Die neuen Festplatten namens Solid State Drive (kurz SSD) erfreuen sich, trotz des noch etwas höheren Preises im Vergleich zu konventionellen Festplatten, großer Beliebtheit.
Ihre Robustheit, der geringere Stromverbrauch und vor allem die sehr hohe Geschwindigkeit zeichnen sie aus. Grund genug die Eigenheiten und Besonderheiten beim Einsatz von SSD nun auch endlich im ubuntuusers-Wiki zu präsentieren.
Mussten sich SSD-Nutzer und solche, die es werden wollten, bisher aus dutzenden Quellen im Internet die für sie relevanten Informationen zusammensuchen, legten die Autoren Wert darauf, möglichst alle Einsatzgebiete und Besonderheiten beim Einsatz der SSD abzudecken.
Dies und die Tatsache, dass alle Artikel gemeinsam die Baustelle verlassen sollten – einmal, um Deadlinks in den einzelnen Artikeln zu vermeiden, andererseits um eine stimmige und fertige Artikelreihe anbieten zu können – führten dazu, dass die Artikel erst jetzt der Allgemeinheit zugänglich sind.
Neben eher allgemeinen Artikeln, wie dem Artikel Grundlagen oder dem Artikel Begriffsdefinitionen, werden auch weiterführende Themen wie Alignment, TRIM oder Secure-Erase angesprochen. Oft sind die Artikel auch auf konventionelle Festplatten anwendbar – die Übergänge sind fließend.
Die Autoren haben sich zu einer Artikelreihe entschlossen, um einerseits die Übersichtlichkeit zu bewahren, andererseits können Artikel so thematisch besser geordnet werden.
Prolog: Die Artikel entstehen¶
Der Initialartikel aus dem Mai letzten Jahres war nichts weiter als eine Sammlung von Links und Copy-Paste-Absätzen und entstand als Aufruf an Nutzer von SSD, ihr Wissen in diesem Artikel zu versammeln.
Dieser Aufruf hatte jedoch nicht die gewünschte Wirkung, so dass der Artikel knappe drei Monate später gelöscht wurde. Der Autor hatte sich aber Anfang dieses Jahres einen neuen Rechner nebst SSD zugelegt und begann nun seinerseits zu experimentieren und zu probieren.
Parallel dazu wurden die Erkenntnisse und Vorgehensweisen (vorerst offline) aufgeschrieben. Schnell wurde der Artikel länger und länger, so dass dieser in einzelne Artikel unterteilt wurde. Durch berufliche Aktivitäten des Autors lagen die fast fertigen Artikel dann leider längere Zeit brach.
Nach einer Anfrage in einem neuen Thread zum Thema SSD im Wiki-Forum entschloss sich der Autor dann, die Artikel, so wie sie waren, zur Verfügung zu stellen, um sie mit Hilfe der Allgemeinheit fertigstellen zu können. Dieser Schritt erwies sich im Nachhinein als goldrichtig – konnten doch acht von neun Artikeln binnen kürzester Zeit beendet und aus der Baustelle genommen werden.
Die Artikelreihe¶
Artikelserie Solid State Drive (SSD) | |
![]() Begriffsdefinitionen | Häufig benutze Begriffe kurz zusammengefasst. Unter anderem werden die Begriffe Auslagerungsspeicher, Defragmentierung, Garbage Collection, Löschen, Spare Area, SLC und MLC, TRIM und Wear Levelling erklärt. |
![]() Grundlagen | Dieser Artikel behandelt die Grundlagen, die für den Betrieb einer SSD erfüllt sein müssen. Dazu gehören einerseits die Einstellungen im BIOS, aber auch Aktualisierungen der Firmware. |
![]() Geschwindigkeitstests | Unersetzlich zum Testen der geänderten Einstellungen sind Performancetests der SSD. Mit Hilfe dieser lässt sich schnell und einfach herausfinden, ob eine Einstellung etwas zum Guten oder Schlechten verändert hat. |
![]() Alignment | Bei der Partitionierung bringt ein korrektes Ausrichten („Alignment“) der Partitionen respektive der Dateisysteme deutliche Performance-Vorteile. Diese Maßnahme bringt den mit Abstand größten Geschwindigkeitszuwachs und sollte in jedem Falle durchgeführt werden. Wie man dabei vorgeht, erklärt der Artikel. |
![]() Auslagerung | Überlegungen und Vorgehensweise zur Auslagerung von Dateien beinhaltet dieser Artikel. Aus Geschwindigkeitsgründen und Haltbarkeitsgründen optimiert man die Schreibzugriffe auf die SSD. Programme nutzen dann den RAM-Speicher und/oder andere Festplatten des Systems. |
![]() Scheduler | Es gibt verschiedene Bootoptionen, die man beim PC-Start dem Kernel übergeben kann. Beim Einsatz von SSD kann man ebenfalls einige dieser Optionen nutzen und so die zeitliche Abfolge („Scheduling“) von Lese- und Schreibaufträgen an Festplatten und andere Speichergeräte beeinflussen. |
![]() Secure-Erase | Um eine SSD in den Werkszustand („Factory Default“) zurückzuversetzen, nutzt man Secure-Erase, was alle Blöcke der SSD vom Controller löscht, was die Performance der SSD steigert. Dies kann man ebenfalls machen, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird. |
![]() TRIM | TRIM ist ein wichtiger Befehl zur Markierung ungenutzter/ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Der TRIM-Befehl teilt dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mit, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. |
Hinweise zu den Artikeln¶
Die Artikelreihe ist thematisch gegliedert. Sie beginnt mit den Grundlagen, die für den Betrieb einer SSD erfüllt sein müssen, und den Begriffsdefinitionen, die häufig benutzte Begriffe kurz zusammenfassen und streift das auch auf konventionelle Festplatten anwendbare Thema Geschwindigkeitstest.
Die Reihe geht dann auf das beim Einsatz von SSD wichtigste Thema Alignment ein. Bei der Partitionierung bringt ein korrektes Ausrichten („Alignment“) der Partitionen respektive der Dateisysteme deutliche Performance-Vorteile. Diese Maßnahme bringt den mit Abstand größten Geschwindigkeitszuwachs und sollte in jedem Falle durchgeführt werden.
Die dem Alignment folgenden Artikel Auslagerung und Scheduler kann man unter dem Begriff „Tuning“ zusammenfassen. Diese können einen erneuten Geschwindigkeitszuwachs bewirken, der jedoch bei weitem nicht so drastisch ausfällt, wie ein korrektes Alignment. Die oben erwähnten Geschwindigkeitstests sind gerade beim Testen der einzelnen Maßnahmen in den Artikeln unerlässlich und bieten wertvolle Hilfe bei Fehlersuche und Tuning.
Abgerundet wird die Artikelreihe durch die beiden Artikel TRIM und Secure Erase. TRIM ist ein wichtiger Befehl zur Markierung ungenutzter oder ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien. Der TRIM-Befehl teilt dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mit, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten.
Secure-Erase nutzt man, um eine SSD in den Werkszustand („Factory Default“) zurückzuversetzen, was alle Blöcke der SSD vom Controller löscht, was die Performance der SSD steigert. Dieses Vorgehen kann ebenfalls durchgeführt werden, wenn man das Gefühl hat, dass die SSD mit der Zeit langsamer wird.
Wie geht es weiter¶
Wie auch alle anderen Artikel lebt diese Artikelreihe vom Mitmachen aller angemeldeten Anwender des Portals. Alle Artikel sind auf dem heutigen Wissens- und Versionsstand. Teilweise müssten diese jedoch zum Beispiel noch mit Natty getestet werden. Vielleicht weiß der ein oder andere SSD-Nutzer auch noch weitere Tipps und Tricks zum Thema SSD. Bei Unsicherheit kann man sich mit Fragen einfach an die jedem Wiki-Artikel angehängte Diskussion wenden.
Die Autoren haben sich dazu entschlossen, einen Artikel in der Baustelle zu belassen, da dieser erst halbfertig ist, dabei jedoch nicht minderwichtig ist: Es geht um das Thema Verschlüsselung beim Einsatz von SSD. Dieser Artikel ist ebenfalls im Wiki (Baustelle/SSD/Verschlüsselung) zu finden und wartet auf potenzielle Helfer und Verschlüsseler.
Vieler Dank an ingo2, kaputtnik, linrunner, ramnit und das Wikiteam für die Hilfe, Kritik und Verbesserungen.