staging.inyokaproject.org

Support von Ubuntu 8.04 LTS „Hardy Heron“ endet

ubuntu_old.png

Die offizielle Unterstützung für „Hardy Heron“ (Desktops) läuft aus. Damit wird es keine weiteren Sicherheitsupdates für diese Ubuntuversion mehr geben.

804_wallpaper.png
Der Desktop von Hardy

Erneut geht der Support für eine Ubuntuversion zu Ende. Heute, am 12. Mai, endet der Support für Ubuntu 8.04 „Hardy Heron” nach drei Jahren. Dies wurde durch Canonicals Ubuntu Release Managerin Kate Stewart im April auf der Ubuntu-Mailing-Liste angekündigt. Hardy Heron war die zweite Long Term Support-Version nach 6.06 LTS Dapper Drake.

Hardy hatte im April 2008 die jeweils aktuellen Versionen der folgenden Software an Bord: Kernel 2.6.24, GNOME 2.22, KDE 3.5.9 und SC 4.0, X.Org 7.3, Firefox 3.0 beta, OpenOffice.org 2.4, Pidgin 2.4 und GIMP 2.4. Neuigkeiten waren PulseAudio, Wubi, Brasero, Transmission und Vinagre. Besonderheiten waren damals, dass 8.04 die zweite „Long Term Support“-Version war.

Für diejenigen, die Hardy noch nutzen, bedeutet dies, dass sie auf Ubuntu 10.04 LTS „Lucid Lynx“ aktualisieren müssen, da es ab heute keine weiteren Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen mehr geben wird. Des Weiteren ist es nicht mehr möglich, Pakete aus der Paketverwaltung heraus zu installieren. Den Hardy-Nutzern wird daher empfohlen, auf eine aktuellere Ubuntuversion umzusteigen.

Da ein direkter Umstieg auf die aktuelle Version 11.04 „Natty Narwhal“ nicht möglich ist, müsste man stattdessen den Umweg über alle Versionen nehmen, die nach Hardy erschienen sind. Da auch das nicht möglich ist, da sowohl der Support für 9.04 „Jaunty Jackalopeausgelaufen ist, als auch der Support für 9.10 „Karmic Koalabeendet wurde, bleibt nur der Weg von einer LTS zur nächsten.

Der Nachfolger von 8.04 LTS ist Ubuntu 10.04 LTS, welches in der Desktop-Version noch zwei weitere Jahre bis April 2013 Updates erhält, da es sich hierbei ebenfalls um eine Long Term Support-Version (LTS) handelt.

Hinweis:

Anwender der Serveredition von 8.04 LTS Hardy Heron müssen nichts unternehmen – diese Version wird noch bis 2013 mit Aktualisierungen versorgt.

Vorgehensweise im Wiki

Auch für das Wiki von ubuntuusers bedeutet das Supportende von Hardy einen (kleinen) Eingriff. Aufgrund des noch bis 2013 laufenden Supports der Serverversion von 8.04 LTS, können nicht wahllos alle Hardy-Getestet-Boxen entfernt werden. Es dürfen nur in solchen Artikeln die Hardy-Getestet-Boxen entfernt werden, die ausschließlich „Desktop-Software“ beschreiben. Artikel, die sich rund um Serverdienste drehen, sind davon nicht betroffen.

Des Weiteren werden alle Anwender gebeten, dass Wikiartikel, die nur mit dem EOL-Kandidaten (in diesem Falle 8.04) getestet wurden, bearbeitet oder dem Wikiteam gemeldet werden.

Über das End of life gibt folgende Tabelle Aufschluss (siehe auch Ubuntu/Releases (Abschnitt „Unterstuetzt“)):

Unterstützungszeiträume
Version Codename Desktop Server
Ubuntu 11.04 Natty Narwhal Oktober 2012 Oktober 2012
Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat April 2012 April 2012
Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx April 2013 April 2015
Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron 12. Mai 2011 April 2013
Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake 14. Juli 2009 01. Juni 2011 ❗

Hilfreiche Links:


Quelle: Ubuntu Security Announce ML 🇬🇧

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 12. Mai 2011 19:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

thwfreak

Avatar von thwfreak
1 12. Mai 2011 19:10

Hach ja, das war meine Linux-Einstiegsversion...

simpson-fan

2 12. Mai 2011 19:16

Hardy Heron. Meiner Meinung nach eine der besten Ubuntu-Versionen, die es je gab. ☹

SnowMann

Avatar von SnowMann
3 12. Mai 2011 19:38

Nach Lucid (10.04) ja! Habe immer noch 2 Squid Proxys im Einsatz mit dieser Version. Laufen immer noch perfekt in einer Windowsumgebung...

Developer92

Avatar von Developer92
4 12. Mai 2011 19:46

Oh man, das war mein Einstieg in Linux

Da werden Erinnerungen wach.... 😉

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
5 12. Mai 2011 22:05

Bye bye Hardy Heron 😢

Kühner Reiher fliegt nun nicht mehr...

Polix

Avatar von Polix
6 12. Mai 2011 22:46

Damals war Hardy für mich sehr interessant, denn damals habe Linux kennen gelernt und bin bis heute ihm treu geblieben!

Bye bye Hardy, you was the best Ubuntu for many users!

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
7 13. Mai 2011 00:13

Hardy war schon gut, jedoch Jaunty war bisher das problemloseste Ubuntu für mich (und nicht nur für mich).

R.I.P. Kühner Reiter

Schallrauch

8 13. Mai 2011 00:51

Ich weiß nicht, wie's Euch geht, aber beim Blick auf das Desktopfoto des Reihers werde ich irgendwie traurig.

  • Scrollbalken waren noch Scrollbalken und keine 3 Pixel breiten, bunten Striche.

  • Keine Diskussionen, ob die Fensterknöpfe rechts oder links sein müssen.

  • Ein klares, einfaches Design, das mit dem Ubuntu-Braun aber dennoch Charakter hatte.

  • ...

Ich vermisse all das 😢

Gerhard34

9 13. Mai 2011 07:50

@ Schallrauch

Ja, so ist es bzw. war es. Hardy war wirklich eine der besten Ubuntu-Versionen bisher. Vor allem für Nutzer die nur einfach arbeiten wollten. ☹

martinu

10 13. Mai 2011 08:55

Für mich war die letzte stabile Ubuntu-Version 9.04 http://wiki.ubuntuusers.de/Jaunty_Jackalope

timetourist

Avatar von timetourist
11 13. Mai 2011 09:55

Ein direktes Upgrade auf 11.04 (Natty) ist natürlich nicht möglich. Aber: nach einen Upgrade auf 10.04 LTS (Lucid), kann man über 10.10 (Maverick) auf 11.04 kommen. Dabei spielen Jaunty und Karmic keine Rolle.

Da_Sheriff

12 13. Mai 2011 11:29

Da werde ich jetzt aber auch ein bisschen sentimental... Da ich mir zum Erscheinungszeitpunkt von Hardy einen neuen Rechner zugelegt hatte, musste ich zwar mit ein paar Hardwareproblemen ringen, aber ich konnte alles hinbiegen und ab diesem Moment war es ein spitzenmäßiges System.

Auch meiner Meinung nach ist Hardy bis heute die unangefochtene Nummer eins. Bin jetzt mit der Folge-LTS Lucid unterwegs und auch sehr zufrieden, aber Hardy wird immer in meinem Herzen wohnen.

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
13 13. Mai 2011 15:39

Ja Ja. Auch für mich das Tor zur Linuxwelt. Und wie sich das gehört wurde ich damit bekehrt und mir wurde mein Ubuntu-System vernünftig von nem Informatiker eingerichtet mit Compiz und all den schicken Dingen, die ich bei Windows zwar nicht vermisst habe, aber es nun auch nicht mehr Missen möchte. Inzwischen kann ich mir son Linux auch schon selbst Basteln.

black_tencate

Avatar von black_tencate
14 13. Mai 2011 15:41

warum muß ich aktualisieren; ich weiß von dem paralell-laufenden LL, daß einiges an (damals noch mühselig installierter / zum Laufen gebrachter) Software nicht mehr (oder so nicht mehr) läuft.

btw. warum muß das Wiki bezüglich Hardy-getestet geändert werden? An der Tatsache, daß die Artikel Hardy-getestet sind, ändert sich doch nichts.

sd19zz

15 13. Mai 2011 17:47

@8: Ich vermisse die weitgehende Hardy-Problemfreiheit genauso. Bis auf Pulseaudio hatte alles funktioniert und da damals eine einfache Deinstallation genügte, war und bin ich vollauf zufrieden.

Nur: Was soll man machen? Hardy behalten und weiterbenutzen?

Nüchtern betrachtet erhält Hardy ja weiter eine Art Basissupport (Ubuntu 8.04 Server), d.h. Kernel, glibc, Grafikbibliotheken, fixt weiterhin Canonical. Das Gleiche gilt für Serverdienste (ftp, openssh usw.). Was aus dem Support fällt, ist der ganze Desktop: Selbst Firefox und Thunderbird werden nicht mehr gefixt, von Xorg und allen anderen GUI-Anwendungen gar nicht zu reden. Das müsste man selber übernehmen.

Lucid läuft zwar hier, aber nicht so gut wie Hardy. Das dürfte wohl mit meiner älteren Hardware zu tun haben.

Was mich interessieren würde: Gibt es hier Hardy-Nutzer, die sich aus solchen Gründen einem Upgrade auf Lucid verweigern werden? Sollten das nicht sehr wenige sein, so könnte man vielleicht so etwas wie einen "Ubuntu Hardy Survival-Guide" schreiben. Nicht, dass noch jemand gehackt wird.

Letztendlich ist das Upgrade auf Ubuntu Lucid aus Sicherheitsgründen heraus zwingend. Ein Experiment wie OpenSuse Evergreen gibt es im Ubuntubereich ja nicht, von daher gibt es keine anderen Optionen, wenn man Ubuntu weiterbenutzen will.

Amigotux

Avatar von Amigotux
16 13. Mai 2011 18:21

Tja... der Reiher weckt Erinnerungen ☺ Ich mochte u. a. die Farben... das Theme hab ich aktuell sogar unter Natty. Schön oldstyle und "Original"-Ubuntufarben ☺

Auf das Upgrade über Lucid und erst recht auf ein evtl. anschliessendes Maverick - Natty würde ich aber wohl jedem von abraten. 1. dauert das ewig bis alles durch ist... 2. wird das wohl bei 95% aller kaum sauber laufen.

Besser runter... und neu drauf, Daten rein, fertig. Erspart man sich viele Upgrade-Macken mit würde ich sagen ☺

Amigotux

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
17 13. Mai 2011 19:26

Apropos Hardy-Wallpapers:

Gibt es noch eine Möglichkeit, die zu Downloaden? Hat Jemand noch eine funktionierende Adresse?

Kerberos

18 13. Mai 2011 20:20

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
19 13. Mai 2011 20:42

@18: Herzlichen Dank! 👍

moped666

Avatar von moped666
20 13. Mai 2011 22:28

Machs gut mein lieber Reiher, warst ein guter Gafährte 😢

derWurzelJan

21 14. Mai 2011 02:27

@1: Meine auch! Adieu kühner Reiher!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
22 14. Mai 2011 06:08

@17: Warum in die Ferne schweifen, wo das Gute liegt so nah: Ubuntu-Wallpaper

Liebe Grüße,

Flo

Vardamir

Avatar von Vardamir
23 14. Mai 2011 08:27

Gibt es eigentlich so etwas wie Ubuntu-Archive, wo veraltete Versionen gesichert werden. Wäre doch mal interessant, wenn man in 25 Jahren die Möglichkeit hätte eine Ubuntu-Version von damals zu installieren.

Man müsste ja nur die Repositories irgendwo archivieren. Macht Canonical so was? Also aus nostalgischen und Firmen-historischen Gründen würde ich es empfehlen 😉

Bratmaxe

Avatar von Bratmaxe
24 14. Mai 2011 09:35

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
25 14. Mai 2011 10:47

@23: Es gibt auch ein ubuntu Museum, da kann man sich Screenshots & Videos angucken und images für ne VM ziehen. Nicht ganz, was du gesucht hast, aber auch irgendwie nett.

Gruß
DonKrawallo

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
26 14. Mai 2011 12:20

dafür gab es ja schon seit Ewigkeiten keine Updates mehr, die Meldung ist so dramatisch nicht; ich bin nur immer erschrocken wie schnell die Zeit fliegt

@15: die Server hier laufen weiter auf der 8.04, warum soll ich auch upgraden?

Yoschi

27 14. Mai 2011 14:38

Hach ja ... meine erste Ubuntu - Version, da werden Erinnerungen wach. Habe davor schon mit Suse 10.2 rumgespielt, produktiv arbeiten konnte ich mit Linux aber erst mit dem Reiher.

Gruß, Yoschi

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
28 14. Mai 2011 15:32

@23: Canonical hat alles 😉

http://old-releases.ubuntu.com/releases/

Liebe Grüße,

Flo

sd19zz

29 14. Mai 2011 15:55

@23: Hier gibt es anscheinend ein Ubuntu-Archiv: http://archive.ubuntu.com/

@26: Es ging ja oben um den Desktop. Da Du aber Hardy Server benutzt: Kennst Du vielleicht eine Liste über die noch unterstützten Programme in Ubuntu Hardy Server?

ubuntu-yogi

Avatar von ubuntu-yogi
30 14. Mai 2011 22:19

HH ist auch für mich die best laufende Version. Hatte zwischendurch schon mal LL, da blieben Programme hängen, es lief gar nicht gut, war etwas frustrierend. Liegt evtl. an meinem Notebook, welches etwa 8 Jahre alt ist. Bin wieder zurück zu HH. Einfach und stabil, ohne viel Schickschnack.

Ich bleibe auch bei HH, wenngleich es keine Updates mehr gibt. Ich möchte einfach damit arbeiten können, und das klappt hervorragend.

@15: Also ich bleibe bei HH.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
31 14. Mai 2011 22:22

@14: Du verwendest noch Hardy? Mal nur so eine Frage aus Neugierde: Wer von euch verwendete bis jetzt (oder bis vor kurzem) Hardy?

Ich bin mit Lucid unterwegs und auch die drei Rechner, die ich in den letzten 6 Monaten von Windows umgestellt habe, laufen mit Lucid.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
32 15. Mai 2011 15:27

@14:musst du nicht ist dein Risiko (oder würdest ohne die Aktualisierung bei Win oder Mac auch ins Internet gehen) ja klar ist schon nervig wenn man einst die Packte zum Laufen gebracht hat …

Meinst sicher : Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet: XX.XX

Was für einen Sinn (außer Historisch gesehen) hätte das wenn der der Support endet.

Außerdem kann man nicht alle Artikel auf einmal überarbeiten … (Bis man das geschafft hätte , müsste man schon wieder vom neuen anfangen , da ja immer wieder was neues kommt.

@22: Dann nehme ich mir das Root Recht raus und gleich mal die Wallpaper seit (Ubuntu 7.04 „Feisty Fawn“ ) um den GNOME Desktop anpassen 😉

@23: Archiv unvollständig.

@24: Sind doch größten teils LTS so wie ich das sehe und fehlen tun auch einige ...

@25: ist das deine Seite ?

@26: Hast recht bis April 2013 und dann ? ? ?

@28: Danke, aber 9.10 Fehlt halt.

@31: Hardy Heron als Sever noch bis April 2013 Ok...

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
33 15. Mai 2011 16:22

@32: Klares Nein. Das ist nicht meine Seite.

ingo2

Avatar von ingo2
34 15. Mai 2011 20:25

@23: Das ist garkein Problem - du mußt nur einfach weiter machen und Hardy benutzen. Ich dachte auch erst, das Repo würde nach "old-releases" verschoben, aber das trifft wohl für LTS-Versionen nicht zu (man findet dort noch nicht mal Dapper = 6.06, da der Server noch supportet wird).

Bei mir läuft Hardy-i386 auch noch auf einer Partition weiter, da es die letzte Linux-Version ist, die Parallels 2.2 unterstützt (habe dazu eine Lizenz und ist die einzige VM die eine problemlose OS/2-Installation zuläßt).

Ja Hardy habe ich auch lange genutzt und es war problemlos und ich war voll zufrieden. Habe dann mit Lucid sogar gewartet, bis die 10.04.1 raus war - aber die ist sogar jetzt noch nicht stabil und entwanzt - für mich der Anlaß, zu Squeeze zu wechseln - und alles auf exakt der selben Hardware!

Good Bye Hardy (und damit auch teilweise Ubuntu), Ingo

darkubuntu

Avatar von darkubuntu
35 15. Mai 2011 23:32

Hardy war genial.... gibt es das Theme die Icons, und den Bootscreen auch für natty?

auchfrager

Avatar von auchfrager
36 16. Mai 2011 11:37

Den ganzen Krempel neu zu konfigurieren ist eine Qual. Hier braucht man endlich intelligente Update Programme, damit nicht jedesmal jede Bildschirmauflösung und jeder Drucker, NFS, postfix, mountpoints etc. erneut angepasst werden müssen.

Ich hoffe, dass ich es mit 10.04 auch verbessert vorfinde, sonst wird es für mich Zeit für eine Neuorientierung und ein anderes Linux. Ich will schießlich nicht 14 Tage mit dieser Murkserei zubringen müssen, sondern arbeiten. Das sollte den Konstukteuren immer deutlich bleiben.

black_tencate

Avatar von black_tencate
37 16. Mai 2011 12:42

@32

...Was für einen Sinn

man kann sich die Zeit des Bearbeitens des Artikels sparen 😀

@34

...eine problemlose OS/2-Installation

hm, ich habe OS² V4 in einer VM (vmware-server V 1.08)

@36 👍

...es mit 10.04 auch verbessert vorfinde

(leider wirst Du Dich nach einer anderen Distri umsehen müssen)

ingo2

Avatar von ingo2
38 16. Mai 2011 21:18

@37:

...eine problemlose OS/2-Installation

hm, ich habe OS² V4 in einer VM (vmware-server V 1.08)

Ja, wenn du es mal am laufen bzw. installiert hat, ist ja das Schlimmste vorbei. Ich habe hier auch Warp4 in VBox laufen. Das Problem ist die Neuinstallation: da macht OS/2 so viele "dirty Hardware-Probings", da legt fast jede Virtualisierungslösung die Ohren an. Ok, ein Original MCP2 kannst du unter VBox noch installieren, aber wehe du hast eine andere Version.

auchfrager

Avatar von auchfrager
39 17. Mai 2011 10:18

Ich tue mein Möglichstes und sichere mir bekannte Konfigurationsdateien für alle Fälle.

Es wundert mich aber, daß nach so langer Entwicklungszeit und so vielen Verbesserungen dadurch die Verbreitung von Linux immer noch so behindert wird. Das war doch schon vor Jahren ein großes Thema. Ich finde, man ist damit nicht weiter gekommen. Genau dieser Punkt stört dabei massiv und kann die ganz Idee "Ubuntu" zum Absturz bringen. Ich hoffe, nicht, aber ich fürchte sehr. Wenn jemand auf den Markt kommt und verkauft diesen Vorteil für 30 - 50,- Euro, dann ist es gelaufen.

Ist es denn so viel verlangt, von einem Installations-Skript zu erwarten, dass es erst nachsieht, was es übernehmen kann, als einfach alles platt zu bügeln, wie das bei Windoof geschieht ?

Tjong

40 19. Mai 2011 17:34

@39: What about separate Home-Partition anlegen? Da kannst du so oft neu installieren wie du willst, deine ganze Konfiguration bleibt immer erhalten (mal abgesehen von systemweiten Einstellungen)

Ich installier eigentlich relativ häufig neu, aber eine komplette Neuinstallation mitsamt Konfiguration dauert bei mir selten länger als eine Stunde 😉

ubuntu-yogi

Avatar von ubuntu-yogi
41 20. Mai 2011 12:46

@39: Kann mich nur dem Vorschreiber anschließen. Extra /home, die dann beim Upgrade nicht überschrieben wird. Seid BB mache ich das so.

sd19zz

42 22. Mai 2011 16:21

@30: Hardy bleibt auch hier installiert und ich werde es schwerpunktmäßig weiter benutzen. Was ich selbst updaten kann, werde ich auch updaten, auch wenn das nicht allzu viel sein wird. Lucid lasse ich allerdings installiert, u.a. für sicherheitskritische Anwendungen wie Online-Banking (die Partition nimmt nicht viel Platz weg), genauso wie die immer noch von mir benutzte OpenSuse 11.1.

Die schlechte Performance auf meinem alten Rechner ist allerdings nicht Ubuntu Lucid-spezifisch, OpenSuse 11.4 etwa lieferte Ähnliches ab. Als Laie würde ich vermuten, dass irgendetwas mit den Pata-Via-IDE-Treibern in den neueren Linuxversionen nicht stimmt. Prinzipiell laufen neuere Linuxe aber.

auchfrager

Avatar von auchfrager
43 24. Mai 2011 16:53

@39: @41: "Extra /home" ? Ihr seid ja Spaßvögel. Glaubt Ihr vielleicht, ich planiere meinen gesamten Datenbestand gleich mit ?

Zitat:"(mal abgesehen von systemweiten Einstellungen)". Ja, genau richtig erkannt, die meine ich. Die kann ich leider nicht alle in mein /home kopieren. Da ist Handlungsbedarf, denn das hält mich wochenlang in Atem.

Ich hatte schon an anderere Stelle die Frage gestellt, warum ein Upgrade nicht schonender in kleinen Schritten verlaufen kann und radikal sofort alles ausgetauscht werden muss.

StYxXx

Avatar von StYxXx
44 29. Mai 2011 22:45

Bei mir läuft auch noch 8.04 auf dem Laptop. Hardy war..nein ist das stabilste von allen. Sicher gibt es da auch Macken, aber alle späteren Versionen waren übler. Resourcenfressender und instabiler. Und das nicht nur auf dem Laptop, sondern auf allen meiner Rechner (u.a. aber auch dadurch, dass ATI keine passenden Treiber für neue X-Server hat und die Open-Source-Treiber trotz großem Blabla eben nicht so gut mit meinen Karten laufen). Insgesam kam es mir immer so vor, als hätte man lieber am Design und der Bootzeit gearbeitet, als an den relevanteren Teilen. Die waren dann eben fehlerbehaftet. Super, nur 3 Sekunden Bootzeit bis zum abstürzenden Desktop. Deswegen habe ich zumindest auf dem Laptop auch nicht vor 8.04 zu ersetzen, da es wohl immer ein Rückschritt wäre. Ausprobieren werde ich es natürlich regelmäßig, leider bisher ohne Erfolgserlebnis.

timbohenry

45 2. Juni 2011 09:36

Rückblickend wird mir erst klar, wie sich Ubuntu seit 8.04 stetig verschlechterte. Als ich von Vista auf Hardy umstellte, konnte ich nach etwas Tüfteln sogar problemlos skypen. Bis heute habe ich das unter 8.10,9.04....10.04 nicht mehr geschafft. Gut. Nach einer Weile langweilte mich das Design aber mittlerweile finde ich das "Einfache" sehr sehr viel schöner als vieles was aktuell von Ubuntu kommt. Vor kurzem stieg ich auf Xubuntu um. 10.04 war da durch das ältere XFCE noch etwas wackelig aber mit 11.04 bin ich überaus zufrieden. Jedenfalls wird die nächste LTS Version definitiv kein Ubuntu werden.

Zur Zeit des Umstiegs war ich gerade in Buenos Aires zum Auslandssemester. Gleich werde ich aber wirklich sentimental ☺

Ireyon

46 14. Juni 2011 17:55

Ach ja, das gute alte Hardy. Hab zwar schon bei Feisty angefangen, Linux zu nutzen, aber Hardy war mit Abstand das "rundeste" Linux, das ich jemals auf der Platte hatte. Okay, meine Arch-Installation läuft zwar an sich auch wie ne 1, aber man muss dank sehr aktueller Pakete ab und zu mit solchen Problemen leben.

Und ich muss meinem Vorredner zustimmen, mit Ubuntu ging es danach immer mehr bergab. Intrepid hat mich dann nach einigen nicht enden wollenden Desktop-Problemen und einer mal wieder nötigen Neuinstallation direkt nach dem Upgrade zum (aus heutiger Sicht) Baustellen-KDE 4.1 gebracht, Jaunty hatte mal die katastrophalsten KDE-Pakete überhaupt, lief aber ansonsten, Karmic hat das ganze dann wieder einigermaßen nutzbar gemacht, aber wenn ich mich recht entsinne, fing Canonical da schon mit so nem Blödsinn wie Plymouth an. Lucid war nett - zumindest nach ner Neuinstallation, denn das Update hat ja mal gar nicht funktioniert - bis auf dass ich irgendwann den Desktop nicht mehr starten konnte, irgendwelche Symbols von diversen Qt-libs not found.

Zufälligerweise hatte ich mir 2 Wochen vorher ein Arch-System mit KDE 4.5 Beta 1 aufgesetzt - sprich: Testing-Repo und sowas - und seitdem hab ich nicht ein einziges mal neu installieren müssen. Auch verhältnismäßig wenig Ärger mit irgendwelchen Paketkonflikten. Ich mag Rolling-Release.

Naja, soweit zur Technik. Was mir an Ubuntu ansonsten noch auf den Geist geht sind die Konzepte. Ubuntu One? Nette Sache, zweifellos. Auch die Integration von diversen Musikdiensten ist ja auch gut. Aber 200 Millionen Nutzer bis 2015? Oder Unity, das nur mit 3D-fähiger Hard- und Software läuft? Nein. Wo ist der "Linux for Human beings"-Gedanke hin? Wenn man den weitergedacht hätte, wär Ubuntu heute noch ne super Distribution. Ich glaube, unser lieber Mark leidet langsam an Größenwahn und fliegt damit gewaltig auf die Nase.

DPITTI

Avatar von DPITTI
47 23. Oktober 2011 22:23

tja ich finde auch das ubuntu mit unity immer schlechter wird.naja ich hatte ubuntu 11,4 auf mein alten 2ghz p4 pc installiert und immer das selbe nach der installatsion einmal ist das system sauber gestartet nach dem runterfahen dann der neustart bingo system zerschossen laufend hing das system und da kamen immer streifen dann die nase voll gehabt.win xp drauf und dann ubuntu 10,4 lts als dualboot.übrigens ist das nich nur bei ubuntu das es schlechter wird mandriva 2011 ist auch so ein müll wie unity bei ubuntu.ich hoff das ubuntu wider als das linux wird was es mal war.gruss enrico