staging.inyokaproject.org

Hurra, KDE 4.8 ist da!

kde.png

Heute, am 25. Januar, wurde die neue Version 4.8 von KDE pünktlich veröffentlicht. Wie vorherige Versionen beinhaltet auch diese wieder diverse Neuerungen. Außerdem wurden wie immer eine große Menge an Fehlern behoben. Wie immer werden hier nur einige der Verbesserungen erläutert.

Desktop

Plasma hat in dieser Version einige Neuerungen erfahren, die das Arbeiten erleichtern können. Als Beispiel sei hier die Energieverwaltung 🇬🇧 genannt. Sie wurde komplett neu gestaltet und die Einstellmöglichkeiten vereinfacht. Es gibt nun drei verschiedene situationsabhängige Profile: „am Netzkabel“, „im Akkubetrieb“ und „im Akkubetrieb bei niedrigem Ladestand“. Eine weitere Neuerung stellt die Möglichkeit dar, dass die Profile für spezielle Aktivitäten angepasst werden können: So ließe sich zum Beispiel das automatische Abschalten des Bildschirms während des Schauens von Fotos oder Videos deaktivieren.

kde_48_energieverwaltung.png
Energieverwaltung in KDE

Mit „KSecretService“ wurde eine neue Zwischenschicht zur Speicherung von Passworten eingeführt. Dadurch wird es auch nicht-KDE-Anwendungen ermöglicht, auf diese Passwörter zuzugreifen und es entfällt die Notwendigkeit für die Verwendung vieler verschiedener Passwortsicherungssysteme.

Das erste Miniprogramm, die „Geräteüberwachung“, und der Startbildschirm, wurden auf QtQuick portiert. Durch QtQuick 🇬🇧 wird die Pflege von Widgets erleichtert. Des Weiteren laufen diese flüssiger und sind besser für Geräte mit Fingerbedienung geeignet.

Der Fenstermanager Kwin wurde ein weiteres Mal optimiert und agiert nun wesentlich schneller. Besonders der „Verwischen“- und der „Vergrößern/Verkleinern“-Effekt wurden überarbeitet. Der Fensterwechsler verwendet ebenfalls QtQuick. Dadurch ist es für die Entwickler und Benutzer einfacher, eigene Layouts zu erstellen. Weitere Details zu den Verbesserungen lassen sich im Blog von Martin Graesslin nachlesen.

Plasma selbst wurde um das Widget „Symbol-Fensterleiste“, oder besser bekannt als „Icon Tasks“, erweitert.

Anwendungen

Auch bei den Anwendungen aus der KDE-Welt hat sich einiges getan. Der Dateimanager Dolphin arbeitet nun deutlich schneller beim Umgang mit großen Verzeichnissen, langsamen Festplatten und beim Wechseln der Ansicht. Ergänzend kamen einige Animationen hinzu.

Gwenview, der Bilderbetrachter, verfügt nun über einen transparenten Navigationbereich, wenn Bilder vergrößert dargestellt werden. Beim Wechseln der Bilder werden die diese ineinander übergeblendet. Okular bietet nun ein besseres Werkzeug zur Textauswahl.

Der Desktopsglobus Marble bindet sich nun in KRunner ein. Dadurch kann man dort nach Lesezeichen und Koordinaten suchen. Als weitere Kartenquelle kann man nun auf Daten der European Space Agency (ESA) zugreifen. Eine weitere Neuerung ist die Fähigkeit Verktordateien von OpenStreetMap darzustellen.

Plattform

kde_48_telepathy.png
Telepathy in KDE

Die KDE Plattform 4.8 bringt Verbesserungen bei der Interoperabilität mit anderen Desktopumgebungen und führt Komponenten ein, die für Touchscreens optimiert wurde.

Die KDE-Plattform stellt die Basis für KDE-Software bereit. Die KDE-Software wird dabei als „stabiler als jemals zuvor“ beschrieben. Des Weiteren wurden diverse Fehlerkorrekturen vorgenommen. Die KDE-Plattform 4.8 enthält mit QtQuick ein verbessertes Werkzeug zur Erstellung flüssig agierender Oberflächen. Dabei liegt ein Fokus auf Geräten mit berührungsempfindlichen Displays.

Mit der Integration des „KSecretService“ wurde ein weiteres elementares Grundelement für das KDE-Telepathy-Framework geschaffen. Ziel des Telepathy-KDE-Projektes ist es, Telepathy unter anderem in Form eines Plasmoids direkt in den Desktop zu integrieren: Es soll dabei nicht ein typischer einfacher IM-Client geschaffen werden wie es zum Beispiel bei Kopete oder Empathy der Fall ist. Genaueres dazu findet sich im Blog 🇬🇧 des KDE-Entwicklers George Kiagiadakis. Es konnte nun die erste Betaversion dem KDE-Extragear hinzugefügt werden. Seit der letzten Version sind über 100 Fehler beseitigt worden und etliche weitere Änderungen 🇬🇧 erfolgt.

Kommende Entwicklung

Zur Zeit arbeitet das KDE-Team an dem nächsten Releasezyklus der KDE-Entwicklungsplattform, die den Codenamen „Framework 5“ trägt. Dieses soll größtenteils kompatibel mit dem bisherigen Quellcode bleiben, aber dann auf der nächsten Version 5 von Qt basieren. Generell ist das Ziel, die einzelnen Komponenten unabhängiger voneinander zu machen und dadurch weniger Abhängigkeiten zu erzeugen.

Eine vollständige Liste der Änderungen findet sich in den Release Notes.

Veröffentlicht von serenity | 25. Januar 2012 22:40 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

sincex386

Avatar von sincex386
1 25. Januar 2012 22:51

Hört sich ganz gut an. Werde mir das ganze mal unter Debian Sid anschauen.

clocker

Avatar von clocker
2 25. Januar 2012 23:25

Teste auch schon seit längerem KDE und werde diesem Release auch wieder eine Chance geben. Irgendein Rechner wird sich schon bereit erklären.. 😈

Danke für den Bericht.

1
pacman -S kde

😇

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
3 25. Januar 2012 23:44

@2: Hmm, irgendwie habe ich das Gefühl, wir müssen uns bald zu archusers umbennen 😬 😈

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
4 25. Januar 2012 23:47

@1: Das ist noch nicht mal in experimental. 😛

@2: pacman -Si kdebase-workspace sagt mir, dass du dann 4.7.4-2 bekommst (solange du nicht testing und kde-unstable aktiv hast). 😛

@3: Das ist schon bei der DENIC registriert.

moped666

Avatar von moped666
5 25. Januar 2012 23:51

Freu mich schon drauf das in der neuen LTS zu nutzen! Bin inzwischen mega zufrieden mit KDE und will es nicht mehr missen... Hauptsache wenn "Framework 5" kommt, geht das nicht wieder los wie mit der 4.0. Dann komm ich nicht mehr zum Arbeiten, sondern schreib wieder wochenlang nur Bug-Reports 😬 Aber Spass beiseite. Ein fettes Dankeschön an alle KDE-Entwickler !

Was ist denn eigentlich mit 4.9 ? Da findet man reichlich wenig drüber, von wegen Release Schedule usw. ...

therealmarv

6 26. Januar 2012 00:04

Sollte in den News nicht wenigstens (mit Warnung) ein Hinweis auf die Kubuntu Backpports für Kubuntu 11.10 geben so dass man KDE 4.8 auch in Kubuntu installieren kann?

seaman

7 26. Januar 2012 00:37

@6: Ja, das denke ich auch. Das sollte wirklich noch in die News eingepflegt werden:

ppa:kubuntu-ppa/backports (http://www.kubuntu.org/news/kde-sc-4.8.0)

Darüber hinaus wäre es auch nicht verkehrt, noch einen weiteren Hinweis zu Icon-Tasks in die News mit aufzunehmen:

  • Wenn Icon-Tasks bereits unter KDE 4.7.x installiert ist, dann sollte man es vor dem Upgrade auf KDE 4.8 deinstallieren, um eventuellen Problemen beim Upgrade vorzubeugen. In KDE 4.8 ist Icon-Tasks dann im Paket plasma-widgets-addons enthalten, welches man ganz normal über die Paketverwaltung installieren kann.

Ich werde wahrscheinlich morgen früh auf KDE 4.8 upgraden und dann hier einen kleinen kurzen Bericht abgeben.

Tids

Avatar von Tids
8 26. Januar 2012 03:03

IHHHH KDE! *troll* 😛 Über 4.8 bin ich sehr froh. Besonders die Ausarbeitung der Feinheiten machen es für eine LTS echt supi. Bleibt zu hoffen das der Unterbau bis dahin auch stabil ist/bleibt. telepathy-kde wird auch immer besser. Hoffentlich bleibt das so und wir haben in Zukunft einen guten Klienten (denn das ist etwas, was ich nicht im Browser haben will)

Ein wenig OT aber skype wird unter Linux dann wohl bald nicht mehr funktionieren, wenn Qt5 Einzug hält. Mal hoffen, dass sie dann eine aktualisierte Version spendieren.

Wie auch immer. Danke an alle die dieses tolle Release möglich gemacht haben, sowie an serenity für den Artikel (:

Vardamir

Avatar von Vardamir
9 26. Januar 2012 08:17

@7: Das mit dem plasma-widget-icon-tasks sollte man wirklich warnend erwähnen, denn es verhindert den Update. Wenn man also plasma-widget-icon-tasks installiert hat, sollte man es vorher mit

1
sudo apt-get remove plasma-widget-icon-tasks

entfernen. Falls man das vergessen hat, kann man, laut diesem Bugreport das ganze nachträglich korrigieren, indem man folgenden Befehl ausführt:

1
sudo dpkg -r --force-depends plasma-widget-icon-tasks

kaputtnik

10 26. Januar 2012 08:36

Vielen Dank für den Artikel.

Ich hoffe nur, das die KDE-Entwickler auch mal Zeit für die Dokumentation finden. Es ist teilweise wirklich erschreckend, wie wenig Hilfedateien es gibt, oder sie sind nur sehr rudimentär...

Vardamir

Avatar von Vardamir
11 26. Januar 2012 08:52

Ich habs gerade installiert, und bis auf das Problem mit Icon-Tasks hat das reibungslos geklappt. Und mein erster Eindruck: Wow!

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
12 26. Januar 2012 10:19

@5:

Was ist denn eigentlich mit 4.9 ? Da findet man reichlich wenig drüber, von wegen Release Schedule usw. ...

Release Schedule wird immer erst nach dem Release der vorherigen Version erstellt. Daher ist er noch nicht ausgearbeitet. Ich vermute jetzt einfach mal, dass 4.9 Ende Juli veröffentlicht wird.

@10:

Ich hoffe nur, das die KDE-Entwickler auch mal Zeit für die Dokumentation finden. Es ist teilweise wirklich erschreckend, wie wenig Hilfedateien es gibt, oder sie sind nur sehr rudimentär...

Ich hoffe doch sehr, dass nicht die Entwickler Dokumentation schreiben... Das würde bestimmt grauenhaft. Das tolle ist ja, dass sich jeder einbringen kann. Kennst du eigentlich Userbase 🇬🇧?

pitt-admin

13 26. Januar 2012 10:22

KDE 4.8 enthält wieder einen alten Fehler der in 4.7 beseitigt wurde, krandr speichert bei externen Bildschirm nicht sauber und fällt immer auf die Auflösung des internen zurück. Wer das Problem hat sollte hier schauen http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/RandR und das machen über 45custom_xrandr-settings, läuft dann einwandfrei. Bug ist gemeldet.

TheGh0st

14 26. Januar 2012 10:46

Glückwunsch zum Release KDE. KDE 4.8 läuft echt super aus den Kubuntu Backports und deutlich flüssiger als 4.7 (mit einer Sandybridge).

Das einzige was immer noch nicht richtig funktioniert ist Kmail. Oh manno mann, wann wird das endlich mal ohne 1h Konfiguration verwendbar...

Wer nebenbei noch Gnome Programme nutzen will, der sollte sich noch oxygen-gtk3 kompilieren, ist leider nicht in den Kubuntu Backports drin.

night

Avatar von night
15 26. Januar 2012 10:53

Habe KDE 4.8 gestern Abend auf meinem Kubuntu 11.10 installiert! Mein erster Eindruck ist wirklich gut! Kommst mir subjektiv schneller vor als KDE 4.7 und läuft sehr flüssig. Selbst auf meinem etwas betagteren System. (Intel Core2Due E6850, Nvidia Nforce 750i SLI, 1x Nvidia 8800GTS 512) Mal sehen wie es sich im täglichen Einsatz so macht.

Vielen Dank KDE Team!

LG, night (KDE Nutzer seit 2002)

seaman

16 26. Januar 2012 11:38

Habe nun auch KDE 4.8 am laufen. Das Upgrade verlief absolut reibungslos. Mein erste Eindruck ist ebenfalls sehr gut und alles kommt mir irgendwie schneller vor. Insbesondere Dolphin hat mich mit seiner neuen Schnelligkeit und besseren Reaktionsfähigkeit total überrascht. Es war zwar angekündigt, dass Dolphin überarbeitet wurde und jetzt deutlich performanter sein soll, aber das man das so extrem spürt und sieht, hätte ich nicht gedacht.

Auch von mir ein großes Dankeschön an das KDE Team.

clocker

Avatar von clocker
17 26. Januar 2012 13:40

@4:

Ja noch, aber es wird kommen... 😊

archusers.de wäre ne nette Sache, die Wiki's auf archlinux.de sind nicht immer taufrisch 😬

DerMaex

18 26. Januar 2012 14:32

Also Dolphin hat ja wirklich Beine bekommen...

watho81

Avatar von watho81
19 26. Januar 2012 14:57

Ich bin froh, dass man KDE endlich wieder ruhigen Gewissens weiter empfehlen kann. Das war zwischendurch leider nicht so.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
20 26. Januar 2012 15:29

Hie Läuft auch alles Bestens 👍 vielen Dank an die Entwickler

Lysander

Avatar von Lysander
21 26. Januar 2012 17:45

Kann jemand sagen, ob die Pakete von archlinux aus dem testing-Zweig stabil sich stabil verhalten? Mich reizt es ja endlich auf 4.8 umzusteigen, aber bisher habe ich den testing-Zweig immer gemieden...

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
22 26. Januar 2012 20:00

@21: Schon die RC aus [kde-unstable] waren (bei mir) stabil. Ich gehe davon aus dass die finale Version die jetzt in [testing] liegt mindestens genau so stabil ist. Pass nur auf dass du nicht versehentlich den gesamten testing Inhalt abgleichst. 😉

Oder warte einfach ein paar Tage. Für gewöhnlich wandern KDE Pakete recht fix in die normalen Repos.

Lysander

Avatar von Lysander
23 26. Januar 2012 20:09

Pass nur auf dass du nicht versehentlich den gesamten testing Inhalt abgleichst. 😉

Genau das war meine Befürchtung 😉 Dann lasse ich mal lieber die Finger davon...

MarkusH.

Ehemalige, BOFH

Avatar von MarkusH.
24 26. Januar 2012 20:16

@23: Bei mir lief KDE aus kde-unstable und jetzt aus testing auch super. Und wenn man das Repo an die richtige Stelle packt passiert auch nicht großartig etwas 😉

Lysander

Avatar von Lysander
25 27. Januar 2012 01:30

@24: Was ist denn die "richtige" Stelle?

clocker

Avatar von clocker
26 27. Januar 2012 02:34

@25: KDE 4.8 ist nun in 12.04 angekommen.

Wow nur 470mb Ram belegt bei x64, Effekte laufen flüssig mit radeon, min. 30fps. Jetzt muss ich mich nur mal näher mit dem Desktop befassen und dem Sinn hinter diesen 3roten Kugeln (Aktiviät)

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
27 27. Januar 2012 10:03

@26: Vielleicht findest du ja den Artikel Plasma/Aktivitäten hilfreich.

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
28 27. Januar 2012 11:26

@25: in der pacman.conf werden die Repos von oben nach unten abgearbeitet, d.h. wenn du [testing] unter [core] setzt werden die [core] Pakete in [testing] nicht aus [testing] aktualisiert. Das ist aber nicht die Methode der Wahl, da natürlich auch Pakete aus [extra] in [testing] liegen.

Du könntest [testing] aktivieren, dann -Syy ausführen, das kde metapaket neu installieren und [testing] wieder deaktivieren.

Falls du noch weitere Fragen hast solltest du die im Arch Forum stellen. Hier wird es doch arg OT 😉

Lysander

Avatar von Lysander
29 29. Januar 2012 12:09

Ah, danke für die Erklärung. Seit gestern sind die Pakete ja auch in core und ich habe mittlerweise geupdatet. Läuft bisher super - subjektiv starten viele Komponenten schneller (Konsole, Dolphin) und vieles auch wieder stabiler (Kate - machte nach 4.7.2 bei mir zicken ab und an!). Für mich bisher ein super Release ☺