staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2011-20

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu Developer Summit 2011 in Budapest, dem offiziellen Ubuntu-Derivat Lubuntu, Ubuntu im Auto und ein "25-Dollar-Computer". Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.

Rund um Ubuntu

Lubuntu wird offizielles Ubuntu-Derivat

Lubuntu mit dem LXDE-Desktop steht als anerkannte Ubuntu-Variante nun mit Kubuntu und Xubuntu in einer Reihe. Genau wie diese wird es 18 Monate lang mit Updates versorgt (die LTS-Versionen ausgenommen) und erscheint auch am selben Tag. Lubuntu wurde zuerst 2009 als Testversion mit Ubuntu 9.10 als Basis veröffentlicht.

Quellen: Linux-Magazin, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, heise, Pro-Linux

Ubuntu im Auto

Canonical ist der Genivi Allianz 🇬🇧 als außerordentliches Mitglied beigetreten, um ein auf Ubuntu Core 🇬🇧 basierendes, neues Ubuntu Remix für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zu entwickeln.

Chris Kenyon, der Vizepräsident für OEMs bei Canonical sagt, es gäbe bei Canonical schon länger Anfragen von Autoherstellern nach einer Software für IVI (In-Vehicle Infotainment). Kenyon rechnet damit, dass eine erste Version des IVI-Remix noch im Sommer erscheinen wird, im Herbst dann die Finale Version. Ab 2012 könnten Zulieferer der Autoindustrie erste auf Ubuntu 11.04 basierende Produkte anbieten.

BMW, General Motors und Peugeot, die Zulieferern Delphi, Magneti Marelli und Visteon sowie Intel und WindRiver gründeten 2009 das Genivi-Konsortium. Inzwischen sind weitere Automobilhersteller, Zulieferer und IT-Anbieter der Genivi Allianz 🇬🇧 beigetreten.

Quelle: heise

Rund um den Ubuntu Developer Summit 2011 in Budapest

In vier Jahren 200 Millonen Ubuntu-Nutzer

Mark Shuttleworth gab zu Anfang des Ubuntu Developer Summits für Oneiric Ocelot bekannt, dass sich die Zahl von momentan 12 Millionen Ubuntu-Nutzern bis 2015 auf 200 Millionen Nutzer erhöhen soll, was der gegenwärtigen Anzahl an Android-Nutzern entspricht. Und das, obwohl mit dem Weggang von Matt Zimmerman und Neil Levine (bereits im April 2011) nur die Hälfte der insgesamt acht Posten im Verwaltungsrat besetzt sind.

Außerdem werde in Zukunft mehr auf die Rückmeldungen der Nutzer anstatt auf die der Entwickler gehört. Des weiteren werden die Anwender auch mehr in die Usability-Tests einbezogen. Damit soll die Benutzeroberfläche Unity besser an deren Anforderungen angepasst werden, z.B. im Design.

Quellen: Golem, derStandard.at, LinuxCommunity, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Diskussion über die Größe des Ubuntu-CD-Images

Es ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob das CD-Image von Ubuntu vergrößert werden soll. Weil in Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot neue Programme wie Déjà Dup oder Unity 2D hinzugefügt werden, reicht eventuell der Speicherplatz einer CD nicht mehr aus. Derzeit beträgt die Größe des Images weniger als 700 MB, passt damit also auf eine CD. Es wird aber darüber debattiert, ob man nicht ein Erhöhung auf 1 GB bzw. 4,5 GB (Kapazität einer DVD) vornehmen soll. Dadurch würden mehr Programme auf das Installationsmedium passen und der Nutzer hätte eine größere Auswahl. Allerdings erhöht sich damit auch die Downloadzeit des Images, auch wenn die Software vielleicht gar nicht benötigt wird. Ein weiteres Argument gegen ein 4,5 GB großes Image ist, dass eine Installation nicht möglich ist, wenn kein DVD-Laufwerk vorhanden ist und (zum Beispiel auf einem iMac) nicht von einem USB-Stick gebootet werden kann.

Alternativ kann das aktuelle Image noch um 20 MB auf 720 MB vergrößert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, das Image auf zwei CDs zu verteilen, wobei sich der Kern des Systems auf der ersten CD befindet.

Bei einer Umfrage auf OMG! Ubuntu! 🇬🇧 ist zum jetzigen Zeitpunkt das 700-MB-Image mit rund 38% am beliebtesten. Darauf folgen das 1 GB große mit 35%, das 4,5-GB-Image mit 18% und zuletzt das Set aus 2 CDs mit 8%.

Quelle: OMG! Ubunut! 🇬🇧

Was sonst noch auf der UDS geschah

  • Thunderbird löst womöglich Evolution als Email-Client ab
    Quellen: Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Interview mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Neue Dialoge in Ubuntu 11.10
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Déjà Dup standardmäßiges Backup-Tool?
    Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, WebUpd8 🇬🇧

  • GDM wird durch LightDM ersetzt
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Fünf Verbesserungen für Ubuntu One
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Pläne für bessere Integration der Programme in Unity
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Neue Design-Idee für das „Global Menu“ von Unity
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Änderungen am Layout des Software-Centers
    Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧, Launchpad 🇬🇧

  • Unity-2D wechselt den Fenstermanager
    Quelle: WebUpd8 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Ubuntu-Theme für GNOME 3

Wer sich unter GNOME 3 das Look and Feel von Ubuntu wünscht, der kann ein portiertes Ambiance-Theme nutzen. Dieses findet man hier zum Download 🇬🇧. Am einfachsten geht die Installation mit dem GNOME Tweak Tool (falls noch nicht vorhanden, über apt-url installieren).

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Hinweis bei Anstecken neuer USB-Geräte

Bei Wechselmedien wie USB-Sticks oder Webcams wird man normalerweise nicht darüber informiert, ob die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde. Abhilfe schafft hier udev-notify 🇬🇧. Das Python-Programm blendet jedes Mal eine Nachricht ein, ob ein Gerät getrennt oder verbunden wurde oder sonstige Fehler aufgetreten sind.

Udev-notify gibt es auch als deb-Paket zum Download ⮷. Momentan werden die Ubuntu-Versionen von 9.10 bis 11.04 und zahlreiche Derivate unterstützt.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Einfachere Anpassung von Unity

Um Unity anzupassen, benötigt man bisher den CompizConfig Einstellungs-Manager oder wählt die manuelle Variante über gconf. Jetzt gibt es noch eine weitere Möglichkeit namens GUnity, das unter anderem bei folgenden Punkten Einstellmöglichkeiten bietet:

  • Größe der Icons

  • Transparenz des Launchers

  • Animationen und Sichtbarkeit des Launchers

  • Blureffekt

  • Anzahl der Arbeitsflächen

GUnity lässt sich über ein deb-Paket ⮷ installieren. Es ist unabhängig von CompizConfig Einstellungs-Manager.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Hardwareecke

25-Dollar-Computer mit Ubuntu

Die Rasperry Pi Foundation 🇬🇧 hat einen USB-Stick-großen PC mit ARM-11-Prozessor, 128 MB RAM, Kartenleser sowie USB- und HDMI-Anschluss vorgestellt. Als Betriebssystem kommt Ubuntu zum Einsatz. Voraussichtlich kostet dieser Computer 17,50 Euro und ist damit vergleichbar mit dem "100-Dollar-PC". Es ist jedoch unklar, ab wann der Mini-PC erhältlich ist.

Für Liebhaber von bewegten Bildern gibt es auch ein Video 🇬🇧.

Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
LinkZettel homer65 Webapp für Notizen in Entwicklung (mit Vorabversion)
gAutostart – Ein erweiterter Autostartmanager Giesi35 Autostartmanager mit weiteren Funktionen fertig
Greasemonkey: Direkte Weiterleitung zu den Abonnements uuuser1 Automatische Weiterleitung zu den Abonnements beim Klick auf „Kontrollzentrum“ von uu.de fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
iptables2 Software-Experten Konfiguration von iptables /
laptop-mode-tools Strom sparen, u. a. bei Notebooks Software-Experten /
Fish Fish bietet Erleichterung für die BASH, v.a. für Anfänger BASH-Experten /
MIDI Einrichtung von MIDI Audio-Experten ggf. MIDI-Karte
Metadaten Vorstellung der verschiedenen Arten von Metadaten/Tags Software-Experten /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, fehlerhafte Artikel, ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Hinweis:

Durch das Supportende von Ubuntu 8.04 LTS und 9.10 und das Erscheinen von Ubuntu 11.04 müssen viele Artikel neu getestet werden. Wenn ihr also einen Artikel seht, der mit einer dieser Versionen markiert ist, von dem ihr aber wisst, dass er auf einer neueren Version (gerade 11.04) funktioniert, dann fügt bitte einen entsprechenden Hinweis dazu.

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 17.05.2011 bis 29.05.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG Ottobrunn Ottobrunn, Weinstube Mi, 18.05.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen Achern-Bühl-Baden-Baden Bühl, Bistro C’est la vie Do, 19.05.2011 19:30 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Kulturinsel Celle Do, 19.05.2011 18:00 Uhr
Ubuntu 11.04 Releaseparty Berlin, c-base Sa, 21.05.2011 16:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 24.05.2011 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Mi, 25.05.2011 20:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine direkt in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 16. Mai 2011 22:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

fasmat

1 16. Mai 2011 23:04

Was ist mit meinem Beitrag passiert?

Unter "Artikel suchen Autoren" ist die Tabelle ein bisschen durcheinander gekommen...

Dimanche

Avatar von Dimanche
2 16. Mai 2011 23:41

@1:

Unter "Artikel suchen Autoren" ist die Tabelle ein bisschen durcheinander gekommen...

Danke für den Hinweis, wurde abgeändert.

Was ist mit meinem Beitrag passiert?

Welcher Beitrag?

Wenn du ganz sicher gehen willst, dass dein/e Beiträge in den UWR übernommen werden komme doch am Montagabend in das Pad und hilf dort mit den UWR den letzten Schliff zu geben. Dann wird auch abgestimmt welche Beiträge letztendlich im UWR erscheinen und welche nicht.

fasmat

3 16. Mai 2011 23:48

Naja Beitrag ist vieleicht ein bisschen viel.

Meinte nur, dass mein überarbeiteter und getesteter Artikel (UT2004) nicht aufscheint; eingetragen habe ich ihn am Freitag - glaube ich - im Pad.

DerChefkoch

4 17. Mai 2011 07:24

Wie immer: Seeeeeehr informativer Wochenrückblick ! Danke an das UWR-Team.... C=😉

kaputtnik

5 17. Mai 2011 08:07

@3: In dieser Liste erscheinen nur Artikel, die in der Baustelle überarbeitet wurden. Siehe auch: Wiki/FAQ_-_häufig_gestellte_Fragen

Das mit dem Auswärtigen Amt ist ja echt ein Witz. Bauen die Systemadmins ne neue Distro... 😬 Was bei den normalen Leuten im Kopf verbleibt: „Linux ist ein frickelsystem” 😢

x8

6 17. Mai 2011 18:05

neues Ubuntu Remix für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zu entwickeln.

LOL, gibts doch schon... Wozu brauch man noch ein IVI, wenns MeeGo gibt??? Ubuntu gehört aufn Desktop, Server und Netbook... Auf die normalen Rechner eben. Ubuntu Mobile war ein Fail, Ubuntu IVI wirds auch werden.

Am Ende mischt M$ noch bei den IVIs mit, oder noch schlimmer, bei irgendwelchen Auto-Firmwares. Ich sehs schon vor mir: "Bremse.exe funktioniert nicht mehr."... Crash!

Alice_wtfiA

8 17. Mai 2011 18:21

Ein interessantes Video zum "Raspberry Pi - the £15 computer". Meine Bitte: in Zukunft nicht mehr in Vollbild verlinken, ohne darauf hinzuweisen! Hab' mich erschreckt.... Alternative wäre http://youtube.com/watch?v=pQ7N4rycsy4 (Liegt wohl am wunderschönen InterWiki-Link)

In der Ansicht entdeckt man dann auch mehr dazu. Z..B. das es mit Linux läuft (geek.com). Tztztz, wer ist denn bloss der oberschte Dienstherr im AA *kopfschüttel*

Ansonsten: Ein fettes Danke auch von mir!

Zinni

9 17. Mai 2011 20:28

@8: Diese Angewohnheit kotzt mich auch an. Am schlimmsten ist die unangekündigte Verlinkung zu den antisozialen Netzwerken wie Facebook und Konsorten.

Dieser Minirechner sind im übrigen sehr interessant. So entfällt in Zukunft das eigene Basteln b.z.w. löten. ☺ Für Hausautomatisierung finde ich sie ideal.

ilyputeot

10 18. Mai 2011 13:30

Wann gibts denn dann eigentlich lubuntu auf der Downloadseite?

Bis jetzt gibts nur die 3 bisherigen, soweit ich gesehen habe. Oder gibts das erst ab 11.10?

Find ich jedenfalls klasse, das das endlich dabei ist.

ann

11 18. Mai 2011 19:42

MS sagt

Microsoft will continue to invest in and support Skype clients on non-Microsoft platforms.

https://www.microsoft.com/Presspass/press/2011/may11/05-10CorpNewsPR.mspx

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie
12 18. Mai 2011 21:09

@10: ja lubuntu ist erst ab 11.10 ein offizielles devirat. downloads aktuell unter lubuntu.net oder hier

DeKiesel

13 18. Mai 2011 21:39

@11 ich will ja kein schwarzmaler sein, aber das muss ja nicht zwingend linux sein 😉

x8

14 19. Mai 2011 13:12

Ne, wahrscheinlich denken die eher an MacOS oder Smartphones.

Naja, wir haben ja immer noch Jabber ☺

clocker

Avatar von clocker
15 19. Mai 2011 21:30

Danke für den UWR. udev-notify hört sich gut an. Jetzt gibts auch eine Deutsche Version. udev-notify-0.1.2-all.deb

ingo2

Avatar von ingo2
16 20. Mai 2011 13:46

neues Ubuntu Remix für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zu entwickeln.

Und nochmal das Rad neu erfinden. Hier wäre wirklich mal Gelegenheit, der Community was zurück zu geben:

TomTom-Home für Linux (und zwar nicht nur für Ubuntu, sondern frei)

Oder eventuell sogar komplette "alternative Firmware + freie Karten" für TomTom-Navis.

Außerdem werde in Zukunft mehr auf die Rückmeldungen der Nutzer anstatt auf die der Entwickler gehört.

Es scheint, die haben inzwischen gemerkt, daß immer mehr vormals treue User Ubuntu den Rücken kehren und sich andere Distris suchen?

clocker

Avatar von clocker
17 20. Mai 2011 16:56

@16:

Es scheint, die haben inzwischen gemerkt, daß immer mehr vormals treue User Ubuntu den Rücken kehren und sich andere Distris suchen?

Richtig, deshalb installiere ich grad Fedora auf meim Laptop. Unitiy geht mal gar nicht.

Vegeta

Avatar von Vegeta
18 21. Mai 2011 12:04

@16: In was für einem Parallel-Universum lebst du denn? Wenn man so was liest:

Hier wäre wirklich mal Gelegenheit, der Community was zurück zu geben: TomTom-Home für Linux (und zwar nicht nur für Ubuntu, sondern frei) Oder eventuell sogar komplette "alternative Firmware + freie Karten" für TomTom-Navis.

Meinst du etwa TomTom wirft dir das Kartenmaterial kostenlos hinterher, nur weil du Linux benutzt? Die Gewinne werden über das überteuerte Kartenmaterial erzielt und nicht durch die Hardware. Und wieso sollte TomTom kostenlose Alternativen bereitstellen für ein Betriebssystem, das maximal 1% Marktanteil hat und nichts außer Kosten verursachen würde?

Wenn man allerdings was von "der Community zurückgeben" liest, hört sich das wiederum so an als sollte Canonical kostenlos diese ganzen Dinge sponsern, weil es der eigentliche Hersteller - in diesem falle TomTom - des eigenen Navis nicht für nötig hält die Linux-Randgruppe zu bedienen. Schon krass was manche Leute für Vorstellungen haben und sich dabei immer auf die ach so dolle Community beziehen, die im Grunde nichts anders als ein gehypter Mythos ist. Die Arbeit wird von wenigen geschultert, der Rest nennt sich Community.

ingo2

Avatar von ingo2
19 21. Mai 2011 18:29

@18:

Meinst du etwa TomTom wirft dir das Kartenmaterial kostenlos hinterher, nur weil du Linux benutzt?

Natürlich nicht, aber du hast wohl nicht vollständig gelesen: ich schrieb "alternative Firmware" (gibt es übrigens sogar jetzt schon) und "freie Karten" soll heißen aus dem OpenStreetMaps Fundus - gibt es für Garmin übrigens schon!

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
20 22. Mai 2011 19:44

Die englische Version von Udev-Notify brachte meinen OfficeJet 4580 zum Nicht-mehr-funktionieren. Ich hatte zwischenzeitlich hplip aus der Sourceforge-Quelle installiert und mehrmals den Drucker neu aufgesetzt, wenn er überhaupt erkannt wurde...

Ansonsten: 👍 für den UWR 😉