staging.inyokaproject.org

Und wieder grüßt das Schlangentier: Neuerungen in Inyoka im August

ubuntuusers.png

Fast einen Monat ist es nun her, seit das Webteam von größeren Änderungen in Inyoka berichtet hat – sogar von einem kompletten Rewrite des Forums. Was es diesmal Neues gibt, kann man im folgenden Artikel erfahren…

Ganz so groß wie beim letzten Male sind die Änderungen nicht; diese beschränken sich zum Großteil auf Fehlerbehebungen:

  • Viele kleinere Fehlerbehebungen, die direkt nach dem Release aufgefallen sind (Performance)

  • Wikilinks werden nun wieder in den richtigen Farben angezeigt #539

  • Benachrichtigungen für verschiedene Ubuntu-Versionen gehen wieder #547

  • Die Darstellung von Anhängen im Forum wurde berichtigt #532 , #534

  • Viele kleinere und größere Fehler in den neuen Adminfunktionen wurden behoben.

Weiterhin gab es viele Verbesserungen der mobilen Version von Inyoka. So sieht man nun den Status von Topics besser, Beiträge können zitiert und bearbeitet werden und die Profilseite wurde überarbeitet.

Neben den üblichen Bugfixes hat das Webteam die eigene Infrastruktur von Mercurial auf Git umgestellt und benutzen nun die Infrastruktur von GitHub. Dies hat mehrere Gründe: Durch diesen Schritt wurde das Aufspielen neuerer Versionen (das „Deployment”) von Inyoka auf unsere Server weiter automatisiert. Einhergehend damit wird ein festerer Prozess für die Freigabe („Release“) neuerer Versionen möglich, der nach Möglichkeit jede Woche, spätestens jedoch alle zwei Wochen neue Änderungen online bringt.

Das Webteam will damit viele der Fehler vermeiden, die große Änderungen hervorrufen können. Neue Funktionen und auch Fehlerbereinigungen werden nun so früh wie möglich online gestellt, um so schneller Feedback von den Nutzern zu bekommen.

Eine Übersicht geschlossener Tickets kann nun auch im Trac angesehen werden.

Die Änderungen sind zum Teil bereits online oder werden heute im Laufe des Abends online gestellt.


Vielen Dank an EnTeQuAk für diesen Artikel.

Veröffentlicht von svij | 21. August 2011 14:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

burli

Avatar von burli
1 21. August 2011 15:17

Also folgt man auch hier dem Vorbild von Google und Mozilla? Kleinere Updates in kürzeren Abständen anstatt große Updates alle 1-2 Jahre?

Developer92

Avatar von Developer92
2 21. August 2011 15:27

@1: Was genau willst du damit sagen?

Es ist doch gut, wenn Änderungen und Bugfixes schneller erscheinen, sofern dabei nicht die Systemstabilität in den Abgrund gezogen wird.

Solange nicht jedes halbe Jahr plötzlich eine "komplett neue Version" erscheint wie bei Mozilla (wobei deren Release-Politik mich mittlerweile ankotzt)

burli

Avatar von burli
3 21. August 2011 15:45

Wieso "komplett neue Version"? Nur wegen einer Nummer? Die Diskussion finde ich lächerlich. Die Nummer ist mir sowas von Banane.

Nein, es war lediglich eine wertfreie Frage. Ich finde es grundsätzlich gut, wenn eine Software in kürzeren Abständen, aber dafür in kleineren Schritten weiterentwickelt wird.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
4 21. August 2011 15:47

@1: Wenn du das jetzt als etwas spezielles von den beiden ansiehst… gern… ansonsten würde ich einfach: Release early, release often sagen und gut is… das haben weder Google noch Mozilla erfunden 😀

Wir versuchen von dem bisher monatlich oder alle zwei monate wegzukommen hin zu kleineren Zyklen, ja.

Developer92

Avatar von Developer92
5 21. August 2011 16:07

@3: "komplett neue Version" ist deshalb in Anführungszeichen, weil Mozilla offensichtlich User (DAUs) verwirren will. So nach dem Motto: Hey, wir haben kaum was geändert aber sind jetzt schon bei Version Nummer 7

Wollt ich nur mal sagen...

Aber um eine Diskussion zu vermeiden sag ich jetzt lieber nichts mehr 😬

burli

Avatar von burli
6 21. August 2011 16:12

@4: Ok, Google und Mozilla sind jetzt halt zwei aktuelle und prominente Vertreter.

burli

Avatar von burli
7 21. August 2011 16:12

@5: Deshalb soll bei Mozilla die Versionsnummer ganz verschwinden

Developer92

Avatar von Developer92
8 21. August 2011 18:24

@7: Was IMHO auch Schwachsinn ist. Ich will doch wissen welche Version ich hab. Wenigstens im Info oder About-Fenster könnte man es drinnenlassen (da soll die Versionsinfo ja auch wegrationalisiert werden)

Alice_wtfiA

9 21. August 2011 19:18

Sehr interessant die Liste vom August. 272 Set to trunk: <a href=" http:// blog.com" Recaptcha mag ich nicht so besonders, manchmal reicht allerdings auch 'ne simple Frage: Wieviele Ohren haben menschliche Wesen? | Welche Farben haben Orangen?

edit: Text wg. Planet entfernt. Dafür gibt es andere Kanäle.

kutteldaddeldu

10 22. August 2011 15:54

Wenn man auf „Erweiterte Suche“ geht, verschiebt sich das dann aufklappende Menü nach links – was zur Folge hat, dass man den Mauszeiger horizontal neu ausrichten muss, wenn man auf einen der Menüpunkte geht. Ist das ein Bug oder ein Feature? (Sollte es ein Feature sein, empfände ich es als unglückliche Lösung.)

Edit: Ich sehe gerade, dass Fuchs das Problem als Ticket #584 gemeldet hat.

mutetella

11 25. August 2011 10:05

Die Gründe, weshalb von Mercurial zu Git gewechselt wurde, verstehe ich so noch nicht ganz. Ist das, was im Artikel genannt wird unter Mercurial nicht möglich?

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
12 25. August 2011 11:00

@11: Natürlich geht das auch mit Mercurial, es gibt keine 100%igen Gründe warum wir auf Git gewechselt sind - beide Systeme haben ihre berechtigten Vorteile. Wir sind aber vom Hosting her auf github gewechselt um auf der einen Seite etwas neues auszuprobieren und auf der anderen Seite einfacher verteilter an mehreren Baustellen gleichzeitig entwickeln zu können. Ok, das geht auch mit Mercurial und Bitbucket - aber wir wollen ja auch neue Dinge erforschen 😀