staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2011-44

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Linuxbücher im Softwarecenter, der Umbau von Canonical und Precise Pangolin. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

In eigener Sache

Das Pad zieht um

Auf Grund verschiedener, zum Teil schwerwiegender Probleme mit dem TitanPad, haben wir uns entschlossen, umzuziehen. Ab sofort wird der UWR bei PublishWith.me erstellt. Wir hoffen, dass dieses Pad problemloser läuft als das Alte.

Rund um Ubuntu

Ende des Supports für die Netbook und ARM Edition von Ubuntu 10.04

Anders als bei den Versionen für den Desktop und Server, wird die Netbook sowie ARM Edition von Lucid Lynx nur 18 Monate unterstützt. Dieser Zeitraum wurde am 29. Oktober erreicht, somit gibt es für diese speziellen Ausgaben keine Sicherheitsupdates mehr.

Quelle: Ubuntu Mailing List 🇬🇧

Canonical bietet Linuxbücher und -zeitschriften im Software Center an

Das Ubuntu Software Center entwickelt sich immer mehr zur Einkaufstätte rund um Ubuntu-Produkte. Bisher konnte man dort schon verschiedene unfreie Software (Anwendungen, Ubuntuspiele z. B. World of goo 🇬🇧 ) käuflich erwerben. Nun folgen Linuxbücher und -zeitschriften. Hierzu ist Canonical, die Firma, die hinter Ubuntu steht, eine Kooperation mit den Verlagen Pearson und Linux New Media eingegangen.

Die Verlagserzeugnisse, die der Kunde als hochwertige PDF-Dokumente erhält, sind zur Zeit überwiegend in englischer Sprache erhältlich. Einzig die „Ubuntu User“, Ausgabe 04/2011, ist in Deutsch erhältlich.

Im Software Center getätigte Käufe sind weder an einem System noch an bestimmte Geräte gebunden, sondern alleine an das Benutzerkonto bei Canonical. Natürlich können weiterhin die zahlreich im Software Center vorhandenen Applikationen kostenlos genutzt und installiert werden.

Quellen: heise, Pro-Linux, LinuxCommunity, Canonical 🇬🇧

Canonical wird umgebaut

Vor sieben Jahren gab es die erste Ubuntu-Version und noch länger existiert Canonical. Aufgrund des bisherigen Wachstums, insbesondere des Supports, vollzieht Canonical nun eine Umstrukturierung, um effizienter zu werden.

Die Bereiche sind neu aufgeteilt in „Vertrieb und Unternehmensentwicklung” (Chris Kenyon), in die für die Betreuung von Kunden und Partnern zuständige „Professional and Engineering Service” (Jon Melamut) und in die „Produktmanagement und Pressearbeit” (Steve George). Ansonsten gab es keine Personaländerungen, die Teams bleiben gleich und Mark Shuttleworth an der Spitze.

Quelle: Golem, Canonical 🇬🇧

Neues von Precise Pangolin und Unity

Precise Pangolin setzt vor allem auf Stabilität

Wie der Canonical-Gründer Mark Shuttleworth in einem Blogbeitrag schrieb, soll bei der kommenden LTS-Version Ubuntu 12.04 Precise Pangolin vor allem auf Stabilität gesetzt werden. Große Neuerungen bezüglich Anwendungen soll es in Ubuntu 12.04 nicht geben, stattdessen sollen die Umbauten der letzten beiden Zwischenversionen 11.04 und 11.10 ihren Feinschliff erhalten. Das Ziel gerade bei Unity sei es, „Pixel Perfekt“, also bis ins kleinste Detail optimal, zu sein. Da die Ubuntu-Desktopversion, die jetzt fünf Jahre lang Updates erhält, auch in Firmen zum Einsatz kommen soll, soll sie entsprechend angepasst werden können, zum Beispiel durch erweiterte Sicherheitseinstellungen.

In der Server-Version soll der Schwerpunkt auf Cloud Computing liegen. Hier für setzt Canonical auf das quelloffene OpenStack. OpenStack wird das zuvor genutzte Eucalyptus Framework ersetzen.

Auf dem zur Zeit stattfindenden Ubuntu Developer Summit 🇬🇧 in Orlando/Florida, USA (31.10. – 04.11.2011) werden weitere Einzelheiten von Precise Pangolin besprochen und beschlossen.

Quellen: Golem, derStandard.at

Neue Movie-Scope

Eine neue Kategorie für Filme im Dash ist in Entwicklung. Diese soll vor allem das Suchen von Videos erleichtern, indem die Metadaten zur Einschränkung zum Beispiel nach Erscheinungsjahr, Regisseur oder Schauspielern dienen.

Eine kurze Präsentation der Funktion findet man auf YouTube 🇬🇧.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Das Ubuntu-Notebook “Satchbook” von Rockiger im Test

Christoph von "Linux und Ich" testete das Satchbook von Rockiger und schrieb einen Testbericht darüber.

Quelle: Linux und Ich

Wie verdient Canonical Geld mit Ubuntu?

Viele Einsteiger fragen sich, wie eine Distribution wie Ubuntu überhaupt finanziert wird. Auf picomol.de werden einige Einnahmequellen von Canonical, der Firma hinter Ubuntu, aufgelistet.

Quelle: picomol

Sind das die neuen Icons für Ubuntu 12.04?

Im Laufe der letzten Woche sind Screenshots eines Icon-Themes aufgetaucht, die möglicherweise in Ubuntu 12.04 neu zum Einsatz kommen.

Quelle: ubuntu-blog.de

Neues aus der Linux-Welt

Chrome 15 ist erschienen

Seinem 6-Wochen-Zyklus folgend hat Google am Mittwoch die 15. Version des Web-Browsers Chrome freigegeben. Mit der neuen Version wurde vor allem die Seite "Neuer Tab" verändert. Diese zeigt Apps sowie meist- und zuletzt besuchte Seiten in getrennten Abschnitten an. Des Weiteren wurden eine Großzahl an Sicherheitslücken geschlossen, wofür Google nach eigenen Angaben 26.000 US-Dollar investierte.

Quellen: heise

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

  • Nachrichten:

    • Angepasste Version von Firefox mit Bing als Standard-Suchmaschine
      Quellen: heise, Golem

    • Apple stellt hauseigenen Lossless Audio Codec (kurz: ALAC) unter Apache Lizenz
      Quellen: heise, Golem

    • Autoren von Canonical, Red Hat und der Linux Foundation geben Vorschläge zu einem Secure Boot mit mehr Freiheiten für den Anwender ab
      Quellen: heise, Golem

  • Berichte:

    • Mehr App-Downloads bei Android als bei iOS
      Quelle: heise

    • Die neue Long Term Support Initiative (LTSI) der Linux Foundation will jährlich ein Kernel mit Langzeitunterstützung (LTS) veröffentlichen
      Quellen: Golem, heise

    • Was geschah beim Einbruch auf den Servern der Kernel.org?
      Quelle: Golem

    • 50% der Mobilgeräte-Hersteller mit Android zahlen Lizenzgebühren an Microsoft
      Quelle: heise

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Wird ein neuer Desktop gebraucht? superheld Diskussion über einen neuen Desktop Idee

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Blender 3D Grafik-Experten Open-Source-3D-Programm mit zahlreichen Funktionen /
Software-RAID fortgeschrittene Anwender Software-RAID unter Ubuntu einrichten mehrere Partitionen, besser mehrere Festplatten
UDF Anwender Alternatives Dateisystem für CDs und DVDs /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

  • Piwigo – Eine webbasierte und datenbankgestützte Bildergalerie

  • Gnome Shell – Die aktuelle Generation des GNOME Desktops

  • Gnome Shell Extensions – Erweiterungen des Funktionsumfangs der Gnome Shell

  • gImageReader – Ein einfach zu bedienendes Frontend für das OCR-Programm tesseract-ocr

  • ELinks – Ein Konsolenbrowser mit deutschsprachigem interaktiven Benutzermenü

  • mimms – Speichert Streams des proprietären Formats Microsoft Media Server (MMS)

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 01.11.2011 bis 13.11.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) Mi, 02.11.2011 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ Offenburg, Café Unico Mi, 02.11.2011 20:00 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen Aichach, REHstaurant Fr, 04.11.2011 19:00 Uhr
Anwendertreffen Raum Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 05.11.2011 18:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 08.11.2011 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 09.11.2011 19:00 Uhr
WOBLUG Treffen Wolfsburg, Ostfalia Campus Do, 10.11.2011 19:00 Uhr
OpenRheinRuhr: Ein Pott voll Software Oberhausen, Rheinischen Industriemuseum Sa, 12.11.2011 – So, 12.11.2011 09:30 Uhr – 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 31. Oktober 2011 23:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

clocker

Avatar von clocker
1 1. November 2011 09:16

Thx 👍

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
2 1. November 2011 12:56

Precise Pangolin setzt vor allem auf Stabilität 👍 ich freue mich drauf.Danke an den UWR für den Bericht

trick17

Avatar von trick17
3 1. November 2011 13:07

Ihr braucht wirklich nicht mich als "Mitwirkenden" 'reinnehmen, wenn ich zum Schluss mal 10 Minuten d'rüberschaue - das finde ich übertrieben. Aber Danke trotzdem. ☺

henrik7

Avatar von henrik7
4 1. November 2011 16:29

@3: Jeder, der mitgewirkt hat, hat auch das Recht in der Liste zu stehen, und wenn es nur 10 Minuten Kontrolllesen sind. Jede Hilfe ist wichtig, und um das zu würdigen, kommt jeder Mitarbeiter in die Liste 😉

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
5 1. November 2011 17:17

Danke für den gelungen Überblick und nehme mir vor, wieder mal mitzumachen - wenigstens zum drüberlesen 🙄 Freue mich, wenn Unity den letzten Feinschliff erhält.

jojocw

6 1. November 2011 17:37

Zu Ubuntu 12.4: Gibt es also keinen Gnome mehr? Nur durch Nachinstallation? Und welche Version?

Zu Chrome: Ist ja schön, dass die Entwickler fleißig bei der Arbeit sind, aber alle paar Tage eine neue Version ist schon nervig. Habe (unter Windows) Chrome portable, das nervt schon, denn da gibt´s keine Updates. Sondern immer nur die neue Version zum Runterladen.

Viel Grüße und vielen Dank für die News.

Surst

Lokalisierungsteam

7 1. November 2011 17:55

Warum sollte es in 12.04 kein GNOME mehr geben? Nur weil Unity nach wie vor die GNOME Shell (welche nur ein Teil von GNOME ist) ersetzt?

Google

8 2. November 2011 09:01

Die Entwicklung von Open Stack ist derzeit stark auf Lucid Lynx ausgerichtet, welches als Referenzsystem dient.

Zum 1000.Mal ❗

Unity ist GNOME 3.

Es wird nur die GNOME Shell (welche nur ein Teil von GNOME ist) durch Unity ersetzt.

Ich habe es doch auch kapiert. ☺ 😊 😬 😀

seaman

9 2. November 2011 10:58

@8:

Du hast es erfasst.

Mich persönlich kotzt es auch immer an, dass alle Welt denkt, dass die Gnome-Shell Gnome3 ist. Dabei ist die Gnome-Shell genauso wenig Gnome3 wie es Unity ist. Unity und die Gnome-Shell kann man wohl am ehesten mit Plasma (KDE) vergleichen. Es sind lediglich "Benutzeroberflächen" für Gnome3.

Ich hoffe, dass hier irgendwann mal alle zur Vernunft kommen und endlich einsehen, dass Gnome3 nur der "Unterbau" der Gnome-Shell und von Unity ist.

Sild

10 2. November 2011 10:58

Interessant, die Auflistung der Geldquellen von Canonical.

Die Zahlen dazu wären aber auch mal toll.

Zu den Terminen wäre noch der Brandenburger Linux-Infotag am 5.11.2011 erwähnenswert.

Aber sonst: weiter so !

sma

11 2. November 2011 11:28

@9: Du glaubst also tatsächlich, dass alle Ubuntu-User regelmäßig Blogs und News und Co. lesen um am letzten Wissensstand zu sein? Es gibt nun mal User die wollen mit ihrem OS einfach arbeiten - ohne hinter die Kulissen zu schauen - und sind aufgrund ihres Halbwissens bald einmal verschreckt wenn sie von Veränderungen lesen. Ich hoffe das ist legitim, oder?

Deine Verbaleruption finde ich persönlich entbehrlich.

Surst

Lokalisierungsteam

12 2. November 2011 14:37

@11 ne Veränderung gibt es so oder so. Die GNOME Shell ist auch vollkommen anders. Insofern… Zudem muss ich sagen, dass Unity nach meinen Erfahrungen auch bei älteren, weniger computeraffinen Generationen bisher durchaus ankam. Es ist zwar anders, aber nicht vollkommen.

sma

13 2. November 2011 14:59

@12: Da liegt jetzt ein Missverständnis vor. Ich meinte dass es für 0815-User legitim ist, den Unterschied zwischen GNOME3 und GNOME-Shell nicht (!) zu kennen. Weiters finde ich, dass man sich nicht seines Mageninhaltes entledigen muss (siehe @9) weil es User gibt die den Unterschied eben nicht kennen.

Ich habe in meinem Beitrag (siehe @11) weder eine Wertung zu Unity/GNOME-Shell, etc. abgegeben noch bin ich ein Verfechter der "bitte-lasst-mir-mein-GNOME-Classic". 😉

jojocw

14 2. November 2011 15:39

@8: @9

Entschuldigung, dass ich so blöd bin.

Nur gut dass es einen Unterschied zwischen Anstand und Blödheit gibt.

Open

15 2. November 2011 18:24

Ich hoffe wirklich, dass sie Unity2D ein paar Einstellungsmöglichkeiten mehr spendieren. Was man zur Zeit konfigurieren kann, ist wirklich dürftig. Ich verstehe nicht, warum Canonical Unity3D nur mit 3D-Beschleunigung laufen lässt, die Idee hinter Unity war ja eigentlich, dem kleinen Bildschirm von Netbooks entgegen zu kommen, aber die haben eben keine leistungsfähige Grafikkarte. Deshalb hab ich auch auf das Upgrade auf Oneiric verzichtet und benutze weiter Natty auf meinem Netbook, da kann man auch den CCSM nutzen, wenn man auf Spielereien wie den Würfel verzichtet.

Ootmann

16 2. November 2011 19:39

@15: Netbooks setzen häufig auf die integrierten Chipsätze von Intel. Deren Grafikbeschleunigung reicht für Unity meist vollkommen aus und wird auch super von Linux unterstützt. Zudem finde ich den Fallback von Unity immer noch gelungener als den der Shell. (Wenn auch Unity2d so seine Macken hat...) Man müsste nur schneller in die nichtbeschleunigte Version wechseln können, so für Spiele ☺

berndth

17 3. November 2011 00:45

@8: Egal, ob du es 1000 Mal oder 100000 Mal sagst, es wird dadurch nicht eindeutiger.

Die GNOME 3 User Experience wird ganz klar durch die GNOME Shell vorgegeben. Ob man Unity plus ein paar GNOME Programme "GNOME 3" nennen will oder nicht, ist nicht klar definiert, und im Wesentlichen Geschmacksache.

Torsten65

18 3. November 2011 08:09

@16: Kann ich nur bestätigen. Ich habe Oneiric auch auf mein olles (ca. 4 Jahre altes) Medion-Netbook gepackt und es funktioniert tadellos.

Open

19 5. November 2011 15:42

@16, @18: Okay, ich hab's nochmal ausprobiert und es geht doch ☺ Aber nur mit ein bisschen Tüftelei konnte ich in der LiveCD Unity3D aktivieren, indem ich mich ausloggte (Strg+Alt+Entf ist hier das Zauberwort) und mit Username ubuntu und leerem Passwort wieder anmeldete. Darauf muss man aber erst mal kommen ... Kann verstehen, wenn viele nur Unity2D sehen und denken, die 3D-Version werde nicht unterstützt ...