 06.05.2011 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von Dimanche | 25. April 2011 22:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

florianh

Avatar von florianh
1 25. April 2011 23:49

Danke an die Macher für diesen umfassenden UWR! 👍

Natsume

Avatar von Natsume
2 26. April 2011 01:25

Auch von mir vielen Dank!

Etwas beunruhigend das mit der Akkulaufzeit, zumal mein Laptop-Akku sowieso schon nicht länger als 10 Minuten durchhält. 😐

Die wenigen Optionen von Unity sind mir auch schon unangenehm aufgefallen, aber ich bin mir sicher, da wird bald Abhilfe geschaffen.

MarcusLiebig

3 26. April 2011 07:10

...und auch von mir mein wöchentliches "Danke schön"!

-Marcus

danielrichter

4 26. April 2011 08:14

Schade - eigentlich hatte ich mich auf Natty (vor allem im Hinblick auf Unity) gefreut und wollte meine 10.04 LTS nun auf diese Version aktualisieren (per Neu-Installation). Aber dann die Meldung, Unity sei noch nicht "fertig" genug und könnte deshalb nicht Standardmäßig in 11.04 eingesetzt werden und jetzt die Problematik mit der Akku-Laufzeit. Dazu kommt, dass auf den RC verzichtet wurde und somit die Fehlermenge potenziell höher ist.

So wie es aussieht, wird mein Laptop (sowie das Netbook) diesmal noch bis zur nächsten LTS warten müssen. Mit Lucid hatte Canonical die Messlatte jedenfalls schon ziemlich hoch angesetzt - die bisherigen "Short Term Support"-Versionen kommen da kaum drüber 😉

burli

Avatar von burli
5 26. April 2011 10:04

Bei den Orten für den Home Launcher ist ein Fehler. Bei den Verzeichnissen sind die englischen Verzeichnisnamen eingetragen. Er versucht dann Pictures oder Documents zu öffnen

Lignux

6 26. April 2011 10:52

@5: Danke, ist erledigt. Wir haben übrigens auch eine Rechtschreibfehler-Melden Funktion...

Gruß, Lignux

Keto

7 26. April 2011 11:56

Auch von mir danke. ☺ Lustig ist wie ich finde, dass bei OMG!Ubuntu auch an den Orten für den Home Launcher gearbeitet wurde, während wir hier das auf getan haben ^^. Wie klein die Welt doch ist.

Developer92

Avatar von Developer92
8 26. April 2011 15:53

@4: Ich teste Natty seit einiger Zeit auf meinem Desktop-PC und es gefällt mir bisher sehr gut. Und so viele Fehler sinds gar nicht (und wenn, dann nur belanglose). Da waren die Beta-Versionen vor Lucid zum Beispiel IMHO wesentlich unausgereifter. Bloß zur Akkulaufzeit kann ich leider nix sagen.

Achja, noch ein großes DANKE an alle die hier wieder mitgeholfen haben. Der UWR ist und bleibt einfach was tolles ☺

mfg

dandedilia

Avatar von dandedilia
9 26. April 2011 16:29

Ja finde den UWR auch sehr gut ☺ Besser gesagt ich liebe ihn 😀

KaFri

10 26. April 2011 16:43

Vielen Dank für den überaus gelungenen UWR 👍

Lignux

11 26. April 2011 16:48

@1: @3: @8: @9: @10: Ohne jetzt irgendwie aufdringlich wirken zu wollen, wir haben da ganz oben so eine Hinweisbox... 😀

Gruß, Lignux.

ar

12 26. April 2011 18:59

Danke für den Rückblick. Habe Natty seit der Beta 2 auf meinem Laptop (Think Pad R52) und bin bisher (auch wegen der vielen Kritik an Unity im Vorfeld) positiv überrascht. Denke dennoch, dass diese Eigenentwicklung nicht wirklich notwendig war. Das mit der Akkulaufzeit habe ich noch nicht überprüft, aber mir kommt es so vor, dass die CPU/GPU Temp. schneller hoch geht (wegen Compiz?) und deshalb auch der Lüfter schneller hochdreht. Und wenn die CPU mehr belastet wird verkürzt das natürlich auch die Akkulaufzeit.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
13 26. April 2011 19:51

Wenn Unity noch so viel Fehler hat wäre es nicht besser gewesen man hätte eine version Übersprungen ? bin mal auf die Kommentare gespannt wenn Unity kommt. Vielen Dank für den überaus gelungenen UWR 👍

clocker

Avatar von clocker
14 26. April 2011 20:29

@11: Man sollte es vielleicht vergrößern 😬

Danke für den UWR.

Lignux

15 26. April 2011 20:33

@14: Und dafür den Rest des UWRs wegstreichen? Super Idee 😀

Gruß, Lignux.

burli

Avatar von burli
16 26. April 2011 22:20

@6: Da es sich bei dem Fehler um keinen Rechtschreibfehler handelt und manche sich eventuell schon über die Fehler wundern, hab ich es lieber mal öffentlich gepostet

uphill

Avatar von uphill
17 26. April 2011 23:12

@11,@14: ... und für die blinde Bevölkerung bitte erklären ☺

Lignux

18 26. April 2011 23:25

@17: 😢 😢 Ist die denn wirklich so versteckt, dass da niemand drauf guckt? Ganz oben die Hinweisbox neben den Inhaltsverzeichnis.

Gruß, Lignux.

uphill

Avatar von uphill
19 26. April 2011 23:54

😎 Such, such. Aaah! Liegt wahrschenlich dran dass Ostern war.

MalteP

Avatar von MalteP
20 26. April 2011 23:57

Das mit dem Verlust an Akkulaufzeit finde ich aber ziemlich dramatisch. Wie kann es sein, dass ein neuer Kernel zu einer Verschlechterung führt? Hätte man den Umbau des Power Managers nicht hinausschieben können bis eine Lösung des Problems gefunden ist?

uphill

Avatar von uphill
21 27. April 2011 00:45

@20: Könnte man auch als "misslungener Elch-Test für Natty" bezeichen.

Quassy

Avatar von Quassy
22 27. April 2011 01:18

»Server, auf denen noch Ubuntu 6.06 arbeitet, sollten auf Ubuntu 8.04 LTS aktualisiert werden. Ubuntu 8.04 LTS (Server) wird noch bis April 2013 unterstützt.«

Wenn man eh schon updatet kann man doch gleich auf 10.04 gehen und hat dafür dann vier Jahre keinen Ärger (statt nur zweien)??

ann

23 27. April 2011 03:12

Kann sein das sich was bei der Namensänderung des 'Home-folders' was ändert oder geändert hat.

General navigation: Outcome: In a recent update, the icon ‘Home’ (Nautilus) has been renamed ‘File Manager’ and the icon has been modified to downplay the home relationship.

http://design.canonical.com/2011/04/unity-benchmark-usability-april-2011/

Zinni

24 27. April 2011 10:32

Der hohe Stromverbrauch kommt also vom Kernel. Das war mir nicht ganz klar. Für die meisten Nutzer ist das wohl irrelevant, solange die Stromkosten nicht exorbitant steigen (was sie werden). Hoffentlich stellen die das ab, sonst Wechsel ich auf Windows 7. Das geht mit den Ressourcen effektiver um.

x8

25 27. April 2011 11:28

OMG ich benutz lieber Windows Vista als Unity! Also wenn in Oneiric wirklich die Gnome-Unterstützung abgeschafft wird, steig ich auf Kubuntu um!

Dimanche

Ikhayateam

26 27. April 2011 12:10

@22: Da hast du wohl recht.

Bei einem Upgrade musst du aber über 8.04 LTS gehen, anders geht es nun mal nicht. Daher wurde auch nur Hardy angegeben.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
27 27. April 2011 12:30

Zum erhöhten Stromverbrauch: Golem.de: Linux Bis zu 30 Prozent höherer Stromverbauch mit Kernel 2.6.38

Nach erweiterten Tests geht das Phoronix-Team davon aus, dass der Fehler seit Kernel 2.6.35 besteht. Ab dieser Version verursachen die untersuchten Kernel alle einen erhöhten Verbrauch. Dieser liegt zwischen zehn und 30 Prozent höher als bei Kernel 2.6.34 oder älteren Versionen.

Zwischenzeitlich registrieren auch immer mehr Nutzer anderer Distributionen einen erhöhten Stromverbrauch. So wird das Auftreten des Fehlers in Arch Linux und Opensuse berichtet. Phoronix vermutet die Quelle im Memory-Management-Sub-System des Kernels. Noch steht jedoch keine genaue Angabe zur Verfügung, was den Fehler verursacht.

Wann es eine Lösung für das Problem gibt, ist unklar. Canonical jedenfalls verspricht, wenigstens ein entsprechendes Update für die Nutzer von Ubuntu 11.04 bereitzustellen, sobald es verfügbar ist.

Abwarten und Tee trinken!

Flo

Developer92

Avatar von Developer92
28 27. April 2011 14:33

@27: Oder anders gesagt: Canonical kann gar nix machen. Die warten also auch nur darauf, dass die Kernel-Hacker das in Ordung bringen, oder?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
29 27. April 2011 14:36

@28: Klar, da es ein Upstream-Problem zu sein scheint. Allerdings hat Canonical ein Canonical-Kernel-Team und ein Ubuntu-Kernel-Team; die kümmern sich dann um die Umsetzung des Kernels für Ubuntu.

Flo

burli

Avatar von burli
30 27. April 2011 15:32

@26: Der Pinguin sieht nicht nach Tux aus sondern eher wie Rico aus "Die Pinguine aus Madagaskar" 😀

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
31 27. April 2011 17:18

@12: Prüfe mal mit:

dmesg | grep ramzswap

auf Fehler. Weitere Infos/Hinweise in diesem Post meines Threads. Das könnte dieser 60693 sein. Ich habe Überhitzungsprobleme mit neueren Kerneln (>2.6.35) auf Lucid.

ar

32 27. April 2011 19:21

zum scheinbaren Kernelproblem gibts jetzt auch eine Meldung auf heise.de: http://www.heise.de/open/meldung/Neuere-Linux-Kernel-verschwenden-in-bestimmten-Situationen-Strom-1233374.html

Videl

33 28. April 2011 12:15

Hmm wollte Unity und 11.04 eigentlich aufm Notebook testen, aber wenn der anscheinend soviel mehr Power ziehen kann, wo meiner schon bei 10.04 nur ne Stunde durchhält... Könnte zwar Natty installieren und einfach nen älteren Kernel missbrauchen 😛