staging.inyokaproject.org

Und wieder grüßt das Schlangentier: Neuerungen in Inyoka im September

ubuntuusers.png

Der September ist die ruhige Wende zwischen Sommer und Winter, genauso ruhig ging es auch bei Inyoka zu. Dennoch fielen viele Fehlerbereinigungen an.

Nach den großen Änderungen im Sommer, waren die letzten beiden Monate eher ruhig und das Webteam beschränkte sich auf Fehlerbereinigungen und Detailverbesserungen.

Nennenswerte Beiträge:

  • Die administrativen Funktionen um Inhalte zu verschieben, zu splitten oder zu löschen, wurden überarbeitet und sorgen nun nicht mehr für Bauchschmerzen #565, #610, #604

  • Viele kleinere grafische Fehlerbehebungen wie z.B. das sich verschiebende „Alle Foren als gelesen markieren” #559, #589

  • Inhaltsverzeichnisse im Ikhaya und Wiki werden nun richtig gerendert #463, #553

  • Überarbeitungen in der mobilen Version von Inyoka #558

  • .mo und .po Dateien werden nicht mehr beim Hochladen im Forum falsch umbenannt #599

  • Benutzer können wieder umbenannt werden #576

Der Oktober wird hingegen wieder spannend, mit Konferenzen wie der Ubucon und der PyCodeConf, wo jeweils auch Leute aus dem Webteam angetroffen werden können. Doch im Hintergrund arbeitet das Webteam natürlich fleißig weiter und hat ein paar interessante Neuerungen am Start, die hoffentlich Bald das Licht der Welt erblicken. Da flüstert man etwas von Internationalisierung, einer komplett neuen Suche, einem überarbeiteten und modularem Design … Seid gespannt!

Eine Übersicht geschlossener Tickets kann auch im Trac angesehen werden.

An dieser Stelle auch wieder einen großen Dank an alle Tester, Fehlermelder und alle die dem Webteam so hilfreich bei Seite stehen!


Vielen Dank an EnTeQuAk für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von toddy | 26. September 2011 07:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Webdesign

1 26. September 2011 11:40

Guten Flug zur py.codeconf

Developer92

Avatar von Developer92
2 26. September 2011 14:15

Hoffentlich funktioniert die neue Suche dann auch mal zuverlässig 😈

Auf jeden Fall viel Spaß

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
3 26. September 2011 14:20

@2: Das ist die Grundidee dahinter 😉

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 26. September 2011 17:33

@2: Ich zitiere mal hier ein Mitglied des Webteams (den Namen nenne ich jetzt mal lieber nicht 😀):

Jul 12 00:39:45 <******> mist, nicht mit google auffindbar, da in lounge
Jul 12 00:40:01 <******> muss ich wieder unsere suche nehmen

Ich denke, das sagt schon alles 😉 Also nicht, dass ich die Suche jetzt soooo schlimm fände, aber sicherlich ist noch etwas "Verbesserungspotential" vorhanden 😛

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
5 26. September 2011 22:53

@4: Vielleicht sollten wir das ganze Forum in der Lounge verstecken, dann ist die Suche immer besser als Google. *renn*

snafu1

Avatar von snafu1
6 27. September 2011 09:08

Doch im Hintergrund arbeitet das Webteam natürlich fleißig weiter und hat ein paar interessante Neuerungen am Start, die hoffentlich Bald das Licht der Welt erblicken. Da flüstert man etwas von Internationalisierung, einer komplett neuen Suche, einem überarbeiteten und modularem Design … Seid gespannt!

Klasse, die Forensoftware wird generischer. ☺

Wo ist hier eigentlich der "Gefällt mir"-Button? 😉

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
7 27. September 2011 10:42

@6: Das ist mir dann wieder zu spezifisch 😀

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
8 27. September 2011 21:05

@5: Wo ist eigentlich der "Like"-Button? 😀

@6: Ach Mist, du warst schneller mit der Frage 😉 Aber was meinst du mit generisch? oO

snafu1

Avatar von snafu1
9 27. September 2011 21:27

@8: Wenn etwas generisch programmiert ist, dann ist es möglichst allgemein einsetzbar.

In Bezug auf einen modularen Aufbau könnte das z.B. bedeuten, dass man die Forenfunktionalität bei Bedarf unabhängig vom Restsystem einsetzen kann. Es würde dann meinetwegen ein gemeinsames Kernmodul geben, auf dessen Grundlage die übrigen Komponenten ihre jeweiligen Klassen/Widgets/whatever erstellen können.

Generisch meint aber auch eine allgemeine Einsetzbarkeit unabhängig von der jetzigen Umgebung und auch unabhängig vom Kontext "ubuntuusers.de". Das wäre eben ein wichtiger Schritt in Richtung geplanter Releasefähigkeit (nein, ich nerve jetzt nicht damit rum).