staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2011-29

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Android 3.2, Aptosid 2011-02 und GNU/Hurd in Debian 7.0. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

Rund um Ubuntu

Neues von Oneiric Ocelot und Unity

Standard Social Manager Gwibber schneller und leichter in 11.10

Die Mikro-Blogging-Software Gwibber, die standardmäßig mit Ubuntu ausgeliefert wird, ist überarbeitet worden. So wurde die „alte“ auf WebKit und Python basierende Oberfläche durch eine mit GTK 3 und Vala ersetzt. Das soll sich vor allem hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Verbrauch an Arbeitsspeicher bemerkbar machen. So wurde in einem Test festgestellt, dass die Ausnutzung auf ein Drittel sank - von 150MB auf 42MB. Zudem wurde auch das Design der Oberfläche überarbeitet.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Review von Ubuntu 11.10 Alpha 2

Ein erstes Review von Ubuntu 11.10 ist im Planeten erschienen. In diesem stellt der Autor fest, dass sich zu 11.04 (noch) nicht sehr viel geändert hat – sieht man von den neuen Programmen ab. Das kann auf der einen Seite positiv gesehen werden (z.B. wegen der Stabilität), aber auch negativ, etwa wegen der immer noch fehlenden Konfigurationsmöglichkeit. Zudem hat neben der GNOME-Shell, beispielsweise, auch der Clouddienst Dropbox den Weg in die Quellen gefunden.

Den ganzen Review kann man unter der untengenannten Quellenangabe lesen.

Quelle: drice.org

Neues aus der Linux-Welt

Aptosid 2011-02 „Imera“ erschienen

Die auf dem Sid-Zweig von Debian beruhende Linux-Distribution Aptosid, hervorgegangen aus der ehemaligen Distribution Sidux, bringt in Version 2011-02 aktualisierte Software mit, u.a. den Kernel 2.6.39, KDE 4.6 und Xfce 4.8.

Gegenüber Debian will Aptosid zusätzliche Hardware und Software unterstützen und den Entwicklungszweig von Debian zu einer stabilen Distribution formen. Die beiden Architekturen gibt es in einem rund 560 MB großen CD-Image mit reduziertem KDE und einer 2,0 GB großen vollständigen KDE-Variante, die sowohl für 32-bit (x86), als auch 64-bit (x86_64) gedacht ist. Zudem gibt es eine 475 MB große Xfce-Variante mit jeweils unterschiedlchen Images für die zwei Architekuren.

Quellen: Pro-Linux, heise, Golem

Neues von Android

Neuer Android-Market

Der Android-Market erscheint ab sofort in einem neuen Kacheldesign. Es ähnelt dem vom Windows Phone 7 bekannten Layout und soll so bedienfreundlicher werden. Neben den Änderungen an der Benutzeroberfläche wurde auch ein Zugang zu neuen Funktionen, wie Video-, Audio- oder E-Book-Einkaufsmöglichkeit eingebaut. Dies ist zur Zeit nur in den USA nutzbar und setzt mindestens Android in der Version 2.2 voraus. Wann und ob diese Möglichkeit nach Deutschland kommt, ist unklar.

Ein Video findet man bei Golem.

Android 3.2 erschienen

Die speziell auf Tablets ausgelegte Android 3 Software hat ein Update zur Version .2 erhalten. Auch das zugehörige SDK für Entwickler ist vorhanden. Zu den Neuerungen gehören unter anderem:

  • Eine Verbesserung des Kompatibilitätmodus zu Smartphone-Apps (bessere Zoomqualität)

  • direkter Zugriff von Multimedia-Programmen auf die SD-Karte (wenn vorhanden)

  • Verbesserung der Hardware-Unterstützung

  • bessere Unterstützung für 7-Zoll-Tablets (noch nicht offiziell bestätigt)

Ausführlicherere Informationen kann man der Dokumentation 🇬🇧 entnehmen.

Entsperrung der Bootloader bei Smartphones von HTC

Wie HTC angkündigt, soll der Bootloader des HTC Sensation eine erste Öffnung erfahren. Diese soll im August durch ein Update erfolgen, das weltweit zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden soll. Danach werden die US-Modelle des Sensation 4G und Evo 3D folgen. Ein Termin ist noch nicht bekannt.

Quellen: heise, Golem, heise, heise, heise

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen

  • Nachrichten

    • SAP unterstützt OpenJDK
      Quelle: heise

    • IBMLotus Symphony in OpenOffice.org einbringen
      Quellen: Golem, heise

    • GNU/Hurd soll eine offizielle Architektur bei Debian 7.0 („Wheezy“) werden
      Quellen: heise, Golem

    • Debian-FAQ zu Software-Patenten
      Quelle: heise

    • Ein Android-Tablet von Amazon kommt noch dieses Quartal auf den Markt
      Quelle: heise

    • Microsoft trägt zum Linux-Kernel 3.0 bei
      Quellen: heise, Golem

    • Mandriva verlängert den Support für 2010.1 und 2010.2 um ein halbes Jahr
      Quelle: Golem

    • Linux Mint „Debian Edition“ bekommt mit Linux Mint Debian Latest (LMDL) ein neues Repository
      Quelle: Golem

    • Auf einer Masterarbeit an der Universität Bremen beruhender Leitfaden zur Linux-Desktop-Migration herunterladen
      Quelle: Pro-Linux

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Das Wikiteam ruft zu einer Artikelserie rund um das Spiel Minecraft auf. In diesen kann es neben der eigentlichen Installation beispielsweise um die Einrichtung des Clients und Servers (Grundlagen) sowie die häufigsten Probleme und deren Lösungen gehen.

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Quelle: ungetestete Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 19.07.2011 bis 31.07.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Mi, 20.07.2011 20:00 Uhr
Treffen der LUG Kaiserslautern Kaiserslautern, Hofbräuhaus Mi, 20.07.2011 19:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Kulturinsel Celle Do, 21.07.2011 18:00 Uhr
Anwendertreffen Achern/Bühl/Baden-Baden Bühl, Bistro C'est la vie Do, 21.07.2011 19:30 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 26.07.2011 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von Lignux | 18. Juli 2011 22:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

g123

Avatar von g123
1 18. Juli 2011 22:51

dass die Ausnutzung um ein Drittel sank - von 150MB auf 42MB.

Irgendwas stimmt hier nicht. 😉

henrik7

Avatar von henrik7
2 18. Juli 2011 23:19

@1 Mathe: 6 ☺

Hexe25

Moderator

Avatar von Hexe25
3 18. Juli 2011 23:36

@1: ist geändert.
Danke.

Du kannst auch die Funktion Rechtschreibfehler melden für solche Hinweise nutzen.

psion

4 19. Juli 2011 06:21

Möcht nur mal wieder kurz festhalten, dass ich die Hinweise auf die Wiki-Artikel für eine der besten "neuen" Ergänzungen des UWR halte!

Danke an das ganze UWR-Team!!

Lignux

5 19. Juli 2011 10:16

@4:

Danke an das ganze UWR-Team!!

Naja, derzeit sind zwar die meisten der Autoren im UWR-Team, trotzdem gibt es zum Beispiel in diesem UWR wieder 4 freiwillige Helfer, die in keinem Team sind. Der Dank gebührt also auch ihnen 😉

Viele Grüße,

Lignux.

dinex9r

6 19. Juli 2011 12:05

Duke Nukem Forever und Hurd im selber Jahr? Huii 😀

VitaminC

Avatar von VitaminC
7 19. Juli 2011 20:14

Der Android-Market erscheint ab sofort in einem neuen Kacheldesign. Es ähnelt dem vom Windows Phone 7 bekannten Layout und soll so bedienfreundlicher werden.

Krass... 😮

seaman

8 19. Juli 2011 22:34

@6:

Tja,

  • Deutschland steigt aus der Atomkraft aus

  • die deutschen Damen waren bei der WM nicht wirklich bei der Sache und haben sich zu sehr auf die Vermarktung der WM konzentriert, anstatt Fußball zu spielen

  • Japan gewinnt überraschend die WM

  • Duke Nukem Forever erscheint

  • Hurd wird "geboren" 😉

Das Jahr hat uns bisher gezeigt, dass man in diesem Jahr noch mit "allem" rechnen kann/muss. Vielleicht ist am ende des Jahres auch der Euro und/oder Frau Merkel Geschichte? Letzteres würde mir gefallen!

Ok, sorry für diesen Off-Topic Beitrag, aber mir war gerade mal so. 😉

dinex9r

9 19. Juli 2011 23:31

@8: Für letzteres wär ich auch 8)

Mh, wenn ich mir die Punkte so anguck...vlt. wirds ja doch noch was mit Steam und Linux :>

EmoJoe

10 22. Juli 2011 11:05

"Tester für KDE Aussehen". An wen müsste ich mich da melden, wenn ich gern helfen möchte? Ich bin zwar was Linux angeht schon etwas fortgeschritten aber leider noch lange kein totaler Profi. Wär das ein Hindernis?

In KDE - gerade auch was die Optik angeht - kenne ich mich denk ich aber eigentlich recht gut aus.

Hexe25

Moderator

Avatar von Hexe25
11 22. Juli 2011 11:18

@10: Es geht um den Wiki-Artikel KDE Aussehen. Er muss auf Gültigkeit geprüft werden. Wenn Du Lust hast Dich zu beteiligen, dann schreibe am besten in die Diskussion, die findet man bei jedem Wikiartikel in den Reitern.

Am besten fragst Du dann dort nach, wie das genaue Vorgehen ist und worauf Du besonders achten sollst. Die Wiki-Teamler können Dir da besser weiterhelfen als ich. 😉

Viel Spaß beim Testen!
Grüße Hexe