staging.inyokaproject.org

Ubuntu Wochenrückblick 2012-7

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Kubuntu, das Ubuntu Business Desktop Remix und OpenMoko. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Audio-Ausgabe

Aus dem Winterschlaf erwacht

Mit der ersten Sendung im Jahre 2012, die unter dem Titel „Back to the roots …“ stand, ist RadioTux aus dem Winterschlaf erwacht. Diese Sendung bot einen Ausblick auf das Jahr 2012.

Rund um Ubuntu

Kubuntu erhält keine finanzielle Unterstützung mehr von Canonical

Canonical will nach dem Release von Ubuntu 12.04 LTS seine Unterstützungen an Kubuntu beenden. Dadurch wird das Projekt an die Community übergeben, die das offizielle Derivat zukünftig pflegen wird, vergleichbar mit X-/Lubuntu. Damit verbunden werden wohl kürzere Supportzeiträume folgen – Precise Pangolin mit KDE bekommt aber weiterhin 5 Jahre an Support.

Quellen: Ikhaya, Golem

Canonical stellt ein Ubuntu Remix für Unternehmen vor

Canonical hat ein neues Mitglied in der Ubuntu-Familie vorgestellt – das auf Ubuntu 11.10 basierende Ubuntu Business Desktop Remix. Wie das Wort „Business“ schon vermuten läßt, ist dieses Remix für Unternehmen und Organisationen gedacht, die entweder Ubuntu schon auf dem Desktop installiert haben, wie zum Beispiel das Versicherungsunternehmen LVM, oder über den Schritt nachdenken.

Bei dieser angepassten Ubuntu-Version ist das Augenmerk auf solche Software gerichtet worden, die für den Einsatz in Unternehmen optimal ist, wie Thin-Client-Anwendungen. VMware View, Adobe Flash-Plugin und die OpenJDK 6 Java-Laufzeitumgebung sind auch enthalten. Dennoch enthalte das Remix nichts, was es nicht auch im Standard-Software Center gibt, wie Mark Shuttleworth im Blog 🇬🇧 mitteilt. Das Ubuntu Business Desktop Remix kann daher auch von interessierten Privatpersonen genutzt werden.

Dafür sind verbraucherorientierte Anwendungen wie Spiele, Social Networking und File-Sharing-Anwendungen, Entwicklung und Sysadmin Tools und andere Software, die Organisationen für gewöhnlich nicht benötigen, entfernt worden.

Da einige der eingesetzten proprietären Softwarelösungen, wie VMware View, eine eigene EULA mitbringen, ist vor dem Download eine einmalige kostenfreie Anmeldung nötig. Das sei zwar „langweilig“, wie Shuttleworth sagt, aber besser sich einmal anmelden 🇬🇧 , als jeder EULA einzeln zuzustimmen. Aus dem Grund ist es auch nicht möglich, die ISO auf andere Server zu spiegeln.

Quellen: Ikhaya, Pro Linux, Linux Magazin, Canonical Blog 🇬🇧 , Mark Shuttleworth 🇬🇧

  • Ubuntu Sound Theme gesucht
    Quelle: Canoncial Design 🇬🇧

  • Interview mit Canonical-Mitarbeiter Will Cooke: “Wir werden beeindruckende Dinge bauen” – Ubuntu TV
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

  • Notizen werden am 28. Februar aus UbuntuOne entfernt; Sync bleibt erhalten
    Quelle: Ubuntu One Blog 🇬🇧

  • Einfaches Beobachten von Systemressourcen in Ubuntu mit Indicator-Multiload
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

Neues von Precise Pangolin und Unity

  • Mark Shuttleworth bezieht Stellung zur Diskussion des "Dodge"-Effektes des Unity-Launchers in Precise
    Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Unity-Mailingliste 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

  • [How To] Increase Volume Past 100% in KDE
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

  • Anleitung zum Ändern der Farbe sowie Durchsichtigkeit des Unity 2D Launchers
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Neues Design und Funktionen für den „Lockscreen“ der GNOME Shell
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • KDE-Tablet in Aktion
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Demo-Video zu "Ubuntu Accomplishment"
    Quelle: Jonobacon 🇬🇧

  • Eine neue Annäherung an das GNOME-Anwendungs-Design
    Quelle: Afaik-Blog 🇬🇧

  • Anleitung zur Installation der Nautilus-Alternative „Marlin“
    Quelle: UNIXmen 🇬🇧

  • Anleitung zur Installation von Ubuntu auf Android-Terminals
    Quelle: LinuxConfig 🇬🇧

  • Anleitung zum Umbau alter Rechner in eine digitale Jukebox
    Quelle: Linuxaria 🇬🇧

  • Anleitung zur Installation des Canon Druckertreibers
    Quelle: UbuntuPortal 🇬🇧

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Starten von Roundcube Webmail
    Quelle: UbuntuPortal 🇬🇧

  • Anleitung zur Änderung der Farbe des Kommandozeilen-Promptes
    Quelle: WalkerNews 🇬🇧

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

    • Sabayon 8
      Quellen: Linux Magazin, heise, Golem

    • LIVES 1.6.1 Video Editor wurde veröffentlicht
      Quelle: LinuxNov 🇬🇧

    • RebeccaBlackOS - Erste Live CD unter dem Wayland Display Server
      Quelle: UbuntuVibes 🇬🇧

    • Mesa 8.0 mit OpenGL 3.0 Unterstützung
      Quelle: Golem, heise

    • HP veröffentlicht Quellcode von Android-Linux-Kernel
      Quelle: heise

    • GST MediaBox erreicht Version 2.20-1
      Quelle: GNOMEfiles 🇬🇧

    • Katam Screencaster Version 1.2.0 veröffentlicht
      Quelle: UbuntuVibes 🇬🇧

    • Ubuntu Tweak erreicht Version 0.6.1 - mit Unterstützung für Ubuntu 12.04
      Quelle: Ubuntu-Tweak 🇬🇧

    • Google Chrome 17: Lädt Webseiten schon im Voraus
      Quellen: heise, Linux-Magazin

  • Nachrichten:

    • Googles Chrome jetzt auch für Android
      Quelle: Golem, heise

    • Die Free Software Foundation stellt „JavaScript License Web Labels“ vor
      Quelle: heise

    • Keine Sicherheitsupdates mehr für Debian 5 Lenny
      Quelle: heise

    • Unbesungene Linux-Helden, Teil 1
      Quelle: linux.com 🇬🇧

    • Statistiken zeigen: Ubuntu verliert keinen Boden auf Linux Mint
      Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

    • Erster KDE Framework 5 Freiwilligentag
      Quelle: IPsquad 🇬🇧

    • SchoolTool - Das weltweite Schüler-Informationssystem
      Quelle: SchoolTool 🇬🇧

  • Berichte:

    • Nautilus 3.3.5 in Ubuntu 12.04 mit Unterstützung der Rückgängig-Machen-Funktion
      Quelle: ILoveUbuntu 🇬🇧

    • Energieverwaltung ASPM in Kernel 3.2
      Quelle: Golem, heise, heise

    • Summer of Code 2012 angekündigt
      Quellen: Pro-Linux, Golem, heise

    • Open-Source-Initiative (OSI) will sich mit Hilfe von Open-Source-Communities umstrukturieren
      Quelle: heise

    • Neuer Eigentümer von Linux Game Publishing stellt sich vor
      Quelle: Pro-Linux

    • Offene Grafik Treiber für ARM
      Quelle: heise

    • Open-Source-Software für die Bundeswehr
      Quelle: heise

    • Buch „Open Advice“ über Arbeit in Open-Source-Welt
      Quelle: heise

    • WebKit als Bedrohung für das offene Web?
      Quelle: heise

    • Open-Source-Software in New Hampshire
      Quelle: heise

    • AppMenu-Starter trifft KDE-HUD
      Quellen: Afiestas.org 🇬🇧 , OMG!Ubuntu 🇬🇧

    • Braucht Gwibber ein neues Icon?
      Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

    • Puzzle-Spiel "Toki-Tori" wurde dem Humble Bundle hinzugefügt und feiert sein Debut
      Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

    • Hardware-Test: Precise Pangonlin unter alter Hardware
      Quelle: UNIXmen 🇬🇧

    • A-Z-Index der gebräuchlichsten Bash-Kommandos unter Linux
      Quellen: ss64 🇬🇧 , O'Reilly 🇬🇧 , LinuxGuide 🇬🇧

    • Die sieben besten freien Linux Task-Management-Werkzeuge
      Quelle: LinuxLinks 🇬🇧

    • Artikel-Serie bei SpiegelOnline: "Nie wieder Viren"
      Quelle: Spiegel Online

    • Eine Geschichte zweier Distributionen: Ubuntu und Linux-Mint
      Quelle: ZDnet 🇬🇧

Hardwareecke

Netbook Aspire One D270 von Acer mit Linpus Linux

Mit dem Aspire One D270 bringt Acer ein stromsparendes Mini-Netbook auf dem Markt. Das 10 Zoll Gerät (1 024 X 600 Pixel) enthält einen Atom-Prozessor der neuesten Generation, mit dem Codenamen Cedar Trail. So ist neben einem VGA auch ein HDMI Ausgang vorhanden.

Das Netbook gibt es in zwei Varianten. Zum einem mit vorinstalliertem Windows 7 Starter und einem 1 GByte großem Arbeitsspeicher. Dieses Gerät kostet rund 300 Euro. Zum anderen ein 40 Euro billigeres Gerät, das mit vorinstalliertem Linpus Linux ausgeliefert wird. Zusätzlich hat dieses Netbook auch doppelt soviel RAM wie die Windows-Variante, nämlich 2 GByte.

In beiden Gräten wurde eine 320 GByte große Festplatte und ein Kartenleser, der auch xD-Karten lesen kann, verbaut.

Quelle: Golem

Neue Platine für OpenMoko

Für das OpenSource-Handy OpenMoko ist ein neues Mainboard GTA04 🇬🇧 verfügbar. Hierbei kommt ein 800 MHz Omap-Prozessor, 512 MB Flash und 512 MB RAM zur Verwendung. Der interne Speicher kann aber über einen MicroSD-Schacht mit bis zu 32 GB erweitert werden. Daneben sind ein WLAN- und HSDPA-Modul eingebaut, auch ein USB-2.0-Port sowie Bluetooth ist vorhanden – eine vollständige Liste findet man hier 🇬🇧. Es ist als Upgrade-Kit für das OpenMoko gedacht, so dass ein Gehäuse fehlt. Neben der Möglichkeit das alte Gehäuse weiterzuverwenden, lässt sich selbst eines mittels 3D-Druck bauen. Denn neben dem Entwurf für die Platine, existiert 🇬🇧 auch eine CAD-Zeichnung des originalen Gehäuses.

Quellen: heise, Golem

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Zielgruppe Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
SANE erfahrene Benutzer Erklärung von SANE Backend und Fronted Scanner
Automount Jeder automatisches Mounten von Datenträgern /
Avahi „Netzwerker“ Installation und Konfiguration von dem Netzwerkdienst Avahi /
Netbooks Hardware-Profis Der Artikel ist nicht aktuell und neuere Oberflächen (z. B. Unity) fehlen gegebenenfalls ein Netbook

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 14.02.2012 bis 26.02.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Lüneburg, freiraum nachher COMODO Di, 14.02.2012 19:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Bullenberg (Mehrzweckraum) MI, 15.02.2012 18:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 15.02.2012 19:00 Uhr
LUG-Senden/Iller Senden-Aufheim, Gastsstätte Adler Do, 16.02.2012 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 13. Februar 2012 23:50 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

psion

1 14. Februar 2012 09:54

Super!!!

Danke für den umfangreichen und informativen WR!!

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
2 14. Februar 2012 11:14

Danke.

Ich würde es begrüßen, wenn Feedback in diesen Punkten käme:

  • Welche Punkte interessieren euch besonders? → eigener Ikhaya-Artikel?

  • Welche Ubuntu-Seiten wurden noch nicht berücksichtigit? → UWR-Quellen

Daneben könnten wir, aus meiner Sicht, auch gut einige Leute im UWR brauchen, die viel mit Unity und/oder KDE zu tun haben, da es dort in den letzten Tagen einiges an Bewegung gab ...

Ryu

moped666

Avatar von moped666
3 14. Februar 2012 14:41

Danke für den ausführlichen Rückblick. Das KDE-Tablet finde ich sehr interessant. Schöner "Werbeartikel" im Spiegel für Ubuntu.

Björn2L

4 14. Februar 2012 15:06

Vielen, vielen Dank für diesen sehr ausführlichen UWR. Ich habe ihn wie immer gerne gelesen ☺

Ich nehme an, dass mit dem Dodge-Effekt gemeint ist, dass der Launcher automatisch verschwindet, wenn ein Fenster über/hinter im wäre? Das ist schade, weil ich das aktuell so eingestellt habe (wobei der Effekt manchmal spinnt).

Edit: ich habe nochmal die Kommentare zum verlinkten Artikel gelesen. Der Launcher soll weiterhin verschwinden, bei maximierten Fenstern, aber nicht mehr verschwinden, wenn ein kleines Fenster in den Bereich des Launchers kommt. Sehe ich das richtig? Damit könnte ich gut leben, auch wenn ich das Dodging generell sinnvoll finde.

@2: Ich nehme an, dass die Frage generell auf Themen abzielt, oder als Feedback zu diesem speziellen UWR? Generell habe ich gemerkt, dass ich noch nicht genug über UbuntuOne weiß. Dafür braucht man aber vermutlich keinen extra Ikhaya-Artikel, das kann ich ja in den verschiedenen Wikis nachlesen.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
5 14. Februar 2012 15:11

Klasse UWR vielen Dank dafür

wachjose

Avatar von wachjose
6 14. Februar 2012 15:20

Super UWR → Danke!

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
7 14. Februar 2012 15:37

@4: Ja, war allgemein gemeint 😉

Björn2L

8 14. Februar 2012 15:44

@7: Alles klar, dann überlege ich nochmal. Eventuell fällt mir ja noch was ein.

Developer92

Avatar von Developer92
9 14. Februar 2012 17:08

"Notizen werden am 28. Februar aus UbuntuOne entfernt; Sync bleibt erhalten"

Wie ist man denn auf diese Idee schon wieder gekommen?

Langsam reichts echt...

Als Ubuntu One gestartet wurde war es ein geniales Projekt. Hat sich aber seitdem nicht wirklich weiterentwickelt und hinkt der Zeit dermaßen hinterher.

Jetzt wollen sie auch noch die Möglichkeit entfernen, seine Notizen übers Webinterface anzugucken.

Da muss unbedingt ne Alternative auf dem eigenen Server her.


Und danke für den UWR! Dafür das nur 6 Leute dran gearbeitet haben ist der echt lang geworden 👍

michi001

10 14. Februar 2012 18:50

super 👍

kaputtnik

11 14. Februar 2012 19:45

@3: Ja, das Tablet würde mich auch interessieren. 200 Euronen für das Teil ist zwar etwas teuer, aber dafür unterstützt man was gutes.

@2: Sorry, bei mir ist es so, das ich es einfach vergesse, interessante Dinge zu melden oder im Pad einzutragen 😬 Aber über dieses Spark-Tablet könnte man einen Ikhaya-Artikel machen, wenn die Vorbestellungen angenommen werden ☺

Dieses Veromix-Plasmoid ([How To] Increase Volume Past 100% in KDE) gefällt mir ☺

Vielen Dank für den UWR.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
12 14. Februar 2012 20:18

@9: Ich würde auch gerne mittelfristig einen eigenen Server betreiben ... allein: als Student sind die finanziellen Mittel rar gesät. Lerne ich in der Zwischenzeit halt den Umgang mit dem Terminal 😉

Ich kann doch nichts dafür, dass so viele Seiten eine ganze Menge auf Sozialen Netzwerken plaudern ^^ Würde mir aber noch einige deutschsprachige Anlaufstellen wünschen ...

@11: Meldest du dich freiwillig? ^^ Hardware ist nicht so meins.

Ich wusste den Titel nicht recht zu übersetzen ... Mein Kommentar in dieser Hinsicht wurde offenbar auch nicht berücksichtigt (bei der Fülle auch kein Wunder ^^°)

Ryu

Surst

Lokalisierungsteam

13 14. Februar 2012 21:49

Finds witzig, dass das Netbook mit Linux mehr Arbeitsspeicher hat. Früher war das mal andersrum, meine ich mich zu entsinnen. Dafür allerdings kein Bluetooth. Gab wohl Treiberprobleme 😉

Developer92

Avatar von Developer92
14 15. Februar 2012 21:23

@12: Einen eigenen vServer mit Root-Zugang müsste es ab ca. 10 €/Monat geben.

Oder man schließt sich mit mehreren Leuten zusammen ☺

MalteP

Avatar von MalteP
15 15. Februar 2012 21:59

@9: Wie ich es verstanden habe, geht es mittelfristig nicht nur um die Möglichkeit die Notizen im Webinterface anzuschauen. Die Mono Laufzeitumgebung soll aus 12.04 raus fliegen. Das ist das Aus für Tomboy und Banshee. Für Banshee soll Rhythmbox kommen aber über einen Ersatz für Tomboy habe ich noch nichts gehört.

Developer92

Avatar von Developer92
16 15. Februar 2012 22:25

@15: Statt Tomboy könnte man Gnote mit Sync verwenden ☺

Das wär mal was

ubitux

Avatar von ubitux
17 15. Februar 2012 23:04

Den Bericht zur Artikel-Serie bei SpiegelOnline: "Nie wieder Viren" kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Windows-PC/Laptops, von Kollegen/Bekannten mache ich immer wieder lauffähig. Sie waren komplett mit Schadsoftware zugemüllt bzw. booteten nur noch bis zur Seite mit Geld-Forderungen. Mit der Desinfec't-CD konnte ich die Trojaner etc. enternen, mit einer Live-CD (Knoppix, Ubuntu) die Daten sichern. War zu viel Schadsoftware auf dem Rechner wurde Windows neu aufgespielt. Eine "Missionierung" zu Ubuntu ist sehr schwierig, da diese Personen meist keine Zeit haben, oder investieren wollen. Nur beim Thema Online-Banking habe ich ein wirklich schlagkräftiges Argument.

Meine Frau wurde ohne größeren Widerstand bereits seit ein paar Jahren zu Ubuntu migriert. Mein älterer Vater, der sich erst im hohen Alter einen Laptop kaufte, fiel der Einstieg über Ubuntu leichter als in die Windows-Welt. Durch Kurse (natürlich Windows, Internet, Outlook uws.) wurde er wieder zu Windows getrieben, benützt aber nun wieder mehr Ubuntu, vor allem aus Sicherheitsaspekten.

Persönlich habe ich für die ersten Grundlagen in Linux/Ubuntu deutlich weniger Zeit investiert als für ein ähnliches Wissen in Windows. Großen Dank an die ubuntuusers-Gemeinschaft, ohne die ich wohl nicht in Ubuntu eingestiegen wäre. Das Wiki (Grundlagen) hat mich als Anfänger letztendlich überzeugt es mal auszuprobieren.

Habe den Link zu diesem Artikel an Bekannte/Interessierte geschickt. Ohne einen kleinen Demo-Workshop von mir kriege ich wohl keinen ernsthaft zu Ubuntu 😐 . Die LTS 12.04. wäre wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt. 👍

MalteP

Avatar von MalteP
18 16. Februar 2012 13:40

@16: Sinnvoll wäre das alle mal aber ich habe noch nirgendwo gehört, dass diese offensichtliche Lösung Angriff genommen wird. Oder hat zufällig gerade wer das Dailybuild am laufen und kann sagen, ob und wenn ja welches Notiz-Prgramm momentan an Bord ist?

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
19 17. Februar 2012 00:14

Bzgl. Tomboy:

Sieht aus, als würde es dafür keinen Ersatz in der Standard-Installation geben. Bisher war es von ubuntu-desktop empfohlen / "recommended", aber unter http://packages.ubuntu.com/precise/ubuntu-desktop finde ich weder Tomboy, noch ein anderes Notiz-Programm. Auch in der Default Apps Discussion auf Launchpad steht nur "remove" (nicht "replace"). (Theoretisch wäre es zwar noch möglich, eine Alternative aufzunehmen - Precise ist ja noch Alpha -, aber das halte ich für unwahrscheinlich.)

Aber es bleibt ja in universe und viele weitere Notizprogramme sind nur ein sudo apt-get install weit entfernt.