Anlass der Gründung¶
![]() |
Logo von Ubuntu GNOME Remix |
Anders als erwartet, wurde im Oktober 2010 nicht GNOME 3, sondern Unity, eine Eigenentwicklung von Canonical 🇬🇧, die Firma hinter Ubuntu, als Standarddesktop ab Ubuntu 11.04 „Natty Narwhal“ gewählt. Als Grund hierfür wurden unterschiedlichen Vorstellungen zu einem benutzerfreundlichen Desktop zwischen dem GNOME Projekt 🇬🇧 und Canonical genannt.
GNOME 2 wird zuletzt in Ubuntu 11.04 als Fallback enthalten sein. Ab dem nächsten Release, Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“, nicht mehr, da dann Unity 2D ausgereift genug sein soll, um auch auf Rechnern ohne 3D-Beschleunigung zu funktionieren.
![]() |
Gnome Shell |
Diese Entscheidung ist auch nach dem Final Release von Natty in der Community umstritten. Aus diesem Grund hat sich eine Launchpad-Gruppe gebildet, die, initiiert durch team pr0xy 🇬🇧, Ubuntu mit GNOME 3 anbieten will. Als Namen wählten sie Ubuntu GNOME Remix (kurz: UGR), da es, wie der Name schon sagt, ein Mix aus Ubuntu und GNOME ist.
Das Ziel für die Zukunft 🇬🇧 ist es, ein offizielles Ubuntu-Derivat 🇬🇧, das Unterstützung von Canonical erhält, ähnlich wie Xubuntu oder Kubuntu, zu werden. Wenn es so weit ist, wird man auch eine Umbenennung in „Gubuntu“ vornehmen.
In der Vergangenheit funktionierte eine Installation von GNOME 3 über eine PPA oft nicht oder nur mit Fehlern. Auch ist dieser Weg der Installation aus Sicherheitsgründen nicht optimal. Auf die Fremdquellen muss aber bis Oneiric ausgewichen werden, weil GNOME-Shell bis dahin nicht in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu enthalten sein wird.
Der Weg zum Release¶
Momentan befindet sich die Entwicklung des UGR in einem sehr frühen Zustand. Die Versionen 0.0.1 (Codename: Supernatural) und 0.0.2 (Cosmic) sind nur Anleitungen zur Installation 🇬🇧 über verschiedene PPAs mit einer Aufforderung zum Testen der Stabilität. Version 0.0.2 ist die bislang neueste; die Veröffentlichung war am 28. April, gleichzeitig mit Natty Narwhal.
Darauf folgen zwei Beta-Versionen mit eigenen CD-Images, die wesentlich stabiler sein sollen als die beiden Vorgänger:
0.1.0 (Codename: „Constellation“), geplante Freigabe: 08. Mai
0.1.1 (Codename: „Nebula“), Bugfix-Release; zwei Tage nach 1. Beta
Die Veröffentlichung der endgültigen Version 1.0, namens „Andromeda“, ist für den 18. Mai angesetzt. Dabei gibt es zwei Varianten: eine mit GNOME Classic, auch als GNOME 2 bekannt, und eine weitere mit GNOME 3.
Quelle: Homepage des UGR 🇬🇧