staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2011-37

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Ausei­n­an­der­ent­wi­ckeln von LibreOffice und OpenOffice und der Versuch einer Umlizenzierung von VLC. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

Rund um Ubuntu

Das Programm der Ubucon ist jetzt bekannt

Der Veranstaltungsplan der diesjährigen Ubucon in Leipzig ist jetzt bekannt. Das ausführliche Programm des Communitytreffens, welches vom 14. bis 16. Oktober stattfindet, kann man dem Ikhaya-Artikel entnehmen.

Quellen: Ikhaya, heise, LinuxCommunity

Neues von Oneiric Ocelot und Unity

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Vorschlag zu neuem Logo für Linux 3.1

Anlässlich der Veröffentlichung des Linux-Kernels in der Version 3.1 hat Darrick Wong von IBM ein neues Bootlogo (Screenshot) vorgeschlagen 🇬🇧. Es ähnelt dabei stark dem Bootscreen von Windows 3.1 und ist auch eine Anspielung auf das Verhältnis zwischen Windows bzw. Microsoft und Linux. Es ist nicht einmal unwahrscheinlich, dass das Logo für einen Release geändert wird, so wurde schon 2009 bei Kernel 2.6.29 Tux durch "Tuz" ersetzt.

Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Golem

Neues aus der Linux-Welt

Große Unterschiede zwischen LibreOffice und OpenOffice

Michael Meeks, einer der Entwickler von LibreOffice, hat die Codebasis von LibreOffice und OpenOffice, das nun von der Apache Foundation weiterentwickelt wird, miteinander verglichen. Dabei stellte er fest, dass sich beide Projekte zunehmend voneinander unterscheiden, da bei LibreOffice 700.000 Codezeilen verändert wurden. Dadurch wurden alte, nicht mehr benötigte Funktionen, wie die Anbindung zur (proprietären) Datenbank Adabas entfernt und neue Funktionen wie zum Beispiel VBA-Verbesserungen oder Gtk3-Code ein gepflegt. Hierdurch könne man nun nur noch sehr schwer bzw. mit großem Aufwand Funktionen von OpenOffice nach LibreOffice transportieren.

Quelle: heise

VLC soll künftig unter der LGPL statt der GPL lizenziert werden

Das VideoLan-Team sucht alle Entwickler, die Programmcode für das Projekt beigetragen haben, um eine Relizenzierung auf die LGPL 2.1 zu durchführen. Diese Prozedur ist nötig, weil das Urheberrecht am Quelltext normalerweise nicht an das VLC-Projekt übertragen wird. Im Gegensatz zur GPLv2 erlaubt die LPGL auch die (Weiter-)Verwendung in proprietären Programmen. Wenn daher nicht alle Entwickler gefunden werden und zustimmen, wird die Lizenz nicht geändert. Zur Version 1.2 des VLC-Players soll der Lizenzwechsel nur auf die Library angewendet werden, später soll das gesamte Programm folgen. Derweil sind die Gründe für den Wechsel unbekannt, vermutet wird, dass der VLC dadurch für mehr Projekte interessant werden würde. Es könnte auch mit der Entfernung VLCs aus dem Apple-App-Store aufgrund der GPL zusammenhängen.

Quellen: heise, Golem

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

  • Nachrichten:

    • Linux-Thin-Clients können mit Windows-Anwendungen arbeiten
      Quelle: Golem

    • Nemesys Games will seine Spiele auf Linux portieren
      Quellen: Nemesys 🇬🇧, Holarse-Linuxgaming

    • Angedacht: Monatliches Erscheinen von Ubuntu
      Quellen: Pro-Linux, Golem

    • 9. Kieler Linux Tage
      Quellen: LinuxCommunity, Linux Magazin

    • Streamingdienst OnLive mithilfe von Wine auch unter Linux
      Quelle: Golem

    • Leistungszugwachs von maximal 30% durch eine neue 32-Bit-ABI unter 64-Bit-Linux-System
      Quelle: Golem

    • Vorabversion der File System Hierarchy 3.0 unter GNU/Linux
      Quelle: heise, Golem

    • Nach kernel.org auch Server der Linux Foundation angegriffen und momentan offline
      Quelle: heise, Linux Magazin, Golem

  • Android:

    • Folgeversion von Android 4.0 alias Ice Cream wird vorraussichlich Jelly Bean heißen
      Quellen: heise, Golem

    • Microsoft verdient durch Android-Patente
      Quelle: LinuxCommunity

    • Android 2.3.5 wird auf HPs Touchpad portiert
      Quelle: Golem

    • Kein Tethering in Android 2.3.6 mehr
      Quelle: heise

  • Berichte:

    • Open-Source-Alternativen zu Dropbox
      Quelle: t3n

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
RetroShare Netz aufbauen Suaefar Es soll ein großes RetroShare-Netz entstehen eine Idee
Eigener Instant Messaging client TheIntruder der Aufbau eines eigenen Instant Messaging Clients eine Idee
Sinple - kleine Notiz-Webapp dAnjou eine serverseitige Notiz-App in Entwicklung
CASTLE BENCHMARK jetzt auch für Linux LukasBanana ein CASTLE BENCHMARK zum Testen

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Bluetooth/Eingabegeräte Hardware-Experten Bluetooth-Tastaturen und Mäuse unter Ubuntu nutzen Bluetooth-Eingabegerät
Netbooks Hardware-Profis der Artikel ist nicht aktuell und neuere Oberflächen (z. B. Unity) fehlen gegebenenfalls ein Netbook
laptop-mode-tools Strom sparen, u. a. bei Notebooks Software-Experten /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

  • USB-Hamsterrad – Das Hamsterrad für Windows auch unter Linux zum Laufen bringen

  • moto4lin – Auf das Dateisystem eines Motorola-Mobiltelefons zugreifen

  • Solid – Zwischenschicht für KDE für die Kommunikation zwischen den Programmen und der Hardware

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 13.09.2011 bis 25.09.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr 7 Di, 13.09.2011 20:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 14.09.2011 19:00 Uhr
monatliches Treffen der LUG Mosbach Mosbach, Lohrtalweg 10 Mi, 14.09.2011 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 14.09.2011 20:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Mehrzweckraum Do, 15.09.2011 18:00 Uhr
Anwendertreffen Achern/Bühl/Baden-Baden Bühl, Bistro C'est la vie Do, 15.09.2011 19:30 Uhr
Stuttgarter Ubuntu-Anwendertreffen Stuttgart, Zadu Bar Fr, 16.09.2011 19:00 Uhr
Software Freedom Day Hamburg Hamburg, Bürgerhaus Barmbek Sa, 17.09.2011 10:00 Uhr
Informationsstand zum Software Freedom Day Offenburg, Lindenplatz Sa, 17.09.2011 10:00 Uhr
Software Freedom Day Köln Köln, Coworking Cologne, Deutz-Mülheimerstraße 129 Sa, 17.09.2011 10:00 Uhr
Anwendertreffen in Karlsruhe Karlsruhe, kap Mi, 21.09.2011 19:30 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 12. September 2011 23:05 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
1 12. September 2011 23:56

Danke für den Rückblick, aber ich hab das Gefühl das eine wichtige Neuigkeit fehlt, hab aber vergessen welche ?

Was wohl erwähnenswert wäre, ist, das der OpenSource Handheld-Hersteller GPH aufhören wird. Man war auch mit den Verkäufen des Caanoo's nicht so ganz zufrieden. Aber kein Wunder bei der Werbung, die offizielle Ankündigung müsste auch mal bald kommen

http://www.gp32x.com/board/index.php?/topic/60363-bad-news/

Achja, wenn Ignite echt auf Linux geportet wird und das die Runde macht, dann wär das ja echt Hammergeil .

Klar, Grafik ist nicht alles, aber seien wir mal ehrlich : Was haben wir schon für gute Rennspiele nativ unter Linux ? Und nein, SuperTux Kart kommt jedenfalls für mich nicht in Mario Kart ran, und StuntRally ist echt nicht schlecht, leidet aber an mangelender Publicity und etwas an der Bedienung .

Wird echt mal Zeit das da mehr passiert in diesem Bereich, gute Shooter gibts ja schon genug für Linux 😀

clocker

Avatar von clocker
2 13. September 2011 15:04

Wie geil, Linux 3.1 Bootlogo 🤣

Developer92

Avatar von Developer92
3 13. September 2011 16:22

Bin voll für das Linux 3.1 Bootlogo. Das sollte definitv Standard werden in 3.1 ☺

tjhooker

Avatar von tjhooker
4 13. September 2011 21:13

Über das Bootlogo lässt sich streiten das ist nicht das wichtigste an Ubuntu. Es sollt einfach nur funktionieren.

Antiqua

Avatar von Antiqua
5 13. September 2011 21:19

@4: richtig, zumal die meisten Ubuntu-Nutzer dieses Logo eh nicht zu Gesicht bekommen (werden). Wer bootet schon im text-Mode 😀

Ootmann

6 13. September 2011 22:26

Angedacht: Monatliches Erscheinen von Ubuntu

Oje bitte nicht... Ich weiß schon nicht mehr welche Firefox-Version ich im Moment verwende...

Developer92

Avatar von Developer92
7 13. September 2011 22:39

@4: Stimmt, wenn das endlich mal laufen würde...

Ubuntu wird doch immer träger, oder täusche ich mich?

clocker

Avatar von clocker
8 14. September 2011 00:27

@7: Naja kein wunder bei dem Logo 😈

Also bin aktuell bei Ubuntu 10.10, von dem her kann ich da nicht viel sagen. Archlinux rennt ganz ordendlich auf ner (IBM Deathstar <🐸 307030) Bj. 2000.

Developer92

Avatar von Developer92
9 14. September 2011 11:53

IMHO sollte man Ubuntu wieder mal richtig entschlacken. Oder von Grund auf neu bauen. Damit Upstart mal richtig genutzt wird. Und natürlich um die Altlasten zu minimieren.

Das wär mal was ☺

The-Raven

Avatar von The-Raven
10 14. September 2011 14:08

@9: Genau meine meinung! Diese ständige frickelei geht mir auf'n keks. Im moment bin ich bei 10.10, mal sehen was nachher kommt. Aber G3 und unity gefallen mir gar nicht. Auf einem netbook oder tablet macht das ev. sinn aber auf einem system mit dualscreen kann man damit definitiv nicht performant arbeiten. Also bleibt entweder xubuntu oder linuxmint 😬 Mal schauen...

Developer92

Avatar von Developer92
11 14. September 2011 21:19

@10: Ich würde eher sagen zurück zu den Wurzeln und Debian verwenden.

Jedenfalls meine Meinung

henrik7

Avatar von henrik7
12 14. September 2011 21:39

@11: Sehe ich genauso.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
13 15. September 2011 20:11

Ich muss mir auch noch überlegen, was ich bei der nächsten LTS für einen Display-Manager verwenden möchte ...

Aber davon einmal abgesehen: Was für einen Sinn sollte es machen, Linux-Server anzugreifen? Ist doch alles OpenSource ...

Ich verstehe die Motive einfach nicht o:

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
14 15. September 2011 22:53

@5: Gibt es noch was anderes? *verwirrt sei* 😀

Heizung

Avatar von Heizung
15 16. September 2011 22:12

@5 ich.

The-Raven

Avatar von The-Raven
16 17. September 2011 12:07

@11&12: Das stimmt schon, wenn man jedoch neue hardware verwendet hat man teilweise probleme das die noch nicht unterstützt wird. Das "problem" liegt ja auch nicht unbedingt an ubuntu, es ist ein allgemeines problem. M$ hat damit angefangen in dem sie die oberfläche von office drastisch verändert haben. Die meisten anwender hatten gar keine freude daran, aber trotzdem wurde es umgesetzt (man hat ja in der arbeitswelt gar keine andere wahl, mit den neuen formaten wie docx etc. haben sie dann auch noch die alten officepakete ausgebremst, aber das ist ein anderes thema...). Nun haben irgendwie alle das gefühl sie müssen da nach ziehen. Die oberflächen werden immer mehr für tablets optimiert. Dabei vergisst man die normal arbeitenden user immer mehr. Schade. 😕

Developer92

Avatar von Developer92
17 17. September 2011 16:02

@16: Das mit neuer Hardware kann ich hier bestätigen. Debian läuft eher schlecht als recht, Ubuntu läuft gerade so. Nur mit Windows 7 läuft alles ohne Probleme, allerdings musste ich alle Treiber vom Desktop-PC aus runterladen, auf nen USB-Stick packen und davon dann installieren. Also auch nicht optimal.

IMHO wird die Ribbons-Oberfläche von Microsoft zu recht kritisiert. Ich hab viel lieber nen Text als Button als hunderte von verschiedenen Icons wo ich erst mit der Maus drüber muss um zu erfahren, welche Funktion der Button denn nun genau hat.

Weil wir gerade dabei sind: Wie wärs mit ner auf Wayland aufbauenden Oberfläche? Die Performance von Gnome3, Unity oder KDE4 ist leider auch nicht gerade überragend.

Naja, ich weiß ich kritisere leider schon wieder viel zu viel...

@5: Ich boote auch im Textmodus, jedenfalls unter Debian ☺

TheRiverStyx

Avatar von TheRiverStyx
18 21. September 2011 15:33

Bootlogo a la Win 3.1. Ist ja jemand nicht erwachsen geworden? Dieses ewige "Linux ist besser als Windows" und wir können so ein Logo auch ist einfach nur peinlich.