staging.inyokaproject.org

Wayland wird stabil – Version 1.0 im Anmarsch

allgemein.png

Mit Version 1.0 verliert Wayland den experimentellen Status und wird eine stabile Version.

wayland.png
Wayland Logo

Das Wayland Projekt 🇬🇧 wurde 2008 von Kristian Høgsberg gestartet – anfangs nur, um zu beweisen, dass man X.org mit wenig Aufwand umstrukturieren kann. Auf dem diesjährigen europäischen Entwicklertreffen FOSDEM 🇬🇧 stellte Høgsberg den aktuellen Stand der Entwicklung bereits auf dem neuen Displayserver vor: Noch im Laufe dieses Jahres soll Version 1.0 Stable veröffentlicht werden, mindestens jedoch die Beta.

Inzwischen hat sich Wayland zu einer echten Alternative zum XServer gemausert, wenngleich es derzeit nur mit Open-Source-Treibern arbeitet. So funktionieren die meisten Toolkits 🇬🇧, wie GTK+ und Qt, bereits mit dem Displayserver; Fenstermanager wie Mutter, Kwin und Enlightenment sind ebenfalls bereits portiert.

Das KDE-Team, so Martin Gräßlin gegenüber Golem, sieht eine schrittweise Migration zu Wayland vor. Zunächst soll Wayland unter Plasma Active zum Einsatz kommen. Bereits im Sommer dieses Jahres könnte, mit Plasma Active Three, die erste Plasma-Version ohne XServer veröffentlicht werden.

Derzeit sehe man den XServer noch als einzige Lösung für den Desktop an, erkenne aber auch das große Potenzial in Wayland, da der Displayserver – im Gegensatz zu X.org – einen eigenen Composite Manager mitbringe.

Seit Natty Narwhal besteht die Möglichkeit, Wayland als Entwicklerversion zu nutzen. Bereits 2010 schrieb Mark Shuttleworth in seinem Blog 🇬🇧, dass Ubuntu Precise Pangolin, die aktuelle Entwicklungsversion, welche im April erscheint, mit hoher Wahrscheinlichkeit Wayland und Unity nutzen werde; X11 bleibe als Wayland-Client aber weiterhin nutzbar.

Da sich das Release von Wayland 1.0 Stable verzögert, bleibt abzuwarten, ob Canonical den Displaymanager in einer LTS-Version einsetzt.

Quellen: Pro-Linux, Golem, FOSDEM 🇬🇧, Linux Magazin

Veröffentlicht von genios | 8. Februar 2012 06:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

YEPHENAS

1 8. Februar 2012 07:35

Für den Nutzer ändert sich sowieso nichts, außer dass alles erstmal wieder schlechter wird.

burli

Avatar von burli
2 8. Februar 2012 08:18

Derzeit lässt sich Wayland in Precise noch nicht einmal installieren.

bananenkampf-de

3 8. Februar 2012 14:08

Ich hoffe, dass es Wayland nicht in den LTS schafft. Xorg läuft stabil, so sollte auch Precise sein. Das können die sich für 12.10 oder 13.04 aufheben...

FERNmann0

Avatar von FERNmann0
4 8. Februar 2012 14:46

Sicherlich wird Wayland nicht in 12.04 eingesetzt werden. Schließlich ist das eine LTS, die fünf Jahre unterstützt wird, da wäre es inakzeptabel, etwas einzusetzen, was kaum getestet ist und nicht einmal mit den proprietären Grafiktreibern funktioniert. Viele Leute sind auf die proprietären Treiber angewiesen, erst wenn die portiert sind ist Wayland überhaupt eine Option.

burli

Avatar von burli
5 8. Februar 2012 15:42

@3: Wayland und die dafür nötige Unterstützung seitens der Tolkits sind ja noch nichtmal fertig. Für Precise also noch keine Gefahr

Developer92

Avatar von Developer92
6 8. Februar 2012 16:50

Wie genau sieht das eigentlich mit der GTK-Unterstützung aus?

Martin gibt ja bezüglich KDE/QT immer viele Infos frei, gibts bei Gnome/GTK auch jemanden der sich mit Wayland so richtig beschäftigt?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
7 8. Februar 2012 17:45

Den Unterschied zwischen Version 1.0 und stabil kennt ihr schon?

ChemicalBrother

Ehemaliger

8 8. Februar 2012 18:55

@7: Du kannst es uns ja erklären, da jeder seine 1.0 definieren kann, wie er will. Bei Wine gab es keinen Unterschied zwischen 1.0 und stabil.

YEPHENAS

9 8. Februar 2012 20:21

@6: Laut Commit-Logs der Wayland-Entwicker Kristian Høgsberg selbst und ein weiterer Intel/Gnome-Entwicker namens Rob Bradford: http://git.gnome.org/browse/gtk+/log/gdk/wayland

JörnS

10 8. Februar 2012 20:38

Ich hoffe, das die Situation mit propietären Grafiktreibern durch Wayland besser wird. Sonst gibt es eine mittelschwere Katastrophe ☺

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
11 8. Februar 2012 22:38

Ich versuche zuerst das Konzept zu verstehen, siehe http://wayland.freedesktop.org/architecture.html bevor ich mir dazu eine Meinung bilde. Wenn es dereinst unter Wyland einen Drittel weniger Event's benötigt scheint mir das ein Schritt in die richtige Richtung, aber was hat der Benutzer davon?

Aus den Beispielen auf http://wayland.freedesktop.org/screenshots.html konnte ich noch nichts wirklich Neues finden - für mich müsste auf dem Bildschirm alles viel Schneller und selbst bei grosser Auslastung des Systems, flüssiger ablaufen: Ist das so?

DPITTI

Avatar von DPITTI
12 8. Februar 2012 22:46

Wenn das hier so weiter geht bei Ubuntu verlasse ich diese Baustellen Distro;)Hab mich schon mit Puppy Linux angefreundet.Das Installieren läuft super schnell man brauch kaum etwas nach installieren,Was noch super is diese Distri brauch wenig Speicher.Hab vieles getestet in der Linuxwelt zwecks Medienwiedergabe hier musste irgendwelche fluendo codecs kaufen für 3gp und so,Damals kannte Ich nur Ubuntu Opensuse Mandriva und so.Puppy Linux is einfach cool da sind alle Codecs die ich brauche drauf.Und die deb Pakete die ich so brauche Laufen auch.Also die Lts Version Von Ubuntu sieht mein Pc nicht mehr!!!!!!!!!!So is Ubuntu nich schlecht was mich stört sind diese Updats läuft das System top kommt so ein Mist von den quellen und nix geht mehr.

jakon

Lokalisierungsteam

13 8. Februar 2012 23:20

@11: Warum muss immer alles einen Nutzen für den Endbenutzer haben?

MalteP

Avatar von MalteP
14 9. Februar 2012 00:27

@12: Codecs? Da würde ich einfach mal denhier machen

sudo wget http://www.medibuntu.org/sources.list.d/lucid.list -O /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list

sudo apt-get update

sudo apt-get install medibuntu-keyring

sudo apt-get update

sudo apt-get install w32codecs libdvdcss2 libudf0

Wutze

15 9. Februar 2012 00:40

@12 .. RTFM .. zum Beispiel: 3gp ist mit einem normalen Linux ohne weiteres mit ffmpeg möglich. Seit 9.04, da habe ich es das erste mal benutzt.

Ansonsten .. ich muss hier ehrlich sein, Desktop ist für mich ein Buch mit Sieben Siegeln. Es ist ne Sache die Mittel zum Zweck ist. Ich kann arbeiten. Alles muss man, denke ich, auch nicht wissen. ;o)

Der einzige Unterschied zwischen X-Server und Wayland ist für mich, die fehlende Netzwerkfähigkeit. Und demnach wohl auch wesentlich weniger Speicherverbrauch. Macht hier Sinn für Smartphones und alles was mit Touchscreens zu tun hat.

Im übrigen, DAS nenne ich mal eine vernünftige Anwendung für Unity. Zumal mir die Menüführung wirklich sehr gut gefällt. Nur leider sau teuer ... (Geht das auch mit "normalem" Unity?)

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
16 9. Februar 2012 00:49

@11: Im nächsten UWR steht etwas zum Testen von Wayland ... du darfst gerne im Pad schon vorher stöbern 😉

burli

Avatar von burli
17 9. Februar 2012 09:39

@10: Die Situation wird deutlich besser. Da stellt sich dann nämlich nicht mehr die Frage, ob man den freien oder proprietären nimmt. Die proprietären funktionieren einfach nicht. Zumindest nach derzeitigem Stand

DPITTI

Avatar von DPITTI
18 9. Februar 2012 10:45

Linux ist Quell offen darum bleib ich auch bei einer Linux Distro.Die Ubunu 11.10 Version is ja nich schlecht keine Frage.Zu den proprietären Treiber kann ich nur für mich Reden die funzen sehr gut Nvida Fx520O.Danke Malte P die Codecs habe ich jetz alle habe das Fluendo Komplett Pack gekauft Jetz läuft alles top.Zu Puppy Linux bin Ich durch mein sehr alten Toshiba Tecra 8000 gekommen.Weil der Laptop is bisschen Schwach auf der brust mit 128 mb läuft Lieder kein Lubuntu oder Ubuntu hab ich getestet,Hab mir aber nen Speicher bei Ebay gekauft mit 256 mb müsste Lubuntu Laufen das Teste ich aber dann per Live Cd.Und zu den codecs die Puppy schon von Hause aus hat mit nur 130 mb da kann Ubuntu sich eine scheibe von abschneiden.Kurz um jede Linux Distro hat eine Darseins Berechtigung auch Ubuntu das dazu.Euch allen ein schönes Wochenende.Was hier gut is bei Ubuntu is die schnelle Hilfe durch diesen Portal.

zephir

Avatar von zephir
19 9. Februar 2012 14:00

Also ich kann in dem Blog von MS nichts über einen konkreten Termin zur einführung Waylands lesen, nur das es noch dauern wird, es ist von einem Zeitraum bis zu 5 Jahren die rede.

So wie der Entwicklungsstand gegenwärtig beschrieben wird, kann ich mir höchstens vorstellen, das in 12.04 eine einfache Möglichkeit für Entwickler geschaffen wird, Wayland nachzuinstallieren, aber in der Standard Version halte ich es für völlig ausgeschlossen. So verrückt ist Mark S. dann doch nicht.

Das ist was anders als fehlerhafte intel Treiber oder eine firefox beta, oder auch als ein vermurkstes KDE 4.0.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
20 9. Februar 2012 14:23

Wer übrigens mehr Informationen zu Wayland will, findet auf http://community.kde.org/KWin/Wayland meine Slides vom Desktop Summit. Erklärt gerade das "warum will ich das haben" und "ich will aber X".

JörnS

21 9. Februar 2012 20:25

@17: Das würde bei nicht besser bedeuten - ich kann die freien Treiber nicht gebrauchen. Würde bedeuten, dass ich auf kurz oder lang wieder ins Windowslager wechsel(n muss).

burli

Avatar von burli
22 9. Februar 2012 21:52

@21: Ich fände es besser. Zumindest mit Intel und AMD Grafik kann man gut leben. Ich kann auf meiner Radeon HD4350 wunderbar mit dem freien Radeon Treiber arbeiten und sogar spielen. Hab gerade Steel Strom gezockt. Hat ein paar FpS weniger als der proprietäre, aber macht dafür sonst weniger Probleme

ChemicalBrother

Ehemaliger

23 9. Februar 2012 22:56

@21: Die Aussage kann ich verstehen, wenn du Nvidia-Nutzer bist, aber im AMD-Lager kann ich die Aussage nicht ganz so nachvollziehen.

seaman

24 10. Februar 2012 00:27

Ich finde die ganze Diskussion hier aber auch etwas merkwürdig.

Wayland ist (soweit ich gelesen habe) noch lange nicht soweit, dass es produktiv eingesetzt werden kann. Wenn ich das ganze richtig interpretiere, dann dürften wir bei Ubuntu wohl aller frühstens mit 15.10 (also ein halbe Jahr, bevor die LTS im April 2016 erscheint) standardmäßig mit Wayland in Kontakt kommen, oder? Aber ich gehe davon aus, dass Canoncial auch dann kein Rundumschlag machen wird und den XServer trotzdem noch in den Paketquellen hat und (unter Umständen) auch noch ein Installations-Image mit XServer statt Wayland anbieten wird.

Aber ich bin auch nur Anwender und habe keine Ahnung von der ganzen Geschichte. Das ist nur mein Eindruck, wenn ich mich bezüglich Wayland durch die Blogs wühle und mir hier die Kommentare dazu durchlese.

Wenn sich auch bei kommerziellen Linux-Nutzern und auch z.B. bei den RedHat-Kunden erst mal herumspricht, dass es "Veränderungen" gibt und die proprietären Treiber von nVidia und AMD nicht mehr funktionieren, dann wird doch wohl genügend Druck aufgebaut werden können, damit zumindest nVidia ihre proprietären Treiber für Wayland tauglich macht (weil zumindest der OpenSource nvidia Treiber absolut unbrauchbar ist), oder? Aber es wird natürlich interessant, wie sich der OpenSource AMD Treiber bis dahin entwickelt.

Ich habe vor 3 Monaten einen neuen Rechner gekauft und da war eine "AMD Radeon HD 6770" drin. Da ich mit meinem Rechner nicht nur arbeite sondern nebenbei auch des öfteren mal zocke (natürlich nur unter Ubuntu, ich bin nicht dazu bereit, mir nur zum zocken ein Windows zu installieren), habe ich gleich deren Leistungsfähigkeit überprüft. Habe den proprietären und den OpenSource Treiber getestet und hatte mir zumindest vom proprietären doch einiges mehr erwartet, auch wegen den ganzen Benchmarks usw. die ich im Internet gefunden habe. Gerade auch bei Spielen unter Wine war die Grafik- und Rechenleistung eher unterdurchschnittlich. Aber ich wusste natürlich schon vorher, dass Linux und (zumindest neuere) AMD-Grafikkarten keine "Freunde" sind. Dann habe ich mir zum testen eine gleichwertige nVidia besorgt und sie mit dem proprietären Treiber getestet und der Unterschied war einfach gewaltig. Daraufhin habe mir dann eine gleichwertige nVidia gekauft und die AMD an einen Freund verkauft (der eh nur Windows einsetzt). Mit der nvidia bin ich jetzt rundum glücklich und kann ohne Probleme auch Grafik intensiviere Spiele zocken, wie z.B. Oil-Rush.

JörnS

25 10. Februar 2012 01:26

@23: Ja, ich bin zur Zeit Nvidia-Nutzer. Der propietäre Treiber läuft gut, zumindest solange ich nicht die Gnome3-Shell haben möchte. Die geht nur eingeschränkt. Der freie Treiber ist zum Spielen und co nicht geeignet. ATI/AMD kann ich nur sagen was ich beim Rechner vom meinem Vadder gesehen habe: furchtbar lahme freie Treiber (der hat glaube eine 9500Pro drin, ist mehr Bürorechner), und die propietären zicken gerne.

Alles in allem keine zukunftsfähige Situation, da muss was geschehen finde ich. Ansonsten finde ich das Konzept hinter Wayland sehr interessant und auch sinnvoll.

@24: So wie ich die Entwicklung verstehe (es gab im Freien Magazin letzten einen tollen Artikel), ist Wayland in mehreren Phasen geplant, iirc 3. So soll ein fliessender Übergang gewährleistet werden, den man im Idealfall als Nutzer kaum mitbekommt. Und die erste Phase ist wohl demnächst schon fällig, mit Wayland 1. Auf meinem Notebook hab ich auch schon libwayland installiert, obwohl ich damit nicht viel zu tun habe - ich brauch das nur um die SDK von Panda3D zu bauen. So könnte ich mir vorstellen das Wayland schon in der LTS 2014 zum Einsatz kommt. Bei Precise halt nur für Entwickler, um den Übergang zu erleichtern.

EDIT, Zitat aus dem Artikel: Bereits 2010 schrieb Mark Shuttleworth in seinem Blog , dass Ubuntu Precise Pangolin, die aktuelle Entwicklungsversion, welche im April erscheint, mit hoher Wahrscheinlichkeit Wayland und Unity nutzen werde; X11 bleibe als Wayland-Client aber weiterhin nutzbar.

Ausserdem hab ich mal beim Freien Magazin nachgesehen. Ausgabe 08/2011 ist diejenige welche ich meine. Da wird der Übergang am Beispiel KDE erklärt, und das wirklich gut. Und technisch ist das mit Mutter etc fast dasselbe.

noskill

Avatar von noskill
26 11. Februar 2012 10:47

Also ich hoffe, dass Wayland es zum Testen in die LTS schafft! Niemand spricht hier von Standard, aber zum nachinstallieren und probieren. Wayland ist DIE wichtigste Neuerung am Linux Desktop, da nun endlich die Grafikausgabe so funktioniert soll, wie es bei Windows schon seit Jahren ist. Damit gibt es keine Desktop-Probleme mehr beim anschließen von externen Monitoren, keinen elendigen Input-Lag gerade bei Touchscreens, es ist ressourcensparender, da ein Haufen Schichten wegfallen, über die sonst der I/O-Krempel läuft. Hier mal ein aktuelles Video zu Wayland: http://www.youtube.com/watch?v=qdKwSrwxIYA

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
27 11. Februar 2012 18:54

@26: und was willst du da testen? Du kannst dann einen Demo-Compositor laufen lassen mit ein paar Demo-Anwendungen, die schon Wayland verwenden. Testen kannst du damit noch nichts.

Tids

Avatar von Tids
28 12. Februar 2012 15:18

@26 http://sourceforge.net/projects/rebeccablackos/ bringt wayland auf der liveCD mit. Da kannst du ein wenig sehen wie alles abstür...ähh rennt ^^! Kaputte und unfertige Software brauchen wir nicht in den Quellen. Haben wir aber leider schon mehr als genug.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
29 13. Februar 2012 12:35

@28: Warum wird die dann nicht entfernt? Wer ist eigentlich für so etwas zuständig? Ich mein, man könnte doch ein Verjährungsdatum einführen (Software, die seit mehr als fünf Jahren nicht mehr gepflegt wurde, wird aus den Quellen entfernt ... oder so).

In diesem Zusammenhang: An wen müsste man sich da wenden? Debian-Maintainer oder Launchpad?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
30 13. Februar 2012 23:28

Nicht mehr gepflegte Software wird regelmäßig aus den Quellen entfernt, die Lösung wird auf Launchpad dokumentiert.

Wenn dir nicht mehr gepflegte Pakete auffallen, kann du diese per Bug-Report melden. Allerdings gibt es da eben verschiedene Anlaufstellen.

Die Ubuntu-Maintainier können sie aus Ubuntu entfernen. Ist das Paket aus den Debian-Quellen übernommen worden, müsste auch der Debian-Maintainer es dort entfernen.

Kam es irgendwann mal direkt aus dem Upstream...