staging.inyokaproject.org

Teamvorstellungsreihe: Was macht eigentlich das Serverteam?

ubuntuusers.png

Die Teamvorstellungsreihe soll euch einen tieferen Einblick in die Arbeit der ubuntuusers.de-Teams ermöglichen. Heute ist das Serverteam mit einem Artikel dabei.

Das Serverteam kümmert sich hauptsächlich um die Server, welche für viele unserer Dienste erforderlich sind; diese sind nicht ausschließlich auf ubuntuusers.de beschränkt sondern werden von vielen Teilen der nicht nur deutschsprachigen Communities verwendet. Das Serverteam ist verantwortlich für den reibungslosen und vor allem sicheren Betrieb unserer IT-Infrastruktur.

Die Standorte

Unsere Server sind aktuell auf 3 Standorte verteilt:

  • Frankreich

  • Köln

  • Nürnberg

Die aktuelle Hauptlast trägt der Standort in Nürnberg, welcher zum Großteil von Noris gesponsert wird – die übrigen Kosten werden vom Ubuntu Deutschland e.V. getragen, welcher durch Spenden finanziert wird. Der Standort in Köln ist erst Anfang 2011 vom Verein organisiert worden und wird aktuell primär für Dienste des Vereins genutzt. Langfristig soll dieser Standort aber viele Dienste aus Nürnberg mittragen, um die Verfügbarkeit zu erhöhen. Dies hat auch den Vorteil, dass wir langfristig eine gewisse Redundanz unserer Dienste erreichen können. Zuletzt noch etwas zum Standort in Frankreich: Alle Dienste, die an diesem Standort laufen, werden im Laufe des Jahres 2012 auf Köln und Nürnberg verlagert. Hintergrund ist, dass wir keinen Administrator haben, der „auf dem kurzen Dienstweg“ mal eben in das Rechenzentrum fahren kann, um etwaige Probleme zu beheben, bei denen SSH nicht oder nur wenig hilfreich ist.

Die Server

An jedem dieser drei Standorte sind viele verschiedene Server installiert, in Zahlen wäre das wie folgt auszudrücken:

  • Frankreich: 2 Server

  • Köln: 9 Server

  • Nürnberg: 7 Server

Alle Server an den Standorten Nürnberg und Frankreich tragen die Namen afrikanischer Götter:

  • asa

  • dongo

  • eshu

  • gu

  • lisa

  • mawu

  • oya

  • tilo

  • unkul

Die Server am neuen Standort Köln wurden einfach (und daher IT-typisch) mit Nummern von 1-9 durchnummeriert. Zusätzlich gibt es in Nürnberg noch eine virtuelle Maschine auf Basis von UML mit dem Namen „checkout“, welche oben nicht mitgezählt wurde. Ein großer Teil der Hardware stammt entweder aus Spenden oder wurde günstig gebraucht erworben, was auch dazu führt das einige Server wie z.B. tilo noch aus dem Jahr 2001 stammen und Prozessoren der Pentium III Generation verwenden. In Zukunft wird also zur Erhaltung dieser Plattform einiges an neuer Hardware angeschafft werden müssen 😉 Die Verfügbarkeit unserer aktuellen Infrastruktur liegt durchweg bei ungefähr 99%, was bedeutet, dass unsere Dienste nur wenige Tage im Jahr nicht verfügbar ist.

Die Dienste

Auf den Servern laufen eine Vielzahl von Diensten, hier mal einige Beispiele:

  • Apache

  • Bind

  • Icinga

  • MySQL

  • NFS

  • NIS

  • SSH

  • Squid

  • sobby

  • haproxy

  • mailman

  • memcached

  • postfix

Das Team

Das Serverteam setzt sich aktuell aus vier Personen zusammen, diese wären:

Die Aufgaben

Wenn nicht gerade größere Änderungen an der Infrastruktur durchzuführen sind, ist die Hauptaufgabe des Serverteams die Wartung der Server (sowohl Hardware als auch Software) und das Aktualisieren der Software, insbesondere was Sicherheitsupdates betrifft, die zeitnah eingespielt werden müssen. Um dies zu vereinfachen, betreiben wir seit Mitte des Jahres eine Instanz der Monitoringsoftware Icinga, welche alle Server erfasst. In der Regel werden Updates in weniger als 24 Stunden nach dem Release bei uns eingespielt.

Zusammenarbeit und Schnittstellen mit den anderen Teams

Das Serverteam arbeitet bis auf wenige Ausnahmen autonom, und steht in der Regel nur mit dem Verein, unserem Webteam und der Projektleitung in Kontakt. Ausnahmen sind natürlich anfallende Störungen, bei welcher die meisten Mitglieder des Teams schnell und unproblematisch via Mail, Jabber oder dem altmodischen Telefon erreichbar sind.

Die Zukunft

Da viele Hardwarekomponenten, welche wir aktuell verwenden, schon sehr alt sind, sehen wir uns gezwungen, im Jahr 2012 unsere Serverflotte auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Ebenso werden alte und potentiell fehleranfällige Systeme durch neue und leistungsstarke Server abgelöst. Hierfür wird es im Januar noch ein bis zwei Artikel auf Ikhaya geben, welche die aktuelle Situation und vor allem die Probleme der jetzigen Infrastruktur erläutern.

Beteiligung erwünscht

Das Serverteam hat zwar viele Komponenten in der Monitoringsoftware Icinga erfasst, jedoch noch lange nicht alles. Wann immer es zu Ausfällen kommt, ist es wichtig, das Serverteam zu informieren. Am einfachsten geht dies über unser Trac, das auch die Tickets vom Webteam verwaltet. Kontraproduktiv sind solche Kommentare in Ikhaya- oder Forenbeiträgen, die nur provozieren sollen und von der eigentlichen Lösung des Problems abhalten.


Vielen Dank an encbladexp für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von toddy | 23. Dezember 2011 22:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Tuemmler

1 23. Dezember 2011 23:04

Moin Moin,

http://ikhaya.ubuntuusers.de/2011/12/23/teamvorstellungsreihe-was-macht-eigentlich-das-serverteam/#Beteiligung-erwuenscht

.....Kontraproduktiv sind solche Kommentare in Ikhaya- oder Forenbeiträgen, die nur provozieren sollen und von der eigentlichen Lösung des Problems abhalten.

Das hört sich natürlich "stark" an.

Ich achte die Arbeit des Serverteams, wie auch des gesamten Teams rund um Ubuntuusers.de. Insofern verwundern mich die o. genannten "Vorwürfe". Gibt es Beispiele die darstellen, in welchen Fällen Probleme nicht im Trac landen? Möglicherweise wäre auch ein Hinweis in den "Provokationen" angebracht, dass doch bitte ein Ticket erstellt werden sollte.

Naja, hoffen wir auf Besserung (ich werde mich bessern) und Unterstützung für das Team.

In diesem Sinne, frohe Weihnacht, ruhige Feiertage ohne Server-down, engagierte Unterstützer, und eine guten Rutsch ins Neue Jahr.

Gruß Burghard

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
2 24. Dezember 2011 00:45

Schöner Artikel. Zu Icinga siehe

https://www.icinga.org/download/packages/

Die Pakete sind in universe drin, aber (leider) gibts (noch?!) keinen Wiki-Artikel dazu

*mitdemGartenzaunwinkt*

Wäre bestimmt für "Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration" hochgradig interessant

https://wiki.icinga.org/dashboard.action

ninjee

Avatar von ninjee
3 24. Dezember 2011 09:06

Hier mal ein dickes Dankeschön von mir, als ein jemand der davon gar nicht versteht und sich jeden Tag freut, das es das und euch gibt und das es (aus meiner Sicht) so Super funktioniert.

Mit dem besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachten und ein paar ruhige und besinnliche Tage.

Gruß ninjee

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
4 24. Dezember 2011 09:08

@3: Danke. Dir auch ein paar ruhige und nette Tage.

Liebe Grüße,
Torsten

tux-ch

5 24. Dezember 2011 10:41

Hallo

Was noch interessant zu wissen wäre ist, welche Distributionen benutzt Ihr für diese 18 Servers???

Ich kann mir jedenfalls schlecht vorstellen, dass alle mit Ubuntu laufen.

Und auch ob es einen Grund gibt, wieso Ihr euch für diese Distri und nicht eine andere entschieden habt.

gruss und frohe Weihnachten

tux-ch

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
6 24. Dezember 2011 11:18

@1: Man muss nur die Ikhaya Artikel bei Störungen lesen, man kann fast darauf wetten das mindestens einer dabei ist der sich über irgendwas aufregt oder Verbesserungsvorschläge macht die Entweder nur mit viel Budget oder im kleinen LAN zu hause funktionieren würden 😉

@2: Icinga und Nagios sind von der Einrichtung her zu weiten Teilen gleich. Die Icinga Instanz welche die Server abfragt läuft auf einem Server außerhalb des Verbundes, dieser läuft mit Arch Linux 😉

@5: Auf allen Server läuft Ubuntu, je nach Server handelt es sich dabei um 8.04 oder um 10.04.

mfg Betz Stefan

noisefloor

7 24. Dezember 2011 13:10

Interessante Info zur Hardware. Was mich bei so was ja immer wundert: trotz des biblischen Alters (für Computerhardware) und konstanter (hoher) Last rennt alles noch (zumindest so wie wir Endnutzer das sehen). Consumerhardware mit einem alter von 10 Jahren hätte wahrscheinlich schon lange die Biege ins Nirwana gemacht...

Gruß, noisefloor

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
8 24. Dezember 2011 13:31

Ja, die meiste Serverhardware ist einfach dafür gebaut auch unter "Dauerfeuer" nicht kaputt zu gehen. Dafür ist der Preis natürlich in der Anschaffung etwas höher, was aber im Endeffekt auf die Laufzeit gesehen keine Rolle spielt.

mfg Betz Stefan

kaputtnik

9 24. Dezember 2011 13:36

😲 Man glaubt ja gar nicht, was da alles so im Hintergrund läuft. Und das teilweise mit Pentium III ...

Ein herzliches Dankeschön an das Serverteam für Ihre Arbeit!

Frohes Fest an alle !!

tux-ch

10 24. Dezember 2011 16:22

Hallo

@6 Ich hätte da eher an Debian, Gentoo, oder auch CentOS gedacht

Wie löst Ihr denn bei den Hardy Servern die Sicherheitsupdates???

gruss

tux-CH

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
11 24. Dezember 2011 16:37

Hardy hat noch bis April 2013 Support von Sicherheitsupdates, daher machen wir uns darüber nicht viele Gedanken ☺

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
12 24. Dezember 2011 16:54

@10: Wie EnTeQuAk schon sagte hat Hardy noch bis 2013 Support, von daher ist das mit den Security Updates weniger kritisch.

Debian hat keine Planbaren Release Zyklen, ich mag zwar Debian, aber ich weiß auch das ich nach einem Release "nur noch" 1 Jahr Zeit habe zum Update. Aber ich weiß nicht wenn ich jetzt einen Server mit Squeeze Installiere bis wann der Nachfolger rauskommt.

Gentoo wird auch ab und an als Server Eingesetzt, allerdings verwenden alle Administratoren im Team entweder Debian oder Arch Linux als Distribution 😉

mfg Betz Stefan

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
13 24. Dezember 2011 16:56

Teamvorstellungsreihe: Was macht eigentlich das Serverteam? vielen Dank für den Tollen Bericht 👍 Euch allen Frohe Weihnachten 😛

tux-ch

14 24. Dezember 2011 17:07

@11 + @12

Stimmt, ich weiss auch nicht wie ich auf 3 Jahre Support auf Serverbasis gekommen bin.

frohe Festtage

tux-ch

Tim_Petu

15 25. Dezember 2011 03:32

"Die Verfügbarkeit unserer aktuellen Infrastruktur liegt durchweg bei ungefähr 99%, was bedeutet, dass unsere Dienste nur wenige Tage im Jahr nicht verfügbar ist"

Das wird schon stimmen! Aber immer, wenn ich in Not bin, sagt BOfH1 zu BOfH2: "Der Spacko hat sich wieder eingelogged und irrt planlos durch's Wiki; drück' mal den "due to maintenance" - button".

Ihr könnt die Verfügbarkeit ruhig auf 100% lassen, ich hab's 'runtergeladen. 😈

Besten Dank für eure Arbeit, noch ein frohes Weihnachtsfest und ein ☺ neues Jahr!

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
16 25. Dezember 2011 11:03

100% Verfügbarkeit geht nicht, das ist technisch unmöglich egal wie viel Geld man hat. Das ein Wiki nicht geht entspricht übrigens "Murphy's Law", und ist daher ein Naturgesetz auf dem wir keinen Einfluss haben.

mfg Betz Stefan

auchfrager

Avatar von auchfrager
17 25. Dezember 2011 12:38

Server mit P 4 gibt es recht häufig auf dieser Seite für manchmal 5,- bis 20,- Euro zu ersteigern. Nur die Platten sind nicht enthalten und die Geräte müssen abgeholt werden.

http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktionsuebersicht.php?katid=206&erste_seite=ja

Das scheint mit in jedem Fall günstiger als eine Neuanschaffung zu sein. Was wird denn ein Neugerät in etwa kosten ?

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
18 25. Dezember 2011 12:51

Ein Pentium 4 ist kein Serverprozessor 😉

Und wenn der Server SCSI oder SCA Platten braucht hat man nicht wirklich was gespart.

Ein neuer Server kostet ~2500€, dann hat man aber auch ein RAID (ohne ist es kein Server) und so Sachen wie iLO oder IPMI schon Onboard.

mfg Betz Stefan
PS: Hab mir die verlinkten Server mal angesehen, die sind wirklich Steinalt. Von ähnlichen Baureihen sind die Server welche wir aktuell am Standort Köln haben.

Björn2L

19 26. Dezember 2011 12:36

Danke für den interessanten Artikel und natürlich ein ganz großes Dankeschön an das Serverteam ☺ .

heinzelmann

20 28. Dezember 2011 12:38

Interessanter Artikel. Danke!

Wie habt ihr denn eure Daten organisiert? Eine zentrale Mysql-DB oder verteilt auf mehrere Rechner?

Wie wird die Last auf eure Server verteilt?

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
21 28. Dezember 2011 12:41

@20: Wir haben einen MySQL-Server im Master/Slave betrieb, also 2 Datenbankserver. Last wird via HA-Proxy auf bis zu 3 Applicationserver verteilt: http://lbstats.ubuntu-eu.org/

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
22 28. Dezember 2011 13:13

Ein einzelner Server würde bei der Last welche an z.B. bei einem neuem Ubuntu Release haben auch gnadenlos wegbrennen oder die Flucht ergreifen und aus dem Rack abhauen weil er keine Zwangsarbeit duldet.

mfg Betz Stefan
PS: Über die aktuelle Infrastruktur, und die Zukunft gibt es demnächst noch Ikhaya Artikel.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
23 30. Dezember 2011 16:35

z.B. bei einem neuem Ubuntu Release haben auch gnadenlos wegbrennen oder die Flucht ergreifen und aus dem Rack abhauen weil er keine Zwangsarbeit duldet.

LOL, YMMD 😀

sidimike

24 30. Dezember 2011 17:15

Das Serverteam kümmert sich hauptsächlich um die Server, ...diese ...werden von vielen Teilen der nicht nur deutschsprachigen Communities verwendet.

Idee Noch zwei, drei Stichworte geben, Namen dieser Communities.

aus Die Standorte

  • Frankreich

  • Köln

  • Nürnberg

Hinweis Listen sollten gleichartige Elemente enthalten, einfach/informativ wäre/n wohl die französische/n Örtlichkeit/en zu nennen gewesen.

Die aktuelle Hauptlast trägt der Standort in Nürnberg, welcher zum Großteil von Noris gesponsert wird – die übrigen Kosten werden vom Ubuntu Deutschland e.V. getragen, welcher durch Spenden finanziert wird.

Formulierung Aktuell trägt die Hauptlast der Standort Nürnberg (zum Großteil von Noris gesponsert), die übrigen Kosten werden vom spendenfinanzierten Ubuntu Deutschland e.V. getragen.

aus Die Server

An jedem dieser drei Standorte sind viele verschiedene Server installiert, in Zahlen wäre das wie folgt auszudrücken:
...Liste (Anzahl der Server)

Alle Server an den Standorten Nürnberg und Frankreich tragen die Namen afrikanischer Götter:
...Liste (Afrikanische Götter)

Noch aufgebläht umständlicher geht's nimmer. Irrelevante Listen strapazieren den Artikel und tragen nicht zur Lesbarkeit bei.☹
Vorschlag Ersatzlos streichen und Serverzahlen in Kapitel Standorte integrieren:

  • Frankreich (2)

  • Köln (9)

  • Nürnberg (7)

Ubuntuusers.de Usern wird die Bedeutung der in Klammern gesetzten Zahlen klar sein. Sollte soviel Intelligenz nicht unterstellt werden, Hinweis geben (Zahlen bedeuten Anzahl der Server).

Formulierung Die Server am neuen Standort Köln wurden (IT-typisch) durchnummeriert (1-9), jene in Nürnberg und in Frankreich tragen Namen afrikanischer Götter (asa, dongo, eshu, gu, lisa, mawu, oya, tilo, unkul).
Kleine Anfrage Werden Götter kleingeschrieben? 😲

aus Die Aufgaben

...was Sicherheitsupdates betrifft, die zeitnah eingespielt werden müssen.

Unsinniges Modewort, Syntax Fetter Text wirkt plakativ, sofortige Erledigung solcher Angelegenheiten sollte selbstverständlich sein.

aus Beteiligung erwünscht

Kontraproduktiv sind solche Kommentare in Ikhaya- oder Forenbeiträgen, die nur provozieren sollen und von der eigentlichen Lösung des Problems abhalten.

Rüde Formulierung, eventuell subjektiv gesehen. Eure Verdienste sind im Grunde unbestritten bzw. unbestreitbar und deshalb anzuerkennen. 'Die Kiste läuft toll!' Souveräner Umgang, selbst im Hinblick auf unberechtigte Kritik, sollte, speziell in einer Vorstellung, quasi 'Offiziellen' genehm sein,
lg ali

Developer92

Avatar von Developer92
25 30. Dezember 2011 19:01

@24: Die Funktion "Rechtschreibfehler melden" war wohl nicht ausreichend, oder?

sven-s

Avatar von sven-s
26 30. Dezember 2011 19:49

Auch von mir nochmal ein dankeschoen fuer euere Arbeit und gleich noch eine Frage: Was macht ihr eigentlich mit sobby?

Tuemmler

27 30. Dezember 2011 20:21

Moin Moin,

@24 Mannomann, boooääähhh, Du hast es aber drauf 😲

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
28 31. Dezember 2011 00:02

@24: Vielen Dank, du darfst für solche Anmerkungen aber auch gerne die „Rechtsschreibfehler melden“-Funktion nutzen, danke.

Einige Listen sind doppelt und/oder unnötig, das hätte man schöner machen können. Vielleicht find ich morgen die Zeit das mal schön umzuschreiben.

Formulierung …

Dein Vorschlag macht genau was besser?

Kleine Anfrage Werden Götter kleingeschrieben?

Keine Ahnung. Die Servernamen werden auf jeden Fall klein geschrieben. Die Benennung ist eben (notfalls) künstlerische Freiheit 😉

Fetter Text wirkt plakativ, sofortige

Ja, da hast du recht. Unterstreichen ist allerdings nicht besser. Das Wort „zeitnah“ funktioniert, da es eben nicht selbstverständlich ist Updates sofort durchzuführen. Ich gebe dir vollkommen recht, es sollte selbstverständlich sein. 😉

Rüde Formulierung, eventuell subjektiv gesehen.

Rüde ist das nicht, behaupte ich mal. Immerhin ist es sehr unpersönlich gehalten. Eventuell könnte man hier noch den Konjunktiv verwenden, dann klingt es weniger danach, dass es eben solche Posts bereits gibt.

Klar ist das subjektiv, das Serverteam ist eben der Ansicht, dass Flamewars kontraproduktiv sind. Diese Ansicht wird kommuniziert und ich teile diese Ansicht. Man kann gerne über die Produktivität von Flamewars Abhandlungen schreiben und vielleicht ist auch ein anderer Standpunkt vertretbar. Aber es behauptet hier ja niemand, dass dieser Abschnitt objektiv ist.

Björn2L

29 31. Dezember 2011 13:31

@24: Ehrlich gemeinter Vorschlag. Möchtest du dich nicht einfach beim Erstellen der Artikel beteiligen?

sidimike

30 3. Januar 2012 13:38

@25 Nein, wirklich nicht! Unter Rechtschreibfehlern verstehe ich etwas anderes. Als solche gemeldet bliebe mein Kommentar unreflektiert, Motto: Egal, ab damit!

@28

Formulierung …

Dein Vorschlag macht genau was besser?

(Erste) Formulierung: Gleicher Aussagewert, elegant(er), knapp(er). Zumindest letzteres belegen Zahlen: Relation 177/149 (Characters (no spaces)) von

Die aktuelle Hauptlast trägt der Standort in Nürnberg, welcher ...

zu

Aktuell trägt die Hauptlast der Standort Nürnberg ...

Vergleich zweites Beispiel Original/Formulierung zeigt noch deutlichere Resultate.

@29 und andere @'s: Mein Kommentar hat Arbeit gemacht, auch Zeit gekostet. Dieser ist ehrlich gemeint und nicht in der Absicht entstanden mich hervorzutun oder andere herabzuwürdigen. Aber Kritik, und ein Kommentar darf solche enthalten, betrachte ich als etwas überaus Positives, weil möglicherweise konstruktiv wirkend. Lobhudelei, Höflichkeitsadressen - das ist meine Sache nicht. Einen guten, gar hervorragenden Artikel werde ich auch bedenken und dann entsprechend kommentieren. Dass es nun gerade das Serverteam bzw. Autor encbladexp traf, ist Nebensache, der 'Lage' geschuldet.

Ich beteilige mich bereits, nicht beim Erstellen von Artikeln, mangelnder Sachkenntnis wegen, sondern mittels Bearbeiten, wo mir das geboten erscheint. In dieser Angelegenheit werden wir uns bald in einem detaillierten Thread im Rund ums Wiki wiedersehen (können), lg ali

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
31 4. Januar 2012 01:32

@: Deinen Vorschlag finde ich persönlich nicht unbedingt besser. Für mich zum Beispiel klingt dein Vorschlag auf den ersten Blick falsch, denn ich lese immer "Aktuell trägt die Hauptlast den Standort Nürnberg ..." - ich finde das halt auch etwas "unsauber" formuliert. Natürlich ist "aktuelle Hauptlast" nicht unbedingt die eleganteste Formulierung, aber eine bessere fiel mir auch nicht ein (und tut es immer noch nicht). Obwohl... "Die Standort Nürnberg trägt aktuell die Hauptlast" dürfte die beste Satzkonstruktion sein... Das passt dann aber nicht mehr mit dem zweiten Satzteil, der mit "welcher" beginnt...

encbladexp hat tatsächlich einen sehr interessanten Schreibstil 😉 Aber letztendlich habe ich mir beim Korrekturlesen seines Artikels auch gedacht: "Es wär ja langweilig, wenn man jede persönliche Note wegbearbeitet"... 😛

Und ja, vlt. wäre die "Rechtschreibfehler melden" Funktion nicht ideal gewesen. Ist sicherlich Ansichtssache 😉

Zu den Listen: Ich persönlich finde diese besser, da man so schneller alle Namen auf den ersten Blick überschauen kann. Dahingegen Klammern zu benutzen würde den Lesefluss der entsprechenden Sätze stören (nicht umsonst findet man z.B. in Büchern nur äußerst selten Satzeinschübe durch Klammern...)

Gruß,
k_s

sidimike

32 4. Januar 2012 13:41

@31 Mit Befremden nehme ich Deine Replik zur Kenntnis, irgendwas stimmt da nicht - von weiteren Annahmen nehme ich hier Abstand! 😉

Deinen Vorschlag finde ich persönlich nicht unbedingt besser. Für mich zum Beispiel klingt dein Vorschlag auf den ersten Blick falsch, denn ich lese immer "Aktuell trägt die Hauptlast den Standort Nürnberg ..." - ich finde das halt auch etwas "unsauber" formuliert. Natürlich ist "aktuelle Hauptlast" nicht unbedingt die eleganteste Formulierung, aber eine bessere fiel mir auch nicht ein (und tut es immer noch nicht). Obwohl... "Die Standort Nürnberg trägt aktuell die Hauptlast" dürfte die beste Satzkonstruktion sein ...

Klingt alles etwas indifferent, sage ich. Tatsache ist dies:

Formulierung Aktuell trägt die Hauptlast der Standort Nürnberg (zum Großteil von Noris gesponsert), die übrigen Kosten werden vom spendenfinanzierten Ubuntu Deutschland e.V. getragen.

Bin da flexibel, also:

Die Der Standort Nürnberg trägt aktuell die Hauptlast, mit großzügiger Unterstützung von Noris. Ansonsten werden die Kosten vom spendenfinanzierten Ubuntu Deutschland e.V. getragen.

Voila, ganz ohne Klammern. (Zu Listen und Klammern hattest Du auch eine Meinung!) Characters (no spaces): 156

Tja, mit der 'persönlichen Note' ist das so 'ne Sache, lg ali

tbr

33 8. Januar 2012 17:40

Wenn ihr IT typisch nummeriert hättet, dann stünden in Köln die Server 0 - 8 😉

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
34 8. Januar 2012 17:43

Das ist so nicht richtig, in einem Netz sagen wir mal 192.168.100.0/24 ist die 192.168.100.0 die Netzadresse welche nicht für einen Host verwendet werden darf. Daher mussten wir mit 1 anfangen 😉

mfg Betz Stefan

I-Punkt

35 7. Mai 2012 03:59

Da viele Hardwarekomponenten, welche wir aktuell verwenden, schon sehr alt sind, sehen wir uns gezwungen, im Jahr 2012 unsere Serverflotte auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Ebenso werden alte und potentiell fehleranfällige Systeme durch neue und leistungsstarke Server abgelöst.

Na das werden wir wohl jetzt nach der Spendenaktion problemarm stemmen können 😉

Ich wünsche euch viel Spaß beim aufsetzten, auf dass die Server nie wieder "amok laufen".

Tausend Dank an alle Beteiligten

Colttt

36 30. Mai 2013 16:21

Hallo, so mal aus neugier, was muss man tun/können um hier freiwillig/ehrenamtlich ins Serverteam aufgenommen zu werden?

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
37 30. Mai 2013 16:25

Man sollte einen Linux Server zuverlässig betreuen können. Man sollte in der Lage sein sich selbstständig Informationen aus Manpages und Google besorgen können. Man sollte ein Gefühl für Security haben und gerne Mails lesen. Man sollte Dinge wie Plesk, Confixx und Co hassen wie die Pest und nicht außer SSH akzeptieren. Man sollte Angst vor grafischen Programmen, insbesondere Installationsprogrammen haben.

mfg Stefan Betz

Colttt

38 30. Mai 2013 16:31

hmmmm, passt irgendwie erstmal alles zu mir, wo muss ich meine Bewerbung abgeben 😉

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
39 30. Mai 2013 16:32

admin@ubuntu-eu.org wäre unsere Adresse. Bevorzugt mit ein paar Skills und was du halt bisher schon so alles gemacht hast.

mfg Stefan Betz

Colttt

40 30. Mai 2013 16:33

ok.. weiss i bescheid.. zwar nicht mehr heute aber diese woche bzw am WE sollte was einflattern..