staging.inyokaproject.org

Die IT-Infrastruktur von ubuntuusers.de

ubuntuusers.png

Dieser Artikel gibt einen kleinen Überblick mit welcher Hard- und Software das Serverteam aktuell den Betrieb von ubuntuusers.de und einigen anderen Communities bereitstellt.

Hardwareüberblick

Aktuell betreut das Serverteam sieben physikalische Server und eine virtuelle Maschine um diverse Dienste bereitzustellen. Der größte Teil der Hardware ist aus heutiger Sicht veraltet und würde von manchem Privatanwender eher an ein Museum verschenkt werden als noch unter dem Schreibtisch seinen Dienst verrichten zu dürfen.

Im Detail wären dies folgende Systeme:

Server
Rechnername Prozessor (Kerne) Arbeitsspeicher Baujahr (geschätzt)
asa Intel Xeon 3.06 GHz (4) 4GB 2003
dongo Intel Xeon E5310 1.6 GHz (8) 8GB 2007
lisa Intel Pentium III 1.0 GHz (2) 1GB 2001
mawu Intel Pentium III 1.0 GHz (2) 1GB 2001
oya Intel Xeon 3.06 GHz (2) 4GB 2005
tilo Intel Xeon 3.06 GHz (4) 6GB 2003
unkul Intel Xeon 2.80 GHz (4) 4GB 2005

Das Baujahr der Server wurde hierbei anhand der BIOS-Version geschätzt, diese ist aber im besten Fall nur neuer als das eigentliche System. Die meisten Systeme stammen von Dell und HP. Natürlich gibt es für kaum eines dieser Systeme noch Support über den Hersteller, wodurch Ersatzteile nur noch über Internetauktionsbörsen zu beziehen sind.

Ein anderes Problem sind die in diesen Server verwendeten SCA-Festplatten, diese sind teuer und nur in relativ kleinen Kapazitäten verfügbar, was die zur Verfügung stehende Gesamtspeicherkapazität der Server natürlich deutlich begrenzt.

An „Luxusausstattung“ wie iLO (Remote-KVM und Management Modul) darf man bei derart alter Hardware nicht mehr denken. Insgesamt entspricht unsere Hardware bei Weitem nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Natürlich könnte man noch die ein oder anderen unkritischen Dienste auf dieser Plattform noch einige Jahre hosten – ein so umfangreiches Portal wie ubuntuusers.de aber langfristig nicht mehr.

Unabhängig davon ob die Hardware den Anforderungen genügt, gibt es auch noch ein weiteres sehr großes Problem, welches schmerzhaft durch den Ausfall des zentralen Mailservers „eshu“ gezeigt wurde (siehe die Ikhayaartikel: Was ist mit eshu passiert? und Wieder im Angebot: Mailinglisten). Ältere Hardware ist anfälliger für Hardwareausfälle. Diese Ausfälle bedeuten zwangsläufig immer eine Downtime, welche – je nachdem welches System ausgefallen ist – zwischen mehreren Stunden und Tagen liegt in welcher das Portal und alle angehörigen Dienste nicht mehr verfügbar sind.

Aufgaben der Server

Wir betreiben in Nürnberg zwei MySQL-Server („tilo“ und „asa“), die Datenbanken werden hierbei natürlich repliziert, um beim Ausfall eines Datenbankservers noch eine funktionsfähige Kopie zu haben.

Der Server mit denen die meisten Benutzer Kontakt haben, dürfte den Namen „lisa“ tragen, dies ist unser Loadbalancer, welcher die ankommenden Anfragen auf unsere drei Applikationsserver namens „dongo“, „oya“ und „unkul“ verteilt. Zusätzlich läuft auf „lisa“ noch ein Squid-Cache, welcher statische Dateien wie Bilder, CSS oder JavaScript zwischenspeichert, um die Applikationsserver zu entlasten.

Die Applikationsserver selbst hosten nur PHP- und Python-Webanwendungen, und zugehörige Dienste wie zum Beispiel memcached. Als Webserver wird bei uns Apache verwendet, die Applikationen selbst sind über FastCGI an diesen angebunden und laufen aus Sicherheitsgründen in einem eigenen Benutzerkontext.

Hauptproblem bei dieser Konstellation ist, dass beim Ausfall von „lisa“ (Loadbalancer) oder „dongo“ (leistungsstärkster Applikationsserver) das gesamte Portal nicht erreichbar ist oder unter der Last zusammenbricht. Ein Ausfall von „lisa“ kann relativ schnell kompensiert werden, da HAProxy 🇬🇧 und Squid keine sonderlich anspruchsvollen Anwendungen sind. Bei „dongo“ wird es jedoch schwer das Portal weiterlaufen zu lassen, denn dies ist mit Abstand der schnellste Server, welcher am Standort Nürnberg betrieben wird.

Vernetzung

server2012.png
Server-Infrastruktur im Jahre 2012

Zum Vergleich gibt es weiter unten einen Übersichtsplan von 2008 und nebenstehend einen aktuellen Plan aus dem Jahr 2012.

Was sofort auffällt ist, dass einige Systeme von 2008 wie z.B. „eshu“, „faro“ oder „jok“ nun nicht mehr vorhanden sind und natürlich auch ein bis zwei neue Server dem Verbund beigetreten sind. Dies zeigt, dass Hardwareausfälle in den letzten Jahren bei uns schon öfter aufgetreten sind und mehr oder weniger für den Endanwender sicht- und spürbar waren.

Hinweis: Die gezeigten Vernetzungspläne sind nur sehr grob, in Wirklichkeit gibt es deutlich mehr Verbindungen zwischen den einzelnen Servern, welche hier aus Gründen der Übersicht unterschlagen wurden.

Vergangenheit

server2008.png
Server-Infrastruktur im Jahre 2008

Vor einigen Wochen gab es noch die Server „gu“ und „eshu“. Diese wurden mittlerweile aus dem Verbund entfernt. Bei „eshu“ war dies allerdings nicht geplant – weshalb dies mit Datenverlust verbunden war. Um weitere Probleme zu vermeiden, wurden alle Server am Standort in Frankreich außer Betrieb genommen, was bedeutet, dass außer „eshu“ auch „gu“ nicht mehr verwendet wird.

„Eshu“ war der Mail-, DNS- und Backupserver vom ehemaligen Projekt http://ubuntu-eu.org, welcher erst Ende November ausgefallen ist. Der Server „gu“ wurde vor allem für Gobby und IRC-Logs verwendet, welche ebenfalls nicht mehr benötigt werden.

Auch an der Software hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Seit 2008 verwenden wir hier als Portalsoftware unsere Eigenentwicklung Inyoka. Durch diese war es nun endlich möglich, dass das Portal Veröffentlichungen von neuen Ubuntuversionen ohne weiteren Schaden überstehen konnte. Zuvor mussten wir aufgrund einiger Softwareprobleme bei jeder Veröffentlichung im Wiki das Schreiben neuer Artikel abschalten sowie im Forum enorme Anpassungen vornehmen, wodurch in der Regel auch Benutzer eingeschränkt wurden.

Zukunft

Die aktuelle Hardware-Infrastruktur ist in die Jahre gekommen und muss deshalb im Laufe der nächsten Zeit durch eine zeitgemäßere und vor allem leistungsfähigere Plattform ausgetauscht werden, um auch in Zukunft den Anforderungen der Ubuntu Community gerecht zu werden.

Aufmerksame Leser werden gemerkt haben, dass der Standort Köln in diesem Artikel nicht erwähnt wird. Dies hat den einfachen Grund, dass an diesem Standort bisher (noch) nichts Großartiges läuft, was sich aber in Zukunft ändert. Aktuell laufen am Standort Köln vor allem die Mailinglisten, welche nach dem Ausfall von „eshu“ komplett neu eingerichtet wurden. Auch der Rest des Mailsystems ist von Frankreich nach Köln umgezogen und wurde bei dieser Gelegenheit gleich redundant ausgelegt.

Was für die Zukunft geplant ist, wird in einem gesonderten Artikel erläutert.

Randnotiz

In diesem Artikel ging es primär um ubuntuusers.de, aber es darf nicht vergessen werden, dass auf dieser Plattform auch andere internationale ubuntu-relevante Dienste laufen. So werden auf der oben genannten Infrastruktur unter anderen die Seiten der iranischen 🇮🇷 , norwegischen 🇳🇴 und portugiesischen 🇵🇹 Ubuntu-Gemeinschaft bereitgestellt sowie viele kleinere andere Dienste, welche aber den Rahmen dieses Artikels sprengen würden.


Vielen Dank an encbladexp für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von svij | 26. Januar 2012 12:50 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Sild

1 26. Januar 2012 13:32

Hallo!

Danke für den Blick hinter die Kulissen.

Mir war ja garnicht klar, wieviel Rechner durch meinen Besuch hier beschäftigt werden. Was ziehen die denn so an Strom? Hab da keine Vorstellung von.

Willhelm

Avatar von Willhelm
2 26. Januar 2012 14:48

Danke für diesen Artikel,

Klingt ja fast so als ob ihr für Hardware Spenden offen seid 🐸.

Irgendwie hatte ich aber auch noch Händler mit gebrauchter enterprisse Hardware im Hinterkopf wie zb:

http://www.gebrauchtcomputer24.de oder http://www.harlander.com/

Da womöglich neue Enterprise Server zu teuer sind.

~Willhelm

clocker

Avatar von clocker
3 26. Januar 2012 15:51

Danke, sehr informativ ☺

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
4 26. Januar 2012 16:02

@2: Wir können nur Geräte verwenden die auch in einen 19" Schrank passen. Wenn man bedenkt wie lange unsere jetzigen Server schon laufen würde ich davon absehen Hardware aus dem SOHO Bereich zu verbauen.

mfg Betz Stefan

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
5 26. Januar 2012 19:46

@1:

Durch eine einzelne Suchabfrage entsteht nach Google-Angaben 0,2 Gramm CO2.

Quelle: heise.de

Wie viele Kilowattstunden Noris, Google und Co verbraten, kann ich Dir nicht sagen.

Liebe Grüße,

Flo

Tabs

Avatar von Tabs
6 26. Januar 2012 20:05

Hello, ich möchte mich auch ein großes Lob aussprechen super Artikel!!!!! War sehr Informativ und gut zu lesen! Gruß Tabs

eknus

7 26. Januar 2012 21:04

Danke für den Aufschlussreichen Artikel. Ich bin auch bei Openstreetmap aktiv, und die haben Ende des Jahres erfolgreich um Spenden gebeten aber wenn ich mir die Spenden Seite angucke, habe ich nich mal ne Ahnung wie ich da sinnvoll Spenden kann. Zitat "....Wichtig ist, dass nur die Spenden an den Verein auch für ubuntuusers.de zur Verfügung gestellt werden können. Spenden für neue Hardware gehen daher besser an die europäische Verwaltung, da diese die Server betreiben und warten. .."

michi001

8 26. Januar 2012 21:09

ja wenn ihr Sponsoren und mitfinanzierer sucht, für Ubuntuusers würde ich natürlich gerne spenden.

Wichtig ist allderings, dass das Geld wirklich nur für ubuntuusers zu diesem Zweck eingesetzt wird und nicht für irgendwelche andere Events oder sonst was.

linrunner

Avatar von linrunner
9 26. Januar 2012 22:36

Der Artikel spart (wie all seine Vorgänger) die wichtigsten Fragen aus:

  1. Wie kam es zu dieser Situation der stark veralteten Hardware?

  2. Was wird jetzt konkret dagegen getan?

  3. Warum wird nicht längst offensiv um Spenden für Hardware geworben?

Mir scheint, ihr seid nach wie vor mit angezogener Handbremse unterwegs. Ein klares Bekenntnis und mehr Transparenz fände ich wohltuend und hilfreich. Und ja, ich kenne die Preise für richtige Server.

michi001

10 26. Januar 2012 22:58

@9: kurz und bündig 👍 😉

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
11 26. Januar 2012 23:04

@9:

zu 1.) Das Liegt wie in vielen freien Projekten auf der einen Seite am Geld, auf der anderen Seite jedoch auch an der persönlichen Einsatzbereitschaft der Personen hinter dem Projekt. Genauso wie du derartige Artikel noch nie auf ubuntuusers.de gesehen hast, genauso siehst du nun das sich im Serverteam einiges tut. Es wird niemand gerügt und niemand verurteilt, aber Hardwaretechnisch war ubuntuusers.de und die zugehörigen - im Artikel genannten Communities - nie gut aufgestellt. Wie es dazu gekommen ist, ist eine seit 2004 andauernde Geschichte 😀

zu 2. und 3) Sagen wir es mal so, das wir diese Artikel schreiben tun wir nicht ohne Grund, ich kann nicht zu viel erzählen da viele Dinge noch ungeklärt sind. Das offensive eintreiben von Spenden ist nichts was man mal von heute auf morgen eben fix machen kann, besonders nicht mit den von dir richtigerweise beschriebenen "Preisen für richtige Server".

Gruß, Christopher.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
12 27. Januar 2012 07:33

Mal was technisches:

Ich dachte bisher immer, Inyoka würde via WSGI laufen... ist scheinbar nicht der Fall.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
13 27. Januar 2012 08:43

@12: Inyoka läuft derzeit über FCGI, richtig, ist aber dank Django WSGI-Konform und kann daher laufen gelassen werden wie wir es möchten. Wir hatten in der Vergangenheit mehrere Probleme mod_wsgi zu benutzen, der letzte Versuch ist aber auch gut 2-3 Jahre wieder her. Aber es läuft ganz gut so wie es jetzt ist ☺

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
14 27. Januar 2012 09:38

@12: Um pingelig zu sein: Inyoka läuft via WSGI –- auch FCGI verwendet WSGI als "Adapter". Wenn du im Apachesinn von WSGI spricht bitte immer mod_wsgi verwenden, dann ist klar was gemeint ist.

Tolga

Avatar von Tolga
15 27. Januar 2012 10:08

@11

das ist schon wieder zu sehr "geheimdienst getue". am besten wäre es du hättest das jetzt gar nicht geschrieben xD

ich weiß jetzt nicht ob man z.b. bei uns privat leuten großartig um spenden bitten muss. kontodaten hinterlegen und ein spendenbutton auf dem portal i-wo "nicht störend" platzieren und kurz darauf aufmerksam machen. ich denke da könnte schon etwas zusammenkommen.

und wie wäre es wenn man bei größeren herstellern (wie zum beispiel dell/hp) nach alter hardware fragt, welches man "geschenkt" bekommen könnte? wäre dies "moralisch" nicht ok? hat jemand schon erfahrung damit?

schönen freitag noch =)

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
16 27. Januar 2012 10:25

@15: Alte Hardware ist genau das was man nicht will. Die wird so oder so schnell genug zu alt :/

Re: Spenden: So einfach ist das leider alles zusammen nicht, dort gibt es auch einige rechtliche Dinge zu beachten.

Re: Geheimdienst: Ich versteh nicht was das Problem ist, wenn im Artikel eh steht: "Was für die Zukunft geplant ist, wird in einem gesonderten Artikel erläutert." – Lasst uns doch etwas Zeit ein paar finale Dinge auszuarbeiten. Sobald wir selbst konkretes wissen werdet ihr konkretes hören, davor ist jedes rumraten sinnlos und wir werden uns hüten mit halbgaren Infos rumzuschmeißen, die dann im Endeffekt wieder nicht stimmen…

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
17 27. Januar 2012 10:38

@14: Stimmt, das meinte ich. Also direkt per mod_wsgi oder auf einem anderen WSGI-fähigen Server. Also ohne FCGI "dazwischen".

Logander4

Avatar von Logander4
18 27. Januar 2012 11:06

Ich würde euch empfehlen, bei den neuen Servern auf den tollen nginx(@17) zu bauen und das ganze direkt über eine WSGI Schnittstelle zu machen. Aber was macht ihr denn mit PHP? Die Mailinglisten?

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
19 27. Januar 2012 11:07

@18: Wir gar nichts, die Iraner verwenden PHP. Nginx bietet uns aktuell keine Vorteile.

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
20 27. Januar 2012 13:33

Wer unbedingt Geld und Hardware in Richtung ubuntuusers.de loswerden möchte sollte dich noch 2-4 Wochen gedulden, mehr wird aktuell aber noch nicht verraten.

@18: Nginx löst nur bestimmte Probleme, unsere sind nicht dabei. Es ist ein verbreiteter Irrglaube das eine Wundersoftware wie Nginx alle Probleme löst 😉 Mittlerweile kenne ich auch mindestens eine Firma die von nginx zurück zu haproxy geht usw...

Apache ist fett, aber bei weitem nicht immer der Grund warum etwas langsamer läuft als es könnte 😉

@9: Es ist leider bei Community Projekten welche nur in der Freizeit geführt werden immer ein Problem alles so zu machen wie man es z.B. in einer Firma tun würde. Das liebe Geld ist nur einer der Faktoren der begrenzend wirkt, das Thema Zeit ist der viel größere 😉

mfg Betz Stefan

NuPogadi

21 27. Januar 2012 14:16

@20: Hardware kann ich nicht spendieren, aber für eine Geldspende bin ich jederzeit offen, wobei man den wirklichen Wert Eurer Arbeit in Geld allein gar nicht bemessen kann. Dann warte ich also mal, welche Wege Ihr anbietet, um Euch Geldspenden zukommen zu lassen.

clocker

Avatar von clocker
22 27. Januar 2012 16:06

@20: @21: Ja leider nur SOHO Hardware, aber 19" 👍. Deswegen wäre ich beim Geldspenden dabei... 😬

dercheffe

23 27. Januar 2012 18:58

Kann das ubuntuusers-Team nicht so eine Art Spendenaktion starten wie Wikipedia es macht? Kalkuliert doch mal durch, was ne nachhaltige ordentliche Serverausrüstung kosten würde. Paypal-Widget (oder anderer Anbieter) auf der Seite platziert und als Eyecandy vielleicht ein Statusbalken, wie viel von dem kalkulierten Geld bereits gesammelt wurde. Denke, wenn viele ca. 5 oder mehr euro geben, kommt doch ne nette Summe raus. Die Seite bietet schließlich vielen Nutzern (inkl. mir) nen echten Mehrwert 👍 Wäre gerne bereit was zu spenden. Gruß

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
24 27. Januar 2012 19:08

Ihr seid ja wirklich ganz heiß drauf euer Geld los zu werden, aber ihr solltet die Geldscheine noch ein paar Wochen frisch halten, und nicht für sinnlose Sachen (Windows Lizenzen) raushauen 😉

Wenn wir uns natürlich dazu entschließen eine Spendenaktion zu machen, könnte es vorkommen das wir im Wikipedia-Style auf Gesichter von Bedürftigen Nerds zeigen. 😉

mfg Betz Stefan
PS: Vom Team wird aktuell noch kein anderes Feedback auf die Spendenfrage geben, da eben noch nichts offizielles vorhanden ist das man hier präsentieren könnte.

Logander4

Avatar von Logander4
25 27. Januar 2012 19:55

@24: So ist es! Wenn ich mein Geld ausgebe, möchte ich es in den richtigen Händen wissen.

user_unknown

Avatar von user_unknown
26 27. Januar 2012 22:34

Ihr müsst Inyoka nochmal umschreiben, dass es verteilt bei den Benutzern selbst läuft, serverlos ... 😉

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
27 27. Januar 2012 23:08

Hallo,

http://forum.ubuntuusers.de/post/2650806/

Hier ist eine Vorgehensweise beschrieben

encbladexp

Ehemaliger

Avatar von encbladexp
28 28. Januar 2012 09:07

@27: Der Post ist von 2010, und passt daher nicht zum aktuell geplanten 😉

@26: Bei der Gelegenheit könnten wir Inyoka auch gleich als GNUnet Service laufen lassen 😉

mfg Betz Stefan

stfischr

Avatar von stfischr
29 29. Januar 2012 00:45

@24:

Wenn wir uns natürlich dazu entschließen eine Spendenaktion zu machen, könnte es vorkommen das wir im Wikipedia-Style auf Gesichter von Bedürftigen Nerds zeigen.

Ah, im internen Forum hatte ja schon jemand das passende Bild von dir geposted. 😀

An dieser Stelle mal noch ein ganz großes Dankeschön an encbladexp, der sich zur Zeit für unsere Serverplanung den Arsch so weit aufreißt, dass man einen LKW drin parken kann. 😉 Das restliche Serverteam bekommt natürlich auch ein Dankeschön.

sidimike

30 6. Februar 2012 19:27

Hey!
Vor ein paar Tagen erarbeitete ich für diesen Artikel einen gemischten Report - Formulierungen, Rechtschreibfehler und Schreibweisen betreffend. Dieser wurde verschoben (in ein uns uneinsichtbares Archiv) - im profanen Sprachgebrauch wird solches auch Löschen genannt. Solche Vorgänge finden nicht das erste oder zweite Mal statt, nein, es scheint Methode zu sein. Was nicht passt wird passend gemacht oder weg damit. Und ich dachte schon die Deutschen hätten dieses Kapitel abgehakt.
Dümmlichkeit und Arroganz kommen bekanntlich gerne Hand in Hand. Und so müssen wir auch weiterhin solcherart Formulierungen ertragen wie diese:

Der Server mit denen die meisten Benutzer Kontakt haben, dürfte den Namen „lisa“ tragen, dies ist unser ...

Da kräuseln sich, zumindest mir, die Fußnägel hoch.

Ich wurde darauf hingewiesen, dass die Funktion Rechtschreibfehler melden einzig zum Melden von Rechtschreibfehlern zu verwenden ist - was ja auch neue Lesart ist, es widerspricht Keba.
Okay, svij, akzeptiert. Nun splitte ich mein Anliegen, also melde ich erneut Rechtschreibfehler dort und hier mich mit Anderem zu Wort.

Zur Schreibweise von Servernamen (hier Kleinschreibung in Anführungszeichen).
Wir sollten in uu.de allgemein gültige Schreibweisen festlegen, also keinesfalls einmal groß, dann klein oder klein in Anführungszeichen. Solches führt jede Korrektur ad absurdum, wirkt auf den Leser verwirrend und negativ. Eventuell kursieren noch mehr Schreibweisen.
Ich plädiere für Kleinschreibung ohne Anführungszeichen, also eshu, unkul.

Siehe auch Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006 mit den Aktualisierungen 2011)
Regeln und Wörterverzeichnis 2006, § 89

Mit Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein.

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
31 6. Februar 2012 19:53

@30:

Zur Schreibweise von Servernamen (hier Kleinschreibung in Anführungszeichen).

Ich will dir ja nicht zu Nahe treten, aber was wichtigeres hast du nicht zu tun? Das Ziel ist nicht 100% korrekt nach irgendwelchen Paragraphen zu schreiben sondern leserlich zu schreiben. Im Vergleich zu manch einer Tageszeitung ist Ikhaya hier sehr proffesionell IMO. Es ist ja schön, dass du da so viel Energie reinsteckst, aber das wir nicht jede Kleinigkeit korrigieren nur weil nach irgendeiner Reform grad wieder ein bisschen anders geschrieben wird sollte auch klar sein.

Barabbas

Avatar von Barabbas
32 6. Februar 2012 19:57

@30: Vielleicht solltest du eine Petition beim Bundestag einreichen. Derart gewichtige Themen dürfen nicht unter den Tisch gekehrt werden! Was hier vom Team getrieben wird, ist eine systematische Rechtschreib- und Syntax-Verhunzung, offensichtlich mit dem Ziel, die Leser der Beiträge zu unmündigen Rechtschreib-Banausen zu machen. Das kann und darf nicht hingenommen werden.

Deine besonnenen und berechtigten Hinweise haben im Team zu einem Umsturz geführt. Die Rechtschreib-Panscher wurden festgesetzt und vom Internet getrennt. In den kommenden Tagen wird eine umfangreiche Redigierung dieser Seiten eingeleitet werden. Dabei wird nicht nur der Nachrichten-Bereich systematisch von sprachlichen Schmierereien bereinigt, sondern auch das Forum selbst. Für diese Zeit wird die Seite vom Netz genommen - bis alle Rechtschreibfehler ausgemerzt wurden. Wir schätzen, dass wir bis 2021 wieder am Netz sind - fehlerfrei!

Um derartige Missstände für die Zukunft auszuschließen, haben wir uns etwas ganz besonderes überlegt: Jeder Nutzer, in dessen Beiträge mehr als 15 Rechtschreibfehler auftauchen, wird unwiderbringlich gelöscht. So sorgen wir dafür, dass dieses Forum endlich wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt wird - dem Lamentieren über Rechtschreibung. Es wird dafür auch eigens ein neues Team gegründet - das Ortho-Team. Die Mitarbeiter sind ausgebildete Germanisten und werden in Zweifelsfällen objektiv und gerecht darüber befinden, ob eine strittige Formulierung oder Schreibweise duden-kompatibel ist.

Im Übrigen bin ich auch nicht der Meinung, dass deine Nazi-Anspielungen und deine Unterstellung von "Dümmlichkeit und Arroganz" irgendwie unangebracht sind. Deine Vorwürfe sind orthografisch, grammatisch und syntaktisch sauber vorgetragen (über die kleinen Abweichungen werden wir dann bei Gelegenheit richten) und daher absolut berechtigt. Wer hier meint, mit Sachverstand, Engagement und Spaß an der Sache etwas reißen zu können und dabei nicht so penibel auf die Form achten zu müssen, ist offensichtlich ein schlechter Mensch und gehört verunglimpft.

Ganz herzlichen Dank für dein wertvolles Mitwirken. Ohne dich wäre diese Seite voll für'n Arsch. Danke!

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
33 6. Februar 2012 19:58

@30: Lieber sidimike,

du legst ja scheinbar viel Wert auf Formulierungen und steckst voller Ideen für Verbesserungen. Gern weise ich dich daher auf die Möglichkeit hin eigene Texte an das Ikhayateam einzusenden: http://ikhaya.ubuntuusers.de/suggest/new/

Dort kannst du die Texte so ausfeilen wie du es magst und uns allen (und besonders dem Ikhayateam) zeigen was ’ne Harke ist.

Viele liebe Grüße
Thomas

sidimike

34 8. Februar 2012 20:26

Guten Abend!
Die Berge Afrikas sah ich heute morgen wieder, das Meer ist auch noch da und die Füße standen wie oft im Sand - die Wogen haben sich geglättet. Soweit zur Verzögerung - ein Festnetzanschluss mit Flatrate einzurichten wäre hier etwas kompliziert.

Bei uu.de bin ich nun ein halbes Jahr, und gerne. Neu zu sein bedeutet Erfahrungen zu machen. Beim ersten Aufsuchen des Ikhaya-Bereichs fand ich den Artikel Ikhaya/Teamvorstellungsreihe: Was macht eigentlich das Serverteam?, das schockte. Ikhaya, sich journalistisch betätigend, dem Leser einen solch dürftigen Artikel anzubieten, fand ich schon etwas daneben. Mein Kommentar war verständlich, mE auch passend.
Von Anfang an waren das Mitwirken, welches, zumindest generell gesehen, gewünscht, wenn nicht gar gefordert wurde und wird, von frotzeligen und lächerlichen, angedacht waren lächerlich machende, Bemerkungen begleitet. Das ist zwar nicht schön, ich komme damit aber klar. Ob, wo und wie ich mitwirke ist freigestellt, möchte ich meinen.
Apropos Ikhaya-Team, wo ist es denn? Vor ein paar Tagen noch bestand der harte Kern aus einem Team und Teamleiter Keba, nun haben wir 11 Teamleiter, scheinbar ohne Team - na ja, wenn's so besser läuft, soll's mir recht sein.
Ansonsten ist ein Team ohne Leiter ein ungeordneter Haufen. 😛

Nun tritt also geballte 'Prominenz' an. Ich kenne die Bedeutung der Redewendung

Ich will dir ja nicht zu Nahe treten, aber ...

... es geht nicht um die Beachtung irgendwelcher Paragraphen irgendeiner Reform - hanebüchen und realitätsfremd nenne ich solche Einstellung. Würde hier weniger die Notwendigkeit in Frage gestellt was nun verbesserungsfähig oder -würdig ist, es wäre schon erledigt.
Das Ikhaya-Team tritt bestenfalls gut 100000 Mitgliedern, was bei der Zählweise, insbesonders ab Seite 5 f., schwierig nachvollziehbar ist, und einigen Gästen mehr gegenüber, ist also eine Art Aushängeschild und trägt so Verantwortung - proffesionell professionelle Arbeit sollte also angesagt sein. Ich bin der Meinung, das besser sein zu lassen, was man nicht kann, oder es noch zu lernen. Dazu gehört auch guten Rat, obwohl mitunter unangenehm, nicht wegzublenden.
In welchen 'Pointen' individueller Sprachgebrauch gipfeln kann sehen wir im Forum - nun gut, Nutzer sind wohl kaum zu bewegen, Gepflogenheiten aufzugeben.

Ich werde vorerst keine eigenen Texte an das Ikhaya-Team einsenden, bin aber für Vorschläge offen. Den Verdacht zu äußern wird erlaubt sein in der Aufforderung auch den Beweggrund der Einvernahme zu sehen. Nicht erst nach Dutzenden eigener Artikel bin ich berechtigt Kritik zu üben, bzw. auf diesem Umweg meinen Argumenten Nachdruck oder wohlwollende Anerkennung zu verschaffen. Einen Wert wie Rechtschreibung hochzuhalten ist selbstgenügend. Auch ich nicht imstande wäre, Eigenes zu schaffen, mein Wirken trotzdem Berechtigung hätte.
Anderen die Harke zu zeigen, nein, im Verbund das Resultat zu optimieren, darum geht's.

Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt. (G. E. Lessing)

Sein verhasstes Verdienst ist, zu beschreiben, was er sieht. 😇

Ganz nebenbei, der Korrekturleser begnügt sich mit einem Platz nicht direkt an der Sonne, sondern dort, wo ohnehin fast kein Aas nicht hinschaut. Sein Lohn ist der eines Lobbyisten.

Moderatoren (von lat. moderātor, Mäßigender, Leiter, Lenker) erfüllen eine Funktion, sind aufgrund dieser bevorrechtigt und gleichsam benachteiligt - die Funktion ist die des Ausgleichs. Das scheint Barabbas noch nicht ganz verinnerlicht zu haben. Gleichwohl, seine 25 Minuten Glosse, alle Achtung. Oder ist das Retortentext?

Künftig wende ich mich vorzugsweise dem Wiki zu, hier bestehen Vorgaben wie es auszusehen hat - Rechtschreibung wird dort wohl kaum zur Diskussion stehen. Seit Wochen sehe ich uu.de Seiten ein. Manchmal, mittels Funktion Bearbeiten, betätige ich mich spontan! Wo das nicht möglich oder von komplexer Art, sprich zur Berichtigung das Zutun auch Anderer notwendig ist, vermerke ich dies vorerst. Auf Hunderten oder Tausenden von Seiten eröffnen sich dort ungeahnte Möglichkeiten aktiv zu werden, interessanter ist es obendrein. Austoben kann ich mich da und lernen!

linke Maustaste Rechtschreibfehler melden am Ende eines Ikhaya-Artikels, linke Maustaste Melde einen neuen Rechtschreibfehler führt zur Seite Neue Meldung

Beschreibe hier kurze deinen gefunden Fehler im Artikel.

Mit Sachverstand, Engagement und Spaß an der Sache etwas zu reißen, gut, so sehe ich das ansich schon - hier ist's wohl eher Unachtsamkeit und mehr noch die übliche Einstellung, von wegen piep­egal,
lg ali

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
35 8. Februar 2012 20:45

Nur für den Fall, dass die Frage „Apropos Ikhaya-Team, wo ist es denn?“ ernst gemeint war: Wie wir geschrieben haben, besteht die IkhayaTL seit dem 1.2. aus svij, katze_sonne und mir. Vorher war UbuntuFlo noch TL.

Die Mitglieder des Ikhayateams sind z. B. hier aufgelistet, außerdem existiert eine Wikiseite.

Ganz überraschend ist natürlich die Tatsache, dass es mehrere Teams gibt. Jedes dieser Teams hat dann ihre eigenen Teamleiter, die sind eben in der von dir verlinkten Gruppe aufgelistet. Mit dem Ikhayateam haben nicht direkt alle was zu tun.

Und nein, daran hat sich in den letzten Tagen (bis auf die Wahl der Teamleitung) rein gar nichts geändert.

sidimike

36 9. Februar 2012 20:10

Hi! Es war ernst gemeint. Danke für die Klarstellung, hatte da was übersehen.
Habe mich etwas in die Materie TL und Ikhayateam Ikhaya-Team eingearbeitet, wenn Du Interesse hast zu erfahren was mir aufgefallen ist, lass es mich wissen. Damit Du dann nicht entnervt bist, sage ich's schon vorab: Es hat was mit Ideen oder Vorschlägen zu tun.

Ganz überraschend ist natürlich die Tatsache, dass es mehrere Teams gibt.

Nein, ist es nicht, lg ali

P.S. Es gibt einerseits das Serverteam, auch ein Webteam, aber eine Ubuntu-Version und folglich das Ikhaya-Team. Dasselbe: Rückmeldung ja, aber keine Ikhayameldung, sondern Ikhaya-Meldung!
Ich versuche mal eine Erklärung: Gekoppelte Funktionsnamen/-bezeichnungen werden ungetrennt geschrieben im Gegensatz zu (Kunst-)Namen in Verbindung mit Funktionsnamen/-bezeichnungen.
Ubuntuusers.de ist schon wieder etwas anderes, nämlich ein zum Kunstnamen stilisierter Eigenname.

Lasall

Ehemalige

Avatar von Lasall
37 9. Februar 2012 21:01

Hi sidimike,

ich möchte dich herzlich einladen bei der Gestaltung unseres Wikis mitzuhelfen. Leider schleichen sich in die Artikel immer wieder kleine Fehler ein. Mit deiner akribischen Art jedes kleine Detail zu erfassen, würdest du dem Wiki einen tollen Dienst erweissen. Ich bedanke mich schonmal im Voraus!

Man sieht sich im Wiki

Gruss Lasall

sidimike

38 10. Februar 2012 12:39

@36 EDIT (total)
Hi! Es war ernst gemeint. Danke für die Klarstellung, hatte da was übersehen.

Ganz überraschend ist natürlich die Tatsache, dass es mehrere Teams gibt.

Nein, ist es nicht.
Habe mich etwas in die Materie TL und Ikhaya-Team eingearbeitet, falls Interesse besteht zu erfahren was aufgefallen ist, lasst es mich wissen. Es sollte dann aber niemand entnervt reagieren,
lg ali

Addendum
Es gibt einerseits das Serverteam, auch ein Webteam, aber eine Ubuntu-Version und folglich das Ikhaya-Team. Oder die Rückmeldung, aber keine Ikhayameldung, sondern die Ikhaya-Meldung. Im Zweifelsfall auch die Infoseite (Kurzform der Informationsseite) anstatt Info-Seite.

Denkbar, es auch den Letzten überzeugen mag: Das Team einer Bank bezeichnen wir als Bankteam, das der Deutschen Bank also als das Deutsche Bank-Team oder DB-Team, eventuell auch Deutsche Bank Team (DB Team), keinesfalls aber als Deutsche Bankteam (DBteam). Rgr!?
Topleute partizipieren dort, selbst in der mitverschuldeten Finanzkrise, überdurchschnittlich gut am BNE. Das geht durchaus in Ordnung, irgendwo muss Steuergeld auch ankommen, also doch besser hier investiert als in subventionierten Fregatten- oder Panzerlieferungen an fragwürdige Länder, oder aber gar Griechen damit ermöglichen, weiter Sirtaki zu tanzen.

Ich versuche mal eine Erklärung: Gekoppelte Funktionsnamen/-bezeichnungen werden ungetrennt geschrieben im Gegensatz zu (Kunst-)Namen in Verbindung mit Funktionsnamen/-bezeichnungen, hier oftmals mit Bindestrich.
Ubuntuusers.de ist schon wieder etwas anderes, nämlich ein zum Kunstnamen/-wort stilisierter Eigenname, der keinen Regeln unterliegt.

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
39 10. Februar 2012 12:52

Der Bindestrich ist aber keine Pflicht. Wenn der Autor (oder in unserem Fall das Gesamtteam bei einer Umfrage Anfang 2010) der Ansicht ist, das sich „Ikhayateam“ besser ließt als „Ikhaya-Team“, ist das auch richtig. Eventuell entspricht es nicht allen Empfehlungen, falsch ist es aber auch nicht.

Vorschläge und Ideen sind selbstverständlich gerne gesehen. Eigentlich passen sie aber nicht wirklich unter einen Artikel zur IT-Infrastruktur und PNs sind sowieso eher schlecht geeignet, wenn man mehr als eine Person erreichen möchte. Zum Glück haben wir noch ein Forum, da darfst du entsprechend Themen erföffnen. Bitte trenn dabei grundsätzlich verschiedene Ideen und Vorschläge voneinander, es ist nicht verboten mehrere Themen zu eröffnen.

Und wenn wir uns schon vorher gegenseitig „warnen“ müssen: Nein, ich werde nicht entnervt reagieren und ich hoffe, dass du nicht davon ausgehst, dass jeder deiner Vorschläge und Ideen direkt umgesetzt werden muss. ☺

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
40 10. Februar 2012 12:52

Hi jetzt ist genug, macht für eure Rechtschreibromane bitte ein Thema in der Lounge auf.

Colttt

41 30. April 2012 09:46

Hallo es ist zwar schon etwas älter hier, aber denn noch habe ich eine frage.. warum keinen Root-server mieten?? Aktuelle Hardware habt ihr auch und wenn ihr 2anbieter nimmt habt ihr kein SPOF.

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
42 30. April 2012 09:47

Weil 10 sinnvolle Rootserver ca 1000€ im Monat kosten...

serenity

Avatar von serenity
43 30. April 2012 09:56

Und nach gängiger Erfahrung viele Hoster einfach nichts drauf haben (Hands-on von Leuten mit gefühlten 0 Händen etc). Nicht wahr, encbladexp? 😉

Colttt

44 30. April 2012 10:17

ok.. jetzt mal ne milchmädchenrechnung = ihr habt 7 server, ein guter server kostet ca 3000€, da sind wir bei 21000€ + Miete fürs Serverhousing kostet mind genausoviel als wenn man ein Rootserver mietet..also würde ich demnach locker mit nem rootserver auskommen.., oder sehe ich da was falsch?

und ich kenne niemanden der sich jemals über einen H*tzner-root server geärger hat, gute server und super Dienstleister, und wenn man fragen hat hat man dort jmd kompetetnen am telefon bzw einem wird schnell geholfen (auch hardwaretausch, etc)

apollo13

mondrakete

Avatar von apollo13
45 30. April 2012 10:21

@44: Um die Milchmädchenrechnung zu korrigieren, wir besitzen aktuell mehr als 15 Server, Housing kostet uns fast nichts da Noris uns sponsort. Der Nachteil bei gemieteten Rootservern ist dass wir halt die Kosten montalich haben und die auf 5 Jahre dann weitaus teurer sind als Server zu kaufen.

Re Hetzner: Dazu sag ich mal nichts, unsere Erfahrungen mit Hetzner (und ich rede hier jetzt von ca 5 Leuten) sind alles andere als positiv. Abgesehen davon wollen wir ordentliche Server und nicht Desktopbillighardware die alle paar Tage spinnt.

Colttt

46 30. April 2012 10:28

na das ist doch mal ne aussage.. wusste ich ja nicht.. 😉 dann ebend nen thomas-krenn-root-server.. TK, bietet meines wissens nach sowas an..

aber ok wollte nur den grund wissen warum ihr keine root-server mietet.. 😉

serenity

Avatar von serenity
47 30. April 2012 10:33

Diese Rechnung machen auch viele BWLer in Unternehmen: Outsourcing ist im ersten Moment vielleicht billiger, wenn man aber laufende Kosten, Downtimes etc dagegen rechnet wird es zwangsläufig teurer. 😉

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
48 9. Februar 2014 15:23

Interessant !