staging.inyokaproject.org

BSI veröffentlicht AusweisApp für Ubuntu

software.png

Seit kurzem steht die AusweisApp des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, unter anderem für Ubuntu zur Verfügung. Neben der Windows Version wird ein fertiges deb-Paket zum Download angeboten.

Bildschirmfoto-AusweisApp_konfigurieren[1].png
AusweisApp unter Ubuntu 11.04

Seit Oktober 2010 werden in Deutschland die neuen Personalausweise ausgegeben. Mit diesem Ausweis kann sich jeder Bürger auch im Internet online ausweisen und, unter anderem, Behördendienste nutzen. Neben dem sogenannten e-Government signalisieren auch Online-Shops und Banken Interesse an einer zukünftigen Nutzung der digitalen Identifizierung. Neben dem Personalausweis und dem Ausweis-Lesegerät benötigt der Anwender noch die AusweisApp zur Datenübertragung. Diese steht nun neben einer Version für Microsoft Windows auch den Nutzern von Ubuntu ab Version 9.04 zur Verfügung. Zusätzlich gibt es noch deb-Pakete für Debian 5 und 6. Eine Mac OS-Version wird voraussichtlich im Sommer veröffentlicht.

Das rund 90 MB große Archiv enthält neben dem deb-Paket auch einige Anleitungen als PDF. Allerdings integriert sich die Ausweisapp nicht in Unity. So erscheint die Menüleiste nicht im Panel, sondern direkt im Fenster. Ansonsten sollte sie aber auch unter der aktuellen Ubuntuversion 11.04 nutzbar sein – und alternativ steht ja auch noch GNOME 2 zur Verfügung. Auch unter GNOME 3 scheint die Anwendung mit Abstrichen bei der Optik zu laufen. Mangels passender Hardware konnten wir nur die Paketinstallation testen und nicht das Zusammenspiel mit dem Kartenleser und den Zertifikaten. Für 64-bit Systeme wird kein deb-Paket mitgeliefert. Die Nutzer dieser Systemarchitektur müssen den Umweg über die 32-bit Variante versuchen.

Quellen: AusweisApp, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik


Wir danken genios für die Einsendung dieses Artikels!

Veröffentlicht von chris34 | 19. Juni 2011 21:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Mogli91

1 19. Juni 2011 21:13

Also der nächste der ein Praktikum beim BSI macht schlägt denen am Besten mal vor, die App etwas besser zu integrieren 😉

BodomBeachTerror

2 19. Juni 2011 21:21

Sieht nach einer Swing Anwendung aus. Kann man sicher mit dem Parameter "-Dswing.defaultlaf=com.sun.java.swing.plaf.gtk.GTKLookAndFeel" auf das GTK Theme setzen. Sieht dann schon sehr gut aus, eigentlich sollten Swing Menüs auch in Unity angezeigt werden. Hat jedenfalls während der Beta schon mal funktioniert.

joelue

3 19. Juni 2011 21:22

Mangelhafte Integration in Unity (ok, wäre noch zu verkraften) und GNOME3, keine Unterstützung für Nicht-Debian-Linuxe, keine Unterstützung für 64bit... Sowas nenne ich nicht "Linux-Version"!

Gut, dass ich keinen nPA habe 😀

cornix

Avatar von cornix
4 19. Juni 2011 21:23

Ist da auch ein Bundestrojaner bei?

Sorry, aber ich konnte nicht anders. 😀

Nacktmull

Avatar von Nacktmull
5 19. Juni 2011 21:23

Das rund 90 MB große Archiv....

Das ist ja wohl ein Witz!

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
6 19. Juni 2011 21:25

Das Archiv schon 90 MB? Bringt scheinbar ne eigene jvm mit und *.dlls die auf *.sos verlinken? Wieso macht man sowas?

joelue

7 19. Juni 2011 21:53

Das rund 90 MB große Archiv....

Das ist ja wohl ein Witz!

(@5) Klar ist das ein Witz. Entpackt sinds dann >300 MB, muss sich ja auch lohnen. Also definitiv mit Bundestrojaner @4 ^^

Bayliner

Avatar von Bayliner
8 19. Juni 2011 22:53

Ok... wie installier ich das jetzt auf meinem Arch ohne Quellcode oder so...

Für zwei Debian Distris kommt das nur raus, und dann wird immer posaunt, dass man an OpenSource interessiert ist und es gleichzeitig fördert.

Wenigstens für ne .rpm distri oder so hätte man sich ja mal die mühe machen können -

seaman

9 19. Juni 2011 22:56

Also diese AusweisApp ist in vielerlei Hinsicht einfach nur eine totale Verar... und ein totaler Witz.

51MB für Windows und 89MB für Ubuntu/Debian? Haben die noch allen Latten am Zaun? Und warum gibt es für Ubuntu und Debian getrennte Versionen? Ist das wegen dem Bundestrojaner? Läuft der Bundestrojaner noch nicht auf einem 64bit Ubuntu/Debian, oder warum gibt es noch keine 64bit Pakete?

Habe jedenfalls gerade mal freundlich beim BSI nachgefragt, wo denn die 64bit Version der AusweisApp bleibt. Ich hoffe, dass das noch weitere hier tun werden!

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 19. Juni 2011 23:42

@8:

ar -x AusweisApp_010100_i686.deb && sudo tar xfvj data.tar.bz2 -C /

und danach noch die Rechte anpassen und evtl. noch ne .desktop-Datei dafür anlegen, z.B. Aber wer Arch nutzt, weiß das doch. 😈

Geht alles.

@9: Das i686-Paket läuft auch unter 64Bit.

Ich hab die nur darauf hingewiesen, dass es Quatsch ist, ein System auf dem aktuellen Stand zu fordern, aber IE6, FF 3.x und Ubuntu 9.04 und 9.10 zu unterstützen. ☺

Bayliner

Avatar von Bayliner
11 19. Juni 2011 23:55

@10 Verdammt xD

Jetzt hab ich mich schon beschwert... ich finde trotzdem dass sie den Quell... brumml brumml.. kompliziert brumml...

Iwie ist diese Mentalität typisch Deutsch!

Aber ich danke dir! Welche Rechte hast du noch angepasst? läuft bei mir auch so prima ☺

Thx

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 19. Juni 2011 23:58

@11: Ein paar Dateien in /opt/olsc mussten für den Benutzer verfügbar gemacht werden, da das Programm sonst Fehlermeldungen auswarf. 😉

Welche genau kann ich dir nicht mehr sagen, hab das schon wieder runtergeschmissen. Ich wollte nur sehen, ob es läuft.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
13 20. Juni 2011 00:15

@3: +1

Wie hier viele schreiben. Meine Frau und ich haben uns extra bemüht, noch den alten Perso beantragen zu können und spekulieren drauf, dass dieser ganze E-Perso-Unsinn auf absehbare Zeit wieder von der Bildfläche verschwindet (soll sich der CCC mal anstrengen! ^^).

Ximion

Avatar von Ximion
14 20. Juni 2011 00:33

Also die Paketqualität ist wirklich saumäßig! So einen Mist habe ich echt noch nie gesehen (und ich habe in dieser Hinsicht viel gesehen)
Der größte Witz sind die dll->so-Links und die veraltete JVM, dann noch der diverse fest angebundene Abhängigkeiten (von Firefox z.B.) und einige weitere grobe Schnitzer. Und nicht zuletzt die phänomenale Größe des entpackten Archives.
Also sowas würde ich mir niemals installieren, gehört echt in die Crapware-Ecke. Das kann das BSI bestimmt besser, notfalls muss man halt eine Firma damit beauftragen. (und die App dann gleich auch entweder crossplattform in C++/Qt oder C/GTK oder aber wirklich sauber in purem Java implementieren, was aktuell da ist sieht irgendwie planlos aus...)

kaputtnik

15 20. Juni 2011 08:17

Hm... erstaunlich:

  • das Debianbasierte Linuxe vor MAC einen Version bekommen haben

  • das ein Linux überhaupt eine Version bekommen hat

Das bei den Bundesämtern nicht unbedingt die besten Programmierer angeheuert werden hat man ja schon des öfteren erlebt... (Software für die Arbeitsagenturen).

Chroman

16 20. Juni 2011 09:51

Finde es schade, dass es keine 64 Bit-Version gibt, da 64-Bit "zukunftsweisend" ist.

Ist der SourceCode einsehbar?

pothos

17 20. Juni 2011 12:53

Könnte es sein, dass ich irgendwann nicht mehr drum herum komme, diesen Mist zu installieren? Dann aber auch höchstens in ner VM…

genios

Avatar von genios
18 20. Juni 2011 13:55

@13 ich glaube nicht dass der E-Perso abgeschafft wird, eigentlich bin ich davon überzeugt dass dieses Ding uns auch in Zukunft quälen wird.

@17 eben das ist es - irgendwann muss dieser Quatsch genutzt werden oder man verbringt weiterhin Stunde um Stunde in den Gängen der Verwaltungen, unmittelbarer Zwang!

cornix

Avatar von cornix
19 20. Juni 2011 13:57

Habe mir das Archiv nun runtergeladen und mir die Pakete und Anleitungen angesehen. Ein Paket, dass die Integrität eines anderen Paketes überprüft: großes Kino und nur ein Punkt von vielen, warum ich davon abraten möchte ein derart zusammengestümmpertes Paket zu installieren. Kaum zu glauben, dass das von einer Firma erstellt wurde und dafür Steuergelder rausgehauen werden.

Calix

20 20. Juni 2011 14:13

Der Name AusweisApp spricht ja schon dafür, wie überaus trendy und fortschrittlich die Software sein muss. Ich habe das Programm im März unter Win7 installiert und mit dem Gratis-Lesegerät getestet.

Die App ist bisher wenig intuitiv und wie bereits mehrfach hier erwähnt, sehr schwergewichtig.

Die Idee dahinter finde ich eigentlich sehr gut, sobald die digitale Signatur rechtskräftig und sicher eingesetzt werden kann. Alleine für die Persoverlängerung mußte ich über 2 1/2 Stunden auf dem Amt warten und dann wieder 1 1/2 Stunden für die Abholung. Es wäre also nett, wenn ich den nächsten Perso von vornherein online beantragen kann und mir die Zeit spare und auch das Rathauspersonal wieder mehr Zeit für wichtigere Dinge wie Facebook und Knuddels übrig hat 😉

Yanneck

Avatar von Yanneck
21 20. Juni 2011 15:00

Keine Ahnung, welches Einwohnermeldeamt ihr benutzt, bei uns geht man zum Abholen einfach an den Schalter, eine Sache von 5 Minuten: rein, zahlen, Ausweis, raus. ☺

joelue

22 20. Juni 2011 17:42

Ist der SourceCode einsehbar?

(@16) muhaha, der war gut!

ElaineM

Avatar von ElaineM
23 20. Juni 2011 18:41

Gibt es keine Warnung mehr, dass Fremdpakete das System gefährden können?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
24 20. Juni 2011 19:25

@23: Guter Einwand!

Achtung!

Fremdquellen können das System gefährden.

jakon

Lokalisierungsteam

25 20. Juni 2011 20:48

@3: Nicht zu vergessen, keine Unterstützung für BSD-Debiane ... na gut ... BSD ist kein Linux ... 😳 😕

atarixle

Avatar von atarixle
26 21. Juni 2011 09:07

Wieso verteilen die nicht einfach ein .jar-Archiv, dazu sind die Dinger da!

Dann brauchen die keine separaten Windows-, Mac- und Linux-"Versionen". Kann mir wirklich nur vorstellen, dass die das Paket mit root-Rechten installiert haben wollen. Die Mac-"Version" wird garantiert auch ein .pkg-Archiv sein, anstatt eine normale .app.

So ein Dreck käme mir sowieso nicht auf den Rechner - weder unter Windows noch auf irgendwelchen anderen Systemen.

csx

Avatar von csx
27 22. Juni 2011 15:33

Waere mal interessant zu erfahren, wie der Auftrag fuer die Programmierung dieses Pakets vergeben wurde und wie viel es gekostet hat.

auchfrager

Avatar von auchfrager
28 23. Juni 2011 09:48

Wenigstens läuft es unter Linux. Wenn ich an das Steuer-Berechnungsprogramm ELSTER denke, wird das schon seit Beginn vor 10 Jahren (ohne je der Verwirklichung nahezukommen) angekündigt. Ich lese immer noch "Version 12.2.2.6665p vom 16.06.2011 – Dateigröße: 50,7 MB – Systeme: Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows 7".

Macht Euch doch mal die Mühe und fragt dort selber nach ! Ich bin auf die Antworten gespannt.

atarixle

Avatar von atarixle
29 24. Juni 2011 11:15

Ich frage mich echt, wieso die der Java-Philosophie nicht nachkommen, und das Programm universal als ausführbares .jar-Archiv bereitstellen und fertig.

Alastor

30 26. Juni 2011 16:39

Leute, lasst euch das mal auf der Zunge zergehen:

"Das Bundesministerium des Innern hat den Generalunternehmer Siemens IT Solutions and Services sowie die Bundesdruckerei und OpenLimit SignCubes AG Anfang November 2009 beauftragt, die Anwendersoftware für den neuen Personalausweis zu erstellen. Die drei Unternehmen hatten sich bei der Ausschreibung gegen ein Konsortium aus IBM und bos durchgesetzt. Das Auftragsvolumen beträgt rund vier Millionen Euro."

http://de.wikipedia.org/wiki/AusweisApp#Entwicklung

EPIC FAIL

Die sollten das ganze lieber über eine dokumentierte API machen und die Community das Programm Schreiben lassen, da gingen auch nicht 4000000000€ für fast nix drauf ... Und quelloffen sollte die ja sowieso sein, schließlich haben wir alle dafür bezahlt.

Ach ja, das Sicherheitskonzept scheint auch grottig zu sein: http://blog.fefe.de/?ts=b227a1e3

ElchiNiki

Avatar von ElchiNiki
31 27. Juli 2011 09:48

@8: Kann man das nicht mit Alien konvertieren?

1
alien -r AusweisApp_010300_Ubuntu.deb