staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2011-26

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der neue Firefox 5 und der Popularitätsverlust von Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

Rund um Ubuntu

Ubuntu verliert an Popularität

Ubuntu wurde zum ersten Mal von Linux Mint auf Platz 2 des Distrowatch-Rankings 🇬🇧 verwiesen – für die Periode von einem Monat. Linux-Mint ist ein Ubuntu-Derivat. Allerdings führt Ubuntu, wenn ein Zeitraum von 3 Monaten betrachtet wird, weiterhin das Ranking an, wieder knapp gefolgt von Linux-Mint. Die Gründe für die Platzierungen sind unbekannt. Es kann aber vermutet werden, dass einer der Gründe in dem Umstieg zu Unity bei Ubuntu und der weiteren Verwendung von GNOME 2 bei Mint liegt.

Quelle: derStandard.at

Neues von Oneiric Ocelot und Unity

Synaptic Paketmanager nicht mehr vorinstalliert

Die Synaptic Paket Verwaltung wurde aus dem aktuellen Oneiric CD-Image entfernt, da das Ubuntu Software Center dieselben Aufgaben übernehmen kann. Wem Synaptic jedoch besser gefällt, kann dieses jederzeit aus den Ubuntu-Quellen nachinstallieren.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Firefox 5 für Ubuntu 10.04 und 10.10

Wer Firefox in Version 5 auch unter Lucid Lynx oder Maverick Meerkat nutzen möchte, muss (momentan noch) den Umweg über ein PPA gehen. Bei Natty Narwhal erhält man diese Version über die offiziellen Ubuntu-Paketquellen.

Dazu folgende Befehle in einem Terminal eingeben:

  1. Die PPA hinzufügen:

    sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable 
  2. Paketlisten aktualisieren:

    sudo apt-get update 
  3. Programme aktualisieren:

    sudo apt-get upgrade 

Quelle: WebUpd8 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Firefox 5 veröffentlicht

Wie bereits mit Veröffentlichung der letzten Firefox Version 4 bekannt wurde, erscheint Firefox jetzt in schnelleren Releasezyklen mit einem schnelleren Anstieg der Versionsnummern. Aus diesem Grund fallen die Neuerungen bei Firefox 5 vergleichsweise gering aus. Dazu gehören laut Release Notes:

  • Unterstützung von CSS-Animationen

  • Verbesserte Unterstützung von Standards wie HTML5, XHR, MathML, SMIL und Canvas

  • In einigen Sprachen wurde Firefox eine verbesserte Rechtschreibprüfung gespendet. Ursprünglich 🇬🇧 waren diese Verbesserungen schon für Firefox 4 angedacht, mussten aber aufgrund kurzfristig aufgetauchter Probleme doch noch verschoben werden. Früher war die Maximallänge eines zu kontrollierenden Wortes auf 64 Buchstaben begrenzt. Diese Grenze wurde jetzt auf 130 angehoben und soll später ganz entfernt werden. Der zweite Teil der Verbesserung betrifft Wörter, die mit Bindestrich geschrieben werden. Wurde früher ein Wort mit Bindestrich in zwei Teile geteilt wird nun das vollständige Wort geprüft.

  • Unter Linux soll sich der Firefox 5 besser in den Desktop integrieren.

  • Es wird eine Sicherheitslücke bei WebGL geschlossen, die es erlaubte, von einer Adresse Inhalte einer anderen geöffneten Webseite auszulesen.

Mit der Veröffentlichung von Firefox 5 wird Firefox 4 nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. In den Worten von Mozilla: „Firefox 5 ist das Sicherheitsupdate für Firefox 4.“ Firefox 4 Nutzer sollten daher möglichst schnell auf Firefox 5 umsteigen.

Quellen: Mozilla.com/realasenotes 🇬🇧, derStandard.at, derStandard.at, TecChannel, heise, Golem, Golem, Pro-Linux

Was sonst noch geschah:

  • Nachrichten

    • Karen Sander ist neue Geschäftsführerin der Gnome Foundation
      Quellen: Linux Magazin, heise, Pro-Linux, Golem

    • Cybits und FSFE klagen AVM wegen GPL-Verletzung an
      Quellen: heise, heise, heise

    • 65 neue Mitglieder für die Open Virtualization Alliance
      Quellen: Pro-Linux, heise

    • Weiteres Nokia-MeeGo-Smartphone mit dem Namen N9
      Quelle: heise

Hardwareecke

Erstes Tablet mit Android 3.2

Huawei hat auf der CommunicAsia 🇬🇧 2011 ein 7 Zoll großes Tablet mit bisher nicht erwähntem Android 3.2 vorgestellt. Auch ist nicht von Google bestätigt, ob das für Tablets mit einer Größe von 7" die Versionsnummer 3.2 trägt. Es ist allerdings bekannt, dass Android 3.0 sowie 3.1 nur für 10-Zoll-Tablets zertifiziert wird. Ansonsten bietet das Huawei-Tablet einen Dual-Core-CPU mit einer Taktfrequenz von 1,2 GHz, einen kapazitiven Touchscreen, 1,3 Megapixel Kamera auf der Vorderseite, eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, WLAN n-Standard, HSPA, GPS und einen USB-, sowie HDMI-Anschluss. Das bei einem Gewicht von 390 Gramm und einer Höhe von 10,5 mm.

Quelle: heise

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Energiesparskript Giesi35 Shell-Skript für Netbooks, das (laut Entwickler) bis zu 25% Energie spart in Entwicklung
Verwaltungssystem für Workshops an Schulen janma Verwaltungssystem für Workshops an Schulen mit Backend und Frontes, implementiert in PHP mit MySQL in Entwicklung
Bücherverwaltung mit Preissuchfunktion HendrickGroschel Plugin oder eigenständiges Programme, das den aktuellen Mindestpreis von Büchern ermittelt Idee

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Linux User Groups LUG-Teilnehmer Liste der Linux User Groups unserer Mitglieder /
Mikrocontroller Bastler Einstieg zur Mikrocontrollerprogrammierung µC
Abiword GNOME-Nutzer Schreibprogramm der GNOME Office-Suite /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 28.06.2011 bis 10.07.2011
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 28.06.2011 19:00 Uhr
Anwendertreffen in Karlsruhe Karlsruhe, kap Mi, 29.06.2011 19:30 Uhr
Ubuntutreffen Raum Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 02.07.2011 18:00 Uhr
IKS Community Workshop 🇬🇧 Paris, FIAP Jean Monnet 30 rue Cabanis 🇫🇷 Di, 05.07 – Mi. 06.07.2011 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 Mi, 06.07.2011 19:00 Uhr
LoCo Schweiz / Ubunteros.ch Stammtisch Zürich, Stampfenbachstr. 69 Do, 07.07.2011 18:00 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen Aichach, REHstaurant Fr, 08.07.2011 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 27. Juni 2011 22:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Beau

1 27. Juni 2011 23:05

Merci beaucoup

x8

2 27. Juni 2011 23:19

Ist doch kein Wunder dass Ubuntu absteigt wenn Unity eingeführt wird. Das hab ich immer gewusst. Deswegen hab ich jetzt KDE. Hoffentlich kommt bald eine vernünfige Gnome-3-Unterstützung für Ubuntu, denn KDE ist auch nicht das Wahre…

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
3 27. Juni 2011 23:33

@2: Könnte eine Begründung sein. Ich bin mal gespannt, wann ein "grünes" Unity bzw. GNOME-3 kommt. Da die "Eigenentwicklung" eher spärlich ist, dauert das bestimmt nicht lange.

Ich persönlich warte auch schon ne Zeit lang auf die "produktive" Shell. Nimmt man alle K/X/L/Ubuntu(-Studio)-Haupt-Derivate zusammen, dann ist das aber schon ein gewaltiger Unterschied. Der Unterschied ist ja "nur" der Desktop bzw. der Fenstermanager, deshalb ist eine Unterscheidung auf DistroWatch auch schon grenzwertig. Und die Unterscheidung wird auch bei Fedora-Derivaten nicht vorgenommen. Gibts irgendwo eine "bereinigte" Liste?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
4 27. Juni 2011 23:50

@3: Da ab 11.10 Gnome3 in den Quellen von Ubuntu verfügbar ist, werden die "Grünen" das wohl bald anbieten. ^^

Btw: distrowatch ist nun auch nicht viel aussagekräftiger als mein Kaffeesatz von heute Morgen...

ramnit

Avatar von ramnit
5 28. Juni 2011 01:49

@4: Ich dachte du trinkst nur Bier... 😬

Aber zum Thema. Das ist wieder ein sehr schöner UWR geworden. Ihr macht nen tollen Job. 👍

Beau

6 28. Juni 2011 05:05

@2: Warum ist KDE nicht das Wahre?

K3b z.B. ist das beste Brenn-Frontend.

Mobai

Avatar von Mobai
7 28. Juni 2011 08:48

Firefox 5 soll sich besser integrieren... Das heißt?

ulilicht

8 28. Juni 2011 10:40

@7: hmm, ich befürchte das weiß wohl niemand. Diese Phrase stand in jeder Ankündigung zu Firefox 5, egal ob auf Heise, Golem, OMGUbuntu oder auch in anderen Mediaportalen wie Welt.de.

Konkret wurde leider niemand... Ich habe auch noch keine Veränderung der Integration bemerkt.

@2: Wilkommen im Club, ich bin auch wieder KDE-ler geworden nachdem ich 5 oder 6 Freezes in Unity. Wobei ich mittlerweile auch einige KDE Programme lieben gelernt habe... (Okular, Gwenview, Dolphin, das Hauptmenü, Amarok... ☺ ) und mit dem "herkömmlichen" Startkonzept von Programmen wesentlich besser zurechtkomme wie mit dem Unity-Dash...

Giesi35

9 28. Juni 2011 11:32

@7 @8: Es gibt ein Plugin namens "Global Menu Bar Integration 1.0.6". Dies würde auch laut Beschreibung passen und bezieht sich auf Unity.

trick17

Avatar von trick17
10 28. Juni 2011 11:34

@7 & @8:

+1 ... Nichts diesbezüglich gemerkt. o_O

trick17

Avatar von trick17
11 28. Juni 2011 11:36

@9: Unity != Linux(desktops). Unity ist ein Linuxdesktop. Außerdem fände ich es komisch, wenn ein Plugin als Releasenote gesehen würde.

Trotzdem danke für den Tip 😉.

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
12 28. Juni 2011 11:55

Zur AVM-Cybits-FSFE-Geschichte steht bei dem 1. Link ein interessanter Satz:

Ein Sprecher von AVM betonte nach der Verhandlung gegenüber heise open, es ginge AVM nicht darum, Kunden die Rechte streitig zu machen, die ihnen die GPL gewährt. AVM habe sich immer an die Bestimmungen der GPL gehalten und sei selbst in der Open-Source-Community verwurzelt.

Die haben ja Hümör. AVM... ...in der Open-Source-Community verwurzelt... Atze Schröder meint dazu:

Nee, is klar, Murat.

Gruß
DonKrawallo

Giesi35

13 28. Juni 2011 12:10

@11: Ich bin leider net Mozilla. Ich benutzte z.Zt. nurnoch Chrome, daher hab ich mal den Firefox angeworfen und nachgeschaut und das war die einzigste Änderung die ich feststellen konnte (FF 5.0). Und trotzdem denke ich, dass genau das gemeint ist. Ubuntu ist die weitverbreiteste Distro und da würde es Sinn ergeben genau da auch anzusetzen. Es ist schwierig dies für alle Desktops (Gnome, KDE, Fluxbox, ...) zu realisieren.

Zu den Plugins + Releasenotes: Bei Chrome ist das auch so. Der PDF-Viewer / Druckervorschau ... sind integrierte Plugins, die aber bei den Releasenotes erwähnt werden.

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
14 28. Juni 2011 13:53

recht so, die Ubuntu Macher müssten sich GANZ unten auf der Popularitätsliste wiederfinden, dann können sie brav ihre 2 Mio neue User anstreben, leider sind die ganzen alten dann weg *g

Jede neue News, die derzeit von canonical ins Land gestreut wird, ist für mich eine News mehr ins Debianlager, aber weit weg von Ubuntu zu gehen.

Schade, hat mich jahrelang treu begleitet

x8

15 28. Juni 2011 15:04

@7: Bei mir sah Firefox 4 jedenfalls grauenvoll aus. Firefox 5 integriert sich aber nur etwas besser in KDE… Ungefähr so wie ein Gnome-Programm, das man als Root gestartet hat.

@6 Ich finds immer noch zu unübersichtlich. Aber momentan ist es imho der beste Desktop für Ubuntu, wenn Gnome 3 so viel Schaden anrichtet. Wenn es das nicht täte würde ichs ja ausprobieren. Ich hab in Maverick schon mal die Gnome Shell ausprobiert und fand sie genial.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
16 28. Juni 2011 20:31

@14: Zum Glück hat man ja in den Weiten der Linux-Welt die freie Auswahl und muss sich nicht an eine Distribution binden.

Nur verstehe ich nicht, warum dann die Leute immer über die Distribution, die ja so schlimm geworden ist, meckern, anstatt sich einer Distribution, die ihnen mehr zusagt, zuzuwenden...

The-Raven

Avatar von The-Raven
17 28. Juni 2011 23:00

@16: Aber genau das machen die leute ja. Viele wechseln nun zu mint. Gut, jetzt kann man sagen: "Ha, mint beruht aber auf ubuntu!" Ja stimmt, aber ubuntu beruht ja auch auf debian und ist trotzdem anders ☺ Schon bei mint 9 und 10 haben die jungs vom mint-team viele dinge zum guten korrigiert. Wie ich letztes mal bereits geschrieben habe, wenn die bei ubuntu jedesmal das rad neu erfinden, dann werden die user abwandern. Nur setzt dieser vorgang nicht sofort ein. Es braucht viel unzufriedenheit bis die grosse masse abwandert, aber wenn sie erst mal abwandern, dann wandern sie. Vergleichbar mit einer lawine ☺ Und klar ist distrowatch keine zuverlässige quelle. Aber die unzufriedenheit ist schon da. 😉 Mal sehen ob sie diese ernst nehmen oder nicht. Die zukunft wird es zeigen.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
18 28. Juni 2011 23:11

@17: Wie geschrieben: Jeder hat die Wahl, was er nutzen will. Man kann auch die Distribution wechseln ohne ellenlange, sinnfreie Meckerthreads oder Kommentare abzulassen.

Niemand wird gezwungen Ubuntu zu nutzen.

Operations

19 29. Juni 2011 00:21

Also erstmal ein herzliches Mercy für den UWR.

@18 Sicher hat jeder die Wahl, welche Distri er nutzen möchte, ich bin schon seit squeeze zu Debian gewechselt. Da ich aber mit Ubuntu zu Linux kam und eigentlich auch bleiben wollte beobachte ich das ganze Spiel weiterhin. Aber genau Dein Kommentar zeigt mir, das "Kritik" immer unerwünschter wird, das die Belange und Meinungen der User nicht mehr von großem Interesse sind.

Sorry aber so ist mein persönliches Empfinden.

Wie gesagt, ich würde gerne wieder zu Ubuntu wechseln, aber so nicht.

MfG Operations

seaman

20 29. Juni 2011 01:53

Hmm, irgendwie verstehe ich nach wie vor nicht, warum sich so viele über Canoncial und insbesondere Unity aufregen?!

Mir gefällt Unity zum aktuellen Stand in Ubuntu 11.04 auf alle Fälle besser, als die Gnome-Shell, aber letztlich steckt beides noch in der Entwicklung und kann (meiner Meinung nach) nur bedingt produktiv eingesetzt werden. Aus diesem Grund bleibe ich auf meine Produktivmaschine auch erstmal noch bei KDE. Aber prinzipiell hat Unity das Zeug dazu, dass ich mich vielleicht irgendwann von KDE lösen werde. Aber letztlich werde ich erstmal auf Ubuntu 11.10 warten und dort dann nochmal intensiv Unity und die Gnome-Shell testen. Ich denke, dass man erst mit Unity in Ubuntu 11.10 und mit Gnome 3.2 einen echten Vergleich zw. Unity und der Gnome-Shell machen kann.

Letztlich will ich aber auch noch erwähnen, dass ich Gnome 2.x nie wirklich mochte und es auf mich immer zu unflexibel und altbacken wirkte. Mit Unity und der Gnome-Shell ändert sich das jetzt aber (für mich). Aus meiner Sicht ist es nur konsequent und absolut richtig, dass Gnome 2.x der Todesstoß verpasst wurde.

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
21 29. Juni 2011 16:43

@ 16, wenn deine Aussage so zu werten ist, daß man gefälligst jegliche Kritik für sich behalten soll und stillschweigend in ein anderes Lager zu wechseln hat, dann ist die ach so offene Community doch nicht so offen. Recht hast Du

Keto

22 29. Juni 2011 18:22

Toller UWR ☺

@21, ich glaube er meint eher, dass man nicht die ein und die selbe Kritik 3.000.000 mal wiederholen muss.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
23 29. Juni 2011 20:40

Kann mir jemand mal verraten, was dieses Kolab machen soll?

Ich les nur "Groupware"-Lösung und dgl.

Nach Wikipedia meine ich zu ahnen, dass ich damit theoretisch von mehreren PCs aus auf Kalenderdaten usw. zugreifen kann - so was in der Art wie UbuntuOne oder wie?

burli

Avatar von burli
24 29. Juni 2011 20:51

@20: @21: Die Kritik ist nicht das Problem. So lang es konstruktive Kritik ist, die sachlich bleibt, ist die gerne gesehen.

Das Problem ist, dass es viel zu oft keine Kritik ist sondern Spott, Häme, wüste Verwünschungen usw usw. Alles Zeug, die keinen weiter bringt. So wie @14

Wenn jemand schreibt, er kommt mit Unity nicht zurecht und verwendet jetzt $andereDesktopUmgebung ist das ok, auch wenn man das inzwischen tausend mal gelesen hat. Wenn jemand schreibt, Unity ist der letzte Müll kann der Schreiber von mir aus in selbigem ersticken. Solche Kommentare sind Müll.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
25 29. Juni 2011 22:16

@22:

@24:

Ihr sagst es.

Immer wieder ein und dieselbe Kritik zu lesen ist sehr unergiebig.

Wobei die eine andere Kleinigkeit von Mint z.B. ich konkret dargestellt interessant fände.

Auch konkrete kleine Verbesserungsvorschläge in einen Thread zu sammeln fände ich sinnvoll.

The-Raven

Avatar von The-Raven
26 29. Juni 2011 23:01

@24: Naja, manchmal bekommt man aber echt das gefühl, dass kritik nicht geduldet wird. ☺ Aber wie schon gesagt, die zeit wird es zeigen. Mal sehen wie es weiter geht. 😎

SpammerSlammer

Avatar von SpammerSlammer
27 30. Juni 2011 00:05

Erst muss Gnome gehen, dann Synaptic... Beim nächsten Betriebssystemupdate bin ich weg.

Endlich gibt es mit dem distrowatch-Ergebnis die Quittung für den ganzen Schabernack!

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
28 30. Juni 2011 02:22

27 fühlte sich vielleicht gut beschrieben und zeigt es uns. 🤣

GNOME ist immer noch da. Es verändert sich aber leider auf der Haube.

Unter der Haube verändert es sich gerade von GNOME 2 auf GNOME 3.

The-Raven

Avatar von The-Raven
29 30. Juni 2011 08:15

@27: Nicht zu vergessen: Gimp und pidgin (wurde durch empathy ersetzt). ☹

Torsten65

30 30. Juni 2011 08:26

@20: Sehe ich auch so.

Nach zahlreichen Updates für Unity klappt es nun auch mit der Präsentation über Beamer tadellos.

Unity ist schnell zu bedienen und das Starten von Anwendungen/Dateien über Super + erste Buchstaben des Programm-/Dateinamens ist klasse. Kein langes Suchen und Herumgeklicke mehr. Es wurde wirklich mal Zeit, von der üblichen Menüleiste wegzukommen und mehr Platz für das Wesentliche zu erhalten.

Ich freue mich auf Optimierungen, bleibe aber auf alle Fälle dabei. Für mich wird Ubuntu immer besser.

AndreasA

Avatar von AndreasA
31 30. Juni 2011 13:07

@26 (auch @21 und @19)

Interessant ist doch, dass ihr Kritik übt und auch üben könnt, denn die Kommenatre werden veröffentlicht und nicht zensiert oder gar gelöscht.

Wenn aber andere Personen eure Kritik kritisieren, dann soll dies plötzlich schlecht sein?

Nein, auch der Kritiker muss damit leben, dass seine Meinung hinterfragt und angezweifelt wird.

In diesem Sinne ein Lob an alle sachlich an der Diskussion Beteiligten (also alle) und ganz besonders ans UWR Team für ihre immer wieder (von mir) gern gelesene Arbeit.

chimp-champ

Avatar von chimp-champ
32 30. Juni 2011 15:53

Für alle KDE-Firefox-Nutzer ein Thema, das den Feuerfuchs wie eine echte KDE-Anwendung aussehen lässt:

http://kde-look.org/content/show.php/Oxygen+KDE+%28Firefox+Theme%29?content=117962

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
33 30. Juni 2011 17:03

http://distrowatch.com/stats.php?section=popularity wie konnte das nur passieren , sollen sich die Entwickler mal fragen …

burli

Avatar von burli
34 30. Juni 2011 19:03

Wie ermittelt Distrowatch eigentlich die Zahlen?

Keto

35 30. Juni 2011 20:45

@34 Ich glaube wie oft die Seite pro Tag angeklickt wird.

ingo2

Avatar von ingo2
36 30. Juni 2011 22:26

@34: The figures in the third column of each table represent the average number of hits per day for the specified period. The tables are updated daily at around 4 hours past midnight GMT.

Jetzt ist auch in den "letzten 3 Monaten" Mint vor Ubuntu.

Was ich vermisse: wo in den 322 Distibutionen versteckt sich LMDE?

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
37 30. Juni 2011 22:49

Im aktuellen Spitzenreiter.

Vor langer Zeit war PCLinuxOS mal ganz kurz Spitzenreiter.

http://en.wikipedia.org/wiki/PCLinuxOS#KDE_Fullmonty_.28FM.29_edition

Deren KDE Fullmonty (FM) Edition hat ein eigenes Desktop Layout.

burli

Avatar von burli
38 30. Juni 2011 23:11

Ich finde es nur seltsam, dass Lubuntu oder sogar Distributionen, die ich nichtmal kenne, deutlich vor Kubuntu und Xubuntu liegen sollen.

Ich finde es auch seltsam, dass Kubuntu genauso zurück fällt, obwohl angeblich so viele wegen Unity zu Kubuntu wechseln wollten.

Ich bezweifle einfach, dass es mehr TinyCore oder Fudbuntu Installationen gibt als Kubuntu

ingo2

Avatar von ingo2
39 1. Juli 2011 09:38

@38: Ich habe das leider nicht schon länger verfolgt, aber mE beginnt der Abstieg von Ubuntu bereits mit Lucid. Da sind heute noch nicht alle Upstart-Probleme im Zusammenhang mit NFS gefixt.

Zu der Zeit hat Canonical auch begonnen, sich diktatorisch gegen berechtigte User-Forderungen zu stellen (ich denke da z.B. an die Plymouth-Diskussionen). Und das geht so bis heute weiter - und irgendwann akzeptieren das auch alte Ubuntu-Fans nicht mehr ...

K-Dawg

40 1. Juli 2011 13:48

Ich kann das verstehen. Auch ich bin schon am längeren am überlegen ob ich den Distro wechsele. Bin bei *buntu schon vor Feisty Fawn dabei und richtig einsetzen tue ich *buntu seit Feisty. Aber ich habe KDE als DE für mich entdeckt und die mangelhafte Integration von KDE in *buntu hat mich schon immer gestört, zusätzlich sonstige andere probleme. Ich habe lange genug zugeschaut und da ich mich eher als Nutzer als Crack bzw. Nerd sehe, kann ich mit dem was Canonical seit den letzen Versionen so verzapft hat nicht anfreunden, vor allem die immer noch herrschende mangelhafte Integration von KDE.

Da ich aber vor Feisty von Distri zu Distri gegangen bin um ein Linux für mich zu finden welches auch gut läuft, Packete zu finden gibt ohne ständiges Compilieren etc. und diverse fehlläufe von damals SuSE 9-10 hat es mich zu *buntu gezogen und mich hat es begeistert. Von dieser begeisterung bleibt nicht mehr viel übrig, dennoch habe ich Canonical kein Ultimatum gestell. Leider haben die es aber geschafft mich immer mehr für andere Distris umzusehen. Wenn ich mein System nicht zum arbeiten brauchen würde, hätte wohl andere Distri längst installiert zum testen.

Naja, werd wohl noch bei *buntu bis zum nächsten LTS bleiben und schauen wie die nächste LTS wird. Sollte das wieder so ein reinfall werden, dann muss ich wohl weiter ziehen.

Gruß

buayadarat

41 1. Juli 2011 20:55

@38: Es geht nicht darum, wieviele Installationen von Fudbuntu oder irgendwas gibt, sondern nur wie oft diese bei Distrowatch angeklickt werden.

Das heisst, im Moment informieren sich dort am meisten Leute über Mint, das heisst aber nicht, dass sie in Sachen Installationen schon vorne liegen - obwohl das wahrscheinlich schon bald so sein wird...

Gruss buayadarat

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
42 1. Juli 2011 21:07

@41: Und wenn sie es dann auch noch schaffen, dass ihre Nutzer sich in der eigenen Community engagieren, ist Mint ein Stück weiter als jetzt.

muhammed

43 1. Juli 2011 21:30

Meiner Meinung nach befindet sich Mint langfristig gesehen eher auf einem absteigenden Ast. Ich hab mir die neue Version mal angeschaut und bekam das Gefühl, dass dem Mint-Team langsam die Ideen ausgehen. Mir kommt es auch so vor als wären sie mit dem Versionssprung von Gnome stark überfordert, vor allem weil sich Ubuntu eben von Gnome abgewandt hat. Diesmal hat es halt nicht gereicht hier und da mal etwas anzupassen...

ingo2

Avatar von ingo2
44 1. Juli 2011 22:41

@43:

Diesmal hat es halt nicht gereicht hier und da mal etwas anzupassen...

Das wäre sicher nicht der richtige Weg - LMDE (ohne Abhängigkeit von Ubuntu) ist sicher die Zukunft.

muhammed

45 1. Juli 2011 23:06

Das wäre natürlich schön, jedoch basiert LMDE auf Debian Testing und so viel ich weiß soll das auch so bleiben. Mit der Stabilität und Benutzerfreundlichkeit eines Ubuntu meines Erachtens nicht zu vergleichen. Auf eigene Faust die Qualität von Ubuntu zu erreichen, ist keine wirklich leichte Aufgabe. Bin gespannt wie sich das Ganze entwickeln wird... ☺

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
46 2. Juli 2011 00:06

@45: LMDE basiert auf Debian Testing, richtig.

Ubuntu basiert auf Debian Unstable. 😈

Debian Testing würde ich nicht gerade als instabil bezeichnen, bei LMDE geht es auch eher darum, ein Rolling_Release mit (einigermaßen) aktueller Software zu nutzen.

muhammed

48 2. Juli 2011 00:36

Ja da hast du recht, aber - und das ist der entscheidende Punkt - Ubuntu pflegt die wichtigsten Pakete aus der unstable Quelle selbst 😛

buayadarat

49 2. Juli 2011 09:35

@43: Ich sehe, das positiv, "wenn Mint die Ideen ausgehen"...

Ich will nämlich einfach einen Computer der funktioniert, und nicht einen, der jedes halbe Jahr komplett anders aussieht und anders bedient werden muss. Aber ich bin eben ein konservativer, alter Sack... Ich arbeite auch noch mit Windows XP mit dem Thema von Windows Me...

ingo2

Avatar von ingo2
50 2. Juli 2011 12:22

@48:

Ubuntu pflegt die wichtigsten Pakete aus der unstable Quelle selbst 😛

Dann schau' dir z.B. diesen Bug und die letzten Kommentare dazu mal an: https://bugs.launchpad.net/bugs/525154

Dann siehst du. wie Ubuntu sein System pflegt ☺

Ach ja, sowas kann wirklich mal passieren, dann sollte man damit aber korrekt umgehen - das gehört dann zumindest in die Release-Notes!

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
51 2. Juli 2011 12:24

@49:

Weder Linux Mint, Ubuntu noch jegliche andere Distributionen können dafür sorgen, dass du auf ewig und drei Tage den selben Desktop benutzen kannst (na gut, vielleich am ehesten noch CentOS), denn die DEs werden nicht von den Distributionen, sondern von den Projekten selbst (wie GNOME, KDE etc. pp) entwickelt.

Btw: Vielleicht ist ja IceWM etwas für dich? 😉

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
52 2. Juli 2011 23:17

@37:

Vielleicht setzt die KDE Fullmonty (FM) Edition von PCLinuxOS

auf der kde netbook edition auf.

http://www.kde.org/workspaces/plasmanetbook/

bostaurus

Avatar von bostaurus
53 4. Juli 2011 16:59

Nach vielen Versuchen mit Natty und den Oberflächen Gnome, Unity, XFCE und KDE bin ich zum Mint Katya mit Gnome 2.x gewechselt. Vorteile aus meiner Sicht: Alle von mir gewünschten Programme erscheinen, was bei KDE nicht immer der Fall ist. Und: Der UMTS-Stick arbeitet tadellos, was er bei keiner "Canonical-Version" von Natty tat, unter KDE neigt der Networkmanager sogar dazu, alles lahmzulegen. An Unity hätte ich mich gewöhnt. Tastenkürzel gefallen mir. Aber beruflich mobil ohne sicheren Internetanschluss - für mich inakzeptabel. Deshalb 11.04 als Mint oder 10.10 als k-l-x-ubuntu. Zum Schluss: Unity ist neu, deshalb noch nicht ausgereift, es ist anders und es ist kein Murks.

michi001

54 16. Juli 2011 12:18

neben Linux mint ist noch eine andere Distri sehr schnell aufgestiegen: Pinguy os basiert auch auf Ubuntu und Linux mint und ist erst seit 2010 dabei. Beeindruckend wie schnell die nach oben kamen. Habe es selber auch getestet und muss sagen: eine super distri für Leute die einfach alles dabei haben möchten, stabil schnell und sieht hübsch aus. Es ist weit weniger überladen als etwa Ubuntu Ultimative aber dennoch ist alles dabei. Meiner Meinung nach, kann Linux mint einpacken. Wieso?? Ganz einfach, weil Pinguy os weiter geht als mint.

Auch haben die es geschafft ein Forum samt Wiki zu erstellen, dass das mint Forum um längen schlägt. siehe:

http://pinguyos.com/

und auch das deutsche Forum kommt in die Gänge, Mitglieder kommen fast täglich neu dazu. Als wozu mint, wenns pinguy gibt???