staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2011-27

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Thunderbird als Standardmailprogramm in Ubuntu 11.10, Thunderbird 5.0, LibreOffice 3.4.1 und der Tablet-PC Ekoore Drake mit Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

Rund um Ubuntu

Neues von Oneiric Ocelot und Unity

Thunderbird Standard-Mailprogramm in Ubuntu 11.10

In der am 7. Juli 2011 erscheinenden Alpha-Version von Ubuntu 11.10 wird Thunderbird der Standard in Sachen Email-Programm sein. Ob dies jedoch auch in der endgültigen Version der Fall sein wird, bleibt abzuwarten.

Quellen: Launchpad 🇬🇧, be-jo.net

Neues aus der Linux-Welt

Top 100 Open-Source-Charts

t3n hat die Top 100 Open-Source-Charts für den Monat Juli veröffentlicht. Apache konnte zwei Plätze nach oben gut machen und verdrängte damit Ubuntu auf Platz 4. Gleichzeitig stieg TYPO3 sechs Plätze nach oben auf Rang 5 und schob jQuery einen Platz nach unten. Auch Debian stieg zwei Plätze nach oben auf Platz 7 und OpenOffice.org ist nun auf Platz 9 zu finden. Neu durch einen Aufstieg von 13 Plätzen in den Top10 ist Android. Der Absteiger des Monats ist PortableApps, sowie der Top-Aufsteiger Fedora. Neu in den Top100 sind die Programme Open-Xchange, Panda, Flock, Compiere, SME Server und Contenido.

Platz Software Rank zum Vormonat
1 Firefox 6.6 +/- 0 Plätze
2 Apache 6.5 + 2 Plätze
3 MySQL 6.5 +/- 0 Plätze
4 Ubuntu 6.5 - 2 Plätze
5 TYPO3 6.4 + 6 Plätze
6 jQuery 6.4 - 1 Platz
7 Debian 6.3 + 2 Plätze
8 Android 6.3 + 13 Plätze
9 OpenOffice.org 6.3 - 2 Plätze
10 Gnome 6.3 +/- 0 Plätze
22 Fedora 6.0 + 63 Plätze (Aufsteiger des Monats)
92 PortableApps 4.8 - 43 Plätze (Absteiger des Monats)
61 pulse 5.3 neu in den Charts
80 Open-Xchange 5.0 neu in den Charts
84 Panda 4.9 neu in den Charts
90 Flock 4.8 neu in den Charts
93 Compiere 4.8 neu in den Charts
98 SME Server 4.6 neu in den Charts
100 Contenido 4.6 neu in den Charts

Quelle: t3n

Thunderbird 5.0 veröffentlicht

Mozilla hat die 5. Version des Mail-Programmes Thunderbird freigegeben, wobei eine Version übersprungen wurde. Grund dafür ist, dass man mit der Versionspolitik von Firefox gleichziehen will. Zu den wichtigsten Änderungen zählen die Überarbeitung der Browserkomponente und des Addon-Managers.

Quellen: Golem, heise

LibreOffice 3.4.1 wurde veröffentlicht

Nachdem vor nicht einmal einem Monat die Version 3.4 von LibreOffice freigegeben wurde, ist nun ein Update veröffentlicht, in dem vorrangig Fehler behoben worden. Nennenswerte neue Funktionen gab es jedoch keine.

Quelle: Pro-Linux, Projekt-Blog 🇬🇧

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen

  • Nachrichten

    • Ubuntu One App für Android
      Quelle: WebUpd8 🇬🇧

    • Linux Mint unterstützt LXDE
      Quelle: heise

    • Call for Paper für linux.conf.au 2012 in Australien ausgerufen; Einsendeschluss ist der 29.07.2011
      Quelle: heise

    • Drei weitere Unternehmen zahlen Microsoft Lizenzgebühren für Android
      Quelle: heise

    • Broschüre über die Vor- und Nachteile von OpenSource in Unternehmen
      Quelle: heise

    • 80-Dollar teueres Smartphone Huawei Ideos erfreut sich in Afrika an zunehmender Verbreitung
      Quelle: heise

    • T-Shirt-Motiv für die LinuxCon steht fest
      Quelle: heise

Hardwareecke

Tablet-PC Ekoore Drake mit Ubuntu

Der NoName-Hersteller Ekoore 🇬🇧 hat zwei neue Tablets mit Ubuntu 11.04 vorgestellt, die aber (vorerst) nur in Italien erhältlich sind. Das 10,2 Zoll große Python 🇬🇧 und 11,6 Zoll große Perl 🇬🇧 bieten beide eine ähnliche Ausstattung mit Intel Atom Prozessor, USB-, sowie HDMI-Anschluss. Die Einzelheiten können den Datenblättern entnommen werden.

Außerdem gibt es ein Vortsellungsvideo auf YouTube 🇬🇧.

Quellen: Ekoore-Website 🇬🇧, Notebookcheck

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Mailversand-Optimierung Dada-42 Plugin für verschiedene Mailprogramme, das die Antwortwahrscheinlichkeit von Kontakten angibt Idee
Dropbox Installationsscript: tux-ch Script um Dropbox automatisch zu installieren fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Dateisystemcheck Fortgeschritten Einige Befehle scheinen fehlerhaft zu sein. /
Abiword Alle Es fehlen Informationen: Plugins, Installation aus Quellcode /
Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte Epsonkenner Fax-Komponente ergänzen Epson Multifunktionsgerät
XServer/Problembehebung Alle Obsolente und veraltete Teile ausbessern /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

  • OpenSync – Datensynchronisation zwischen mehreren Programmen

  • pyLoad – automatisches Herunterladen von Dateien von sogenannten One-Klick-Hostern

  • LaTeXDraw – freier Codegenerator bzw. Editor für das PSTricks-Paket von LaTeX

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

  • MultiSystem – erlaubt mehrere Distributionen auf einem einzigen Wechselmedium zu installieren

  • Lightspark – freie Implementierung von Adobes Flash mit Hardwareunterstützung durch die Grafikkarte

  • Kangee – Java-Programm, das einen Dateiaustausch im Stil von One-Click-Hostern ermöglicht

  • JLatexEditor – LaTeX-Editor in Java geschrieben mit weiteren nützlichen Funktionen

  • Spiele/Defcon – Echtzeitstrategiespiel mit Einzel- und Mehrspielermodus

  • Spiele/Uplink – „Hackerspiel“ mit steigendem Schwierigkeitsgrad

  • TP-SMAPI – Festplattenschutz und Kontrolle des Akkuladevorgangs und erweiterter Akkustatus für ThinkPads

  • Spiele/Darwinia – Echtzeitstrategiespiel

  • Bibble – kommerzielles Programm zur Konvertierung, Nachbearbeitung und Verwaltung von (RAW-)Fotos

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 05.07.2011 bis 17.07.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
IKS Community Workshop 🇬🇧 Paris, FIAP Jean Monnet 30 rue Cabanis 🇫🇷 Di, 05.07 – Mi. 06.07.2011 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 Mi, 06.07.2011 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Mi, 06.07.2011 20:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ Offenburg, Café Unico Mi, 07.07.2010 20:00 Uhr
LoCo Schweiz / Ubunteros.ch Stammtisch Zürich, Stampfenbachstr. 69 Do, 07.07.2011 18:00 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen Aichach, REHstaurant Fr, 08.07.2011 19:00 Uhr
Anwendertreffen der Ubuntus Nürnberg Feucht, Parkrestaurant Feucht Fr, 08.07.2011 19:00 Uhr
LUG Grafing Grafing, Restaurant Elena Sa, 09.07.2011 19:15 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 12.07.2011 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 13.07.2011 19:00 Uhr
monatliches Treffen der LUG Mosbach Mosbach, Eiscafe Venezia Mi, 13.07.2011 19:00 Uhr
Linux-Stammtisch Ammerland Apen, Wiekesch 1 Mi, 13.07.2011 19:30 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 13.07.2011 20:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von Hexe25 | 4. Juli 2011 23:00 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Developer92

Avatar von Developer92
1 4. Juli 2011 23:39

Laut Text ist Fedora Absteiger des Monats - laut Tabelle aber Aufsteiger. Bei portableApps ist es genau andersrum.

Was stimmt denn jetzt?

Dimanche

Avatar von Dimanche
2 4. Juli 2011 23:47

@1: Da hat es der Autor wohl gut mit „PortableApps“ gemeint. Es sollte natürlich im Text andersherum stehen.

Ich habe es geändert.

Danke.

joko01

3 5. Juli 2011 00:14

Hm. Warum taucht eigentlich der Kernel nicht im Open source Top 100 auf? Auch wenn OpenSource für alle Plattformen existiert, ist doch irgendwie Linux zur „Heimatplattform“ von OpenSource geworden, oder? Vielleicht merken auch einfach die Anwender nichts vom Kernel, und er geht daher etwas hinter den ganzen bunten Programmen unter. Aber: Welcher Rang auch immer, alles tolle Projekte!

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
4 5. Juli 2011 01:22

Ich bin mal auf die Diskussion gespannt. Im letzten UWR stand, dass Mint vorübergehend an Ubuntu auf Distrowatch vorbeigezogen ist. Damals wurde Unity als Schuldiger ausgemacht. Debian (mit welchem Desktop?) und Fedora (15 mit GNOME 3?) ist Aufsteiger des Monats? D. h., dass GNOME 3 besser ankommt als Unity, obwohl "GNOME" auf Platz 10 geblieben ist?

Ansonsten 👍 für den UWR

seaman

5 5. Juli 2011 01:36

Danke für diesen UWR. Er war (mal wieder) sehr informativ.

Insbesondere der Hinweis auf das Programm LaTeXDraw ist sehr interessant, da demnächst auch meine Bachlor-Arbeit ansteht (welche natürlich mit LaTeX geschrieben wird), kann ich dieses Programm sehr gut gebrauchen. Werde das Programm im laufe der Woche mal unter Natty testen und dann den Wiki-Artikel entsprechend ergänzen.

Torsten65

6 5. Juli 2011 08:47

Thunderbird als Standard-E-Mail-Client für Ubuntu 11.10 - finde ich prima! ☺

PhotonX

Avatar von PhotonX
7 5. Juli 2011 10:06

Die Schlagzeile ist etwas missverständlich formuliert, entschieden ist da, glaube ich, noch nichts. 😉

Developer92

Avatar von Developer92
8 5. Juli 2011 10:36

@4: Ich weiß ja nicht genau, wie diese Ränge ermittelt werden, aber dass Fedora aufgestiegen ist, ist für mich kein Wunder. Ich selbst habe mir aus aktuellem Anlass Fedora 15 mit Gnome 3 runtergeladen und ausprobiert. Und wenn sowas schon in die Statistik miteinfließt, dann ist es kein Wunder, wenn Fedora aufsteigt. Muss ja nicht bedeuten, dass deswegen mehr Nutzer es auch dauerhaft verwenden.

Und wenn mit Gnome, welches auf Platz 10 geblieben ist, wirklich nur Gnome gemeint ist, dann wundert mich das auch nicht. Ich mein: Warum sollte es auf oder Absteigen, wenn damit das normale Gnome ohne Alles (Kein Kernel, kein Unterbau, kein XServer, usw) gemeint ist?

mfg

Inkane

9 5. Juli 2011 11:23

Der Absteiger des Monats ist PortableApps, sowie der Top-Aufsteiger Fedora.

Bin ich der einzige, der sich kurz gefragt hat, warum der Top–Aufsteiger zusammen mit PortableApps Absteiger des Monats ist 😛

seaman

10 5. Juli 2011 13:12

Habe mir jetzt mal LaTeXDraw unter Natty installiert und habe auch gleich ein paar kleinere Fehler im Wiki-Artikel korrigiert. Hoffe, dass das jetzt so passt. Ansonsten können wir ja im entsprechendem Diskussionsthema weiter darüber diskutieren und den Wiki-Artikel noch weiter verbessern.

Sild

11 5. Juli 2011 15:50

Ich glaube, ich werde dem Auswärtigen Amt mal den Link zur "Broschüre über die Vor- und Nachteile von OpenSource in Unternehmen" zusenden.