staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2011-22

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Linux Kernel 3.0, die Entwicklung der PPA und Systemd. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.

Top-Nachricht

Linux 3.0

Linus Torvalds hat in der Mailingliste 🇬🇧 eine Vorabversion des nächsten Kernels veröffentlicht – als Linux 3.0-rc1. Die Entscheidung hat er nach einigen Überlegungen selbstständig gefällt, da er fand, dass die 2.6er-Serie zu große Nummern angenommen hätte und anstatt auf 2.8 zu springen, wollte er die gesamte Nummerierung erneuern. Dies soll heißen, es gibt ein 3.0 und kein 3.0.0 (wie der RC wegen Quellcodeverweisen noch heißt), damit klar sei, dass Kernel mit einer ungeraden zweiten Stelle keine Entwicklerversionen mehr sind. Die dritte Stelle steht dem Stable-Team zur Verfügung, wie bisher die vierte. Wie Linus mehrfach betonte, gebe es, abgesehen vom Versionssprung, keine nennenswerten Neuerungen. Man könne die Drei als Aufbruch in die dritte Dekade sehen, die Linux diesen September gehen wird. Linux 3.0 wird Ende Juli erscheinen. Innerhalb der nächsten Tagen soll es in Debian Experimental aufgenommen werden, um in Zukunft 2.6 zu ersetzen.

Quelle: Golem, heise, ZDNet.de, Phoronix 🇬🇧

Rund um Ubuntu

Ivanka Majic unterbricht Arbeit bei Canonical

Die Creative Strategy Lead von Canoncial, Ivanka Majic, wird ihre Arbeit für 6 Monate unterbrechen, da sie in dieser Zeit eine Motorrad-Tour quer durch Amerika unternimmt. Ivanka hat das Design Team der Community zugänglich gemacht und auch den Design Team Blog 🇬🇧 ins Leben gerufen.

Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, LinuxCommunity

Mark Shuttleworth schreibt über Unity

Zur 100. Ausgabe des englischsprachigen Magazins "LinuxUser" schreibt Mark Shuttleworth eine Kolumne und erklärt darin, warum es für Ubuntu die richtige Entscheidung war, mit Unity die Zukunft einzuläuten.

Quelle: LinuxUser 🇬🇧

Umfrage zur Zufriedenheit mit Ubuntu

Das Ubuntu Advertising Team hat eine kleine, freiwillige Umfrage 🇬🇧 gestartet. Die Ergebnisse sollen für Statistiken und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Entwicklung des Personal Package Archive Systems

Als die PPA 2007 geschaffen wurde, war sie zum Testen neuer Software in der Community gedacht und somit zur Qualitätsverbesserung. Aber gleichzeitig ist es eine einfachere Methode, als den Source-Code zu kompilieren oder ein Paket manuell herunterzuladen. Der Weg verläuft beim Hinzufügen immer nach dem selben Schema: Quelle hinzufügen, die Listen erneuern und das Paket schließlich installieren. Ab Ubuntu 9.10 ist das Vorgehen auch über eine graphische Oberfläche möglich. Außerdem bietet die PPA einen einfachen Weg, um an neue Versionen von Programmen zu kommen, da Ubuntu keine Rolling-Release-Strategie besitzt. Dies funktioniert jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Pakete ordnungsgemäß erstellt worden sind. Ansonsten bereiten sie Probleme bei den Abhängigkeiten und können so das ganze System unbrauchbar machen. Neben dem Bereitstellen von Testversionen als eigentlicher Schaffungsgrund der PPAs verwandeln sich daher die Personal Package Archives immer mehr in "Public Packaging Archives". Des Weiteren ist man nicht vor Malware geschützt, da jeder, der ein Konto für Launchpad besitzt, eine PPA erstellen kann und diese werden nicht durch Canocial überprüft. Die Passworteingabe vor der Installation schützt auch nicht wirklich, weil das Passwort meist schon routinemäßig, ohne weitere Gedanken, eingegeben wird.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Zu leiser Ton unter Ubuntu 11.04 mit einem Macbook

Bei einem Macbook mit Ubuntu Natty Narwhal kann es vorkommen, dass die Audioausgabe zu leise ist. Um dieses Problem zu lösen, geht man wie folgt vor:

  • ein Terminal öffnen und

gksu gedit /etc/modprobe.d/alsa-base.conf 

eingeben.

  • In der Textdatei die Zeile

    options snd-hda-intel model=mbp55

    eingeben und speichern.

  • Ubuntu neu starten.

Wem außerdem die Audio-LED nicht gefällt, kann sie mit

amixer set IEC958 off

in der obigen Datei ausschalten.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

5 Punkte zum effizienteren Arbeiten unter Ubuntu

Anthony Stewart 🇬🇧 hat seine persönlichen 5 Punkte zum effizienteren Arbeiten unter Ubuntu aufgestellt:

  1. Mit dem Internet verbinden

  2. Dateien austauschen

  3. Maus und Tastatur an zwei PCs nutzen

  4. Ton teilen

  5. Programme austauschen

Einen ausführlichen Artikel mit Anleitungen findet man auf seiner Hompage 🇬🇧

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Ubuntu Netbook Launcher unter Natty Narwhal

Martin Owens 🇬🇧 hat den früher aus Ubuntu Netbook Remix bekannten Launcher für Unity portiert. Wer diesen wieder nutzen will, findet die Pakete in seiner PPA.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Weitere interessante Anleitungen:

  • „Super Boot Manager“ für BURG, GRUB und Plymouth
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • NVIDIAs „Optimus“-Technologie nutzen
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Lennart Poettering spricht über Systemd

Auf dem LinuxTag 2011 hat das Nachrichtenportal Golem.de ein Video-Interview mit dem Red Hat Entwickler Lennart Poettering über sein Projekt Systemd geführt. Durch Systemd soll der Systemstart schneller und einfacher vonstatten gehen. Anders als bei SysVInit, sagt Poettering im Interview, wo die SysVInit-Befehle per Skript abgearbeitet werden, verwendet Systemd Binärdateien um Dienste zu initialisieren. Durch Systemd soll der Startprozess vereinheitlicht werden und dadurch Systemadministratoren die Arbeit vereinfachen. Als Beispiel nennt Poettering die verschiedenen Konfigurationsdateien bei Linux. Ebenso sollen Dienste, die beim Systemstart nicht gebraucht werden, durch Systemd abgeschaltet bleiben, wie der Drucker Daemon Cups, aber bei bedarf schnell erreichbar sein. Fedora 15 sowie MeeGo setzen Systemd als Ersatz 🇬🇧 für SysVInit ein.

Quelle: Golem

Was sonst noch geschah:

  • Fedora 15 als erste Distribution mit GNOME 3 veröffentlicht
    Quellen: Linux Magazin, heise, Golem, Linux und Ich

  • Rumänischen Verwaltungen wird empfohlen Open Source-Software einzusetzen
    Quelle: heise

  • Einfachere Lizenzwahl für Entwickler durch Ratgeber der Free Software Foundation
    Quelle: heise

  • Linux Mint 11, Codename: „Katya“, mit GNOME 2.32 freigegeben
    Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Offizieller ICQ-Linux-Client in Entwicklung
    Quellen: Pro-Linux

  • Keine Bootloader-Sperre mehr bei HTCs Android-Smartphones
    Quelle: heise

  • Android wegen schlechtem Update-Mechanismus zunehmend von Malware bedroht
    Quelle: heise

  • Android 3.0 nicht auf 7 Zoll Tablets
    Quelle: heise

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Es werden Autoren für Artikel bzw. Bedienungsanleitungen rund um Inyoka gesucht, z.B.:

  • Private Nachrichten

    • Bedienung

  • Forum

    • was bewirkt z.B. "als gelesen markieren", wozu ist das gut?

    • Was ist der melden Button? Gelöst/Ungelöst? Abonnieren?

    • usw.

Verlinkt werden die Artikel nach Fertigstellung in Baustelle/Inyoka. Inyoka/Kontrollzentrum kann als Beispiel dienen.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Hinweis:

Durch das Supportende von Ubuntu 8.04 LTS und 9.10 und das Erscheinen von Ubuntu 11.04 müssen viele Artikel neu getestet werden. Wenn ihr also einen Artikel seht, der mit einer dieser Versionen markiert ist, von dem ihr aber wisst, dass er auf einer neueren Version (gerade 11.04) funktioniert, dann fügt bitte einen entsprechenden Hinweis dazu.

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 31.05.2011 bis 12.06.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Offenburg, Café Unico Mi, 01.06.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen Raum Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 04.06.2011 18:00 Uhr
Ubuntu Usergroup Münster Münster, Interkulturelles Zentrum Don Quijote Di, 07.06.2011 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 08.06.2011 19:00 Uhr
Linux-Stammtisch Ammerland Apen, Wiekesch 1 Mi, 08.06.2011 19:30 Uhr
Hulug Treffen Erlensee, Pizzeria Antico Rustico Mi, 08.06.2011 19:00 Uhr
monatliches Treffen der LUG Mosbach Mosbach, Lohrtalweg 10 Mi, 08.06.2011 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 08.06.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen WOBLUG Wolfsburg, Centro Italiano Am Hasselbach 1 Do, 09.06.2011 19:00 Uhr
Ubuntu Stammtisch der ubunteros.ch 🇨🇭 Zürich, Stampfenbachstr. 69 Do, 09.06.2011 18:00 Uhr
WOBLUG Sommertreff Wolfsburg, Centro Italiano Am Hasselbach 1 Do, 09.06.2011 19:00 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen mit Vortrag Aichach, REHstaurant Fr, 10.05.2011 19:00 Uhr
Munich Linux Night 58 München, Froschkönig Fr, 10.06.2011 19:00 Uhr
LUG Grafing Grafing, Restaurant Elena Sa, 10.06.2011 19:15 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von svij | 30. Mai 2011 23:15 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
1 31. Mai 2011 00:46

Super UWR 👍

Hoffentlich fährt Ivanka nicht in Redmond vorbei 😉

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
2 31. Mai 2011 01:25

👍

Zweiter!

Was sind die Ursachen und Auswirkungen der Binärdateien gegenüber Skripten bei Systemd!?

Capet

3 31. Mai 2011 08:55

wird ihre Arbeit für 6 Monate unterbrechen, da sie in dieser Zeit eine Motorrad-Tour quer durch Amerika unternimmt.

wie genial... *träum*

Einfach_Toll

4 31. Mai 2011 09:11

Zitat von Pro-Linux über das offizielle ICQ-Programm: Die Software wurde mittels Adobe Air implementiert und benötigt infolgedessen die Laufzeitumgebung von Adobe Air 2.5 und Flash 10 oder neuer. Empfohlen werden 1 GB RAM […]

Muahahaha, klar, das werde ich mir natürlich sofort auf mein System holen! 😀

KaFri

5 31. Mai 2011 09:54

Vielen dank für den wie immer gelungen UWR! 👍

dobu

6 31. Mai 2011 10:29

@2: soweit ich das verstehe startet ein skript jedesmal ein terminal, was durch die binärdatei entfällt. das sollte eigentlich mehr geschwindigkeit bedeuten.

DeKiesel

7 31. Mai 2011 10:58

@4 haha, genau so siehts aus. Und 1 Gig RAM für ein Messengerprogramm das schon eins a mit zb pidgin läuft... 😀 herrlich

Danke für den UWR! ☺

milebrega

Avatar von milebrega
8 31. Mai 2011 11:13

@7 nun ja, die Werbeeinblendungen sind bei ICQ oft animiert, das kann dir Pidgin halt auch nicht bieten. 1 GB RAM sind da Pflicht, schließlich sollen die restlichen Anwengungen noch ruckelfrei weiterlaufen!

henrik7

Avatar von henrik7
9 31. Mai 2011 11:49

@8: Och, wie schade, dass die Werbung bei Pidgin nicht animiert ist 😀

burli

Avatar von burli
10 31. Mai 2011 13:55

Ihr habt das falsch verstanden. 1GB braucht ihr nur für ICQ. Wenn ihr was anderes starten wollt brauchts mehr 😀

Keto

11 31. Mai 2011 15:12

Schöner Wochenrückblick 😀

Jetzt wo ich ICQ nicht mehr benutze wird ein offizieller Client veröffentlicht 9_9.

DeKiesel

12 31. Mai 2011 15:46

das mit der nicht animierten werbung hat mich auch immer gestört. ich werde mir gleich einen noch stärkeren laptop kaufen. gibt es die werbung in full hd? 😉

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
13 31. Mai 2011 15:49

Hm, Vielleicht bin ich blind, ich sehe keine Werbung Ofiziellem Linux ICQ, vielleicht bin ich aber auch zu blond 😀

Einfach_Toll

14 31. Mai 2011 16:19

@13: da du das Ding offensichtlich tatsächlich installiert hast: definitiv! 😀

Amigotux

Avatar von Amigotux
15 31. Mai 2011 23:39

@12: das mit der nicht animierten werbung hat mich auch immer gestört... gibt es die werbung in full hd?

Musste gut Lachen... ☺

Aber mal im Ernst. Pidgin nutze ich ja auch. Hab nur MSN Kontakte. Für dieses Protokoll kann ich Pidgin aber nur als Schreibmaschine gebrauchen. Bilder/Dateien übertragen kann man komplett vergessen. Schnarchlangsam. Und mit Cam ist auch nix.

Gäb´s den MSN-Messenger werbefrei für Linux, würde ich den alleine deswegen nutzen. Fühle mich mit Pidgin und Konsorten etwas computerbehindert... da nur Text sinnvoll machbar ☺

The-Raven

Avatar von The-Raven
16 1. Juni 2011 08:24

Die umfrage über die zufriedenheit finde ich gut. 👍 Nur sollte man die einzelnen versionen auflisten. Denn sonst ist diese frage nur schwer zu beantworten. Auf was bezieht sich "zufrieden"? 10.04 oder 11.04? Und wo sieht man die auswertung?

@15: Geht mir auch etwas so. Pidgin funktioniert zwar aber naja. Wobei ich es auch verstehe, denke kaum das M$ etwas daran liegt das andere messis ihr protokoll nutzen. Von daher werden sie eher steine in den weg legen als den weg frei machen. 😕

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
17 4. Juni 2011 11:02

@15: Du hast wohl Recht - ähnliche Probleme habe ich auch. Unter Linux, als auch Windows. Mit der ganzen MSN/ICQ-Werbung will ich mich nicht rumschlagen und zweitens hatte ich früher andauernd Probleme mit ICQ (Inzwischen ist es wohl besser geworden, aber trotzdem, Jabber + ICQ + MSN Programme gleichzeitig zu benutzen beansprucht die Multitaskingfähigkeit des Computers dann doch arg 😉 )

Ansonsten wäre auch Jitsi einen Blick wert: http://www.jitsi.org/index.php/Main/Features

Laut der Features Seite kann er File-Transfer mit ICQ und MSN (wie schnell weiß ich nicht) und für Audio / Video steht bei MSN "work in progress" - sprich: Es ist zumindest für MSN eine Implementierung geplant - laut der Roadmap ist aber noch nicht klar, ab wann das enthalten sein soll, ganz nach dem Motto: "Kommt drauf an, wann sich jemand zur Implementierung findet...". Einziges Manko: Das Programm ist noch stark in der Entwicklung und stürzt noch manchmal ab...