staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2011-21

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu Studio auf Xfce setzt, der Linux-Kernel 2.6.39 und dass GNOME nur noch unter Linux laufen sollte. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.

Rund um Ubuntu

Neues von Oneiric Ocelot und Unity

Ubuntu Studio setzt auf XFCE

Die Multimedia-Ubuntu-Distribution Ubuntu Studio wird nicht mit Unity oder GNOME 3 ausgeliefert, sondern mit Xfce. Die Entscheidung ist auf den Standarddesktop von Xubuntu gefallen, da die beiden anderen Desktopumgebungen nicht den Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. Das User Interface soll mithilfe von Avant Window Navigator angepasst werden.

Quelle: heise, Golem

Analyse der erfolgreichen Installationen

Damit sich die Regressionsrate bei einer Installation nicht von Release zu Release erhöht, soll sie beobachtet werden. Als Mittel zum Zweck würde Ubiquity ab Oneiric Ocelot mit bestehender Internetverbindung Rückmeldung geben, ob die Installation erfolgreich war. Nach einem ersten erfolgreichen Booten wird die Funktion wieder abgeschaltet. Die Ergebnisse werden auf einer Webseite dokumentiert. Falls die Funktion nicht gewünscht wird, soll es eine Beschreibung geben, wie man sie unterbinden kann. Ein Vorschlag wird dort diskutiert.

Quelle: Ubuntu-Mailing-List 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

UbuntuOne-Uploader im Unity-Panel

Um Dateien einfacher auf UbuntuOne, dem Clouddienst von Canoncial, hochzuladen, kann man einen eigenen Starter anlegen:

  1. zip-Archiv herunterladen

  2. Archiv entpacken

  3. Ordner des entpackten Archivs öffnen und mit einem Doppelklick auf "install icon" die Installation starten

  4. Die Datei "UnityOne.desktop" in den Unity-Launcher verschieben/kopieren

Um Dateien hochzuladen, einfach per Drag'n'Drop eine Datei auf das Icon ziehen.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Weitere Möglichkeit Unity zu konfigurieren

Es gibt jetzt ein weiteres Programm, außer GUnity, das eine einfache Konfiguration von Unity erlauben soll. Es nennt sich Confity und bietet ein paar mehr Möglichkeiten als GUnity, wie das Hinzufügen einer Quicklist der Icons populärer Programme.

Es wird empfohlen den Source-Code von der Projekt-Seite herunterzuladen, da das deb-Paket nicht fehlerfrei unter Ubuntu installiert wird. Anschließend das Archiv entpacken und über einen Doppelklick auf „confity.py“ das Programm starten.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Einfaches Lösen häufiger Probleme

„YeoWorks Ubuntu Solutions“ ist ein kleines Skript, für kleine Probleme des täglichen Arbeitsalltages. Unter anderem bietet es folgende Möglichkeiten:

  • GNOME 3 installieren oder deinstallieren

  • Säubern des Systems

  • Änderung des root- oder Benutzer-Passworts

  • 64bit-Flash-Problem in Firefox beseitigen

  • 32-bittiges deb-Paket in 64-bittiges umwandeln

Man kann das zip-Archiv hier ⮷ herunterladen. Es gibt außerdem ein Video (Vollbild), in dem ein 32-bittiges Paket in ein 64-bittiges umgewandelt wird.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Linux im Webbrowser

Fabrice Bellard hat einen virtuellen PC mit Linux-Kernel vorgestellt, der vollständig im Browser, dank JavaScript, läuft. Dabei wird Kernelversion 2.6.20 eingesetzt, weil eine FPU nicht implementiert ist und entspricht daher von der Leistung ungefähr einem Intel 486er Prozessor. Auch läuft der Emulator nur in Chrome/Chromium mit mindestens Version 11 und Firefox ab Version 4.

Quelle: heise

Neues aus der Linux-Welt

Linux Kernel 2.6.39 erschienen

Am 19. Mai ist der neue Linux Kernel 2.6.39 genau 65 Tage nach 2.6.38 von Linus Torvalds veröffentlicht worden. Er bringt neben einen Treiber für AMDs aktuelle High-End-Grafikchips auch mehr Tempo für das Ext4-Dateisystem und den Block Layer hunderte neue oder überarbeitete Treiber für eine bessere Hardware-Unterstützung mit. Allerdings kann die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktion der neu unterstützten AMD-Grafikkarten aufgrund der fehlender DRM-Unterstützung nicht genutzt werden. Bei Nvidia-GPUs wurde ein Performance-Problem beseitigt, das eine Leistungseinbuße von 10 bis 30 Prozent nach sich gezogen haben soll.

Quelle: heise

GNOME auf Linux beschränken?

Die GNOME-Entwickler haben auf ihrer Mailing-Liste drüber gestritten wie sich das GNOME Projekt weiter entwickeln soll. Die einen möchten nicht mehr verschiedene Komponenten und Betriebsysteme unterstützen, sondern sich lieber auf ausgewählte Bestandteile konzentrieren. Bis hin zu einem GNOME OS auf Linuxbasis. Diese Haltung wird auch von Jon McCann, dem Koordinator der GNOME-3-Entwicklung eingenommen. Viele Linux-Features werden von anderen Kernels wie BSD oder Solaris nicht unterstützt – für diese einen Workaround bereitzustellen erhöhe die Komplexität GNOMEs erheblich und sei nicht die Aufgabe der GNOME-Entwickler.

Andere Entwickler des GNOME-Projektes sehen aber gerade in der Plattformunabhängigkeit eine der Stärken von GNOME. Letztendlich geht es auch darum inwieweit sich GNOME offen oder verschlossen anderen Plattformen gegenüber gibt. Der Source Code ist offen verfügbar und könnte theoretisch von Dritten portiert werden.

Quellen: Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧 derStandard.at

Was sonst noch geschah:

  • MeeGo 1.2 erschienen
    Quellen: heise, Golem

  • Europa führt bei der Linuxnutzung auf dem Desktop
    Quelle: heise

  • Debian spricht sich für Zusammenarbeit mit Derivaten aus und gegen Rolling-Release
    Quelle: heise

  • Der Desktop Summit 2011 kommt mit über 170 Vorträgen nach Berlin
    Quellen: Golem, derStandard.at, LinuxCommunity

  • Open Pandora: Warten oder zahlen?!
    Quelle: Golem

  • Suse soll wieder zu alten Glanz finden
    Quellen: heise, Golem,ZDNet, LinuxCommunity

  • Neue Version von Clonezilla Live ist da
    Quelle: TecChannel

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Ein Downloadmanager für die Shell zod Downloadmanager für das Terminal, der mehrere Downloads verwaltet fertig
Tastatureingaben an Webserver senden basstarono Tastatureingaben an Server über Netzwek senden in Entwicklung

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Booten Software-Experten Konfiguration des Startvorgangs durch Parameter /
Gwenview Video-, Bild- und KDE-Experten Programm zum Ansehen von Fotos und Videos für KDE /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Hinweis:

Durch das Supportende von Ubuntu 8.04 LTS und 9.10 und das Erscheinen von Ubuntu 11.04 müssen viele Artikel neu getestet werden. Wenn ihr also einen Artikel seht, der mit einer dieser Versionen markiert ist, von dem ihr aber wisst, dass er auf einer neueren Version (gerade 11.04) funktioniert, dann fügt bitte einen entsprechenden Hinweis dazu.

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 24.05.2011 bis 05.06.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 24.05.2011 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Mi, 25.05.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen in Karlsruhe Karlsruhe, kap Mi, 25.05.2011 19:30 Uhr
Hulug Treffen Erlensee, Pizzeria Antico Rustico Mi, 25.05.2011 19:00 Uhr
Ubuntu Party 🇫🇷 Paris, Cité des sciences Fr, 27.05. – So, 29.05.2011 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
LUG Ottobrunn Ottobrunn, Weinstube Mi, 30.05.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen Raum Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 04.06.2011 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von Dimanche | 23. Mai 2011 23:00 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Linux_Und_Ich

1 23. Mai 2011 23:44

Zum Thema "YeoWorks Ubuntu Solutions", ich wiederhole nochmal das, was ich schon in Rockigers Blog geschrieben habe. Das installieren von GNOME3 aus einem ziemlich aktiven PPA ist eine Kleinigkeit? Hab schon wieder ein Automatix Abenteuer vor den Augen gehabt 😉 Aber so schlimm ist's zum Glück nicht, dennoch macht der Autor einige handwerkliche Fehler...

gnome-terminal -t 'Firefox Bookmarks and History System Not Functional' -x bash -c "echo 'What is your username?' ; read usn ; sudo chown -R \$usn:\$usn /home/\$usn ;"

Wozu gibts die $USER Variable...

gnome-terminal -t 'Open Up Nautilus (Be Careful Making Changes)' -x bash -c "sudo nautilus"

gkusdo bitte!

Switch Gnome desktop to Metacity

Was passiert eigentlich wenn Unity läuft? Steht der User dann ohne Shell da?

Convert 32-Bit DEB into 64-Bit DEBDa werden temporäre Verzeichnis im Userspace angelegt. Dazu sollte man mktemp verwenden.> Reinstall Ubuntu Desktop (Restarts System)Auch wenn da eine Warnung steht, am Ende wird spontan und weitere Warnung das System neu gestartet

Change User Password

Schwachsinn. Warum eine Abfrage nach dem Benutzername. Ohne Root-Rechte kann man sowieso nur sein eigenen PW ändern.

Change Root Password

Wir wissen dass man das unterlassen sollte.

Add A User

Warum nicht die GUI von GNOME benutzen? So steckt der neue User in keiner der wichtigen Gruppen.

No Graphical Login

Wie soll man das ausführen, wenn man sich sowieso nicht einloggen kann...

Fazit: Unbrauchbares Shell-Skript

PhotonX

Avatar von PhotonX
2 24. Mai 2011 07:36

Confity klingt interessant, so langsam wird Unity konfigurierbar, super!

mediaLinux

3 24. Mai 2011 08:44

LInux hat es, auch mit der tatkräftigen Unterstützung durch Ubuntu, innerhalb von zwanzig Jahren von Null auf über 1 Prozent Verbreitung auf den Desktops zu bringen. Meinen Glückwunsch dazu !

Boarder

4 24. Mai 2011 09:03

@3: Ubuntu gibt es seit 4.10, das sind somit 7 Jahre und keine 20. Linux hat auf dem Desktop 1%, wie schaut es den mit den Servern aus? Und 1% sind es auch nur wenn die neusten Technischen Entwicklungen einfach mal so außen vor lässt. Neuerdings werden zumindest Tablets wenn nicht sogar Smartphone mitgezählt und wie es dann mit dem Marktanteil ausschaut weißt du bestimmt selber... Hey, aber motzen macht ja Spaß. Dafür bekommst du von mir einen <°)))o><

KaFri

5 24. Mai 2011 11:03

Vielen Dank für den UWR 👍

mediaLinux

6 24. Mai 2011 13:41

@4:

Du solltest erstmal lesen lernen. Ich sprach nicht von Ubuntu, sondern Linux. Wenn bei dir allerdings die Sichtweise so limitiert ist, das für dich Linux = Ubuntu ist, dann hast du natürlich Recht.

Mein Beitrag war übrigens ernst gemeint. Ich finde es prima, das Linux (nur für dich: NICHT Ubuntu) auf über 1 Prozent aller Desktops ist.

Aber schön zu sehen, das du dich gleich mit vollem Einsatz auf den Schlips getreten fühlst.

Und auch für dich nochmal: Es geht hier ausschliesslich um Linux auf Desktops - NICHT um Linux auf Servern, Tablets, Smartphones oder mobilen Toiletten.

OhNein

Avatar von OhNein
7 24. Mai 2011 15:21

Schöner UWR! Vielen Dank dafür. 👍

sd19zz

8 24. Mai 2011 22:08

@mediaLinux:

Dieser oft erwähnte 1%-Desktopanteil für Linux ist eher eine Art Statistiktrick. Siehe dazu: http://broadcast.oreilly.com/2010/09/debunking-the-1-myth.html

Laut einem Vortrag von Microsofts Steve Ballmer (aus dem Jahre 2009) liegt der Desktopanteil von Linux in etwas gleichauf mit Apple bei rund 4 bis 5%: http://www.osnews.com/story/21035/Ballmer_Linux_Bigger_Competitor_than_Apple

Es ist demzufolge sehr unwahrscheinlich, dass Linux heute bei einem nur einprozentigen Desktopanteil liegt.

milebrega

Avatar von milebrega
9 24. Mai 2011 23:29

@8: ich persönlich halte 1% für realistisch. Einen Statistiktrick sehe ich eher in der Aussage deiner ersten angegebenen Quelle: "18% aller 2008 gekauften PCs waren Netbooks. Dell sagt, dass fast ein Drittel ihrer Nebooks mit Linux ausgeliefert werden, ergibt einen Marktanteil von 6% Linux bei Neu-PCs." Hierbei wird vergessen, dass viele Leute sich vielleicht Win XP draufgezogen haben; die Daten sind alt (inzwischen ist der Anteil von Linux-vorinstallierten-Netbooks stark zurückgegangen) und dass der Linux-Anteil bei anderen Netbook-Herstellern vielleicht ganz anders aussieht.

Und woher Steve Balmer seine Daten nimmt, weiß auch niemand- ist aber interessant, dass er Linux als starken Konkurrenten sieht. Aus dem Grund wird ja auch Win7 Starter so billig an Netbookhersteller abgegeben =)

ann

10 24. Mai 2011 23:55

@1

gkusdo bitte!

Lieber nicht. 😉

Nein, nein, bitte nicht tausend apps wie gunity, confity (Konfetti?), was kommt als nächstes, um Unity zu vermurksen? Ich musste schon zigmal die letzten Wochen den Vorschlag machen wie man dann resettet, ähm, zurücksetzt.

Wer mitmachen und tweaken möchte, es wurde eben ein sog. PowerUser-Projekt ins Leben gerufen, nach dem Motto von der Community für die Community (vermutlich eine der ersten Initiativen um die Gemeinschaft mehr einzubeziehen, Stichwort: UDS KeyNote M.S. oder aus Fehlern lernen und wie generiere ich 200 Mill. User) Es soll bezügl. Unity Vorschläge auf einer Oberfläche zusammenfassen. (Stichwort: Fragmentation) http://www.jonobacon.org/2011/05/19/building-the-kitchen-sink/

Man kann Ideen einbringen, packen, code schreiben oder was auch immer man für zielführende Talente hat. https://wiki.ubuntu.com/PowerUsers

B601

11 25. Mai 2011 07:43

@3: Wobei man dazu sagen muss, dass es von 0,5 auf 1 % innerhalb von nur 4 Jahren ging; und diese 0,5 % gehen rein auf das Konto von Ubunut!

B601

12 25. Mai 2011 07:47

@4: mediaLinux meinte Desktops, das sind PCs, Notebooks, und von mir auch, auch Netbooks, aber keine Server, Handys, Tablets, Router, Transportnetzknoten, Autos, Atomkraftwerke, Waschmaschinen etc. 😉

Insgesamt hat Linux längst die 50%-Marke bei Servern überschritten, und - wenn man alles, was eine CPU drinnen hat, rechnet - sicher so um die 30 %.

hakel

13 25. Mai 2011 09:29

Über die Entscheidung von Ubuntu Studio mußte ich etwas schmunzeln.

An diese Kombi -also AWN + Xfce- denken vermutlich viele im Moment. Gnome und Canonical haben meiner Meinung nach vergessen, daß viele Nutzer noch alte HW -die prima läuft- haben und mit einer schlichten Oberfläche voll zufrieden sind.

Ich hatte leider immer den Eindruck, daß Xfce etwas müde vor sich hindümpelt.

Boarder

14 25. Mai 2011 09:40

@6: Danke ich kann lesen. Deinen <°)))o>< hast du ja schon. Mehr muss man ja nicht Antworten wenn als erstes eine Beleidigung kommt.

@12: Nein! Laut dem Marktforschungsinstitut Gartner ist ein Tablet ein Substitutionsgut für den Klassischen Desktop-PC (nebenbei auch Smartphones aber das greift "jetzt noch" zu weit). Auch wenn es eine andere Form hat, wird es doch als PC-Ersatz eingesetzt. Somit ist dies ein Desktop, zwar kein klassischer aber es ist einer. Umsonst wird Ubuntu (Unity) und Win7/8 nicht auch auf Touch-Bedienung (für Tablets) mit optimiert.

DerMaex

15 25. Mai 2011 19:00

@13:

Ja, auch ich denke über XFCE + AWN nach, und habe das auch schon seit langer Zeit auf einem älteren Debian-Rechner so laufen. - Wirklich viel fehlt da auf GNOME 2.X nicht.

Letztendlich ist es so, dass ich seit fast 2 Monaten als Dualboot mit Squeeze(GNOME) Fedora mit GNOME3 laufen habe, und mich mit GNOME3 auch anfreunden kann. Abgesehen vom nicht in den Griff zu bekommen wollenden Schriftbild von Fedora... täglich kommen neue Konfigurationsmöglichkeiten für die Shell hinzu. Das wird bei Unity imho(imho deswegen, weil ich es seit gut einem Monat nicht mehr aktiv selber testend verfolge) sicherlich nicht anders sein.

Das mit der alten Hardware, unter der Compiz nicht läuft, glaube ich nicht als wesentlichen Punkt gegen Unity, oder GNOME3, zu sehen. Und das obwohl ich selber sogar noch 2 Rechner im Einsatz habe, die das nicht packen. Diese beiden habe ich aber mehr aus sportlichem Ehrgeiz laufen, als aus Nutzen.

Zu der Diskussion über den Marktanteil am Desktop.... dadurch, dass es Statistiken gibt, die 2% annehmen, aber auch Statistiken, die von 0,5% ausgehen, ist es einer Diskussion, die über das blosse Philosophieren darüber hinausgeht, nicht wirklich würdig, oder?

lowtecman

Avatar von lowtecman
16 25. Mai 2011 20:16

@3,4 und 6 Freunde! Streitet euch doch nicht! Zum Thema Linux für mobile Toiletten: Kann ich so ein Linux auch auf normalen Klos installieren? Wo kann man sich so eine Distro runterladen? Gibt es denn da auch einen Ubuntu-Remix? (Toibuntu oder Klobuntu...) scnr ;o)

lowtecman

Avatar von lowtecman
17 25. Mai 2011 20:22

Nochmal zum Linux für Toiletten.

Kann da jeder User die Spülung betätigen oder braucht man zum Spülen Rootrechte?

–-x

DerMaex

18 25. Mai 2011 20:47

@16 +17

LOL Wenn Du das mit dem gleichen Gesichtsausdruck zu mir sagst, den ich im Profilbild sehe, dann gebe ich ne Runde Bier + Vodka-Shot aus. 😉))

Grüsse von Gran Canaria

DerMaex

PS: Ich selber wäre ja viel restriktiver, und würde schon für das Betreten der Toilette Rootrechte voraussetzen... ist ja egal.. die anderen können ja vor die Tür gehen, oder sich die Hose voll machen. 😉))

Boarder

19 26. Mai 2011 08:09

@16: Normales Klo wird schwierig... es will einfach kein Kabel an den pot passen zum flashen 😉 aber mit der sollte es gehen ☺ http://www.youtube.com/watch?v=KEMgC3rbTdo

Niko1980

20 26. Mai 2011 08:11

@17: Die Spülung kann jeder Betätigen, der in der Benutzergruppe "Scheißer" drin ist.

The-Raven

Avatar von The-Raven
21 26. Mai 2011 11:36

@20: Bei 2-3 scheissern geht das ja noch, aber je mehr in der gruppe sind, desto grösser wird das sicherheitsrisiko! Bei zuvielen ist die kacke dann plötzlich am dampfen! 😬

Auch bei mir löste der artikel zu ubuntu studio mit xfce ein schmunzeln aus. Ich denke aktuell geht es vielen so. Unity ist nur das eine problem, ein recht verbuggtes 11.04 das andere. Jedes mal müssen sie das rad neu erfinden und ich bin mir sicher das die user das nicht unendlich mit machen wollen und auch nicht werden. Aktuell wechseln auch viele user zu "mint", was man auf http://distrowatch.com/ beobachten kann. Es gibt zwar immer noch mehr ubuntuler, aber mint holt auf. Aktuell bleibe ich noch bei 10.04 und 10.10, warte ab wie sich das entwickelt und treffe dann eine entscheidung. Mint gefällt mir zwar gut, ist mir aber zu "windowsig" 😀

börzel

22 26. Mai 2011 19:32

Ich kann hinsichtlich Unity und der 11.04 The-Raven nur zustimmen.

Mann-o-Mann, was ist Ubuntu doch eigentlich für eine wahnsinnsgeile Distro - Ubuntu hat Linux in der breiten IT-Bevölkerung überhaupt erst salonfähig gemacht. Früher wurde man dämlich angegrinst, wenn man sagte, man habe Linux, heute kommen interessierte Fragen, wenn man sagt, man arbeitet mit Ubuntu.

Anstelle nun einmal ein ganzes Jahr lang keine neuen Ubuntu-Versionen rauszubringen, sondern z.B. die 10.10 komplett durch zu fixen, und zwar in allen Versionen (Gnome 2.32, KDE, Xfce usw.), so daß es rocksolid wird, nö, wat macht der Herr Astronaut und sein Team: das Rad ständig neu erfinden. Ich möchte damit Mr. Shuttleworths Verdienste und Person gar nicht schmälern, aber es täte ihm aus meiner bescheidenen Sicht ganz gut, wenn er und sein Team mal wieder etwas soliden Mutterboden unter die Füß bekämen.

Denn das scheinen führende Leute bei Ubuntu auch zu denken, denn wie man liest, gehen derzeit etliche weg von Ubuntu...

Ich nutze zur Zeit LinuxMint 10 (Julia) 64-bit. Weil es auf Ubuntu 10.10 basiert, aber ohne die ganzen Dönkes wie Gwibber, Cloud, Shop hier, Shop da, usw. usw. usw.

11.04 - no, thank you, Sir!

Unity wird an einigen Stellen als die Oberfläche für Tastaturfreaks hochgelobt - aber das ist mir, wie den allermeisten anderen UserInnen auch, völlig shitegal, denn wir sind Mausschubser, wollen es auch bleiben, denn wir haben täglich an vieles anderes z.B. auf Arbeit zu denken, und können da nicht noch hunderte Tastaturbefehle auswendig lernen, nur damit Unity löpt.

Gnome 3? Da kann man sich nur und genauso wie bei Unity mit Grausen abwenden.

Liebe Leute bei Ubuntu, meiner einer ist bald fünfundfuffzig Jahre alt, die Birne ist müde, ich bin froh, wenn ich übern Tach komme und abends meinen Spass am PC haben kann, ohne mich allerweil auf irgendwelchen neuen Scheiß (sorry) umstellen zu müssen. Wie mir gehts vielen anderen technisch interessierten alten KnackerInnen, die eigentlich hochdankbare Ubuntu-UserInnen sind, und das sollte auch mal bedacht werden.

Leuten wie uns kann man nicht mit 11.04 und haufenweise Bugs und Unity oder Gnome 3 kommen. Ich zahle auch sehr gerne einen 100-Euro-Schein oder auch das doppelte für Ubuntu Linux, wenn es dadurch möglich wird, mit dem ganzen derzeitigen Gegurke aufzuhören, und auf Stabilität und Kontinuität zu setzen. Mit Ubuntu-Komfort, mit einem weiterentwickelten Gnome 2.32x, aber eben ohne das ganze neumodische Gedöns.

Zefixhalleuja. Ich bin nun schon ne ganze Weile bei Linux und habe einfach das saublöde Gefühl, daß die 11.04 Ubuntu in der Gunst der UserInnen massiv zurückwerfen wird, was auch für Unity und Gnome 3 gilt.

Mehrere Bekannte von mir, die ich zu Ubuntu holte (weg von Windows) haben mich gebeten, mich mit openSUSE und KDE zu befassen, weils aus Deutschland kommt, wie manche sagen, und weil man hofft, daß die Susis aufm Teppich bleiben mit dem Ding und man dahin wechseln kann. Wir sind etliche, die sogar SUSE kaufen würden, egal, was es kostet, wenn wir dafür was Gescheites kriegen, und nicht mehr wechseln oder uns alle halbe Jahr umstellen müssen.

LinuxMint betreibe ich gerade und schaue, wie es ist, um eine Alternative zu haben.

Wie also wäre es mit "Stabiluntu", einer Ubuntu-Version auf Basis z.B. von 10.10, die länger bestehen bleibt, Ubuntu-Komfort bietet, auch von den Programmen her stets aktualisiert wird, dabei aber eben trotzdem massiv durchgefixt und stabilisiert wird?

Das ist meine Frage an das Ubuntu- und an das Ubuntuusers.de-Team - mit allerbesten und freundlichsten, dankbaren, aber eben auch kritischen Grüßen an beide!!!

Howgh, ich habe getippt 😉

clocker

Avatar von clocker
23 26. Mai 2011 20:37

@22: Hi erstmal Respekt,

wie wärs einfach bei Ubuntu 10.04 bleiben (hatt noch bis 2012 unterstützung), oder Debian installieren?

Mfg

Amigotux

Avatar von Amigotux
24 26. Mai 2011 22:05

@22: Gern gelesen den Text ☺

Aber ich sehe das etwas nüchterner. 11.04 mit Unity oder GNOME3 gefallen mir auch noch nicht. Muss noch reifen. Aber 11.04 läuft auf meinem HP HDX 18 Notebook bisher am besten. Ich hab mir GNOME3 und Unity ne Weile angesehen... und mich dann für den GNOME Classic Desktop entschieden. Also beim Anmelden 1x GNOME Classic und fertig ☺ NULL Unterschied zu vorher. Ausser dass ich mir natürlich noch die Panels so eingerichtet habe wie ich es brauche. Ansonsten alles voll GNOME 2.x like ☺

Und Bugs finde ich auf meiner Kiste in den Programmen mit denen ich worke nicht mehr oder weniger als vorher auch. Mit Linux hab ich seit 4 Jahren zu tun... mit Windows seit rund 20 und beruflich im IT-Bereich seit 13 Jahren. Und nach reichlich Distrohopping mag ich Ubuntu immer noch... zumindest bis zur 11.04 ☺

Gruss Amigotux (auch schon vierzich 😉)

christophk050191

25 26. Mai 2011 22:14

@22: Also ich bin (teilweise) deiner Meinung, aber ich benutze egal wann immer nur die LTS - läuft am stabilsten und man kann sie 3 Jahre verwenden ohne sie um etwas kümmern zu müssen.

Großes Lob an das Ubuntu Team - geben sich solche Mühe mit der LTS und dann dieses Gefasel hier.

Benutze einfach 10.04.2 LTS und damit hat sich die Sache bis April 2013 😉 !

M.f.G., christophk050191

nisita

26 27. Mai 2011 09:48

eben, einfach auf classic umstellen oder 10.04 bis 2013 nehmen. ubuntu musste irgendwann den schritt unternehmen, einfach weil sie selbst zu klein sind um gnome2 selber zu supporten. und mit 11.04.geht classic ja noch und ab 11.10 gibt es auch unity2d, was auch auf den älteren rechnern laufen sollte. und wer wirklich unity nicht mag, muss halt doch zu gnome3 oder xfce wechseln, was ja niemanden wehtut.

The-Raven

Avatar von The-Raven
27 27. Mai 2011 13:00

Es heisst immer wieder man solle doch 10.04.2 nehmen das laufe stabil... Die frage ist was diese leute unter dem begriff "stabil" verstehen! 🙄 Eines der bekanntesten probleme dürfte das pannel sein das manchmal abstürzt. Und dann der bug mit dem md-raid... Unter stabil verstehe ich etwas anderes. 😉 Probleme mit dem nouveau treiber, probleme mit den intel grafikkarten (black screen). Und 11.04, naja unity ist wie gesagt das eine "problem". Bei mir ist schon während der installation der installer abgestürtzt. Nicht sehr vertrauenserweckend. Und compiz läuft auch nicht sauber bez. gewisse plugins gar nicht. Wie bereits schon gesagt wurde sollte man lieber z.B. 10.10 nehmen und darauf aufbauen. Neuer firefox, bugfixes und gut ist. Es ist halt einfach frustrierend zu sehen wie dinge die zuvor funktioniert haben (z.B. compiz) nun nicht mehr gehen. ☹ Mal sehen was die jungs vom "mint-team" aus 11.04 raus holen. Ev. biegen die das ja hin! 😈

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
28 27. Mai 2011 14:10

Statistiken sind doch immer wieder interessant, je nachdem wer sie mit welcher Absicht gefälscht hat 😛

Aber im Ernst: mich würde schon interessieren, wie groß der Anteil von Linux tatsächlich ist. Und müsste man da nicht auch Rechner oder Tablets oder E-Book-Reader mit zählen, weil in ihren Tiefen ein Linux-Kern arbeitet?

ann

29 28. Mai 2011 00:49

@22 Bei mir steht auch eine fünf davor, aber dem Beitrag kann ich leider nichts abgewinnen und bin froh das er nicht repräsentativ ist, u.a. wenn solche Sätze ohne Quellenangabe fallen.

wie man liest, gehen derzeit etliche weg von Ubuntu...

bspw. verließ Matt Z. Canonical, bleibt jedoch weiter der U-Gemeinschaft verbunden (u.a. Technical-Board), Ivanka M. geht auf Hochzeitsreise. (s. Canoncial-Blog) Wo ist bitte der Zusammenhang mit Untiy? Im übrigen hat M.S. in seiner UDS Keynote Fehler eingeräumt. http://blip.tv/popeys-videos/uds-keynote-mark-shuttleworth-rough-cut-5139650

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
30 28. Mai 2011 12:40

@22: hast Du einfach toll geschrieben - bin auch wieder zu 10.04 TLS zurück: sicher gut stabil verständlich gewohnt So muss ubuntu sein, dann lieben es alle. ☺ Will mal Debian auf einem alten Rechner versuchen - mal sehen.

Danke an dieser Stelle auch an den emsigen Entwickler und Supporter 👍

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
31 28. Mai 2011 13:10

Dumme Frage: GNOME ist plattformunabhänig, steht da. Heißt das, ich könnte - theoretisch - GNOME auch unter Windows betreiben?

Surst

Lokalisierungsteam

32 28. Mai 2011 15:18

Theoretisch, ja. Praktisch erst Teile davon: http://ftp.gnome.org/pub/gnome/binaries/win32/ bzw. http://ftp.gnome.org/pub/gnome/binaries/win64/. Aber immerhin ☺

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
33 28. Mai 2011 15:23

@22: hab ich ganz vergessen: sehr gut, sehr informativ. Mich interessiert wie LinuxMint ist, ist es empfehlenswert? Ich probiere mal gern was Neues aus.

Ist sicher nicht der richtige Platz, aber mein Thinkpad T61 mag wohl Natty nicht so,reagiert mitunter sehr langsam und fährt ab und zu einfach runter.

Ich überlege, wieder auf Lucid runterzugehen. Oder hilft mehr Arbeitsspeicher? Bin mir noch unsicher.

börzel

34 28. Mai 2011 16:16

@33 und alle andere: Moinsen erschtmal und alle schön cool bleiben... 😉

Es geht nicht darum, auf die 10.04 zu wechseln oder Debian zu installieren, hab ich beides schon gemacht, Debian ist sehr nett, wenn man sich einliest und keine Scheu vor der Konsole hat - und ich jedenfalls hab keine Scheu davor.

Es geht darum, daß mir und vielen Freunden, die Linux benutzen, der Eindruck entstanden ist, als müssten alle gängigen Distris nun den Feature-Hype z.B. von Windows 7 mitmachen, sich möglichst angleichen an Microsofts OS, damit die Windows-User leichter zu Linux finden.

Dies Weg aber ist grundfalsch, denn Linux-Distris haben es überhaupt nicht nötig, Windows nachzumachen.

Und wenn ein/e Windowsler/in nicht bereit ist, sich z.B. in das wirklich überirdisch hervorragende Ubuntuusers.de-Wiki und in das Top-Ubuntuusers.de-Forum hier einzulesen, dann soll er/sie bitte dumm sterben. Ist seine (oder ihre) eigene Entscheidung. Hart, aber herzlich. Bildung muß sein, und wenn nicht, dann eben BLÖD-Zeitung, RTL II, grosse Ti...n und Big Brother...

An dieser Stelle meine ausdrücklichste Hochachtung vor der Bildungsarbeit aller, die dieses Forum und sein Wiki am Leben erhalten und daran mitarbeiten!!!!! Dies sagen übrigens auch einige Bekannte, die in Schulen und in der Erwachsenenweiterbildung als Lehrer arbeiten, sich das Wiki und Forum hier angeschaut haben, und sprachlos sind, was eine Community zu leisten in der Lage ist.

Ich sage: Bundesverdienstkreuz für ubuntuusers.de-Forum und -Wiki!!!

@33: Also was den Arbeitsspeicher angeht: ich habe 8 GB in meiner Kiste und fahre ausschließlich mit 64-bit. Das mögen manchen vielleicht 4 GB zuviel sein, aber da ich ab und an mit Virtualbox arbeite, und beiher der PC seinen Kaufpreis verdienen muß, meine ich, daß 8 GB durchaus ok sind für flüssiges Arbeiten am PC 😊

4 GB aber sollte meines Erachtens auch jeder PC oder Notebook haben, der mit Linux läuft. Ich hab öfter mal 2 GB-Gurken mit Linux eingerichtet, und jaaa, dat löpt, aber aber das ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Wat mut, dat mut.

In den T61 gehen, soweit ich weiß, maximum 4 GB RAM, investiere das Geld also, es ist gut angelegt. Wat ma hat, dat hat ma. Punkt. Kostet nur Überwindung, Rauchen einstellen, und zum Händler gehen 🤣 - naja, und das Geld, das muß eben notfalls sparen (Stichwort Rauchen...).

LinuxMint ist nett. Wirklich. Die 10 "Julia", die auf Ubuntu Linux 10.10 Maverick basiert, läuft sehr ordentlich. Aber auch LinuxMint steht vor dem Problem, wie es mit GNOME weiter geht, und ich schlage die Hände überm Kopp zusammen, weil ich nicht verstehe, welcher Deibel die GNOME-Leute reitet, von einer guten 2.32x abzulassen und auf die 3 zu gehen, die - als neumodischer Fummelkram, der sie ist - nüscht taugt.

Wie gesagt, diese Affenscheisse (ja, das musste jetzt mal sein!) mit der Featurits sollte unter Linux allein in taugliche technische Programmfunktionsverbesserungen einfließen, aber doch nicht in so eine bisher so solide Oberfläche wie GNOME.

Fängt denn der Windows-Kindergarten jetzt auch unter Linux an?

Muß das sein? Ich sage: NEIN!

Hasta la vista und schöne Grüße vom Nein-sagenden börzel 😉

The-Raven

Avatar von The-Raven
35 28. Mai 2011 16:17

@33: Anschauen/probieren würde ich sicher empfehlen. 👍 Kostet ja auch nichts. Du kannst es ja auf einem USB-Stick installieren und erst das live system testen. Wobei man sagen muss das LinuxMint 11 "Katya" auch einige bugs hat (weil es ja auf 11.04 Natty beruht). Alternativ würde ich dann aber auf 10.10 oder Mint 10 "Julia" zurück wechseln. Wegen deinem T61: Denke kaum das es an zu wenig speicher liegt. Mein tip wäre eher das der lüfter verstaubt ist. So wird es nicht richtig gekühl, die CPU taktet runter und wenn er dann zu heiss wird schaltet es aus. Meist reicht es die tastatur zu entfernen, darunter sieht man dann oft eine kupferne heatpipe welche am ende einen wärmetauscher hat. Dort den staub entfernen oder mal richtig rein pusten (aber achtung, auf keinen fall mit pressluft oder so den lüfter hoch drehen, der mag das gar nicht!). Wenn es am speicher liegt dann weil er defekt ist. Um das zu testen könnte man beim booten mal memtest starten. Viel erfolg 😉

börzel

36 28. Mai 2011 16:24

@33: Noch ein Tip in Bezug auf The-Ravens Hinweise:

Es gibt, unverständlicherweise, Leute, die es lieben, ihren Notebook mit ins Bett zu nehmen.

Bett = Staub + Fusseln + Flusen = Verstopfung von Lüfteröffnungen an Notebooks, und eine Bettdecke z.B. hindert das Notebook eh am Luftholen bzw. kühlen seiner Innereien.

Also den T61 vielleicht mal vom Profi sauber machen lassen - und dann bei der Gelegenheit gleich rein mit den 4 GB 🤣

Fürs Bett gibts übrigens für Notebooks solche Unterstellteile mit zusätzlichen Lüftern, damit der Notebook mit dem Bettzeug nicht in Berührung kommt und dadurch kühl bleibt, nicht runtertaktet und einfach tut was er soll.

Das wars, sorry fürs off topic.

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
37 28. Mai 2011 16:27

@34 + @35: Danke für die Tipps. Das T61 war auch schon vor dem Upgrade etwas lahm, ich aber zu faul, den Arbeitsspeicher erweitern zu lassen. Das werde ich wohl jetzt mal machen, denn ansonsten bin ich mit dem Notebook sehr zufrieden.

Ach ja: putzen kann sicher auch nix schaden, unabhängig vom Arbeitsspeicher ☺

@36: nein,nein, das T61 hat Bettverbot und darf nur auf einer festen Unterlage aufs Sofa (da bin ich ziemlich eigen). Das mit dem Profi putzen lassen, gefällt mir. 👍

Schönes Wochenende!

The-Raven

Avatar von The-Raven
38 28. Mai 2011 17:04

Ob eine speicher erweiterung was bringt, naja... Man kann sich die auslastung ja anzeigen lassen: System → Systemverwaltung → Systemüberwachung → Resourcen. Wenn viel swap verwendet wird hat man zu wenig speicher. Mein notebook hat auch 8GB, aber ein normaler user der bischen surft wird nicht viel mehr als 1GB brauchen (wenn überhaupt), somit bin ich der meinung 2GB reichen. Klar kann man nie genug haben, aber zuviel bringt auch nichts.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
39 29. Mai 2011 00:23

@34:

"An dieser Stelle meine ausdrücklichste Hochachtung vor der Bildungsarbeit aller, die dieses Forum und sein Wiki am Leben erhalten und daran mitarbeiten!!!!! Dies sagen übrigens auch einige Bekannte, die in Schulen und in der Erwachsenenweiterbildung als Lehrer arbeiten, sich das Wiki und Forum hier angeschaut haben, und sprachlos sind, was eine Community zu leisten in der Lage ist.

Ich sage: Bundesverdienstkreuz für ubuntuusers.de-Forum und -Wiki!!!"

👍

Das ist Schwarmintelligenz.

AndreasA

Avatar von AndreasA
40 29. Mai 2011 14:58

Was ich nicht verstehe, warum Leute sich über 11.04 und dessen "Probleme" und Aussehen aufregen, es aber trotzdem installieren?

Drückt ihr einfach auf den Update Knopf ohne euch vorher zu informieren?

Ist euch nicht klar, dass die Versionen zwischen den LTS auch zum "Experimentieren" dienen?

Und wie schon viele Vorredner gesagt haben, bleibt bei der LTS oder Standard Gnome.

Ich selbst habe es manchmal auch schon mal bereut, gleich das Neueste Ubuntu zu installieren, aber dann macht es doch wieder Spaß am System herum zuspielen und es wieder zum laufen zu bringen, dabei etwas zu lernen und sogar der Ubuntu Gemeinde zu helfen, wenn man einen Bug meldet oder anderen helfen kann.

Ich habe für die ganzen Gejammer hier nichts übrig.

Developer92

Avatar von Developer92
41 29. Mai 2011 15:45

@40: Richtig!

Wenn ich noch was empfehlen darf: Neueste Ubuntu-Version ziehen, anschließend ein USB-Startmedium erstellen und austoben. Wenns gefällt, dann das bestehende System Updaten/Neuinstallieren. Ansonsten bei der alten Version bleiben.

So mach ich das immer.

mfg

The-Raven

Avatar von The-Raven
42 29. Mai 2011 18:22

@40: Um etwas zu beurteilen muss man es ja zuerst installieren bez. ausprobieren. Oder urteilst du jeweils bevor du etwas getestet hast? Und nur mit dem live-system ist es meiner meinung nach nicht getan, denn es gibt bereits jetzt viele updates. Daher wäre es nicht fair nur das live-system zu testen ohne die updates drauf zu haben. Ich finde es auch nicht gut das du die negativen meinungen als "gejammer" deklarierst. Meiner meinung nach ist es kritik und kein gejammer. Was du machst ist dagegen "schön reden". 😉 Und wie ich oben geschrieben habe ist die 10.04 alles andere als stabil. Ich war so naiv und habe diverse NAS mit 10.04 bestückt. Die arbeit hätte ich mir sparen können, jetzt läuft überall debian, das ist stabil! 👍 Ubuntu hat bis 10.10 sehr viele positive veränderungen erlebt. Doch den weg den sie jetzt mit 11.04 eingeschlagen haben, naja... Wir werden sehen. Die zeit wird es zeigen ☺

seaman

43 29. Mai 2011 23:07

@42:

Und wie ich oben geschrieben habe ist die 10.04 alles andere als stabil.

Naja, so krass würde ich es nicht ausdrücken. Aber nach meiner eigenen Erfahrung lief Maverick bei dessen Erscheinung weitaus "runder" und besser als Lucid. Aber seitdem habe ich Lucid nicht mehr getestet und weiß daher nicht, ob sich in den letzten Monaten durch Updates das Nutzungserlebnis von Lucid unter Umständen verbessert hat.

@40:

Ja, dem gibt es nichts hinzuzufügen. Jeder der sein System einfach nur nutzen möchte, der sollte wirklich bei LTS bleiben. Denn gerade Natty zeigt jetzt, dass es (noch) nicht wirklich für jeden geeignet ist und man schon einen gewissen "Basteldrang" und "Spieltrieb" für diese Ubuntu-Version benötigt.

Aber darüber hinaus gefällt mir persönlich Unity sehr gut, aber man merkt schon, dass es noch eine relativ frühe Version ist und das Unity noch eine gewissen Zeit zum reifen benötigt. Ich freue mich jedenfalls bereits auf Ubuntu 11.10, wenn Unity auch Gnome3 als "Unterbau" bekommt und ich so, die Gnome-Shell und Unity besser "parallel" testen kann.