staging.inyokaproject.org

Ein Ozelot lernt Autofahren

allgemein.png

Auf Basis von Natty arbeitet Canonical derzeit an einer Ubuntu-Variante für das Auto. Moderne Dienste wie Navigation, mobiles Internet und Medienwiedergabe werden die Aufgaben des Ubuntu-Remix sein.

Mit dem Beitritt Canonicals zur GENIVI Allianz 🇬🇧 wird ein neuer Ubuntu-Remix das Licht der Welt erblicken. Auf Grundlage von Ubuntu Core 🇬🇧, einem für Embedded-Geräte mit x86- und ARM-CPU konzipierten Ubuntu-Kernstück, wird eine GENIVI-kompatible Ubuntu-Version IVI (In-Vehicle Infotainment) entstehen. Der Anstoß zu dieser Entscheidung kam hierbei von den Herstellern, die Ubuntu schon in ihren Prototypen einsetzen, aber möglichst bald auch an den Endkunden bringen wollen. Dabei verfüge Canonical über genügend Know-How, da man immer wieder den ARM-Support von Linux verbessere, unter anderem mit der Arbeit am Linaro-Projekt. Des Weiteren besitze man durch Unity-2D Erfahrungen mit Qt, einem der Grundbestandteile von GENIVI. Auch könnte dies eine Aufstiegschance für Ubuntu Core darstellen.

Die wesentlichen Aufgaben des IVI-Remixes liegen in den medialen Anwendungen in modernen Fahrzeugen. Fahrzeugnavigation, Ortsdienste, mobiles Internet und die Medienwiedergabe sind einige davon. Eine erste Entwickler-Version mit Ubuntu IVI, auf Basis von Natty Narwhal, erscheint voraussichtlich im Sommer, eine fertige Version im Oktober mit dem Release von Ubuntu 11.10 "Oneiric Ocelot". 2012 sollen dann die ersten Fahrzeuge mit Ubuntu ausgeliefert werden; die GENIVI-Applikation läuft dabei unabhängig von der Fahrzeugsteuerung.

genivi2.png
GENIVI Logo

BMW, General Motors und Peugeot, die Zulieferer Delphi, Magneti Marelli und Visteon sowie Intel und WindRiver gründeten 2009 das GENIVI-Konsortium. Das Konsotium, ein gemeinnütziger Branchenverband, will eine Hardware- und Software Entwicklungsplattform, auf Open Sourcebasis entwickeln. Linuxbasierte Dienste, Middleware sowie offene Application Layer Interfaces sind Bestandteile der Plattform. Neben einer schnelleren Entwicklung und geringeren Entwicklungskosten für IVI-Geräte und Software, möchte die Allianz mit GENIVI eine Alternative zu proprietären Lösungen anbieten. Inzwischen sind weitere Automobilhersteller, Zulieferer und IT-Anbieter der GENIVI Allianz (Mitgliederliste) 🇬🇧 beigetreten.

Noch im Sommer 2010 🇬🇧 hatte sich die Allianz für MeeGo 🇬🇧 als Basis entschieden. Worin der Wandel begründet liegt, ist derzeit jedoch noch unklar.

Quellen: heise, derStandard.at


Vielen Dank für die Einsendung dieses Artikels an genios, sowie den weiteren Vorschlag von onkeltom67!

Veröffentlicht von Dimanche | 19. Mai 2011 00:15 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

jokerGermany

1 19. Mai 2011 00:48

Wird Ubuntu gut tun, besonders da Win 8 ARM Support bieten soll, ist es wichtig vorbereitet zu sein 😉

Zinni

2 19. Mai 2011 02:01

Worin der Grund für den Wandel liegt? Ganz einfach. Kein Unternehmen mit starren, konservativen und somit unflexiblen Strukturen wir eine Zukunft haben. Die technischen Herausforderungen werden immer anspruchsvoller. Eine in sich geschlossene Struktur wird das nicht stemmen können.

Offene Projekte leisten erstaunliches. Von ein paar Jahren wurde noch darüber gelacht, heute tun sie es nicht mehr. ☺

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
3 19. Mai 2011 09:43

First they ignore you, then they laugh at you, then they fight you, then you win.

– Mahatma Gandhi (überstrapaziert und umstritten, aber nicht weniger wahr ☺ )

Developer92

Avatar von Developer92
4 19. Mai 2011 13:15

@3: Also ich den 2. Kommentar gelesen habe, hab ich mir genau das gleiche gedacht. Allerdings denke ich auf Deutsch:

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” (Mahatma Gandhi)

mfg

x8

5 19. Mai 2011 13:16

Moderne Dienste wie Navigation, mobiles Internet und Medienwiedergabe werden die Aufgaben des Ubuntu-Remix sein.

Genau das Gleiche bietet MeeGo auch...

Warum noch ne Auto-Distri entwickeln, wenns schon sowas gutes gibt??? Ich sag nur KISS-Prinzip.

onkeltom67

6 19. Mai 2011 21:11

Worin der Wandel begründet liegt, ist derzeit jedoch noch unklar.

...ich hab' da so meine Vorstellung!?

Es bricht mit dem Sprung auf Windows Phone 7 der noch Qt-Besitzer und wesentliche Teilebringer Nokia weg. Und Intel ist dann doch ein Hardware- und nicht Software-Spezialist 🙄 Damit wäre vermutlich die Entwicklung der Software-Basis ins stocken geraten... oder sie ist es schon? Außerdem entdeckt Intel gerade, dass ihnen gerade für mobile Geräte ein harter Konkurrent erwächst, nämlich ARM, dessen Technik man vielleicht gar nicht mehr so "freundlich" sieht 😮

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
7 19. Mai 2011 22:26

Schön, das es Ubuntu jetzt auch ins Auto schafft, gibts ja noch nicht. 😬

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
8 21. Mai 2011 07:07

In Zukunft sind dann wenigstens die Navigationssysteme und Internetanbindungen in den Fahrzeugen frei von Fehlern. Wenn die Hersteller jetzt noch funktionierende Autos bauen würden, hätten wir tatsächlich ein prima Gespann auf 4 (oder mehr) Rädern.

Bababer

Avatar von Bababer
9 22. Mai 2011 22:45

@4: schön, wenn du auf deutsch denkst, tu ich auch, aber Gandhi tat es sicher nicht. Oder willst du dich im Ernst demnächst auf MenschlichkeitanderengegenüberBenutzer.de einloggen, äh anmelden und die neuste Version von "Menschlichkeitanderengegenüber 11.04 Schicker Narwal" downloaden, äh herunterladen? Dieses krampfhafte allesmussdeutschsein im Umfeld von Ubuntu kann man echt übertreiben. Zumal, das hier nur persönliche Kommentare sind, ts. Sprache lebt nunmal, genießt es einfach 😉 leicht genervte Grüße

Yanneck

Avatar von Yanneck
10 23. Mai 2011 00:12

Gleich mal einen BMW kaufen, weil Linux drauf installiert ist? 😛

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
11 23. Mai 2011 00:33

@10: Aber vorher beim Händler testen. Nicht das da noch proprietäre Zigarettenanzünder-Treiber nachinstalliert werden müssen.

Und Vorsicht vor übertakteten Scheibenwischern. 😬

zephir

Avatar von zephir
12 23. Mai 2011 16:03

@2: Meego ist eine Linux Distribution und komplett OpenSource. Daran lag es also sicher nicht.

@6: Da trifft es wohl eher. Wobei ich es sehr schade finde. Nachdem Nokia zu windows mobil gewechselt ist, habe ich Meego als letzte Chance gesehen, doch noch mal ein aktuelles Linux auf mein N900 zu bekommen, wenn Maemo ihrgenwann ganz den bach runter geht.

Basinator

Avatar von Basinator
13 27. Mai 2011 21:52

Für Linux/Ubuntu sicherlich eine gute Nachricht. Allerdings hege ich leider die Befürchtung, dass mobiles Internet die Gefahr im Straßenverkehr erhöht - Weil es sicherlich leider auch einige Leute geben wird, die dies während der Autofahrt verwenden werden...

Grüße!