staging.inyokaproject.org

Neuer Wiki-Snapshot veröffentlicht

ubuntuusers.png

Viele kennen sicher die Situation: die Netzwerkverwaltung verhindert kategorisch den Zugang zum Internet und man ist mittlerweile mit seinem Latein am Ende. Oder es gibt überhaupt kein Internet das man nutzen könnte und möchte trotzdem auf die Inhalte des ubuntuusers.de Wiki zugreifen können. Für diese und weitere Fälle gibt es eine Lösung – die Offline-Version des Wiki.

Was ist ein Wiki-Snapshot?

Ein Wiki-Snapshot ist eine „Momentaufnahme“ des gesamten Wikis, welche naturgemäß nur den Zeitpunkt des Erstellens widerspiegeln kann. Änderungen, die nach dessen Erstellung vorgenommen werden, können erst wieder in dem nächsten Snapshot aufgenommen werden. Auch wenn die Aktualität des Offline-Wikis nicht mit der seines Online-Gegenstücks mithalten kann, so hat das Desktop-Wiki einen großen Vorteil: Es lässt sich auch ohne Internetzugang benutzen.

Der jetzt veröffentlichte Snapshot ist vom 24. Juli 2011. Auch in Zukunft werden kontinuierlich neue Wiki-Snapshots erstellt. Die nun veröffentlichte Version ist die fünfte ihrer Art nach 2007, 2008, 2009 und 2010.

Wo bekommt man es?

Das ubuntuusers.de Desktop-Wiki bekommt man auf der entsprechenden Wikiseite. Wir empfehlen die Torrent-Version herunterzuladen ⮷ , um die Serverkapazitäten etwas zu schonen.

Außerdem ist der dahinterstehende „Community Aspekt“ nicht zu verachten: Ein großes Dankeschön sei auch an alle freiwilligen Mirror-Betreiber für die „Spende“ ihrer Bandbreite gesagt! Zum Prinzip von Bittorrent gehört auch das Weiterverteilen der Daten. Also bitten wir alle Benutzer das Programm nicht direkt nach dem Herunterladen zu schließen, sondern es geöffnet zu lassen um einen schnelleren Transfer für andere Benutzer zu gewährleisten.

Die Anbieter, die noch die veraltete Version über diverse Server anbieten, bitten wir ihre Versionen zu aktualisieren oder die eigene Verlinkung im Wikiartikel anzupassen bzw. zu entfernen.

Wer die Torrent-Datei heruntergeladen hat, hat zwei Versionen zur Auswahl:

  • Eine Version ohne Bilder („ubuntuusers_statisches_wiki_ohne_bilder_20110724.tar.bz2“)

  • Eine Version mit Bildern („ubuntuusers_statisches_wiki_mit_bildern_20110724.tar.bz2“)

Viele Bittorrent-Clients bieten die Möglichkeit an nur bestimmte Dateien des Torrents herunterzuladen. Vor dem Download sind dort die gewünschten Dateien, also mit oder ohne Bildern, auszuwählen. Die Mirror-Betreiber bieten beide Versionen oftmals als einzelne Downloads an.

Wie funktioniert es?

Die „Bedienung“ läuft ganz einfach ab: Man muss dazu nur das .tar.bz2-Archiv entpacken. Nun kann man das Offline-Wiki mithilfe eines Doppelklicks auf die „index.html“ starten. Dies funktioniert auf jedem Computer mit einer GUI und einem Browser.

An dem Hinweis

„Dies ist nur ein statischer Snapshot unseres Wikis. Dieser kann nicht bearbeitet werden und könnte veraltet sein. Das richtige Wiki ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.“

oberhalb des Inhalts kann man erkennen, dass es sich um das Offline-Wiki handelt.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 24. Juli 2011 19:45 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Mirakohlikx

1 24. Juli 2011 19:59

hm ich glaube die Bezeichnungen der .tar.gz's wurden verdreht, da steht bei ohne Bilder, mit Bilder und andersherum

großes dank an die Communty

serenity

Avatar von serenity
2 24. Juli 2011 20:00

Hatten Probleme mit dem dem Ikhaya. Ist angepasst. Danke.

Polix

Avatar von Polix
3 24. Juli 2011 20:05

Na enndlich kann man das gesamte Wissen auf eigenen PC haben! 😀

Tim_Petu

4 24. Juli 2011 21:19

Vielen Dank, sehr verdienstvoll!

Server death, where is thy sting?

ubuntufan2

Avatar von ubuntufan2
5 24. Juli 2011 21:58

„Dies ist nur ein statischer Snapshot unseres Wikis. Dieser kann nicht bearbeitet werden und könnte veraltet sein. Das richtige Wiki ist unter wiki.ubuntuusers.de zu finden.“

Lokal kann man die Artikel ja schon bearbeiten, indem man die entsprechende Datei mit beispielsweise KompoZer öffnet. Nur bekommen die anderen Nutzer das nicht mit, sondern die Änderung ist nur für einen selbst.

Trotzdem ist es gut, dass es mal wieder einen neuen Snapshot gibt. ☺

robologo

Avatar von robologo
6 25. Juli 2011 08:38

Eine Suchfunktion wäre hilfreich.

serenity

Avatar von serenity
7 25. Juli 2011 08:41

Benutze eine Desktopsuchmaschine dafür. Wenn man die Suchfunktion mit dem Snapshot verheiraten würde, wäre die Installation wesentlich schwerer.

robologo

Avatar von robologo
8 25. Juli 2011 20:13

Danke für den Hinweis. Die in Nautilus integrierte Suche reicht zumindest, um die betreffenden .html-Seiten ausfindig zu machen. Alles weitere: http://dietmarjanowski.bplaced.net/wordpress/?p=8530

clocker

Avatar von clocker
9 26. Juli 2011 15:44

Hallo, hatt jemand auch Probleme beim entpacken vom Wiki ohne Bilder? Bei mir kommt die Fehlermeldung, das es kein bz2 Archiv ist. Wenn ich die Endung nach *.tar ändere, entpackt er mir es.

Gruss

serenity

Avatar von serenity
10 26. Juli 2011 20:50

Wenn es nur tar wäre, würde die Größe nicht nur 10MB betragen. Ungepackt sind es 54MB.

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
11 26. Juli 2011 22:02

@9: @10: ubuntuusers_statisches_wiki_ohne_bilder_20110724.tar.bz2: ist ein tar.gz

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63
12 27. Juli 2011 10:24

Hallo,
400MB für das Paket mit Bildern schien mit doch recht viel, zumal ich das Paket gerne auf einem USB-Stick mitnehme (bootbar, verschiedene Live Distris). Da wird der Platz auch bei einem 8Gig-Stick schon mal etwas knapp.

Ich habe also die jpg-Bilder stärker komprimiert und um 30% verkleinert was immer noch völlig ausreichend ist. Den Farbumfang der png's habe ich mit pngquant (in den Repos) auf 128 Farben reduziert.

So erreiche ich bei lzma-Komprimierung eine Dateigröße des Archivs von ~226MB (bz2 ~229MB), entpackt dann ~278MB.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
13 27. Juli 2011 15:39

@12: Klingt gut, müssen wir mal gucken ob wir so etwas auch automatisiert bekommen, vorerst denke ich sind 400MB aber noch zu verkraften ☺