staging.inyokaproject.org

Die Neuerungen von Unity in Ubuntu 11.10 „Oneiric Ocelot“

software.png

Zur kommenden Ubuntuversion Oneiric Ocelot sind viele Verbesserungen in Unity eingeflossen, die in diesem Artikel etwas näher beleuchtet werden sollen.

Unity macht sich! Wer die kommende Version von Oneiric ein wenig getestet hat, wird feststellen, dass dessen Desktop Unity wesentlich geschmeidiger und konsistenter läuft, als dies noch in Natty der Fall gewesen ist.

Zusammenfassend kann man sagen: Steckte Unity in Natty noch in den Kinderschuhen, ist es in Oneiric auf einem guten Wege, um in Precise (Ubuntu 12.04) ausgewachsen und stabil zu sein. Das passt dann auch genau zum Release der LTS-Version.

Unity

Steckbriefe_der_Ubuntuversionen/ubuntu1110.png
Desktop von Oneiric Ocelot

Unity wurde in Oneiric Ocelot deutlich weiterentwickelt. Die wesentliche Merkmale sind eine Startleiste am linken Rand und die großflächigen Programmstarter. Außerdem werden die Programmmenüs nicht mehr in den jeweiligen Fenstern, sondern im oberen Panel dargestellt.

Der in Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat als Netbook Edition eingeführte Desktop wurde für die Vorgängerversion Natty komplett umgeschrieben und basiert auf Compiz, weshalb für die Nutzung von Unity zwingend ein 3D-fähiger Grafiktreiber notwendig ist. Mit Intel-Grafikkarten funktioniert Unity im Normalfall sofort. Auch mit den meisten AMD-Grafikkarten sollte Unity sofort nach der Installation laufen.

Einzig die neuesten AMD-Grafikkarten, die vom freien Radeon-Treiber nicht unterstützt werden, und nahezu alle Nvidia-Karten erfordern die Installation des proprietären Grafiktreibers. Sollte der Grafiktreiber nicht 3D-fähig sein, wird beim Starten statt der Unity-Oberfläche nicht mehr automatisch der klassische GNOME 2 Desktop gestartet, sondern der Unity-2D-Desktop. Dies überprüft man idealerweise vor einer Installation mit Hilfe einer Live-CD oder eines Live-USB-Sticks.

Zu Unity wurde schon viel gesagt und geschrieben. Allein im Planeten findet man dutzende Artikel. Deswegen soll an dieser Stelle auch nicht auf das Für und Wider eingegangen, sondern nur einige Neuerungen erwähnt werden. Der Ikhaya-Artikel Ausführliche Vorstellung von GNOME 3 Shell und Unity beleuchtet die Unterschiede zwischen GNOME und Unity.

  • Unity einstellen: Möchte man Unity selbst ein wenig konfigurieren und einstellen, sollte man sich den CompizConfig Einstellungs-Manager installieren

  • Shortcuts nutzen: Unity bietet eine Menge Shortcuts. Einen Überblick erhält man auf Unity keyboard/mouse shortcuts

  • Overlay Scrollbars: Die Scrollbars in Natty sind komplett überarbeitet worden und präsentieren sich in vielen Programmen in einem schlankeren Design 🇬🇧

  • Kleine Perlen: Der „Anfassbereich“ von Fenstern, um diese in der Größe zu verändern, wurde vergrößert, so dass das „Anfassen“ nun wesentlich einfacher ist. Mit „Aerosnap“ kann man Fenster sehr einfach am Desktop anordnen. Die meisten Menüs der Fenster befinden sich im Panel. Zwei weitere Perlen: Der Launcher funktioniert Arbeitsflächen-übergreifend und Programme können in der Desktop-Übersicht hin und her geschoben werden.

Neuerungen in Unity

Auffälligste Neuerungen sind der Alt + Tab ⇆ -Switcher, eine deutlich bessere Performance des Panels und des Launchers durch die Portierung zu GTK 3 und überarbeitete Indikatoren – namentlich der Session- und der Power-Indicator.

Scopes und Lenses

oneiric_lenses.png
Die neuen „Sucher“ und „Linsen“

Eine besondere Neuerung bekam laut Shuttleworth die Suchfunktion, die nun eine Verfeinerung der Suche bietet. Dabei spielen die sogenannten „Scopes and Lenses“ eine wichtige Rolle. Scopes ist Englisch und hat im Bereich der Waffentechnik die Bedeutung „Sucher“. Die „Lenses“ sind einfach „Linsen“ oder auch „Objektive“. Eine direkte Verbindung von beidem wird schnell klar. Die Scopes stellen die Datenquellen dar und können sowohl Offline- als auch Onlinedaten umfassen. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass diese Quellen auch Datensätze mit kategorisierten Suchergebnissen liefern können.

Die „Lenses“ wiederum stellen eine Art Filter dar. Sie filtern die Datensätze nach verschiedenen Kriterien. Dies könnte zum Beispiel der Typ einer Datei sein (Foto, Video oder Musik) oder „Nur Anwendungen mit einer 5-Sterne Bewertung im Software Center“.

Eine Herausforderung für Shuttleworth ist es, die in Zukunft immer größer werdende Anzahl der Scopes und Lenses auch weiterhin übersichtlich und klar strukturiert darzustellen. Das zur Zeit existierende Model der „Places“ zur Verfeinerung einer Suche wird zur Zeit dahingehend umgearbeitet. In Oneiric Ocelot kommen diese Neuerungen erstmals zum Zuge.

Wer eine genauere Vorstellung der genauen Funktionsweise der Scopes und Lenses haben möchte, findet auf Mark Shuttleworths Blog 🇬🇧 auch eine Beispieldarstellung des angedachten Designs.

Neuerungen beim Panel

oneiric_dash.png
Die neue Dash von Unity

Die obere linke Ecke des Bildschirms wird durchgehend die Bedienelemente des aktuell aktiven Fensters (Schließen, Minimieren, Maximieren) beinhalten. Bisher war das nur bei maximierten Fenstern der Fall. Dieses Verhalten der Fensterbedienelemente sei auch ein Grund gewesen, sie vor einiger Zeit auf die linke Seite zu verschieben.

Der Button zum Aufruf des Dash befindet sich nun nicht mehr auf der Titelleiste, sondern wandert in den Launcher. Nachteilig hierbei ist, dass nun noch weniger Programmstarter in diese Leiste passen. Mark Shuttleworth begründet diese Entscheidung aber damit, dass die obere linke Ecke zum schließen verwendet wird und zweitens, dass das Dash auch sehr gut mit der Super-Taste geöffnet werden kann. Des Weiteren wurde nach Tests mit Benutzern klar, dass diese häufiger Element im Launcher suchen, statt auf die obere linke Ecke zu klicken.

Visuelle Verbesserungen

Die Hintergrundfarbe vom Dash wird nun nicht mehr schwarz sein, sondern sie wird sich der Farben des Hintergrundes anpassen. Außerdem wurde das Panel mit dem Dash integriert, sodass die Indicators in ein besseres Aussehen innerhalb des Dashs dargestellt werden.

Die Farbgebung wird nicht nur einfach dunkel bis schwarz sein, sondern auf dem Farbschema des Desktops basieren und elegant durchsichtig sein. Dasselbe Konzept wird für den Login-Bildschirm umgesetzt. Dabei soll schon das Auswählen eines Benutzers den Wechsel des Desktophintergrunds und der verwendeten Farbpalette bewirken.

Unity-3D und Unity-2D sind nun enger zusammengewachsen. Beide sehen jetzt ähnlicher aus und teilen sich neben einen großen Teil des Codes auch die gleichen Dienste, aber auch die gleichen Fehler. Unity läuft somit nun auf einer großen Hardwarebasis. Sowohl bei einem leichtgewichtigen System mit einer ARM- oder Intel Atom CPU bis zu High-End PCs mit einer zusätzlich zum Prozessor großen GPU Leistung.

Die GNOME3-Shell und der Fallback-Modus

oneiric_gnome-shell.png
Die Shell von GNOME 3 in Oneiric

In Oneiric ist es erstmals nicht mehr möglich die gewohnte GNOME2 Oberfläche zu installieren. Stattdessen ist nun erstmals die GNOME-Shell in Version 3.2 enthalten, die sich nachträglich installieren lässt. Einige Dienste die jedoch in GNOME 3.2 eingeführt worden sind, sind hingegen nicht in der aktuellen Version in der Paketverwaltung enthalten.

oneiric_fallback.png
GNOME3 Fallback

Diejenigen die weder Unity, noch die GNOME3-Shell nutzen möchten, können weiterhin die aktuelle LTS Version 10.04 nutzen, oder den GNOME3-Fallback. Der Fallback-Modus ist primär für diejenigen Nutzer gedacht, deren Hardware-Anforderungen für die GNOME3-Shell nicht ausreicht. Das Verhalten ähnelt jedoch der alten GNOME 2 Oberfläche. Im Gegensatz zu anderen Distributionen ist der Fallback-Modus in Ubuntu optisch besser an das System und an GNOME2-Panel angepasst. Die GNOME3-Shell und der Fallback-Modus lassen sich im neuen Displaymanager LightDM alternativ zu Unity auswählen.

LightDM

oneiric_lightdm.png
Der neue Loginmanager „LightDM”

Mit LightDM wurde zudem noch ein leichtgewichtiger Displaymanager eingeführt und ersetzt somit den GNOME-Display-Manager (kurz: GDM). Das Aussehen von LightDM wurde an dem optischen Erscheinungsbild von Ubuntu und Unity angepasst. Andere Oberflächen, wie etwa Unity-2D oder, falls installiert, die GNOME3-Shell lassen sich dort auswählen.

Veröffentlicht von svij | 13. Oktober 2011 10:10 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Bigbear450

1 13. Oktober 2011 10:54

Eine Frage stelle ich mir noch. Wie Update ich auf 11.10. Ich habe zurzeit 11.04?

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
2 13. Oktober 2011 11:09

@1: Ich schätze, dass das Ikhaya-Team schon einen Artikel für das Release von oneiric in der Schublade hat. Der wird veröffentlicht, sobald 11.10 offiziell draußen ist. Und da wird bestimmt der sicherste Weg stehen, wie du von 11.04 nach 11.10 kommst.
Hab einfach ein klein wenig Geduld. ☺

Gruß
DonKrawallo

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
3 13. Oktober 2011 11:14

@2: Richtig.

Bigbear450

4 13. Oktober 2011 11:15

@2: Danke für die Antwort. Offiziell soll ja Oneiric Heute raus kommen. Ich hab Zeit wenn nicht Update ich alles morgen ☺

datenrettung

5 13. Oktober 2011 11:28

@1: soweit ich weiss

sudo update-manager -d

und um die aktuelle 11.10 zu bekommen einfach ein

sudo do-release-upgrade?!

Klau3

Avatar von Klau3
6 13. Oktober 2011 11:34

Oneiric ist schon fein → empfehlenswertes englisches Video (sehr neutral).

Was mich stört ist, dass die Music-Lens jede Sucheingabe ins Internet funkt (halte ich für nicht korrekt) - abstellen lässt sich das folgendermaßen:

1
sudo apt-get remove unity-scope-musicstores

Danach funktioniert die Music-Lens noch, ist allerdings ohne 'Available for Purchase' Sektion.

Doug_Heffernan

Avatar von Doug_Heffernan
7 13. Oktober 2011 11:43

Hoppla, soeben wurde mir in der Aktualisierungsverwaltung das Upgrade auf 11.10 angeboten.... na dann nix wie los!

masi

Avatar von masi
8 13. Oktober 2011 11:45

Einige Dienste die jedoch in GNOME 3.2 eingeführt worden sind, sind hingegen nicht in der aktuellen Version in der Paketverwaltung enthalten.

Das ist aber schlecht. Um welche Dienste handelt es sich denn dabei? Auf die Anbindung zu gmail und andere webbasierte Dienste kann ich gut verzichten, "Dokumente" wäre echt schade.

Hoffentlich gibt es bald einen offiziellen gUbuntu-Remix. Auch wenn man Gnome3 nachinstallieren kann, so möchte ich doch eigentlich, dass das System auch einigermaßen darauf abgestimmt ist und man nicht alles umkonfigurieren muss. Darum nimmt man ja Ubuntu, weil es einfach einfach funktioniert.

Freue mich natürlich für das Ubuntu-Team, das es wiedereinmal geschafft hat und wünsche dem System viel Erfolg und Stabilität. Großen Dank auch an die vielen Helfer dieses Portals - nicht umsonst ist ubunuusers.de eines der beliebtesten Linux-Portale Deutschlands, das ich gerne besuche.

Aushilfe

Avatar von Aushilfe
9 13. Oktober 2011 12:08

Neuer PC seit gestern, da kann ich ja direkt mal den Ozeloten ausprobieren heute abend.

Ich habe noch keine Beta getestet und hoffe jetzt, dass diese Version wieder benutzerfreundlicher ist als Natty.

Bin sehr gespannt.

cecinestpasunprofil

10 13. Oktober 2011 12:35

hab eigentlich gedacht ozelot kommt so gegen Mittag raus...

Hab den d-release getestet und schaut toll aus, aber eben sowas von instabil.

Schließe mich Aushilfe an, bin auch gespannt!

Stingrey

11 13. Oktober 2011 12:37

Final ist schon da: http://releases.ubuntu.com/11.10/

Doug_Heffernan

Avatar von Doug_Heffernan
12 13. Oktober 2011 12:38

Aso, der -d ist noch gar nicht die offizielle Version? (Sorry, kenn mich da net aus)

Kann ja lustig werden....

Wird diese Version dann durch die offizielle Variante nach Erscheinen geupdatet und ausgebessert???

cecinestpasunprofil

13 13. Oktober 2011 12:47

Thanx!!

Doug Heffernan schau man bei man update-manager nach, da steht das "sudo update-manager -d" nur die version liefert die gerade in der entwicklung steht.

Viel Spaß noch mit Ozelot

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
14 13. Oktober 2011 13:01

@11: Es ist noch nicht released. Alle die keine Entwicklerversion auf ihren Rechner haben wollen, sollten warten bis offiziell gesagt wird, dass es released wurde. Wir werden dann hier auf ubuntuusers.de einen Artikel bringen.

zuki

15 13. Oktober 2011 13:02

@12: Keine Angst. Da wird nix lustig. Per normaler Aktualisierungsverwaltung hast Du ein vollwertiges System.

Doug_Heffernan

Avatar von Doug_Heffernan
16 13. Oktober 2011 13:03

Danke. Aber momentan scheitere ich bereits an der offensichtlich fehlenden Moeglichkeit, die Schriftart bzw. deren Groesse anzupassen...

monkeybus

Avatar von monkeybus
17 13. Oktober 2011 13:16

@16 Um Schriftarten verändern zu können braucht inzwischen das "gnome-tweak-tool" installieren.

Kopfweh

18 13. Oktober 2011 13:24

Funktioniert eigentlich bei 11.10 der alte proprietäre Nvidia-Grafikkartentreiber? Ich glaube der hieß bei 11.04 nvidia-96 oder so.

edit: Hat bei mir unter 11.04 nicht funktioniert, funktioniert er jetzt wieder?

The-Raven

Avatar von The-Raven
19 13. Oktober 2011 13:29

@18 Den 96 kann ich nicht sagen aber der 173 hat nicht richtig funktioniert bei meinem test. Man kann ihn zwar installieren aber keine einstellungen vor nehmen. 😕

Kopfweh

20 13. Oktober 2011 13:32

@19 Och nee...das höre ich gar nicht gerne!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
21 13. Oktober 2011 13:33

ThisIsTheCountdown.com

Stimmt dieser, so können sich alle noch bis 20 Uhr gedulden ☺

Liebe Grüße,

Flo

Doug_Heffernan

Avatar von Doug_Heffernan
22 13. Oktober 2011 13:38

@17: Danke! Hat geklappt!

Doug_Heffernan

Avatar von Doug_Heffernan
23 13. Oktober 2011 13:39

@Nvidia: ich weiss nicht, welchen NVIDIA-Treiber ich installiert habe, aber nach dem Upgrade funktioniert er noch immer problemlos

Kopfweh

24 13. Oktober 2011 13:39

@21 Komisch auf Facebook sagen einige anscheinend, dass es schon draußen ist und verweisen auf den selben Link wie @11

edit: Oh sorry...hier der Link zu Facebook: http://www.facebook.com/ubuntulinux

edit2: Auch auf Twitter zwitschern Leute, dass Oneiric draußen ist: http://twitter.com/#!/search/%23Oneiric

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
25 13. Oktober 2011 13:47

@24: Jo, Leute sagen viel. 😀 Ist bei jedem Release das selbe.

Xposition

26 13. Oktober 2011 14:03

Es ist da! Noch 10 Minuten.

The-Raven

Avatar von The-Raven
27 13. Oktober 2011 14:14

Jetzt gehen auch die torrents 😉

Destructory

28 13. Oktober 2011 14:14

Ich denke auch, lt. http://releases.ubuntu.com/oneiric/ oder ?

Xposition

29 13. Oktober 2011 14:16

So. ISO ist auf Platte, jetzt wird es installiert. 👍

eknauff

30 13. Oktober 2011 14:22

zuki

31 13. Oktober 2011 14:29

@30: Bei mir isset schon seit gestern auf allen Rechnern. 😛 Beta Olé.

eknauff

32 13. Oktober 2011 14:37

@30 ...und bei mir Lubuntu schon seit Sonntag mit einigen wenigen Aktualisierungen bis heute morgen. Trotzdem warte ich jetzt auf das hochoffizielle Kubuntu 11.10. Soviel Zeit muss sein...

Bernardo

33 13. Oktober 2011 14:46

Hallo zusammen. Die Beta 2 habe ich auch schon jetzt warte ich nur noch auf den Release.......Ich freu mich schon !!!

The-Raven

Avatar von The-Raven
34 13. Oktober 2011 14:58

Der release welcher oben gepostet wurde hat die gleiche checksumme wie die daily-build vom 11. 😉 Und wenn das wirklich der echte "release" ist, wovon ich jetzt mal ausgehe, dann ist das wieder ne buggy release 🙄 Aber lassen wir uns überraschen.

Ootmann

35 13. Oktober 2011 15:16

JETZT isses da 😉 aber echt!

Kopfweh

36 13. Oktober 2011 15:17

Auf der offiziellen Seite ist jetzt die 11.10 zur Auswahl!!!11!

eknauff

37 13. Oktober 2011 15:20

wukijm

Avatar von wukijm
38 13. Oktober 2011 15:24

Also diese Dateien: http://releases.ubuntu.com/11.10/ sind alle entweder von heute oder von gestern, da gehe ich doch mal stark davon aus, dass das die Release ist.

ubuntufan2

Avatar von ubuntufan2
39 13. Oktober 2011 15:26

Bei mir zeigt die Aktualisierungsverwaltung jetzt das Update auf 11.10 an.

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
40 13. Oktober 2011 15:32

Bei mir auch 😇 wie @39

Bernardo

41 13. Oktober 2011 15:39

Hier tut sich nix

ubuntufan2

Avatar von ubuntufan2
42 13. Oktober 2011 15:48

Warum bringt ihr den Ikhaya-Artikel nicht? Ubuntu 11.10 ist doch erschienen, zumindest der Aktualisierungsverwaltung zufolge. Auf meinem Zweitrechner ist Oneiric schon fertig runtergeladen...

Bernardo

43 13. Oktober 2011 15:59

So erstmal Oneiric auf CD gebrannt,man weiss ja nie 😊

Log-159

44 13. Oktober 2011 16:11

Hatt zwar am Anfang Probleme mit dem Erstellen der Live-USB, aber dann gings. Ich versteh echt nicht, wieso Synaptic entfernt wurde, aber der größte Witz ist ja wohl die nachträglich installierbare Gnome3-Shell.

Amigotux

Avatar von Amigotux
45 13. Oktober 2011 16:13

Unity fühlt sich in Oneiric nicht mehr schlecht an... im Gegensatz zu Natty, finde ich. Gefällt mir besser als die Gnome-Shell.

Wüsste nur noch gerne, wie und ob man die Programm-Menüs im Panel dauerhaft anzeigen lassen kann... Sodass die nicht nur sichtbar werden, wenn man mit der Maus drüber fährt. Einer ne Idee ?

Gruss Amigotux

Klau3

Avatar von Klau3
46 13. Oktober 2011 16:18

Canonical bietet jetzt eine interaktive online Tour durch Ubuntu 11.10 - einfach nur wow

www.ubuntu.com/tour/

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
47 13. Oktober 2011 16:31

Klau3

Avatar von Klau3
48 13. Oktober 2011 16:35

@47 Der Link würde sich doch ganz gut in dem Ikhaya-Artikel machen

mathis

Avatar von mathis
49 13. Oktober 2011 17:36

Einige Dienste die jedoch in GNOME 3.2 eingeführt worden sind, sind hingegen nicht in der aktuellen Version in der Paketverwaltung enthalten.

welche denn? und wie kann man die dennoch bekommen?

bung

Avatar von bung
50 13. Oktober 2011 22:21

@49: Der File Previewer Sushi sowie die Webapp-Funktion von Epiphany fehlen meines Wissens. Falls du derartiges Nutzen möchtest, siehe http://www.webupd8.org/2011/10/things-to-tweak-after-installing-ubuntu.html

Jean_Baptiste_le_Rond

51 13. Oktober 2011 23:17

Sushi ist drin.

bung

Avatar von bung
52 14. Oktober 2011 01:31

Drin in den Repos, aber nicht installiert.

Jean_Baptiste_le_Rond

53 14. Oktober 2011 10:54

Um die Repos geht es ja.

Stattdessen ist nun erstmals die GNOME-Shell in Version 3.2 enthalten, die sich nachträglich installieren lässt. Einige Dienste die jedoch in GNOME 3.2 eingeführt worden sind, sind hingegen nicht in der aktuellen Version in der Paketverwaltung enthalten.

kcashx

54 16. Oktober 2011 01:33

danke ! ich hab unity in 11.04 noch gemocht total! aber jetzt verwende ich g3.

urshans

55 16. Oktober 2011 17:55

Ist es wirklich so, dass wenn man den alten Desktop will, man bei 10,04 verharren muss? Na, dann Adieu ubuntu.

Diese Unitiy-Geschichte ist eine Spielerei, völlig ineffizient, und wenn man etwas an den Animationen herumschraubt, damit es schneller geht, funktioniert gleich gar nicht mehr. Liebe Leute, ich brauche den Computer zum ARBEITEN, nicht zum Spielen! Das scheint hier offenbar vergessen gegangen zu sein.

basti171

56 16. Oktober 2011 20:13

Ich sehe die Tendenz eher poisitiv bei ubuntu. Sicher ist unity erstmal ne verschlechterung,bzw umgewöhnung, aber ubuntu hebt sich damit etwas mehr von anderen distributionen ab. gnome3 scheint ja auch nicht wirklich anders zu sein. (oberflächlicher eindruck) schade, dass man sich nicht gleich mit dem kde, gnome, unity lager geeinigt hätte und so einen starken desktop erschaffen würde, wenn man schon soviel altlasten abwirft. langfristig sollte ubuntu zusehen mehr einnahmen zu generien um die entwicklung ausbauen zu können. appstore, bücher, musik damit kann man sicher gut geld verdienen und das lockt auch dritthersteller an.

positiv finde ich auch, dass man mehr auf das softwarecenter setzt,statt synaptic und damit das system sauberer hält. bisschen komisch ist die altbackene macos menuleiste...

rct

57 16. Oktober 2011 20:15

@55: Sehe ich auch so! Bye Ubuntu! ;(

wolfgang-p

58 17. Oktober 2011 23:29

Moin,

finde Unity insgesamt gut. Das Dash hat sich deutlich verbessert.

Aber es funktionieren nicht alle Tastenkürzel; z. B. kommt man mit Super+d nicht mehr auf den Desktop, nur noch über Alt+Tab. Nautilus wurde deutlich verschlimmbessert. Die Auf-Ab-Button fehlen, man kann nicht mehr rasch zwischen Orte- und Baumansicht wechseln, Strg+l zeigt zwar die Pfadangabe, aber ein nochmaliges Strg+l schaltet nicht wieder zurück. Werde mich nach einem anderen Dateimanager umsehen.

Gruß
Wolfgang

ernani463

59 18. Oktober 2011 01:40

Habe mich von den Verheißungen, dass etliches besser läuft zum vorschnellen Upgrade verleiten lassen. Nichts geht besser, die Taskleiste kommt nicht mehr raus, wenn man drüber fährt, so dass ich jedes mal die jeweilige Anwendung manuell minimieren muss, wenn ich von der Textverarbeitung schnell zu den Mails will. Das Problem gab es auch unter Natty immer wieder, deshalb habe ich ja das Update gemacht, aber jetzt ist es noch schlimmer. Und der Versuch bei Abiword die Schriftfype in der Formatvorlage zu ändern, führt zum Freeze mit drei offenen Fenstern. Supertux stürzt auch auf Anhieb ab. Fand Unity zuletzt unter Natty gar nicht mehr so unhandlich, aber in der Form ist es eine Katastrophe.

ernani463

60 19. Oktober 2011 15:30

Inzwischen kommt meine Taskleiste nicht mal mehr beim Start heraus...

Captain-DJ

61 20. Oktober 2011 21:15

Also unter 11.04 fand ich Unity noch ganz ok. Jetzt kommt die Taskleite oft nicht raus, meistens beim Firefox. Wnen man den Firefox z.B. auf zwei Arbeisflächen geöffnet hat und diesen auf einer minimiert, war es unter 11.04 so, das wenn man in der Taskleiste auf das Firefox symbol geklickt hat, Firefox maximiert wurde. Hier passiert gar nichts. Man muss auf die andere Arbeitsfläsche wechseln und dort dann auf das Firefox symbol klicken und erst dann werden alle Firefox Fenster verkleinert zur Auswahl angeboten...super. Zur Zeit funktioniert nicht mal der Mülleimer richtig. Wenn ich auf diesem klicke öffnet sicher der VLC Mediaplayer !!! (Ok, hier denke ich ist irgend was anderes faul, Unity kann ja nicht an allem Schuld sein ☺ Außerdem wäre es nicht schlecht wenn man selber entscheiden könnte WO die Unity Leitse ist. Wenn man im Internet mal eben auf den Zurück Button klicken will und etwas zu schnell unterwegs ist, dann kommt direkt die Unity Leiste raus, das nervt echt.