staging.inyokaproject.org

SSD (Solid State Drive) – Nun auch im ubuntuusers-Wiki

ubuntu_und_ich.png

Was lange währt, wird endlich gut: Auch im ubuntuusers-Wiki gibt es nun Informationen zu Solid State Drives, der neuen Generation von Festplatten. Diese sind thematisch übersichtlich in einer Artikelreihe zu finden.

Wiki/Icons/hd.png Die neuen Festplatten namens Solid State Drive (kurz SSD) erfreuen sich, trotz des noch etwas höheren Preises im Vergleich zu konventionellen Festplatten, großer Beliebtheit.

Ihre Robustheit, der geringere Stromverbrauch und vor allem die sehr hohe Geschwindigkeit zeichnen sie aus. Grund genug die Eigenheiten und Besonderheiten beim Einsatz von SSD nun auch endlich im ubuntuusers-Wiki zu präsentieren.

Mussten sich SSD-Nutzer und solche, die es werden wollten, bisher aus dutzenden Quellen im Internet die für sie relevanten Informationen zusammensuchen, legten die Autoren Wert darauf, möglichst alle Einsatzgebiete und Besonderheiten beim Einsatz der SSD abzudecken.

Dies und die Tatsache, dass alle Artikel gemeinsam die Baustelle verlassen sollten – einmal, um Deadlinks in den einzelnen Artikeln zu vermeiden, andererseits um eine stimmige und fertige Artikelreihe anbieten zu können – führten dazu, dass die Artikel erst jetzt der Allgemeinheit zugänglich sind.

Neben eher allgemeinen Artikeln, wie dem Artikel Grundlagen oder dem Artikel Begriffsdefinitionen, werden auch weiterführende Themen wie Alignment, TRIM oder Secure-Erase angesprochen. Oft sind die Artikel auch auf konventionelle Festplatten anwendbar – die Übergänge sind fließend.

Die Autoren haben sich zu einer Artikelreihe entschlossen, um einerseits die Übersichtlichkeit zu bewahren, andererseits können Artikel so thematisch besser geordnet werden.

Prolog: Die Artikel entstehen

Der Initialartikel aus dem Mai letzten Jahres war nichts weiter als eine Sammlung von Links und Copy-Paste-Absätzen und entstand als Aufruf an Nutzer von SSD, ihr Wissen in diesem Artikel zu versammeln.

Dieser Aufruf hatte jedoch nicht die gewünschte Wirkung, so dass der Artikel knappe drei Monate später gelöscht wurde. Der Autor hatte sich aber Anfang dieses Jahres einen neuen Rechner nebst SSD zugelegt und begann nun seinerseits zu experimentieren und zu probieren.

Parallel dazu wurden die Erkenntnisse und Vorgehensweisen (vorerst offline) aufgeschrieben. Schnell wurde der Artikel länger und länger, so dass dieser in einzelne Artikel unterteilt wurde. Durch berufliche Aktivitäten des Autors lagen die fast fertigen Artikel dann leider längere Zeit brach.

Nach einer Anfrage in einem neuen Thread zum Thema SSD im Wiki-Forum entschloss sich der Autor dann, die Artikel, so wie sie waren, zur Verfügung zu stellen, um sie mit Hilfe der Allgemeinheit fertigstellen zu können. Dieser Schritt erwies sich im Nachhinein als goldrichtig – konnten doch acht von neun Artikeln binnen kürzester Zeit beendet und aus der Baustelle genommen werden.

Die Artikelreihe

Artikelserie Solid State Drive (SSD)
Wiki/Icons/Oxygen/text-x-generic.png
Begriffsdefinitionen
Häufig benutze Begriffe kurz zusammengefasst. Unter anderem werden die Begriffe Auslagerungsspeicher, Defragmentierung, Garbage Collection, Löschen, Spare Area, SLC und MLC, TRIM und Wear Levelling erklärt.
Wiki/Icons/Oxygen/contents.png
Grundlagen
Dieser Artikel behandelt die Grundlagen, die für den Betrieb einer SSD erfüllt sein müssen. Dazu gehören einerseits die Einstellungen im BIOS, aber auch Aktualisierungen der Firmware.
Wiki/Icons/Oxygen/preferences-system-time.png
Geschwindigkeitstests
Unersetzlich zum Testen der geänderten Einstellungen sind Performancetests der SSD. Mit Hilfe dieser lässt sich schnell und einfach herausfinden, ob eine Einstellung etwas zum Guten oder Schlechten verändert hat.
Wiki/Icons/Oxygen/partitionmanager.png
Alignment
Bei der Partitionierung bringt ein korrektes Ausrichten („Alignment“) der Partitionen respektive der Dateisysteme deutliche Performance-Vorteile. Diese Maßnahme bringt den mit Abstand größten Geschwindigkeitszuwachs und sollte in jedem Falle durchgeführt werden. Wie man dabei vorgeht, erklärt der Artikel.
Wiki/Icons/Oxygen/media-flash.png
Auslagerung
Überlegungen und Vorgehensweise zur Auslagerung von Dateien beinhaltet dieser Artikel. Aus Geschwindigkeitsgründen und Haltbarkeitsgründen optimiert man die Schreibzugriffe auf die SSD. Programme nutzen dann den RAM-Speicher und/oder andere Festplatten des Systems.
Wiki/Icons/Oxygen/preferences-other.png
Scheduler
Es gibt verschiedene Bootoptionen, die man beim PC-Start dem Kernel übergeben kann. Beim Einsatz von SSD kann man ebenfalls einige dieser Optionen nutzen und so die zeitliche Abfolge („Scheduling“) von Lese- und Schreibaufträgen an Festplatten und andere Speichergeräte beeinflussen.
Wiki/Icons/Oxygen/edit-clear.png
Secure-Erase
Um eine SSD in den Werkszustand („Factory Default“) zurückzuversetzen, nutzt man Secure-Erase, was alle Blöcke der SSD vom Controller löscht, was die Performance der SSD steigert. Dies kann man ebenfalls machen, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird.
Wiki/Icons/Oxygen/preferences-system.png
TRIM
TRIM ist ein wichtiger Befehl zur Markierung ungenutzter/ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Der TRIM-Befehl teilt dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mit, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten.

Hinweise zu den Artikeln

Die Artikelreihe ist thematisch gegliedert. Sie beginnt mit den Grundlagen, die für den Betrieb einer SSD erfüllt sein müssen, und den Begriffsdefinitionen, die häufig benutzte Begriffe kurz zusammenfassen und streift das auch auf konventionelle Festplatten anwendbare Thema Geschwindigkeitstest.

Die Reihe geht dann auf das beim Einsatz von SSD wichtigste Thema Alignment ein. Bei der Partitionierung bringt ein korrektes Ausrichten („Alignment“) der Partitionen respektive der Dateisysteme deutliche Performance-Vorteile. Diese Maßnahme bringt den mit Abstand größten Geschwindigkeitszuwachs und sollte in jedem Falle durchgeführt werden.

Die dem Alignment folgenden Artikel Auslagerung und Scheduler kann man unter dem Begriff „Tuning“ zusammenfassen. Diese können einen erneuten Geschwindigkeitszuwachs bewirken, der jedoch bei weitem nicht so drastisch ausfällt, wie ein korrektes Alignment. Die oben erwähnten Geschwindigkeitstests sind gerade beim Testen der einzelnen Maßnahmen in den Artikeln unerlässlich und bieten wertvolle Hilfe bei Fehlersuche und Tuning.

Abgerundet wird die Artikelreihe durch die beiden Artikel TRIM und Secure Erase. TRIM ist ein wichtiger Befehl zur Markierung ungenutzter oder ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Der TRIM-Befehl teilt dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mit, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten.

Secure-Erase nutzt man, um eine SSD in den Werkszustand („Factory Default“) zurückzuversetzen, was alle Blöcke der SSD vom Controller löscht, was die Performance der SSD steigert. Dieses Vorgehen kann ebenfalls durchgeführt werden, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird.

Wie geht es weiter

Wie auch alle anderen Artikel lebt diese Artikelreihe vom Mitmachen aller angemeldeten Anwender des Portals. Alle Artikel sind auf dem heutigen Wissens- und Versionsstand. Teilweise müssten diese jedoch zum Beispiel noch mit Natty getestet werden. Vielleicht weiß der ein oder andere SSD-Nutzer auch noch weitere Tipps und Tricks zum Thema SSD. Bei Unsicherheit kann man sich mit Fragen einfach an die jedem Wiki-Artikel angehängte Diskussion wenden.

Die Autoren haben sich dazu entschlossen, einen Artikel in der Baustelle zu belassen, da dieser erst halbfertig ist, dabei jedoch nicht minderwichtig ist: Es geht um das Thema Verschlüsselung beim Einsatz von SSD. Dieser Artikel ist ebenfalls im Wiki (Baustelle/SSD/Verschlüsselung) zu finden und wartet auf potenzielle Helfer und Verschlüsseler.


Vieler Dank an ingo2, kaputtnik, linrunner, ramnit und das Wikiteam für die Hilfe, Kritik und Verbesserungen.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 5. Juli 2011 14:45 | Kategorie: Ubuntu und ich | # Fehler im Artikel melden

Gelebor

1 5. Juli 2011 14:56

Vielen Dank für diese interessante Artikelreihe. Ich überlege schon länger, ob ich mir eine SSD kaufe und jetzt kann ich mich nochmal richtig reinlesen! Ein großes Dankeschön!

Gruß Gelebor

P.S. Wenn ich mir eine kaufe, versuche ich natürlich die Baustelle mit den Verschlüsselungen zu unterstützen!

mniess

2 5. Juli 2011 15:39

Wow. Sowas habe ich schon länger gesucht. Meine Verbeugung und vielen Dank an alle Beteiligten!

milebrega

Avatar von milebrega
3 5. Juli 2011 15:52

Juhu! Sehr schön, freut mich sehr. Ich spiele auch schon seit längerem mit dem Gedanken, eine SSD anzuschaffen, habe allerdings keine große Lust, mich durchs Internet zu kämpfen und Voodoo-Meinungen von sinnvollen Tipps zu filtern Da ist mein Vertrauen in das uu-Wiki doch deutlich größer!

Letztendlich würde eine SSD meinem PC wahrscheinlich einen guten Performance-Schub bei den einzigen beiden Sachen geben, die ihn mal arbeiten lassen - System- und Programmstarts =)

nox24

Avatar von nox24
4 5. Juli 2011 16:27

Mein besonderer Dank geht an UbuntuFlo. Ohne ihn wäre der Artikel nicht der, wie er momentan ist. Vielen herzlichen Dank!

Leider hatte ich nicht die Power mich an anderen Artikeln wie versprochen zu beteiligen. Sorry! 😳

abulafia2

5 5. Juli 2011 17:16

Wow, ihr seid so fleißig! Vielen Dank für die tolle Serie!

Nachtrag: Eine Kleinigkeit ist mir aber aufgefallen. Ihr nennt mehrfach die Intel-Forschungen, auf deren Basis Intel eine Mindestlaufzeit von 5 Jahren für seine SSDs angab. Dabei steht unter "Grundlagen" (http://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Grundlagen), dass als Parameter 20GB Daten/Tag angenommen werden, und unter "TRIM" (http://wiki.ubuntuusers.de/SSD/TRIM), dass 10GB Daten/Tag angenommen würden. 😉

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
6 5. Juli 2011 18:40

@4: Danke! Du kannst Dich ja dafür an der Pflege der Artikel beteiligen. Die wird nicht minder aufwändig ☺

@5: Kann sein, dass die Studien auf unterschiedlichen SSD basieren (lies: neuer/älter). Welche Studie man auch immer zu Rate zieht: Kein Normalsterblicher (lies: Endanwender) kommt wohl jemals an die Limits heran.

Liebe Grüße und viel Spaß mit Euren SSD.

Flo

monkeybus

Avatar von monkeybus
7 5. Juli 2011 20:57

Grooooooossartig ! Ihr seid einfach die Besten. Vielen herzlichen Dank.

casula

8 5. Juli 2011 21:59

Herzlichen Glückwunsch zu dieser wirklichen tollen Serie. Das zeigt mal wieder dass Ihr die Besten seid 😎 Die Artikel sind alle sehr ausführlich, sehr gut recherchiert, mit vielen Hintergrundinformationen und weiterführenden Links. Besser geht es nicht!

Vielen, vielen herzlichen Dank!

Habt ihr eigentlich einen Flattr-Button? Falls ja, dann her damit. Ich würde gerne meine Anerkennung zeigen. Denn nur dank euch ist und bleibt Ubuntu die beste Alternative zu M$ Windoof.

Liebe Grüße, casula

Ps. Ohne euch hätte ich nie bemerkt, dass es für meine SSD ein Firmware-Update gibt. Und das obwohl ich jeden Tag brav meine News lese.

atomfrede

Avatar von atomfrede
9 5. Juli 2011 22:03

Super Idee und sehr schön umgesetzt 👍 . Es war (bzw. ist noch) eine Qual wirklich alle relevanten Informationen über SSDs unter Ubuntu (und Linux) zu finden. Besondern findet man auch so häufig widersprüchliche Aussagen oder schon längst überholte Informationen.

I-Punkt

Messeteam

Avatar von I-Punkt
10 5. Juli 2011 23:14

Schön, dass ihr es vollenden habt. 👍

Danke auch von mir.

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
11 5. Juli 2011 23:21

Heute kam meine neue SSD per Post und dann lese ich diese Meldung - Ihr seid mir unheimlich...

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
12 5. Juli 2011 23:40

@8: Flattr-Button wird auch in Zukunft nicht geben. Spenden können auch zweckgebunden getätigt werden 😉

Bordi

Avatar von Bordi
13 6. Juli 2011 06:43

WOW!! Mein Kompliment an die Autoren dieses wirklich tollen Wiki-Artikels. 👍 Zeitweise geht zwar etwas verloren das BIOS uns System-Einstellung auch für moderne Festplatten vorgenommen werden sollten, und sich insgesamt die SSD in der Handhabung nicht wesentlich von eine Festplatte unterscheidet. Aber hey, das ist wirklich gut.

uschwarzweisu

Avatar von uschwarzweisu
14 6. Juli 2011 08:36

super, herzlichen dank. betreibe schon seit lucid eine intel ssd mit ubuntu und habe auch noch einiges durch die artikel lernen können. 👍

ramnit

Avatar von ramnit
15 6. Juli 2011 11:58

@11: Wir hatten mit dem Verschieben aus der Baustelle extra gewartet, Vortex. 😬

Wer sich übrigends eine SSD nur wegen der Geschwindigkeit kaufen will, der sollte sich den Artikel Software-RAID zu gemüte führen. Mein Rechner läuft mit 3x 1TB Samsung F3 im RAID0 mit einer mittleren Schreib-Geschwindigkeit von 375 MB/s und einer mittleren Lese-Geschwindigkeit von 425 MB/s. Das alles bei Beschaffungskosten von ~120€ also einem Preis von 0,04 € pro Gigabyte. Da kommt keine SSD ran...

Marktrix

Avatar von Marktrix
16 6. Juli 2011 13:45

Firmware aktualisieren¶

Um bei einer SSD die Firmware zu aktualisieren, muss man bei den meisten SSD leider den Weg über Windows gehen, da die Hersteller keine vom Betriebssystem unabhängigen Aktualisierungsroutinen anbieten.

Bei Crucial nicht! Da funktioniert das mit einer Boot Cd, deswegen würde ich deren SSD auch bevorzugen und Vorschlagen ☺

Developer92

Avatar von Developer92
17 6. Juli 2011 14:36

@15: Kein Hardware-RAID? Hab von Soft- und Fakeraids ja nicht unbedingt gutes gehört.

Allerdings würde mich ein RAID0 mit 2x2TB Platten ja schon reizen 😀

Spacemarine

18 6. Juli 2011 14:39

@16: Für die reinen Übertragungsgeschwindigkeiten von großen Dateien ist das richtig, beim Zugriff auf viele kleine Dateien liegt aber die SSD deutlich vorne, da die Zugriffszeiten deutlich geringer sind.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
19 6. Juli 2011 15:22

@16: Dann sei so nett und trage das Vorgehen bei Crucial-SSD bitte ein. Ich habe eine OCZ, ein anderer eine Intel. Daher stehen nur diese beiden Vorgehen drin.

Danke und liebe Grüße,

Flo

Natsume

Avatar von Natsume
20 6. Juli 2011 18:09

Wirklich eine tolle Bereicherung für das Wiki. Ich bedanke mich.

adun

Avatar von adun
21 6. Juli 2011 18:25

Tolle Leistung 👍

ramnit

Avatar von ramnit
22 6. Juli 2011 18:41

@17: Linux Software-Raid basierend auf dem Natty-Kernel. Schnurrt wie ein Kätzchen.

@18: Wie die Performance abhängig von der Datei-Größe ist könnte man ja mal benchmarken. Zugriffszeit liegt bei meinem Raid im Moment bei 7,9 ms. Ich dachte das wäre auf SSD-Niveau.

sincex386

Avatar von sincex386
23 6. Juli 2011 19:37

Macht Lust auf eine neue Festplatte! Danke

ingo2

Avatar von ingo2
24 6. Juli 2011 19:38

@22: Also meine Intel 320-Series ist mit knapp 40.000 Input/Output Operations Per Second (IOPS) spezifiziert (für 4k read). Das ergäbe dann eine Zugriffszeit von 25µs, also ca. 300 mal schneller.

ramnit

Avatar von ramnit
25 7. Juli 2011 09:55

@24: ok... das ist dann wohl doch ne andere Dimension. 😬

Bordi

Avatar von Bordi
26 7. Juli 2011 11:11

@24 Das lässt sich auch noch locker toppen. Beispielsweise mit einer der aktuellsten OCZ (Sata III) gehen bis zu 85,000 IOPS. Jene über PCIe (z.B. VeloDrive) gehen auch mal über 130'000 IOPS, und entgegen der Physikalischen grenzen einer Festplatte, sind bei einer SSD weitere Steigerungen lediglich eine Sache der Evolution.

michi001

27 7. Juli 2011 17:36

Ihr seit doch einfach die besten ☺ 👍

Uwe_Stgt

28 7. Juli 2011 22:05

@12: Warum eigentlich kein Flattr-Button?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
29 8. Juli 2011 18:18

@28: Oh, das wurde – ich weiß gar nicht mehr, ob das hier oder im Forum war – schon ein paar Mal durchgekaut. Einfach mal die Suche anschmeißen.

In aller Kürze: Das Team hat sich dagegen ausgesprochen. Wer spenden möchte, kann das über die herkömmlichen Wege an den Verein machen.

Liebe Grüße,

Flo

Zinni

30 8. Juli 2011 21:07

Endlich alle Informationen an einem Platz. Es fehlt wirklich nichts. Und dabei noch sehr klar und verständlich geschrieben. Euer Wiki ist mittlerweile eine Referenz in Sachen Linux.

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
31 10. Juli 2011 13:53

Nicht nur eine Referenz in Sachen Linux. Eine Referenz wenn es im Allgemeinen um die Unterschiede zwischen Nullen und Einsen geht.

hypnotoad

Avatar von hypnotoad
32 15. Juli 2011 18:15

super Artikel! Das beste an Ubuntu ist euer Wiki!