staging.inyokaproject.org

[Update] Überlegung: Icons auch für interne Links?

ubuntuusers.png

Bisher werden Links, die auf Unterseiten von ubuntuusers.de verweisen, nicht weiter unterschieden. Es stellt sich die Frage: Soll sich das in Zukunft ändern?

Im Wesentlichen lassen sich die Links, die auf Ubuntuusers zu finden sind, in drei große Gruppen einteilen:

Seit längerem wird diskutiert, die Gruppe der internen Links ebenfalls durch kleine Icons zu kennzeichnen, um sie unterscheidbar zu machen. Aussehen würde es dann in etwa wie folgt: Wiki/Icons/Portal/wiki.png Sicherheit und Wiki/Icons/Portal/forum.png Sicherheit.

Das wesentliche Problem bei der momentanen Lösung ist, dass bei internen Links nicht ersichtlich ist, in welchen Bereich sie den Lesenden führen. Auf Anhieb ist so nicht zu erkennen, ob ein Klick auf Sicherheit ins Forum, zu einem Ikhaya- oder einem Wiki-Artikel oder in den Planeten führt. Durch eine Kennzeichnung könnte dieser Zustand abgewendet werden. Damit wäre auch vor dem Folgen des Verweises klar, in welchen Bereich man sich begibt.

Gegen eine solche Änderung wird vor allem die Lesbarkeit ins Feld geführt. Es wird argumentiert, dass durch all die kleinen Icons, die die jeweiligen Links kennzeichnen, der eigentliche Inhalt, der im Artikel bzw. Beitrag ausgedrückt werden soll, nicht mehr zur Geltung kommt, weil die Icons den Lesefluss immer wieder unterbrechen und so dem Verständnis nicht zuträglich sind. Darüber hinaus sei es nicht wirklich relevant in welchem Bereich von ubuntuusers.de ein Link führt.

Ohne in konkrete Diskussion über Icons und deren Größe abdriften zu wollen, stellt sich die Frage, wie das Thema von den Nutzern selbst gesehen wird? Gibt es Alternativen zu dem vorgeschlagenen Konzept? Wird eine Kennzeichnung für sinnvoll bzw. notwendig erachtet?

Update

Nach reiflicher Überlegung und der Auswertung der Kommentare haben wir uns als Wikiteam dazu entschieden vorerst keine eigenen Icons für interne Links einzufügen. Als Verbesserung der aktuellen Situation wurde die Bitte ans Webteam geäußert lediglich ein title-Tag (wie von Wutze in die Diskussion gebracht) einzubinden (siehe 468).

Wir bedanken uns als Team für die zahlreichen Beiträge und die produktive Diskussion.


Vielen Dank an das Wikiteam für die Einsendung dieses Artikels.

Veröffentlicht von mfm | 7. Mai 2011 18:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2011 16:20 | # Fehler im Artikel melden

fretchen

1 7. Mai 2011 18:09

Hiho, ich finde, dass die Links auf den ersten Blick sexy zu sein scheinen. Aber ich finde eine Kennzeichnung für Wiki/Forum etc... nicht wirklich nötig.

Bin also eher nicht dafür, aber ich halte es auch nicht für die schlimmste Idee des Jahres ☺

x8

2 7. Mai 2011 18:16

Naja, man kann ja auch einfach in die Statuszeile sehen, wo ein Link hinführt.

Die Frage ist aber, ob man das auch macht. Daher finde ich diese Kennzeichnung nicht schlecht. Andererseits wird wie ihr schon erwähnt habt der Lesefluss etwas gestört (die Betonung liegt auf "etwas").

Ich bin für diese Kennzeichnung. Wenn aber viele User dagegen sind, würde ich eher Hover-Tooltips vorschlagen. Wenn man auf einen Link kommt, wird daneben das entsprechende Icon angezeigt - über dem Text, damit der sich nicht verschiebt. Das sollte man imho für jede Art von Links einführen, nicht nur für interne.

FBurger

3 7. Mai 2011 18:23

Wie wäre es, wenn links nur dann speziell mit einem icon versehen werden, wenn sie aus einem speziellen bereich herausführen. Wenn also zum beispiel ein link in einem wikiartikel zum forum führt, dann wird er gekennzeichnet. Wenn aber in einem wikiartikel ein link zu einem anderen wikiartikel führt wird er nicht mit einem icon gekennzeichnet. Ist vielleicht etwas kompliziert. Wäre aber ein kompromiss zwischen ersichtlichkeit wohin man geführt wird und leserlichkeit.

Quassy

Avatar von Quassy
4 7. Mai 2011 18:24

Finde schon die Kennzeichnung externer Links mäßig gelungen, da hier übergroße Länderflaggen für Sprachen verwendet werden. Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun und ist für Länder wie USA, Belgien, komplett Lateinamerika und insbesondere Österreich und der Schweiz etwas absurd. Warum kann man nicht einfach die Sprachcodes verwenden?

Kuehly

5 7. Mai 2011 18:36

@3: Die Idee finde ich auch nicht schlecht.

Ich könnte mir außerdem vorstellen den Bereich in Klammern hinter den Link zu schreiben. In etwa so Sicherheit (Wiki). Klammern lenken mich weniger ab als Icons.

JaiBee

Avatar von JaiBee
6 7. Mai 2011 18:50

Ich würde mich über eine Kennzeichnung freuen. Vielleicht erhöht das auch ein wenig die Chancen, dass Wikiseiten von Fragestellern im Forum gesehen und v.a. gelesen werden 😉. Außerdem sieht's nett aus.

@3 wäre imho optimal; gute Idee 👍

stefan005

7 7. Mai 2011 19:09

dagegen. nur so ausm Bauch heraus. Wenn Kennzeichnung, dann nur dass es innerhalb von uu bleibt und kein externer link ist.

joelue

8 7. Mai 2011 19:25

Ich finde es auch übertrieben, alle Links mit Icons auszustatten. Bei Links auf Wikipedia kann ich das noch verstehen, da erkennt man dann sofort, dass es da vermutlich einen informativen längeren Artikel zu gibt, den man sich nicht unbedingt geben muss, je nach Suchanfrage. Ständig irgendwelche Bilder im Fließtext zu haben, stört aber schon ziemlich. Wer wissen will, wohin der Link führt, kann wie schon @2 sagte, in der Statuszeile nachsehen. Ich mache das bei fast allen Links, auf die ich klicke. Egal auf welcher Seite. Kann bestimmt nicht schaden 😉

senden9

Avatar von senden9
9 7. Mai 2011 19:37

Ich stimme @8 und @2 zu.

barcc

Avatar von barcc
10 7. Mai 2011 19:44

Auch dagegen. Wenn ein Link ins Forum führt, sollte das im Text stehen: Im Forum findet man die ultimative Info dazu. Icons sind gut, aber bitte nicht zu viele.

Bausparfuchs

11 7. Mai 2011 20:15

Die Statuszeile zeigt doch das Linkziel zuverlässig an, ich halte das für völlig ausreichend

Silmaril

Avatar von Silmaril
12 7. Mai 2011 20:16

Das ist meiner Meinung nicht wirklich nötig. Hab ich noch nie vermisst und habe leichte Bedenken, dass sich dann einfach zuviel Icons in Texten sammeln werden.

I-Punkt

Messeteam

Avatar von I-Punkt
13 7. Mai 2011 20:50

Bitte keine Icons vor internen Links. Wenn man die oft sehr ausführlichen Posts der Supporter ansieht, wird es wohl dann bald wie ein Bilderbuch bzw im Teeniechat aussehen mit den vielen Bildchen. Da werden ja oft mehrere Wikilinks gepostet. Soviel zu meiner Meinung... Danke für eure Geduld.

henrik7

Avatar von henrik7
14 7. Mai 2011 21:07

Ich denke auch, dass das nicht unbedingt sein muss. Alles externe ist markiert, und bei den internen kann man ja einfach in die Statuszeile gucken. Ich habe die Icons deswegen noch nie vermisst.

kaputtnik

15 7. Mai 2011 21:33

@3: Das lässt sich nicht ohne weiteres automatisieren bzw ginge nur mit Java-Skript. Übersichtlicher wirds dadurch auch nicht. Deswegen von mir ein -1

@4:

Warum kann man nicht einfach die Sprachcodes verwenden?

Was meinst Du damit? Einfach nur {en} (anstatt der Flagge) für englisch beispielsweise?

fofolokolipalu

16 7. Mai 2011 21:56

Dagegen.

😉

MisterIgo

17 7. Mai 2011 22:32

Ebenfalls dagegen, ich sehe das genauso wie @11 und @8.

march

Avatar von march
18 7. Mai 2011 22:35

@3: Wäre komplizierter, da über die InterWiki-Links des Wikis auch das Forum betroffen ist. Man müßte dann im Wiki [:Startseite:] verwenden und im Forum [uuswiki:Startseite:]. Es wäre machbar aber IMHO zu verwirrend.

@all: Danke schon einmal für das Feedback. ☺

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
19 7. Mai 2011 22:35

Ich weiß nicht, inwiefern die Forenstruktur das mitmacht - aber könnte man das nicht in ein Greasemonkey-Script packen und bereitstellen?

So können die, die es verwenden möchten (ich zum Beispiel), das Greasemonkey-Script ausführen und alle anderen sehen nischt.

Kenn mich allerdings mit Greasemonkey nicht aus ^^°

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
20 8. Mai 2011 01:12

@19: relativ einfach wäre eine Lösung mit Erweiterungen wie bspw. Stylish.

Ant_JO

21 8. Mai 2011 01:16

Ich befürchte dadurch könnten manche Texte zum Bilderbuch werden. Allerdings machen die Icons durchaus sinn, Deshalb finde ich die Idee mit dem Hover Effekt eigentlich recht gut. Die Lesbarkeit bleibt erhalten und mann erfährt schnell wo der link hinführt ohne genau in die Status leiste schauen zu müssen.

Fleckdalm

22 8. Mai 2011 08:17

Ich wäre auch dafür das wenn nur mit so einem hover effekt zu machen!

Vegeta

Avatar von Vegeta
23 8. Mai 2011 09:19

Fände das mit den Icons toll, allerdings nicht als Hovereffekt. Das funktioniert ja höchstwahrscheinlich nur wieder mit eingeschalteten JavaScript. Einfach im Kontrollzentrum eine Option hinzufügen, wie schon bei den Signaturen, die die Icons anzeigt oder eben nicht und so gut wie alle wären glücklich.

BIGSandwich

Avatar von BIGSandwich
24 8. Mai 2011 11:14

Interne Links benötigen keine Icons. Alles was auf nicht UU.de Quellen zeigt sollte ne ICon haben um das Verlassen von UU.de anzuzeigen. Wenn man ein Problem hat ist es ja egal, ob die Lösung im Wiki oder im Forum steht. Finde es aber super, das man sich Gedanke um dieses Thema macht und uns User die Möglichkeit gibt ein Feedback zu geben.DANKE!

ramnit

Avatar von ramnit
25 8. Mai 2011 11:43

@2, @21, @22: Mir gefällt die Hover-Idee sehr gut. Leider sehe ich im Moment nicht, wie sich das vernünftig umsetzen ließe, weil der Platz für das Icon eigentlich schon frei sein müsste, sonst würde der ganze Text verschoben werden. ☹

@4: Ich finde deine Kritik an dem Flaggen-Konzept sehr gerechtfertigt. Leider ist mir bisher noch keine schöne Alternative eingefallen. Alle Symbol-Möglichkeiten rutschen immer in Nationalismen ab, die ich nicht so gern mag. Wenn du da ne Tolle Idee hast, dann raus damit. 😉

@23: Unabhängig von der ganzen Diskussion, ist der Vorschlag im Kontrollzentrum auszuwählen zu können, was mit Icons belegt werden soll sehr gut 👍. Wäre fast ein Ticket wert. ☺

ZuruiSenryo

Avatar von ZuruiSenryo
26 8. Mai 2011 11:46

@25: Einfach mit CSS ein paar Pixel zentriert oben drüber platzieren, ohne dass was verschoben wird. 😉

Wenn ich mich jetzt nicht irre: style="text-align: center; position: relative; top: -20px;"

SpaX

27 8. Mai 2011 12:01

@23: Da ein sehr großer Teil der Wikileser hier nicht angemeldet sein dürfte in meinen Augen auch nicht wirklich sinnvoll.

@24: +1

Kompost

Avatar von Kompost
28 8. Mai 2011 12:53

Unglaublich spannende Überlegung

hotdoc

29 8. Mai 2011 12:55

@27: +1

ich fände die variante mit dem Hover-Effekt imho auch am besten.

allerdings müsste man dass wahrscheinlich mit

1
2
3
4
5
a { position: relative }
a > img:hover {
    position: absolute; 
    top/left/sonstwas: -20px;
}

machen, das icon sonst einen "reservierten" Platz bräuchte.

Newubunti

30 8. Mai 2011 14:25

Was solle man denn eigentlich davon haben, wenn man weiß in welchen Bereich man sich begibt?

Die einzige sinnvolle Kennzeichnung ist für mich die der Sprache.

Was habe ich davon, wenn ich weiß, dass ich in das Wiki oder in das Forum geleitet werde?

Das sagt über die Informationsqualität überhaupt nichts aus. Es gibt z.B. kurze und ausführliche Wiki-Beiträge, genau wie es kurze und ausführliche Lösungswege in Forums-Beiträgen gibt.

Also, wo liegt der informelle Nutzen für den Leser?

Gruß, Martin

nox24

Avatar von nox24
31 8. Mai 2011 15:46

Ich finde die Idee von Kuehly also @5 am besten. Bin gegen mehr Icons.

Vegeta

Avatar von Vegeta
32 8. Mai 2011 17:27

@27: Wenn ein Teil der Wiki-Leser nicht mal auf ubuntuusers angemeldet sind, dann brauchen sie sich auch nicht beschweren, dass sie diverse Sachen nicht konfigurieren können. Zudem könnte man das auch so regeln, dass die Icons defaultmäßig deaktiviert sind und erst aktiviert werden müssen.

Fürs Forum wären die Icons auf jeden Fall praktisch und gabs früher - vor Inyoka - auch schon für diverse externe Links.

Wutze

33 8. Mai 2011 18:11

Die Idee mit den Länderflaggen und überhaupt mit den Icons ist eigentlich nicht blöd. Gut, die Piktogramme könnten wirklich etwas kleiner sein, aber was solls.

Diese "Hovertexte", davon halte ich persönlich erst mal rein gar nichts. Die blähen nur unnötig Java-Script auf und verstümmeln eine Webseite. Dann lieber Piktogramme davor oder dahinter. Außerdem werden hier ja noch nicht ein mal die Standards von HTML4 in Gänze umgesetzt. Denn die Linkbeschriftung fehlt völlig. Also die Title-Tags zum Link. Denn diese Hovertexte sind eigentlich serienmäßig in jedem Browser eingebaut.

Das ist nicht nur unter dem Aspekt HTML 4 und Standards zu betrachten sondern hat auch etwas mit Benutzbarkeit zu tun. Letztlich sind solche Zusätze in das HTML mit eingebaut worden, damit auch Menschen hier lesen können die eine Lesehilfe benötigen. Im Moment sehen die hier nämlich rein gar nichts. Zumindest nichts was nach Link aussieht und "erklärt" was es für einer ist. Selbiges gilt im übrigen auch für alle Bilder.

Der Hinweis dass die Links, also den Weg den der möglicherweise zu klickende Link gehen würde in der Statusleiste zu sehen ist, ist leider nicht ganz korrekt. Im Fenstermodus ist die Fußzeile vorhanden. Wer aber F11 drückt um im Vollbild zu arbeiten, sieht da gar nichts. Es sei denn man arbeitet schon mit Firefox 4.

Zudem müssten dann auch einige Icons "da oben" über dem Eingabefeld verändert werden. Der grüne Pfeil deutet alles andere als darauf hin, das er die Hilfe zum Wiki-Link ist.

Caroline

34 8. Mai 2011 18:21

kaputtnik

35 8. Mai 2011 18:49

@33:

Denn die Linkbeschriftung fehlt völlig. Also die Title-Tags zum Link. Denn diese Hovertexte sind eigentlich serienmäßig in jedem Browser eingebaut.

Korrekt. Das ist sicherlich die bessere Möglichkeit solche Infos unterzubringen. Und einfacher umzusetzen.

@34: *g*

MekeorMelire

36 8. Mai 2011 19:51

Ich bin für eine Kennzeichnung nur externer Links, also Links die außerhalb von ubuntuusers.de führen; → wie auf Wikipedia. Interwiki-Kennzeichnungen finde ich nur bei Wikipedia gut. Und Sprachenkennzeichnung (mit Flaggen nur für Sprachen, wie es auch 4. sagte) wäre bei externen Links auch nicht falsch.

Aber alles andere schon.

joelue

37 8. Mai 2011 21:21

@33: title-Daten sind zwar hilfreich, aber wenn ich mich recht entsinne nicht zwingend erforderlich. Der W3C-Validator gibt für diese Seite zwar einige Fehler aus, fehlende title-Attribute gehören aber nicht dazu, siehe hier.

Wutze

38 8. Mai 2011 22:45

@37 Zwingend notwendig sind diese Tags nicht. Machen jedoch Sinn wenn man Menschen mit besonderen Fähigkeiten etwas "zeigen" möchte.

Mach Dir mal den Spaß und lass dir diese Seite vorlesen. Kauderwelsch, weil keine Braille Tastatur oder kein Vorleseprogramm Links "übersetzen" kann.

Oder ist ein Link mit dem Link irgendwas.de/dhusd/u833929/index.php lesbar? Eher nicht. Deswegen gibt es Title-Tags. Frag mal Sehbehinderte (was ein Mensch mit besonderer Fähigkeit ist) danach. Title-Tags auf Bildern. Machen ebenso Sinn. Weil die "sagen", ich bin nur der Avatar. Besser wäre, auch und gerade in Bilder Galerien, eine Beschreibung des Bildes in diesem Tag.

Nicht zuletzt kann auch der normale Mensch "lesen" wohin es geht und wozu der Link da ist, ohne den Blick vom Link in die Statuszeile schwenken zu müssen.

Das gehört alles zum Thema Benutzbarkeit.

hotdoc

39 8. Mai 2011 23:40

@33/38: was das title-Attribut und die Barrierefreiheit angeht muss ich dir zustimmen.

Allerdings scheinst du dass mit "diesen 'Hovertext[en]'" falsch zu verstehen. Von Text wie ihn Kuehly (Post 5) vorgeschlagen hat war beim hover-Vorschlag nie die Rede, sondern es ging darum, die bis jetzt immer hinter Links sichtbaren Piktogramme zukünftig nur noch beim Überfahren des Links sichtbar zu machen. Das würde den Text dann noch weniger "verstümmeln" wie bisher, und lässt sich seit dem 21. Jahrhundert auch völlig ohne Javascript mit CSS umsetzen!

kutteldaddeldu

40 8. Mai 2011 23:40

Sehe das ähnlich wie @34. Davon abgesehen: Ich fände die Lösung mit den zusätzlichen Icons nicht gut, da so die Entstehung einer visuellen Müllhalde droht. (Wenn je doch, fände ich die Opt-In-Lösung von @23 gut.)

Das einzige, was ich evtl. sinnvoll fände: (leicht) unterschiedliche Farben von externen und internen Links; externe Links könnten z.B. in einem sehr rötlich angehauchten Braunton dargestellt werden. (Für interne Links wäre allerdings wohl eine einheitliche Farbe für alle Bereiche sinnvoll.)

ramnit

Avatar von ramnit
41 9. Mai 2011 08:53

@38: Deine Kritik ist vollkommen berechtigt, sollte aber, damit sie produktiv wird, an der richtigen Stelle geäußert werden.

Wo die richtige Stelle ist, steht in Fehler melden.

Liebe Grüße

martin

Blu2lz

42 9. Mai 2011 10:15

Ich find die Idee von @2 super! Hover-Tooltipps sieht man ja nur, wenn man mit der Maus drübergeht. Der Lesefluss wär nicht beeinflusst und wenn man auf einen Link klickt, geht man eh mit der Maus drauf.

Ich persönlich brauche aber noch nicht einmal diese Kenntlichmachung, da es mir recht egal ist, ob es ein Thread oder ein Wiki-Artikel ist, in dem ich weiterlese. Es geht mir um die Information in dem jeweiligen Medium.

Wutze

43 9. Mai 2011 14:15

@41 Ist es ein Fehler? Nicht wirklich, oder? ;o)

Unter dem Aspekt Benutzbarkeit könnte es einer sein. Zudem, was ich bisher ja noch gar nicht angesprochen hatte und eigentlich hierzu auch nicht wirklich gehört aber zum gesamten Komplex Benutzbarkeit, Leser mit Farbschwächen haben hier auch ein großes Problem, weil die Links kaum zu sehen sind. Thema "Kontraste". Wobei es hier schon hilfreich ist das Links generell unterstrichen sind.

Trotzdem wäre das "nur" eine weitere Erweiterung des Services dieses Systems hier.

Im übrigen, title-tags waren es früher mal. Heute sind es alt-Tags, wobei man immer noch beides nutzt. Und "longdescription" kommt auch noch dazu. ;o)

@42 Tooltips per JavaScript/Ajax sind nett, können aber auch nicht alle lesen. Damit würde man wieder welche ausschließen.

@37 das W3C scannt aber nicht nach mehr. Nur korrekter HTML-Text. Füge den selben Link mal in diese Suchmaschine ein. http://achecker.ca/checker/index.php
Du wirst staunen was auf der Seite hier alles noch gemacht werden müsste. ;o)

Eine fast komplette Liste solcher Tools zum ersannen meiner Barrierefreiheit kann man hier finden: http://www.w3.org/WAI/ER/tools/complete

ramnit

Avatar von ramnit
44 9. Mai 2011 16:07

@43: Unter http://trac.inyokaproject.org/ gibt neben der Möglichkeit Fehler zu melden auch die Möglichkeit "enhancements" vor zu schlagen. Sinnvoller ist es aber, vorher mal mit dem Webteam via inyoka darüber zu reden, sonst platzt die Ticketverwaltung irgendwann vor Feature-Wünschen. 😉

Der eigentliche Punkt war aber, dass diese berechtigte Kritik nicht in diesen Beitrag gehört, sondern an anderer Stelle geäußert werden sollte.

stegy

45 9. Mai 2011 16:55

Ich hätte gerne unterschiedliche Icons und auch Favicons(gerade für die anpinnen Option im Firefox praktisch) für externe Links und würde mich drüber freuen.

Kryostat

46 9. Mai 2011 18:04

Moin!

hmmm...auch dagegen! Fürchte der Fließtext wird wirklich unübersichtlich wenn interne UND externe Links Icons bekommen. Man muss doch nur wissen, ob intern oder extern.

+1 Hover-Lösung im title bzw. alt-tag!! Dann sieht man das Ziel des Links: die uusers-Unterseite oder eben die externe Site. Steigert die Barrierefreiheit (leider nicht bei allen browsern/web agents), ist "W3C ready" und wird von der W3C als Attribut gelistet "to provide additional text describing a link" (http://www.w3.org/TR/WCAG-TECHS/H33.html) !? Also los 😉

+1 Bei externen Links die Flaggen kleiner...oder gleich weglassen: Ein Extern-Icon ( evtl. für Wikipedia o. ä. ein optisch 'verwandtes' Extern-Icon)

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
47 9. Mai 2011 19:57

Ih bitte, folgendes zu bedenken: Welches ist die häufigste Art von internen Links, die gesetzt wird? Ich vermute, Wiki. Die würde ich auf keinem Fall kennzeichnen.

Etwas exotischere interne Links (Planet, Ikhaya) könnte man evt. kennzeichnen. Bei Liks ins Forum würde ich mich im Falle einer Kennzeichnung am ehesten @3 anschliessen: Im Forum nicht kennzeichnen, ausserhalb schon.

Insgesamt halte ich es für besser, nicht zu kennzeichnen. Wo mich wirklich interessiert, was dahintersteckt, kann ich mit der Maus drüberfahren und weiss es.

Und noch was: Es gibt mehr Arten von internen Links als man denkt. Z.B. "Mitmachen" und das URW-Pad. Ausserdem sind momentan längst nicht alle externen Links mit Icons versehen. Schaut euch mal den UWR 2011-18 an!

Newubunti

48 9. Mai 2011 21:14

Also ich habe jetzt immer noch nicht verstanden, welche nützliche Information ich durch das Icon als Leser erhalte.

Aus der im verlinkten Thread abgehandelten Diskussion lese ich eigentlich nur heraus, dass der Leser einen "Mehrwert" schon alleine dadurch habe, dass er weiß, ob es ins Forum oder ins Wiki geht.

Welcher "Mehrwert" ergibt sich denn da heraus? Ich habe jetzt zig mal drüber nach gedacht ich verstehe es nicht.

Die Länderflagge ist z.B. deshalb sinnvoll, weil der Leser der die abgebildete Sprache nicht beherrscht, sofort weiß, dass er dem Link nicht folgen braucht, da er die Information ja gar nicht lesen kann und das ist eine unumstößliche Tatsache.

Wenn ich dem Leser nun kennzeichne, dass ein Link ins Wiki führt, was erfährt er dann im Vergleich zu einem Forums-Link? Soll das heißen, dass die Information im Wiki wertvoller ist, als die im Forum?

Das wäre sicher nicht für alle Fälle richtig. Ergo bringt diese Zusatzinfo überhaupt keinen verlässlichen Inhalt, außer halt, dass man sich in einen bestimmten Bereich wechselt, ohne dass das irgendetwas über den dortigen Inhalt aussagen würde.

Also ich halte das für wenig sinnvoll.

Gruß, Martin

stfischr

Avatar von stfischr
49 10. Mai 2011 12:07

@18: Nein wir schreiben einfach

[:Startseite:]

und das Webteam parst den Link und schaut, wo man gerade ist und fügt das passende Symbol automatisch ein.

Ganz nach dem Motto TEAM Toll Ein Anderer Machts

El_Sivas

50 10. Mai 2011 12:50

Wie wäre es denn mit einer Maus-Rollover-Einblendung. So würde der Lesefluss nicht unterbrochen, bevor man draufklickt, bekommt man aber die Info, wo es denn hingeht.

Stefan4863

Avatar von Stefan4863
51 10. Mai 2011 15:58

Noch mehr Icons ? Nein Danke ! Für mich ist jetzt schon der UWR z.b. mit seinen ganzen Kästchen, Rahmen, Hervorhebungen, Icons und was da sonst noch herumschwirrt hart am Grat des Lesbaren. Mir wird das definitiv dann zu viel des Guten. Dann lieber die schon erwähnten Hoover - Tooltipps. Die Nerven wenigstens nur, wenn ich mit der Maus drüberrutsche, wobei mir da in Sachen Barrierefreiheit auch die Erfahrung fehlt. Rein Optisch finde ich eine einfache, farbliche Hervorhebung, kombiniert mit einem "on mouse over" wesentlich entspannter und besser Lesbar. Halte ich auf meiner Website genauso. Da ist alles was im Text ein Link ist, nur farblich markiert - und beim Maus drüberfahren erfährt man wohin die Reise geht. Am Ende eines Artikels sind dann in der Regel die Quellen an der Reihe, und da weiß man eh das die Reise woanders hin führt, zumal die Quellen Bezeichnung schon erkennbar macht, das es gleich Holländisch, Italienisch oder Englisch weitergeht.

mniess

52 10. Mai 2011 20:56

VOTE: Keine Icons für interne Links. Und um gotteswillen keine mouseover-javascript-css effekt-gedöns-geschichten.

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
53 10. Mai 2011 23:27

Ich halte den inflationären Einsatz von Link-Icons ebenfalls für den falschen Weg. Die Gründe wurden ja bereits mehrfach genannt:

  • Unnötige Unterbrechung des Leseflusses – Das Auge bleibt ständig an den Bildern hängen.

  • Unschöne Durchsetzung des Textkörpers mit Bildchen – Dass Ikhaya-Artikel und der UWR mit den vielen Kästen nicht gerade einen Typographie-Preis ergattern werden, wurde ja bereits angeführt. Wenn jetzt noch mehr Bildchen dazukommen …

  • Zweifelhafter Sinn – Spätestens beim mouseover lese ich die Adresse. Zudem: warum sollte ein Link nun besser für mich sein, nur weil er auf einen Forenbeitrag und nicht auf einen Wikiartikel verweist?

Mouseover Popups wären zwar weniger aufdringlich, dafür machen sie noch weniger Sinn als ein statisches Bildchen. Um das Bild zu sehen muss ich den Link überfahren – allerdings zeigt mir jeder Browser in dem Moment das Link-Ziel als Tooltip, in der Statusleiste, oder sonst wo an.

Wozu also, außer vielleicht als Bling-Bling oder nette Fingerübung für das Webteam, sollte das gut sein?

Sinnvoll finde ich die bisherige Kennzeichnung von fremdsprachigen Seiten, auf die aus dem Wiki verlinkt wird. So kann sich z.B. ein nicht englisch sprechender Nutzer, deutsche Seiten aus einer Linkliste herauspicken. Schließlich lässt die Top-Level-Domain nicht immer einen Schluss auf den Sprache einer Seite zu.

mastermolch

54 10. Mai 2011 23:38

Ich bin grundsätzlich dafür. Das ganz mit CSS per hover zu lösen wär die angenehmste Methode. Außerdem wäre es wunschenswert, dass die Symbole nach dem Wort/Link folgen, da man so erstmal sieht worum es geht und entscheiden kann, ob es einen übaupt interessiert wohin der Link führt.

mmozartt

55 11. Mai 2011 17:53

Ich bin gegen Symbole oder mous-over-Geschichten. Schon jetzt stechen die Links so sehr ins Auge, dass der Fokus vom eigentlichen Textinhalt weggelenkt wird. Die Icon zu externen Inhalten scheint gerechtfertigt, weil einerseit die Information, dass man die Seite verlässt, wichtiger ist, als die Information wo ganau man auf ubuntuusers.de landet. Andererseits sind externe Links im Fließtext selten und meist zurecht am Ende der Artikel aufgeführt.

Resume: Daumen hoch für den Status quo!

Seebär

Avatar von Seebär
56 12. Mai 2011 10:04

Halte zusätzliche Icons für überflüssig und störend. Das wären wieder neue "Bildchen", deren (vermeintlichen) Sinn man sich merken muss. Die Qualität des Zielartikels muss man eh dort beurteilen, und nicht vorher am Icon. Ich sehe insgesamt keinen Nutzen.

Weniger ist oft mehr, lasst es lieber wie es ist, ist sonst zu viel "Gimmick".

flohuels

Avatar von flohuels
57 16. Mai 2011 21:33

Habe den Artikel gerade erst gelesen und gleich mal ein userscript gecoded (thx @19 für den Tipp!), um zu sehen, wie's aussieht. Macht euch einfach selber ein Bild:

http://userscripts.org/scripts/show/102978

alternativ: http://userscripts.fp1.de.hm/

..ich werds aber höchstwahrscheinlich nicht dauerhaft verwenden (wg/ Performance ;D )

march

Avatar von march
58 21. Mai 2011 12:30

Zur Info: Wir werten die Vorschläge gerade aus.

Developer92

Avatar von Developer92
59 7. Juni 2011 18:00

Ich bin auch gegen eine Bildchenflut ☺

Allerdings wäre zum Beispiel ein "Sicherheit (Wiki)" nicht unbedingt schlecht. Deshalb: @5: +1

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
60 7. Juni 2011 20:57

Eigentlich mag ich die Bildchen, glaube aber, dass die im Text störend sind.

Deshalb: dagegen 😉

Tuemmler

61 7. Juni 2011 23:33

Sukram71

Avatar von Sukram71
62 9. Juni 2011 11:07

Wenn ich so durch die Nachrichtenseiten gucke und dann mal bei ubuntuusers.de reinsehe, bin ich froh, dass es auch noch Leute mit solchen "Problemen" gibt. 😀

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
63 9. Juni 2011 11:12

Stimmt Sukram71, ich räume meine Spülmaschine auch nicht mehr aus – das kommt mir so sinnlos vor wenn ich mir die Situation in Palästina anschaue. 🙄

Sukram71

Avatar von Sukram71
64 9. Juni 2011 11:29

Jo. ^^ ☺

Chopper57

Avatar von Chopper57
66 14. Juni 2011 00:52

Dagegen, finde alles Übersichtlich genug.

mcvoicex

Avatar von mcvoicex
67 16. Juni 2011 02:22

@5: dem kann ich nur zustimmen. Eine Unterscheidung ja, aber dann in Textform evtl. mit Klammern. Die Geschichte mit den Länderflaggen für externe Links finde völlig unpassend.

dAnjou

Avatar von dAnjou
68 18. Juni 2011 02:21

Auch wenn ich hier ein bisschen spät komme ... warum Bilder oder Tooltips, wenn CSS so viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet, auch unabhängig von verschiedenen Farben? dotted, dashed, double ... und das sind nur wenige Möglichkeiten. Diese kann man noch vervielfachen, indem man sie nur in bestimmten Situationen einsetzt. Im Wiki ist es doch zum Beispiel nur nötig, externe Links (auch ins Forum usw.) zu kennzeichnen.

kizu

Avatar von kizu
69 18. Juni 2011 15:33

@68: Und dann sollen wir uns auch noch merken, dass gestrichelt ⇒ Wiki, gepunkted ⇒ Forum und Umrandet ⇒ Planet bedeutet? nein danke.

Eine Umsetzung in Form von den Title-Tags finde ich Sinnvoll.

@30: Finde es auch schade, dass einige Anleitungen im Forum liegen und dann nicht in die Wiki übernommen werden. Dort verschwinden sie eh, wenn nicht auf sie hingewiesen wird.

march

Avatar von march
70 18. Juni 2011 18:01

@66: Ist doch schon alles besprochen und umgesetzt worden. 😉 Ich persönlich denke, dass ein guter Weg gefunden wurde. Allen kann man es natürlich nicht Recht machen aber wir reagieren natürlich immer auf Anregungen seitens der Community, reflektieren diese und beziehen die User bei der Diskussion/Abstimmung mit ein. Wie man gesehen hat macht dieses Vorgehen Sinn und das mit den Title-Tags finde ich persönlich eine gute Idee. ☺

@67: Die Länderflaggen haben den Sinn, dass man direkt erkennt in welcher Sprache der hinterlegte Link verfaßt ist. Nicht jeder spricht jede Sprache und kann somit direkt sehen ob es sich lohnt dem Link zu folgen. Der Ländercode alleine sagt nichts über die auf der Seite verwendete Sprache aus.

@69: Das ist das leidige Problem... Eine Lösung kenne ich nicht - obwohl ich sie schon lange suche. Die Ursachen müßten im Vorfeld ergründet werden. Hier mag es viele Gründe geben (z.B. Zeitmangel, Einarbeitung in die Wikisyntax, eventuelles Desinteresse, mögliche Unsicherheit, (vermeintlich) mangelndes Detailwissen, "nicht daran denken", ...). Was es auch ist - ich mache hier auch keinem einen Vorwurf - man wird es nur im direkten Kontakt besprechen können... Ich poste in dem ein oder anderen Thread und mache auf das Wiki aufmerksam. ☺