staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2011-46

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Y-PPA-Manager unter KDE und ein neuer Kernel für Ubuntu 10.04 LTS. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Eine vertonte Version des Ubuntu-Wochenrückblicks stellt RadioTux zur Verfügung: RadioTux

Rund um Ubuntu

KDE kann jetzt den Y-PPA-Manager von Ubuntu nutzen

Die PPA-Verwaltung von Ubuntu, Y-PPA-Manager, unterstützt jetzt auch die KDE-Oberfläche. Möglich wurde dies durch die Unterstützung von kdesudo, womit graphische Programme als Benutzer root ausgeführt werden können. Jedoch kann es noch zu kleineren Problemen kommen. Auch sieht die GTK-Anwendung unter Qt noch nicht wie gewünscht aus.

Quellen: Golem, heise

Canonical verteilt neue Kernel für Ubuntu 10.04 LTS

Ubuntu verteilt seit Freitag neue Kernel für die LTS-Version 10.04 alias Lucid Lynx. So wurde ein Update des ursprünglichen 2.6.32-Kernels nachgeliefert, der vor allem Fehler und Sicherheitslücken beseitigt. Gleichzeitig wird ab nun an der Linux-Kernel 2.6.38 über die Backports zur Installation angeboten. Dieser Kernel findet auch in Ubuntu 11.04 Verwendung. Besonders die letzte Neuerung ist ungewöhnlich, da bei einem LTS-Release normalerweise keine neuen Funktionen hinzugefügt werden.

Quelle: heise

Neues von Precise Pangolin und Unity

Entwürfe des Designs von Unity und GNOME

Es wurden verschiedene Entwürfe, auch Mockups genannt, zu Unity auf Tablets und Smartphones, aber auch Verbesserungen für die PC-Version, veröffentlicht. Außerdem gab es auch zu dem „Gegenpol“ zu Unity, GNOME, Mockups für zukünftige Versionen. Bilder hierzu findet man jeweils in den Quellen.

Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Linux und Unix Shells vorgestellt

Der Redakteur Thomas Hümmler von TecChannel stellt in einem Ratgeber acht verschiedene Shells für Linux und Unix vor.

Quelle: TecChannel

Umfrage: Welche Desktopumgebung benutzt du in Ubuntu 11.10?

Die Internetplattform OMG! Ubuntu! 🇬🇧 hat eine Umfrage über die Anzahl der Nutzer der verschiedenen Desktopumgebungen unter Ubuntu 11.10 gestartet. Momentan (14.11.2011) schaut es so aus, dass knapp die Hälfte (48,2 %) den Standarddesktop Unity nutzen, gefolgt von der GNOME Shell mit 28,3 %. Die Alternativen XFCE, KDE, LXDE, Pantheon sowie der Fallbackmode von GNOME 3 liegen jeweils unter 10 % Nutzeranteil.

Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

  • Nachrichten:

    • Linux Mint „Lisa“ mit GNOME 3
      Quelle: Golem, heise, heise

    • Wired.com stellt einige Fotos unter die CC BY-NC 3.0 Lizenz
      Quelle: Golem

    • Hersteller von Android-Hardware fordert amerikanisches Justizsystem auf, Lizenzforderungen von Microsoft zu untersuchen
      Quellen: heise, Golem, Pro-Linux

    • Support für Fedora 14 läuft aus - Fedora-Projekt startet „Ask Fedora“ als Anlaufstelle für Fragen
      Quelle: heise

    • Linus Torvalds schließt das Merge Window des Entwickler-Kernels 3.2
      Quellen: heise, Golem, Linux Kernel Mailing List 🇬🇧

    • Diaspora-Mitbegründer Ilya Zhitomirskiy mit 22 Jahren verstorben
      Quellen: techcrunch.com 🇬🇧

    • Mozilla-Vorsitzende Mitchell Baker zieht Resümee zum siebenjährigen Bestehen von Firefox
      Quellen: LinuxCommunity, Linux Magazin

    • Fedora-Fork "Fuduntu" jetzt mit Release 14.12 eigenständig
      Quelle: LinuxCommunity, Linux Magazin

    • 2D-Version von GNOME Shell bei Fedora 17
      Quelle: Golem

  • Berichte:

    • Schnell, schneller, am schnellsten: 50 Prozent der Tickets für den 28. Chaos Communication Congress des CCC waren nach drei Minuten ausverkauft
      Quelle: Golem

    • Die Common Crawl Foundation veröffentlicht einen freien Webindex mit fünf Milliarden Seiten
      Quelle: Golem

    • Touchoberfläche Plasma Active auf einem Smartphone lauffähig
      Quelle: Golem

    • Interview mit dem GNOME-Gründer Federico Mena-Quintero
      Quellen: derStandard.at, derStandard.at 🇬🇧

    • Gerichtsurteil: AVM darf Modifikationen an Router-Firmware nicht verbieten
      Quellen: heise, Pro-Linux

    • Trinity-Projekt setzt Pflege der KDE 3-Reihe mit Veröffentlichung der Trinity Desktop Environment 3.5.13 fort
      Quelle: heise

    • KDE-Entwickler gibt ersten Ausblick auf Änderungen in KDE SC 4.8
      Quellen: Golem, Pro-Linux, Aaron Seigos Blog 🇬🇧

    • Free Software Foundation Europe (FSFE) startet in Holland Kampagne gegen Verwendung nicht-freier Standards in öffentlichen Einrichtungen
      Quelle: Pro-Linux

    • Liste der Android-Smartphones mit bestätigtem Update auf Android 4.0
      Quelle: heise

Hardwareecke

ASUS Eee Pad Transformer Prime: 10-Zoll Android-Tablet auf Quadcore-Basis

ASUS stellte das erste Gerät mit NVIDIAs Tegra 3 Quad-Core-Prozessor und integrierter GPU vor. Das Besondere an diesem Tablet ist die optionale Dockingstation, welche es zu einem Notebook mit Tastatur macht. Es wird als 64 GB-Modell ohne Dockingstation und als 32 GB-Modell inklusive Docking-Tastatur zu einem empfohlenen Preis von 600 Euro erhältlich sein, der Verkaufsstart ist jedoch noch offen.

Zur Ausstattung des Transformer-Tablets gehören eine 8 Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, sowie eine Frontkamera mit 1,2 Megapixeln. Es bietet USB, einen Micro-SD-Kartenleser und einen Micro-HDMI-Port als Schnittstellen. Die Akkulaufzeit soll 18 Stunden im angedockten Zustand betragen.

Quellen: LinuxCommunity, Linux Magazin

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Online-Umfrage über Unity MathiasHoch Online-Umfrage über Unity als Semesterarbeit Unity-Nutzer bitte Teilnehmen

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
SANE erfahrene Benutzer Erklärung von SANE Backend und Fronted Scanner
Python Setuptools Benutzer mit Programmierkenntnissen in Python Hilfsprogramme zur Erstellung und Installation von Modulen für Python /
Datenrettung Backup-Experten Wiederherstellung von versehentlich gelöschten Dateien /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

  • Ruby – Vorstellung der objektorientierten Programmiersprache

  • Touchpad – Weitergehende Konfiguration von Touchpads

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 22.11.2011 bis 27.11.2011
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 16.11.2011 20:00 Uhr
Anwendertreffen Achern/Bühl/Baden-Baden Bühl, Bistro C'est la vie Do, 17.11.2011 19:30 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Bullenberg Do, 17.11.2011 19:15 Uhr
Anwendertreffen Miesbach/Oberland Miesbach/Oberland, VHS Hausham Sa, 19.11.2011 19:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 22.11.2011 19:00 Uhr
45. Stuttgarter Ubuntu-Anwendertreffen Stuttgart, Zadu Bar Fr, 25.11.2011 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 14. November 2011 23:40 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Google

1 15. November 2011 00:43

Schön das es euch gibt!!

theonlytruth

Avatar von theonlytruth
2 15. November 2011 12:19

Bei Euch klingt es so, als ob die Unityumfrage für Unity ausfällt. Wenn ich mir die Ergebnisse so anschaue, dann sehe ich dort, dass Unity sehr, sehr unbeliebt ist. Lediglich 26% wollen die Oberfläche weiternutzen. Auch ich nutze Gnome Fallback, weil Unity einfach völlig unpraktisch ist. In meinen Augen der größte Fehler, den Canonical machen konnte: weg vom Einsteigerlinux, hin zum Möchtegern-Komfortabel-aber-in-Wirklichkeit-völlig-unpraktisch-Spielzeug.

theonlytruth

Avatar von theonlytruth
3 15. November 2011 12:21

Sorry, zwei Umfragen zu Unity in einem Beitrag vermischt. 😉

Die bei OMG ist wirklich sehr Unitybegeistert. Wundert mich. 😉

gomf

Avatar von gomf
4 15. November 2011 13:36

Vielen Dank für den UWR. 👍

MalteP

Avatar von MalteP
5 15. November 2011 15:05

Hat irgendwer ne Ahnung, wann Firefox 8 über Updateverwaltung ausgeliefert wird? Ist immerhin schon ne Woche raus. Ich habe auf das Aufnehmen der Mozilla PPA bisher verzichtet, in der Annahme, dass nur Probleme ein Grund sein können für das bisher ausbleibende Update...

Kopfweh

6 15. November 2011 18:22

"verschiedene Entwürfe, auch Mokeups genannt,"

Komischerweise sind die "Mockups" beim zweiten mal richtig geschrieben 😉

edit @MalteP: Benutze gerade im Moment nicht Ubuntu, aber wenn du kein PPA nutzen willst, musst du auf eine neue Firefox-Version glaube ich bis zum nächsten Ubuntu-Release warten. In die Repo's deiner Version kommen normalerweise nur Sicherheitsaktualisierungen, keine neuen Versionen mit zusätzlichen Features.

sanmiguel9

7 16. November 2011 01:36

@5 da gibt es anscheinend ein Problem mit Sprachpaketen und wurde erst direkt nach der Freigabe von FF 8.0 entdeckt. Die Ubuntu-Leute warten jetzt auf die Freigabe von FF 8.0.1 was in den nächsten Tagen geschehen sollte.

@6 Ja die Zeiten ändern sich 😉 Afaik macht man (bereits seit Natty?) eine Ausnahme bei Firefox (und Thunderbird?). Da Mozilla jetzt viel öfters neue Versionen freigibt und ältere nicht mehr solange unterstützt kam Ubuntu unter Zugzwang. Entweder wird auf (Ubuntus) eigene Faust die ursprüngliche Mozilla-Version bis ans Ende des Support-Zeitraumes einer Ubuntu-Version gepflegt, oder aber einfach die aktuelle Mozilla-Version eingebunden...

PS: hast Du schon den Link "Rechtschreibfehler melden" unten an jedem Ikhaya-Artikel gesehen? 😉

Google

8 16. November 2011 01:43

Ich bin mit Firefox 7.01 unter meinem gestern frisch installierten 11.10 hier.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
9 16. November 2011 03:37

Vielen Dank auch von mir, gute Arbeit 👍

Kopfweh

10 16. November 2011 10:45

@7 hat sich das mit Firefox jetzt grundsätzlich geändert in Ubuntu? Das wusste ich gar nicht und das wäre echt cool! Ich dachte eigentlich, dass das ein einmaliges Vorkommen, vor allem wegen der völlig veralteten Firefox-Version auf LTS-Ubuntus war... Und tatsächlich hatte ich diesen Link mit "Rechtschreibfehler melden" noch gar nicht bemerkt! Danke dafür! Meiner Ansicht nach ist der aber auch nicht gerade auffällig 😉

@8 Das Freeze für die Software-Versionen, die in die Ubuntu-Paketquellen kommen, war für Ubuntu 11.10 möglicherweise vor dem Release von Firefox 8? Sicher bin ich mir da gerade nicht, aber möglich wäre es.

Im Übrigen: Auch von mir vielen Dank für den Artikel und gute Arbeit, gerade die Übersicht mit Kurznachrichten/Meldungen mit weiterführenden Links, was sonst noch geschah, finde ich so als Sammlung echt praktisch! 👍

MalteP

Avatar von MalteP
11 16. November 2011 16:26

10.10 musste sich noch mit Firefox 3.x.y begnügen aber seit 11.04 werden auch die neuen Versionen per Update verteilt. Das ist auch insofern sinnvoll, als das Firefox 5 ja auch das Sicherheitsupdate für Firefox 4 war. Ich hatte mir schon gedacht, dass nur ein Problem die Ursache sein kann für das bisher ausbleibende Update auf Firefox 8. Es wäre schön gewesen, wenn die Info schon im UWR verbreitet worden wäre.

MisterFlow

12 16. November 2011 19:29

@11: Wenn du's schon vorher wusstest, hätte es gereicht wenn du einen Quelllink ins UWR-Pad einträgst.\\Vielleicht beim nächsten mal 😉

jorah

13 16. November 2011 21:41

@10: Soweit ich das mitbekommen habe hat sich Ubuntus Position zu Programmupdates nicht geändert. Nur Mozilla zählt jetzt anders. Deshalb müsste Firefox 8 wohl eigentlich 4.4 heißen (nach alter Zählung). Und dann ist es auch klar warum es über die Updates eingespielt wird, schließlich ist es ja nur ein Update der Version 4.

MalteP

Avatar von MalteP
14 16. November 2011 22:13

@12: na ich wusste es ja nicht, habe es nur vermutet. Aber Quellen habe ich nicht gefunden.