staging.inyokaproject.org

Ubuntuusers Hardwaredatenbank

ubuntuusers.png

Die Hardwaredatenbank auf ubuntuusers wird archiviert und durch eine Linkliste zu anderen linuxspezifischen Hardwaredatenbanken ersetzt.

Der Entschluss ist uns nicht leicht gefallen. Viel Arbeit und guter Wille wurden in die Hardware-Seiten im Wiki investiert. Leider fehlen ein grundlegendes Konzept, die passende Soft- und Hardware sowie die freiwilligen Helfer, um eine umfassende Hardware-Datenbank zu erstellen und zu pflegen. Dazu kommt noch das wir im eigentlichen Sinne des Wortes keine echte „Datenbank“ haben. Unsere Hardwaredatenbank ist nur eine HTML-basierte Zusammenstellung von Informationen.

Die Daten sind:

  • nicht vernünftig zu durchsuchen,

  • teilweise schlecht strukturiert,

  • teilweise veraltet,

  • teilweise in Tabellenform, teilweise nicht,

  • wer neue Einträge machen möchte, muss mit der Wiki/Syntax sehr gut vertraut sein,

  • und es gibt keine einheitlichen Angaben.

Nach dem Motto „ganz oder gar nicht“ werden wir diesen Bereich archivieren und bitten Euch, andere Projekte zu unterstützen, die Hardware-Datenbanken für Linux-Nutzer gezielt erstellen und pflegen.

Das weitere Vorgehen sieht folgendermaßen aus:

  • Alle Seiten der Hardwaredatenbank werden für das weitere Editieren gesperrt.

  • Sie bleiben aber noch für 1 Jahr im Wiki.

  • Die entsprechenden Diskussionsseiten werden gesperrt.

  • Nach einem Jahr werden alle Seiten ins Archiv verschoben. Wer also dann noch alte Hardware verwendet, kann dort noch immer Informationen finden.

  • Die neu geschaffene Seite Hardwaredatenbanken wird dann nur noch eine Liste von Links zu verschiedenen echten Hardwaredatenbanken beinhalten.

Hinweis:

Ausgenommen hiervon sind die Seiten WLAN/Karten, da sie größtenteils von den Supportern gepflegt werden.

Um die Linkliste aktuell zuhalten werden alle Nutzer aufgerufen sie auf der Seite Hardwaredatenbanken zu ergänzen und ihre Erfahrungen mit Hardware in diese dort verlinkten Datenbanken einzutragen.

Besonderer Dank geht an alle diejenigen, die sich intensiv um unsere alte Hardwaredatenbank gekümmert und ihre Erfahrungen dort notiert haben.


Vielen Dank an das Wikiteam für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von toddy | 20. August 2011 22:45 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

explorer74

Avatar von explorer74
1 20. August 2011 23:43

Das ist sehr schade! Ich habe vor jedem Kauf die Datenbank genutzt. Dadurch sind mir viele Fehlkäufe erspart worden. Sehr Schade ☹

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
2 21. August 2011 00:00

Finde ich auch schade ☹

Verstehe ich das richtig, dass die bestehenden Daten aber nicht gelöscht werden, sondern nur noch Read-only sind?

god_of_emptiness

Avatar von god_of_emptiness
3 21. August 2011 00:01

Das ist ja eine echte Katastrophe. Mir geht es genauso wie explorer74. Da muß ich mich denn demnächst durch zig Links klicken. Für die Aussagekraft der Datenbanken kriegt man auch erst nach einiger Zeit ein Gefühl.

god_of_emptiness

Avatar von god_of_emptiness
4 21. August 2011 00:07

Und alle bisherigen Datenbanken nur auf Englisch. Kein Problem damit, Deutsch lässt sich aber für mich sehr entspannter lesen, deshalb lese ich auch regelmäßig Ubuntuusers.DE.

FriedChicken

5 21. August 2011 03:11

Ein sinnvoller Schritt, da die Listen (leider!) nie besonders aktuell und auch recht spärlich waren. Von daher waren meistens ohnehin zusätzliche Recherchen nötig.

Da muss ich doch gleich mal noch Open Printing noch hinzufügen...

Phantom1005

Avatar von Phantom1005
6 21. August 2011 03:35

Finde das schade, wen das einfach abgeschafft wird! Vor allem was bringt es mir wen ich zig links durch klicken muß und das dann auf Englisch habe? Fande das hier war ne gute Lösung.Leider nimmt man wieder etwas raus und teilweise behauptet nichts wird gepflegt. Manch Artikel ist im Wiki nicht gepflegt also warum ausgerechnet den hier verlagern?! Bin etwas traurig darüber 😢

ebi72

Avatar von ebi72
7 21. August 2011 04:07

Ich bin wirklich sehr traurig über die meiner Auffassung nach absolut falsche Entscheidung.

Als ich mir meinen aktuellen PC manuell zusammengestellt habe, war die Hauptanlaufquelle für mich die Hardwaredatenbank, damit ich nicht z.b. ein falsches Motherboard, kaufe. Demzufolge hat mein aktueller PC auch auf Anhieb wunderbar mit Ubuntu (damals noch Ubuntu 09.10) funktioniert. Seitdem habe ich z.B. einen neuen Bildschirm, neue Logitech-Tastatur, neue Funkmaus, WLAN-Dongle etc. hinzugekauft und jedesmal vor dem beabsichtigten Kauf die Hardwaredatenbank zu Rate gezogen. So habe ich bisher keinen Fehlkauf getätigt.

Ich habe auch jedes Mal die Hardwaredatenbank ergänzt, wenn eine Hardware bei mir funktioniert hat, da ich teilweise etwas von der Hardwaredatenbank abweichende Bauteile gekauft habe.

Ich finde es auch nicht toll, dass bislang AUSSCHLIEẞLICH englischsprachige Dantenbank-Seiten in der neuen Linkseite angegeben sind. Was sollen Ubuntuanfänger dann machen, falls sie nicht gut englisch können? Und bei diesen velinkten Seiten weiss man auch nicht so genau, wie gut die Qualität der Seiten ist. Unserer Hardwaredatenbank habe ich immer voll vertraut.

Ich hoffe wirklich, dass Ihr diese totale Fehlentscheidung nochmals überdenkt und zurücknehmt, denn meiner Meinung nach ist die Datenbank nicht so schlecht gepflegt (wie ihr behauptet).

MisterIgo

8 21. August 2011 05:23

Ich finde die Entscheidung richtig, allerdings weniger aus dem Grund, weil die Seiten schlecht gepflegt oder "nur" HTML sind, sondern eher, weil das vielleicht eine gewisse Zentralisierung von Hardwaredaten fördert.

Als Beispiel:

  • Für Soundkarten habe ich immer beim ALSA-Projekt im Wiki geschaut, weil ich sicher sein kann, dass dort etwas steht.

  • Für TV-Karten eignet sich linuxtv.org ziemlich gut, da dort Unterstützung und Einrichtung beschrieben sind.

Diese Daten auf Ubuntuusers zu übertragen, ist doppelter Aufwand (abgesehen vom Sprachproblem), den man besser in Verbesserung der bestehenden Daten stecken kann.

Logander4

Avatar von Logander4
9 21. August 2011 08:00

Das mit den WLAN Karten sollte unbedingt drinbleiben. Es ist die einzige deutsche Anleitung zu Ndiswrapper die ich verstehen kann!

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 21. August 2011 09:53

@6 + @7:Das ist keine Behauptung, die Seite war einfach nicht gut gepflegt.

Und ein veralteter und unvollständiger Datenbestand bring auch nicht sehr viel.

Außerdem unterscheiden sich Modellbezeichnungen etc. nicht gerade in Deutsch und Englisch.

@9: Wie du dem Artikel entnehmen kannst, bleibt dieser auch. Dabei handelt es sich auch um einen eigenständigen Artikel, der lediglich in der Hardwaredatenbank verlinkt war. 😉

qestions

11 21. August 2011 10:13

Hallo Zusammen,

einerseits finde ich das auch sehr schade, daß die Datenbank geschlossen wird. Mir geht's auch so, daß ich meine Muttersprache viel entspannter lesen kann. Aber auf der anderen Seite kann ich die Entscheidung gut nachvollziehen und denke, daß es ein richtiger Schritt ist.

Der größte Nachteil den ich darin sehe ist der, daß man jetzt für jede Datenbank einen eigenen User anlegen muß wenn man dort was ergänzen will. Bisher ging das einfach über den UU-User. Egal ob Grafikkarte, Soundkarte oder so. Mich schreckt das eher ab als daß es mich zum beitragen animiert, sorry.

Hmm... Darf ich so frei sein zu fragen ob Ihr vom Team einen Hardwarebeauftragten berufen würdet, der ggf. von der deutschen Community gemeldete Info weiter gibt?

Gruß

Qestions

eleanora

Avatar von eleanora
12 21. August 2011 10:23

Oha... auch ich habe mich immer erst auf der Hardwareliste auf Ubuntuusers umgeschaut, bevor ich mir was gekauft habe. Das letzte Mal bei meinem Grafiktablett.

Ich kann sehr gut verstehen, wenn sich ein Team entscheidet sich von einer Sache zu trennen. Ich denke es würde eine Menge Arbeit und Zeit bedeuten die Datenbank zu reorganisieren und weiter zu führen.

Ich habe mich eben auf der Linux-hcl umgeschaut. Da muss man aufpassen, wann man klickt und wohin man klickt. Ich habe nur nach meiner CPU gesucht und bin 3 mal auf eine Werbefläche geklickt, die ich nicht anklicken wollte, weil das Eingabeformular ständig hoch und runter hüpfte. Wenn dass die Alternative sein soll...

Ok, da auch ich hier nicht allzuviel Zeit verbringe und mich auch nicht aktiv am Wiki beteilige, steht es mir nicht zu mich zu beschweren, ich denke nur, dass die Hardwareliste auf Ubuntuusers schmerzlich vermisst werden wird.

Gruß eleanora

tkm234

13 21. August 2011 10:26

Guten Morgen,

diese Nachricht erschüttert mich, da mir die Ubuntuusers Hardwaredatenbank stets eine große Hilfe war. Zudem tauchen viele Komponenten, die hier vorgestellt werden, auf der Seite von Cannocial nicht auf (z. B. der HP 625, der hervorragend mit 11.04 läuft). Ich kann nur hoffen, dass diese Entscheidung revidiert wird!

Schöne Grüße, tkm234

hakaishi

Avatar von hakaishi
14 21. August 2011 10:49

Es ist zwar richtig, dass die UU Hardwaredatenbank nicht sehr übersichtlich ist und oft unvollständig oder gar veraltete Informationen enthält, aber! Wenn man etwas gesucht hat, konnte man auf der entsprechenden Seite mit Strg+F (Firefox-Suche) schnell den entsprechenden Eintrag doch recht schnell finden. Oft wird man auch zu einem Hardwarehersteller weitergeleitet und kann dort selbst nach der Linux-Unterstützung suchen.

Für meinen Canon Pixma MP600 Drucker gibt es noch heute keinen gescheiten Treiber und da hat mir die Wiki immer mit den nötigen Schritten geholfen, um die japanischen Treiber zum Laufen zu bringen...

Zum Glück wandert die "Datenbank" "nur" ins Archiv...

Ich hoffe es wird sich eine sinnvolle, für den UU-User (ohne extra Anmeldung) leicht zu bedienende Alternative ergeben.(!)

naumannu

Avatar von naumannu
15 21. August 2011 10:55

Generell kann ich die Entscheidung nachvollziehen, würde aber den Kram nicht ganz so schnell archivieren.

Zitat: Nach einem Jahr werden alle Seiten ins Archiv verschoben. Wer also dann noch alte Hardware verwendet, kann dort noch immer Informationen finden.

Was ist dann mein 4 Jahre altes Notebook? Oder mein 1,5 Jahre altes Netbook? Prähistorisch? Nicht jeder kauft ständig neuen Kram. Viele Leute kaufen auch günstig gebrauchte Hardware, bei der sie wissen möchten ob sie läuft.

tux-ch

16 21. August 2011 10:58

Hallo

Auch wenn es mich mit Frust bedrückt, dass Ihr die Hardwaredatenbank archivieren möchtet.

Ich kann es aber verstehen. Sie ist weder aktuell, noch gut zu bedienen.

Was meiner Meinung nach daran lag, dass es einfach zu schwer war eine neue Hardware einzufügen.

Nein ehrlich, einen Dialog um eine neue Hardware einzufügen wäre hier angebracht gewesen. Auch eine Suchfunktion nur für die Datenbank wäre toll gewesen.

Denn sind wir mal ehrlich, selbst für einen erfahrenen Benutzer war es schwierig eine neue Hardware einzufügen. Da es mit all den Tabellen zu unübersichtlich war. Auch musste man die eigene Hardware manuell alphabetisch Ordner.

Auch wenn es ging, es war zu viel Zeitverschwendung dabei, dass diese aktuell sein könnte.

Vielleicht kommt Ihr eines Tages, auf diesen Vorschlag zurück, schon toll eine richtig funktionierende Hardwaredatenbank zu haben.

gruss

Tux-ch

cornix

Avatar von cornix
17 21. August 2011 11:11

@8: danke für die Tipps, habe linuxtv.org und ALSA in die Linkliste übernommen

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
18 21. August 2011 11:54

freut mich, dass ihr euch endlich zu dem Schluss gekommen seid. Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. (Wenn ich mich richtig erinnere, war ich schon zu meiner Zeit im Wikiteam immer für das Abschaffen).

esnervt

19 21. August 2011 12:00

die "datenbank" ist nicht sehr schön, richtig. aber was habt ihr davon die wegzuschieben?

ich würds verstehen wenn ubuntuusers eine firma wäre die kosten sparen muss und daher unrentable sektionen abstößt, aber ubuntuusers als verein? drücken die paar mb die die texte am server ausmachen zu sehr euer budget? was würde passieren wenn die datenbank drin bliebe? nix.

völlig falsche "management"-entscheidung.

El_Sivas

20 21. August 2011 12:48

Ehrliche Bauchmeinung: Ganz großer Mist, Freunde!

Kopfmeinung: Zum einen völlig korrekt, das die HW-DB technisch sehr ungut umgesetzt worden ist und dem Begriff "Datenbank" nicht wirklich gerecht wird. Ich finde es aber noch weniger gut, (gerade) den (unbedarften) Nutzer wieder mit verschiedenen externen, nicht-deutschsprachigen Datenbanken alleine zu lassen. Ein Grund warum ich Ubuntu benutze, ist genau diese Webpräsenz hier. Viele Leute mit Ahnung, die mir schon oft weitergeholfen habe, und wenn ich blindes Huhn auch mal ein Korn gefunden habe, dann hab ich auch versucht mich einzubringen. Umso erschütternder finde ich, dass ein meiner Ansicht wichtiger Teil des Wikis nun einfach ins Nirvana geschossen werden soll. Hat mir schon oft weitergeholfen die HW-DB. Ich finde es nicht gut, und ist eher einen Schritt zurück als nach vorn.

rape71

Avatar von rape71
21 21. August 2011 13:22

Hallo zusammen,

Ob nun Datenbank hin oder her, ob nun nur HTML oder nicht, ob übersichtlich oder nicht, es war immer eine große Hilfe. Ganz ehrlich? das ist eine Entscheidung die nicht gut ist, und wie mir scheint auch nicht Überlegt.

Habe diese Hardware Sammlung immer selber genutzt und auch immer Empfohlen.

Lasst es doch so wie es ist, finde nicht einen Grund warum das nicht mehr sein soll.

MfG

tux-ch

22 21. August 2011 13:38

Hallo

Ihr beklagt euch,

Aber wenn alle die sich hier beklagen, die HW Datenbank aktuell gehalten hätten, wäre es sicherlich nie dazu gekommen.

just my 2cent

seaman

23 21. August 2011 14:01

@12:

Ich habe mich eben auf der Linux-hcl umgeschaut. Da muss man aufpassen, wann man klickt und wohin man klickt. Ich habe nur nach meiner CPU gesucht und bin 3 mal auf eine Werbefläche geklickt, die ich nicht anklicken wollte, weil das Eingabeformular ständig hoch und runter hüpfte. Wenn dass die Alternative sein soll...

Ja, das ist eine gute Alternative. Was kann denn Linux-HCL bitte dafür, wenn du offenbar ein Problem mit deinem Browser hast? Bei mir funktioniert die Seite problemlos.

Darüber hinaus, finde ich es auch eine gute Entscheidung, dass die Hardware-Datenbank hier bei uu.de abgeschafft wird. Wirklich hilfreich war sie (aus meiner Sicht) nie, da sie immer unübersichtlich und veraltet war. Da gibt es weitaus bessere Seiten, um nach Linux-Kompatibler Hardware zu suchen. Außerdem gibt es auch noch Google, worüber man mit den richtigen Suchbegriffen auch immer sehr schnell und einfach ans Ziel kommt.

esnervt

24 21. August 2011 14:02

@22:

ja und wenn alle anti-atomkraft-demonstranten statt demonstrieren lieber wind und sonnenkraftwerke bauen würden gäbs keine atomkraft... du meine güte. dieses reaktionäre denken dass nur diejenigen kritisieren dürfen die auch was tun is so lächerlich.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
25 21. August 2011 15:13

@24: Nein, eben nicht.

Im Gegensatz zur Demonstranten, die nicht unmittelbar auf die Politik einwirken können, kann jeder User hier aktiv am Wiki mitarbeiten.

Er kann also nicht nur kritisieren, sondern selbst Abhilfe schaffen.

Leider haben hier aber zu viele die Einstellung, alles zu fordern aber nichts selber zu geben.

tux-ch

26 21. August 2011 15:21

du meine güte. dieses reaktionäre denken dass nur diejenigen kritisieren dürfen die auch was tun is so lächerlich.

Wenn alle so denken würden hier bei ubuntuusers, wäre das Wiki leer.

Genau so bei der Hilfestellung im Forum, da würde jeder fragende angemacht werden, doch helfen würde niemand.

Ein Wiki wie auch eine HW Datenbank kann nur existieren, wenn man auch mit hilft.

Sonst ist es das beste wenn es gelöscht wird, so wie es hier jetzt mit der HW Datenbank geschehen ist.

ja und wenn alle anti-atomkraft-demonstranten statt demonstrieren lieber wind und sonnenkraftwerke bauen würden gäbs keine atomkraft...

Was soll denn dieser Vergleich. Die Demonstranten wollen ja etwas ändern, wären Sie wie du würden Sie sich nur am Stammtisch in einer Beiz beklagen, und würden nicht auf die Strasse gehen.

esnervt

27 21. August 2011 15:36

@26:

schonmal daran gedacht dass es auch viele leute gibt die garnicht helfen können? seis weil sie grad so eben wissen wie sie den computer einschalten und eine anleitung abarbeiten. oder eben (ganz einfach) die hardware über die sie sich informieren wollen noch garnicht besitzen?

@25

trotzdem, so wie ich das verstehe habt ihr mit der datenbank vor allem ein kosmetisches problem. ihr wollt euch aber nicht damit befassen, und deswegen sperrt ihr das "Hurenkind" weg. Weil dieser bastard nicht in die schöne heile welt wiki-artikel-familie passt. 😉

PhotonX

Avatar von PhotonX
28 21. August 2011 15:40

Sehr schade! Habe vor dem Kauf neuer Hardware immer die Datenbank konsultiert und auch anderen empfohlen. Ich denke, sie ist sehr vollständig und leicht durchsuchbar (Strg+F, Wiki-Suche) gewesen. Gibt es denn Pläne, die Einträge aus der uu-Datenbank in eine der verlinkten Datenbanken zu übertragen? So eine schöne Datenbank darf nicht den Bach untergehen. ☺

rotthoris

Avatar von rotthoris
29 21. August 2011 16:15

Mag die Entscheidung auch konsequent und sachlich richtig sein, so halte ich Sie dennoch für fatal und falsch. Wenn ubuntuusers.de nur noch aus "Linksammlungen" besteht, dann hat es sein bisheriges Alleinstellungsmerkmal verloren, dass beste Deutschsprachige Forum und Wiki zum Thema (ubuntu-) linux zu sein. Der Grund weshalb viele (wie ich) überhaupt zu ubuntu gefunden haben. Ich für meinen Teil habe immer ins Wiki geschaut bevor ich eine kaufentscheidung getroffen hab, und ich habe auch meine Hardware dort eingetragen (wenn Sie noch nicht drin stand). Natürlich kauft man nicht ständig neue Rechner und hat deshalb auch nicht ständig was einzutragen. Ich setze ubuntu produktiv ein und möchte mich in Zukunft nicht wegen einer Grafikkarte oder Netzwerkkarte durch unzählige Links englischsprachiger Webseiten quälen. Die von Cannonical ins Leben gerufenen Hardwaredatenbank ist ja keineswegs besser. Und ich habe uu.de auch immer wieder anderen empfohlen, eben wegen z.B. der Hardwaredatenbank.

Schade, Schade, Schade

Piccolino81

Avatar von Piccolino81
30 21. August 2011 16:17

Hallo zusammen,

ich bin der Schöpfer ☺ und Programmierer des LiNUWARE Portals: http://www.linuware.com Das Portal ist aus der Absicht heraus entstanden, eine Plattform zu schaffen, auf der man die Linux-Tauglichkeit von Hardware bewerten und kommentieren kann. Anfangs dachte ich an eine Ubuntu-only Lösung. Doch schnell wurde mir klar, dass auch Nutzer anderer Distributionen immer wieder mit dem gleichen Problem kämpfen: "Welche Hardware X muss ich kaufen, damit diese von meiner Distro Y auch voll unterstützt wird?" Und so habe ich einige Monate gebrütet und mich schlussendlich an die Umsetzung gemacht - LiNUWARE war geboren ☺

Da ich es sehr schade fände, wenn all die wertvollen Informationen aus dem Wiki verloren gingen, würde ich gerne meine Hilfe anbieten. Vielleicht wäre es ja möglich die bereits vorhandenen Informationen in die LiNUWARE Plattform zu migrieren, in welcher Form ließe sich ja noch abklären. Das Wiki-Team darf hierzu gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

Sonnige Grüße

Piccolino81

jGleitz

Avatar von jGleitz
31 21. August 2011 16:51

Dass sie weg sein soll ist sehr schade - sie war eine sehr wichtige Funktion von UU. @30: das ist eine sehr gute Idee, trotzdem finde ich, dass es eine Datenbank geben sollte, die direkt in UU eingebettet ist und sich so in Wiki, Suche, Forum etc direkt verwenden lässt. Ich bin ein Mensch mit viel Zeit - wenn man es mir gestatten würde, würde ich auch eine ECHTE Datenbank mit Frontend schreiben und die alten Daten nach und nach übernehmen. Wenn es einfach geworden ist, mit Kriterien und automatischer Sortierung etc etwas einzufügen, wird sie auch deutlich mehr genutzt werden. Auch, wenn man beim Anlegen eines Accounts z.B. dazu aufgefordert wird, seine Hardware einzutragen. Das Angebot mag komisch klingen, da ich in UU noch nicht all zu viel aktiv war (leider). Aber zur Rettung der Datenbank....

El_Sivas

32 21. August 2011 18:29

@30 Ha! Das erste was ich hier lese was vernünftig klingt UND konstruktiv ist. Vielleicht könnte man in einem weiteren Schritt irgendwie dafür sorgen, dass eine angepasste Suche ermöglicht werden kann, die mehr oder weniger in UU.de eingepasst werden kann. UU.de hätte ein besseres Interface und LiNUWARE mehr Benutzer, mehr Besucher, mehr Gewicht etc. Noch besser wärs, wenn der UU.de-Login auch für eine externe Plattform gelten kann. Das wäre nämlich noch Benutzerfreundlicher. *träum* 😉

jGleitz

Avatar von jGleitz
33 21. August 2011 18:38

@32 das hört sich auch gut an - dann könnte man die alten Daten da auch einpflegen. oder eben ein Frontend für die LINUWARE in UU wenn das nicht geht

kaputtnik

34 21. August 2011 20:18

Warum steht http://www.linuware.com/ noch nicht im Artikel Hardwaredatenbanken

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
35 21. August 2011 20:22

@2:

Verstehe ich das richtig, dass die bestehenden Daten aber nicht gelöscht werden, sondern nur noch Read-only sind?

Richtig. Was einmal im Wiki war wird nicht gelöscht, sondern wandert ins Archiv. Per Read-only einsehbar, so lange uu.de besteht.

Es wird an verschiedenen Stellen beklagt, dass es keine deutschsprachige HWDB gibt... Also: ran an den Editor und was programmieren! Skriptfähiger Webspace mit MySQL kostet heute kaum noch was. Falls jemand was auf die Beine stellt → wir sind an einer Kooperation interessiert. ☺

Und bevor jemand fragt: Nein, das Webteam wird bis auf weiteres in diese Richtung nichts unternehmen, weil mit Inyoka ausgelastet.

Piccolino81

Avatar von Piccolino81
36 21. August 2011 21:45

@34: Danke für den Hinweis! Habe LiNUWARE nun zur Wiki-Seite Hardwaredatenbanken hinzugefügt.

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
37 21. August 2011 22:32

Ganz ohne (deutsche) Informationen zu Linux-kompatibler Hardware muss man hier ja auch nicht bleiben.

Es gibt den Forenbereich Kaufberatung, dort kann man nach (aktuellen) Erfahrungen anderer Nutzer mit bestimmter Hardware fragen und bekommt auch den ein oder anderen Tipp welche Hardware besonders empfehlenswert ist.

Grüße
Thomas

kaputtnik

38 21. August 2011 23:20

@36: Danke 👍

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
39 21. August 2011 23:31

Ich hab mal drüber geschlafen und bin zu der Meinung gekommen, dass ich es lieber gesehen hätte, wenn das Team so vorgegangen wäre:

Statt die Community vor vollendeten Tatsachen zu stellen ("Datenbank wandert in's Archiv!"), hätte man das Problem hier einmal ansprechen können ("Leute, die Datenbank veraltet zusehends und ist unübersichtlich ... Könnt ihr sie mal auf einen aktuelleren Stand bringen? Wer hat Zeit, Muße und Know-How sie zu überarbeiten?"), denn nicht jeder hat diesen Stand (veraltete Datenbank) so wahrgenommen, denke ich ...

Aber jetzt lässt sich vermutlich eh nichts mehr ändern ...

LiNUWARE wird dann hoffentlich ein würdiger Nachfolger ☺

Ryu

ebi72

Avatar von ebi72
40 22. August 2011 01:55

@39: Ich hätte es ebenfalls auch besser gefunden, wenn ihr es so gemacht hättet wie damals mit der Problematik des Wochenrückblicks. Einfach Eure Gedanken der Community mitteilen, dass die Hardwaredatenbank veraltet und nicht gut gepflegt wird und ob sich jemand bereit erklärt diese Seite zu überarbeiten bzw. eine richtige Datenbank zu generieren.. Eventuell mit einer Fristsetzung von sagen wir mal 6-8 Wochen. Da hätten sich bestimmt einige gefunden, die die Seite gepflegt hätten - wie jetzt das Angebot von Piccolino81.

Ich finde es auch schade, dass wenn man schon eine Community hat, so einfach von oben herab - richtiggehend diktatorisch - enscheidet, dass die Hardwaredatenbank nichts taugt und ins Archiv wandert. Unter Community verstehe ich etwas anderes.

Dies ist meine persönliche Meinung auch als Mitglied des Ubuntu-Deutschland-Vereins, der Euch ja sponsert. Ich werde mir sehr stark überlegen, ob ich meinen Mitgliedsbeitrag in Zukunft nicht zweckgebunden (d.h. ausdrücklich NICHT für den Unterhalt dieses Seite bzw. der entsprechenden Server) bezahle.

eleanora

Avatar von eleanora
41 22. August 2011 07:09

@30: Herzlichen Dank, das ist eine echte alternative 😉 @23: Danke für den freundlichen Hinweis, dass ich Browserprobleme habe 😉

anonymous

42 22. August 2011 08:21

@35: ist das ernst gemeint? Denn dann würde ich eine Diskussion aufmachen und genau das besprechen und tun. Entweder die eigene Datenbank auf einen guten technischen Stand bringen oder eben LiNUWARE gut einbinden. Ich halte das für wichtig und lohnend. Bin jetzt zwar für zweieinhalb Wochen im Urlaub,hätte dann aber Freude an dem Projekt, wenn es akzeptabel eingebunden würde – Denn eine autarke Alternative zu LiNUWARE nützt im Gegensatz zu einer gut eingebundenen Lösung niemandem.

jGleitz

Avatar von jGleitz
43 22. August 2011 08:25

ups, war mobil nicht eingeloggt, @42 war ich, der von @31 😉

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
44 22. August 2011 08:39

@42: Ja, ist ernst.

"Einbinden" ist aber erst Mal nicht das Ziel. D.h. eine DB wäre immer extern und nicht integraler Teil von Inyoka.

Alternativ zu was eigenem könnte man ja auch bei LiNUWARE anfragen, ob die noch zusätzlich Entwickler brauchen...

zephir

Avatar von zephir
45 22. August 2011 17:17

Gute Entscheidung. Eine zentrale Hardwaredatenbank für Linuxtauglichkeit fehlt mir zwar sehr, diese sollte aber wirklich am besten Distributiosübergreifend geführt werden, und sich eher an der Kernelversion als an der Distribution orientieren.

Und die Seite im Wiki war genau so wie ihr sie hier zusammengefats habt, zu unübersichtlich, zu schlecht zu Pflegen, und vermutlich deswegen auch zu kein und zu veraltet um wirklich nützlich zu sein.

Da bringt es mehr wenn die anstrgeungen woanders gebündelt werden. Trozdem danke an alle, die hier Ihr wissen eitergegeben haben. Wäre wirklich gut, wenn es z.B in LINUWARE eingepflegt würde.

ann

46 22. August 2011 17:18

k.A. ob das auch gilt, das ist eine Seite die wiederum zig andere verlinkt hat, u.a. auch die Datenbank von ubuntuusers, sollte man denen zum gegebenen Zeitpunkt vll. mitteilen wenn sie verschoben wird. http://www.linux-drivers.org/

Die Debianseite ist m.E. eine der besten. http://kmuto.jp/debian/hcl/

Dort kann man nach Hardware suchen und ggf. seine eigenen Daten hochladen. (Info über den Betreiber Frederic Lepied findet man in Wikipedia) http://hardware4linux.info/

thesofty

Avatar von thesofty
47 22. August 2011 21:29

@46: Das sind echt sehr interessante Links, insbesondere den http://kmuto.jp/debian/hcl/ finde ich ja richtig cool. Vielen Dank dafür.

jGleitz

Avatar von jGleitz
48 24. August 2011 19:03

Nun gut. Ich finde zwar nach wie vor, dass es vor allem bei einem System, dass sich der Benutzerfreundlichkeit verschrieben hat, sinnvoll waere, wenn die bei Weitem groesste deutsche Seite eine gute Datenbank haette. Damit wenig erfahrene Benutzer direkt eine Linkuebersicht ins Wiki haben, wie sie fuer die Hardware in ihrem neuen Rechner Hand anlegen muessen. Aber wenn das nicht gewuenscht ist - was ich fuer sehr bedauerlich halte, dann werd ich gucken, dass man eben die Daten unserer Pseudo-Bank in die Seiten der anderen eintraegt, und der Idee hinterherweinen - Schade.

march

Avatar von march
49 24. August 2011 23:23

Die Fülle an Informationen im Wiki zur Hardware ist nicht zu pflegen und nützt IMHO so nichts. Nicht jeder verwendet noch heute die Hardware von vor x Jahren. Somit wird auch nicht überprüft ob die alte Komponente noch - wie im Wiki hinterlegt - funktioniert. (Hätte mir letztens auch den Fehlkauf meiner WLAN-Karte erspart 👿 ). Eine regelmäßige Säuberungsaktion/Archivierung der derzeitigen HWDB nach Releases bringt es auch nicht. Es müßte etwas Neues her...

Das Wikiteam hatte sich vor Jahren eine eigene Hardwaredatenbank gewünscht (s. u.a. hier, hier, hier ...) - leider wurde aus dieser wg. der oben aufgeführten Gründe nichts. Auch ist mir die Entscheidung nicht leicht gefallen, da ich seit 2006 eine solche Datenbank haben wollte und das Webteam regelmäßig "genervt" habe. 😉 Eine vor Jahren in Angriff genommene Kooperation mit http://www.linux-beginnerforum.de kam leider nicht zustande. Deren HWDB existiert leider auch nicht mehr.

Sofern jemand ein Communityprojekt (z.B. http://www.ubuntu-hardwaredatenbank.de/) auf die Beine stellen möchte wäre dies eine feine Sache. ☺ Hier eine Liste der gewünschten Kriterien, welche wir für ubuntuusers erarbeitet hatten. Hoffentlich komplett. 😉 Alternativ wäre IMHO eine Kooperation mit anderen Communities (z.B. http://debianforum.de, http://www.kubuntu-de.org/ ...) auch nicht verkehrt. Eine Bündelung der Ressourcen und des Wissens. Außerdem "ausfallsicher" - da es vorkommen kann, dass Seite x nach Jahren plötzlich nicht mehr verfügbar ist... Eventuell hat hier jemand eine zündende Idee wie man etwas vernünftiges auf die Beine stellen kann.

tux-ch

50 25. August 2011 10:02

Hallo

Eventuell hat hier jemand eine zündende Idee wie man etwas vernünftiges auf die Beine stellen kann.

Eine Hardware Datenbank zu erstellen, ist vom technischen her, nicht wirklich kompliziert. Es gibt ja selbst bereits geschriebene Module dafür.

Einzig das Pflegen braucht sehr viel Aufwand.

Eine Distributionsübergreiffende Hardwaredatenbank zu erstellen, wird schwer. Da sicher nicht alle dies auslagern möchten, und vor allem auch immer verschiedene Vorstellungen haben.

Das einzige was ich mir da vorstellen könnte wäre eine Suchmaschine, die die verschiedenen Datenbanken durchsucht. Was man möglicherweise auch hier bei ubuntuusers integrieren könnte.

gruss

tux-ch

jGleitz

Avatar von jGleitz
51 25. August 2011 13:49

So eine Suchmaschine fuer die Datenbanken waere sicher hoch sinnvoll. Natuerlich bleibt die Frage der Pflege. Allerdings haette man, wenn man diese Suchmaschine in einer gewissen Weise in UU einbinden wuerde, eine Recht grosse, technisch versierte Community, aus der sich sicher Menschen finden wuerden, die auch maintainen. Die Kriterien die in @49 verlinkt sind entsprechen ungefaehr denen, die ich an solch ein Projekt stelle. Allerdings erweitert um einfaches Einsehen und Editieren, sodass es vielen Menschen "mal eben schnell" moeglich ist, die DB bei der Hardware, die sie besitzen, aktuell zu halten. Die Schluesselfragen sind also a): Ist so ein Projekt realistisch b) koennte man vllt doch ueber eine gewisse Einbindung in UU nachdenken?

Piccolino81

Avatar von Piccolino81
52 26. August 2011 07:04

Hallo zusammen,

da mir scheint, dass manche meinen Beitrag von @30 übersehen habe, möchte ich hiermit noch einmal auf mein bereits bestehendes Portal LiNUWARE hinweisen: http://www.linuware.com

Da hier oft eine Ubuntu-only oder zumindest Ubuntu-spezifische Lösung gewünscht wird, habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Wie wäre es, wenn ich eine Sub-Domain wie bspw. ubuntu.linuware.com einrichten würde. Der Aufruf mit dieser URL hätte ein spezielles Design der Page und die Filterung aller nicht-Ubuntu Distributionen bzw. Beiträge zur Folge. Damit hätte man schlussendlich eine distributionsübergreifende Lösung geschaffen, die sich dennoch nach "Ubuntu" anfühlen würde...

Gruß

Piccolino81

Matthias

Avatar von Matthias
53 26. August 2011 12:49

Praktisch wäre es wenn Ubuntu bei http://www.smolts.org/ mitmachen würde.

ann

54 26. August 2011 20:38

*ubuntu*.linuware.com

Muss vermutlich mit trademark abgeklärt werden.

march

Avatar von march
55 27. August 2011 17:55

Durch das Hochladen von Daten und Eingeben von Informationen auf LiNUWARE, stimmen Sie zu, das Urheberrecht an LiNUWARE abzugeben. Im Gegenzug bietet LiNUWARE eine Plattform, um GNU/Linux unterstützende Hardware unter allen registrierten Benutzern zu verwalten.

Die Daten stehen leider nicht verschiedenen Projekten zur Verfügung - sie werden nicht gespiegelt. Das empfinde ich als Nachteil, wenn die Datenbank nicht mehr verfübar sein sollte. Somit gingen die mühsam gesammelten Informationen verloren. Von da an sagt mir dieses Konstrukt - in der derzeitigen Form - nicht zu. Meine persönliche Meinung. Beim Import von Daten müßte auch die Lizenz von uus eingehalten werden: http://ubuntuusers.de/lizenz/

@54: +1

Piccolino81

Avatar von Piccolino81
56 28. August 2011 19:41

@55: Über diesen Passus habe ich zu Beginn des Projekts auch lange gegrübelt. Doch irgendwie versteht ihn nun jeder - inklusive mir selbst - anders. Gedacht war er ursprünglich, um sicherzustellen, dass ich als Plattform-Betreiber das Recht erhalte, einzelne Bewertungen bzw. Kommentare ohne Probleme zu moderieren. Und da ich das bei anderen Plattformen so gesehen hatte, dachte ich, es sei besser es auch in die Richtlinien zu übernehmen. Vor allem, da die Plattform ja in verschiedenen Sprachen angeboten wird, und ich damit den Überblick sehr schnell verlieren könnte, ob alles noch in geordneten Bahnen verläuft. Schließlich hafte ich als Betreiber letztendlich für die Inhalte, oder etwa nicht?

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und könnte den Passus auch abändern bzw. komplett entfernen. Wer mir mehr zur rechtlichen Lage sagen kann, darf mich gerne auch über eine private Nachricht kontaktieren.

Mojo_Dodo

57 31. August 2011 19:12

@55 @56: Ich denke auch, dass ein solches Projekt nur dann Erfolg haben kann, wenn die von der Community erarbeiteten Daten einer freien Lizenz unterliegen. Ich bin kein Jurist, aber so weit ich weiß ist es besser die Daten unter einer extra auf Datenbanken angepassten Lizenz freizugeben als unter einer Creative Commons Lizenz.

Hier eine beschreibung verschiedener solcher Lizenzen bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Data_Commons#Lizenzen

Darauf aufmerksam wurde ich schon vor einer ganzen Weile als OpenStreetMap bekannt gab auf die ODbL umzustellen: http://www.openstreetmap.de/lizenzaenderung.html

Wenn die Community hinreichend in die Entstehung der Seite eingebunden und zu Verbesserungen befragt wird, steckt durchaus potential in dieser Seite.

kaputtnik

58 2. September 2011 13:32

@46: Bitte tragt doch die Seiten im Artikel Hardwaredatenbanken ein. Hier bei den Kommentaren findet das doch kein Mensch 🙄

Lion_D._Gem_Heart

Avatar von Lion_D._Gem_Heart
59 1. November 2011 16:35

Ich sehe ehrlich gesagt keine Notwendigkeit die "Hardwaredatenbank" abzuschaffen. Vor allem nicht ersatzlos. Als größtes deutschsprachiges Ubuntu-Portal verdient die Wiki eine Datenbank (leider reichen meine kenntnisse nicht aus um soetwas zu erstellen, bin aber gern beim befüllen behilflich). Selbst wenn die bisherige Datenbank ihrem Namen nicht gerecht wird ist sie eine nach wie vor sehr gute Anlaufstelle bei Problemen mit bestimmten Geräten (dadurch ist es mir unter anderem gelungen zahllose Notebooks einzurichten). Gerade die Notebook-Kategorie sollte erhalten bleiben, damit die Besitzer bestimmter Modelle eintragen können, wie man dieselben einrichtet.

Es wäre sehr schade um die ganze Arbeit und darum, dass künftig keine neuen Einträge auf deutsch zu finden sein werden.

PS: Linuware sieht echt klasse aus

user_unknown

Avatar von user_unknown
60 5. Februar 2012 04:55

Durch das Hochladen von Daten und Eingeben von Informationen auf LiNUWARE, stimmen Sie zu, das Urheberrecht an LiNUWARE abzugeben.

In Deutschland kann man ohnehin das Urheberrecht nicht übertragen. Urheberrecht kann man nur durch Urheberschaft erwerben.

Auf Deutsch: Kein Vertrag macht mich zum Maler eines Bildes oder zum Sänger einer Arie. Ich muss das Bild malen oder die Arie singen.

Nutzungs- und Verwertungsrechte kann man regeln. Welche der vielen Lizenzen da geeignet sind – ich würde mich am Wiki oder CC-Lizenzen orientieren. Man muss Dir das Recht einräumen die Inhalte zu verbreiten und zu ändern - das wäre das mindeste.

Im Angloamerikanischen Rechtssystem ist es übrigens anders, da kann man wohl Urheber eines Textes werden, ohne die Sprache zu kennen, aber ich will kein billiges Ami- und Britenbashing betreiben.

Dass man die User so frustriert - als ob es einen Zwang gäbe, die Datenbank aktuell zu halten. Wenn ich weiß, dass ein Produkt alt ist, dann weiss ich auch, dass die Information veraltet sein kann. Wer daran mitgearbeitet hat, der ist jetzt frustriert - das sollte man sich auch vor dem Abschalten überlegen. Naja - habt Ihr sicher.